Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Hindernissen der Vermehrung
der möglichen und würcklichen Anzahl zu urtheilen,
ob die Vermehrung nothwendig müsse gehemmet
werden oder nicht.

§. 10.

Die Pest ist wohl ohnstreitig unter denen Hin-
dernissen das gröste. Sie ist zwar nicht so schröck-
lich als der Krieg wegen der mit diesem verknüpften
üblen Folgen; sie scheinet auch, wenigstens bey uns,
nicht so häufig zu seyn als derselbe: allein sie schei-
net mehrentheils grössern Schaden unter den leben-
digen anzurichten, indem sie oft nicht eher aufhöret
zu wüten, als bis sie Städte und Länder grösten-
theils entvölckert hat. In denen ältesten Geschich-
ten findet man merckwürdige Exempel, [m] welche
Heidegger und Lipsius [n] zusammen getragen ha-
ben. Diejenige, so vor 400. Jahren, nemlich 1346.
unter dem Käyser Carl den IV. Teutschland betrof-
fen, wird als eine der allergrausamsten und merck-
würdigsten von denen Geschicht-Schreibern ange-
geben, indem sie in Teutschland kaum die Helffte
der Einwohner übrig gelassen. Die eintzige Stadt
Lübeck, so damahls weit volckreicher muß gewesen
seyn als sie anjetzo ist, soll über 90 tausend Einwoh-
ner eingebüsset haben.

Zu unsern Zeiten muß diejenige Pest annoch
in frischem Andencken seyn, die beym Anfang dieses
Jahrhunderts etliche Jahre hindurch in Pohlen, Un-
garn, einen Strich von Teutschland, Dännemarck,
Schweden und Moscau, gar sehr aufgeräumet hat.

[o]
[m] Exercit. bibl. app. diss. 3. p. 62.
[n] de Constant. l. 2. c. 23. oper. Vol. 4.

Von denen Hinderniſſen der Vermehrung
der moͤglichen und wuͤrcklichen Anzahl zu urtheilen,
ob die Vermehrung nothwendig muͤſſe gehemmet
werden oder nicht.

§. 10.

Die Peſt iſt wohl ohnſtreitig unter denen Hin-
derniſſen das groͤſte. Sie iſt zwar nicht ſo ſchroͤck-
lich als der Krieg wegen der mit dieſem verknuͤpften
uͤblen Folgen; ſie ſcheinet auch, wenigſtens bey uns,
nicht ſo haͤufig zu ſeyn als derſelbe: allein ſie ſchei-
net mehrentheils groͤſſern Schaden unter den leben-
digen anzurichten, indem ſie oft nicht eher aufhoͤret
zu wuͤten, als bis ſie Staͤdte und Laͤnder groͤſten-
theils entvoͤlckert hat. In denen aͤlteſten Geſchich-
ten findet man merckwuͤrdige Exempel, [m] welche
Heidegger und Lipſius [n] zuſammen getragen ha-
ben. Diejenige, ſo vor 400. Jahren, nemlich 1346.
unter dem Kaͤyſer Carl den IV. Teutſchland betrof-
fen, wird als eine der allergrauſamſten und merck-
wuͤrdigſten von denen Geſchicht-Schreibern ange-
geben, indem ſie in Teutſchland kaum die Helffte
der Einwohner uͤbrig gelaſſen. Die eintzige Stadt
Luͤbeck, ſo damahls weit volckreicher muß geweſen
ſeyn als ſie anjetzo iſt, ſoll uͤber 90 tauſend Einwoh-
ner eingebuͤſſet haben.

Zu unſern Zeiten muß diejenige Peſt annoch
in friſchem Andencken ſeyn, die beym Anfang dieſes
Jahrhunderts etliche Jahre hindurch in Pohlen, Un-
garn, einen Strich von Teutſchland, Daͤnnemarck,
Schweden und Moscau, gar ſehr aufgeraͤumet hat.

[o]
[m] Exercit. bibl. app. diſſ. 3. p. 62.
[n] de Conſtant. l. 2. c. 23. oper. Vol. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Hinderni&#x017F;&#x017F;en der Vermehrung</hi></fw><lb/>
der mo&#x0364;glichen und wu&#x0364;rcklichen Anzahl zu urtheilen,<lb/>
ob die Vermehrung nothwendig mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehemmet<lb/>
werden oder nicht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 10.</head><lb/>
          <p>Die Pe&#x017F;t i&#x017F;t wohl ohn&#x017F;treitig unter denen Hin-<lb/>
derni&#x017F;&#x017F;en das gro&#x0364;&#x017F;te. Sie i&#x017F;t zwar nicht &#x017F;o &#x017F;chro&#x0364;ck-<lb/>
lich als der Krieg wegen der mit die&#x017F;em verknu&#x0364;pften<lb/>
u&#x0364;blen Folgen; &#x017F;ie &#x017F;cheinet auch, wenig&#x017F;tens bey uns,<lb/>
nicht &#x017F;o ha&#x0364;ufig zu &#x017F;eyn als der&#x017F;elbe: allein &#x017F;ie &#x017F;chei-<lb/>
net mehrentheils gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Schaden unter den leben-<lb/>
digen anzurichten, indem &#x017F;ie oft nicht eher aufho&#x0364;ret<lb/>
zu wu&#x0364;ten, als bis &#x017F;ie Sta&#x0364;dte und La&#x0364;nder gro&#x0364;&#x017F;ten-<lb/>
theils entvo&#x0364;lckert hat. In denen a&#x0364;lte&#x017F;ten Ge&#x017F;chich-<lb/>
ten findet man merckwu&#x0364;rdige Exempel, <note place="foot" n="[m]"><hi rendition="#aq">Exercit. bibl. app. di&#x017F;&#x017F;. 3. p.</hi> 62.</note> welche<lb/>
Heidegger und Lip&#x017F;ius <note place="foot" n="[n]"><hi rendition="#aq">de Con&#x017F;tant. l. 2. c. 23. oper. Vol.</hi> 4.</note> zu&#x017F;ammen getragen ha-<lb/>
ben. Diejenige, &#x017F;o vor 400. Jahren, nemlich 1346.<lb/>
unter dem Ka&#x0364;y&#x017F;er Carl den <hi rendition="#aq">IV.</hi> Teut&#x017F;chland betrof-<lb/>
fen, wird als eine der allergrau&#x017F;am&#x017F;ten und merck-<lb/>
wu&#x0364;rdig&#x017F;ten von denen Ge&#x017F;chicht-Schreibern ange-<lb/>
geben, indem &#x017F;ie in Teut&#x017F;chland kaum die Helffte<lb/>
der Einwohner u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;en. Die eintzige Stadt<lb/>
Lu&#x0364;beck, &#x017F;o damahls weit volckreicher muß gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn als &#x017F;ie anjetzo i&#x017F;t, &#x017F;oll u&#x0364;ber 90 tau&#x017F;end Einwoh-<lb/>
ner eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et haben.</p><lb/>
          <p>Zu un&#x017F;ern Zeiten muß diejenige Pe&#x017F;t annoch<lb/>
in fri&#x017F;chem Andencken &#x017F;eyn, die beym Anfang die&#x017F;es<lb/>
Jahrhunderts etliche Jahre hindurch in Pohlen, Un-<lb/>
garn, einen Strich von Teut&#x017F;chland, Da&#x0364;nnemarck,<lb/>
Schweden und Moscau, gar &#x017F;ehr aufgera&#x0364;umet hat.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">[<hi rendition="#aq">o</hi>]</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0072] Von denen Hinderniſſen der Vermehrung der moͤglichen und wuͤrcklichen Anzahl zu urtheilen, ob die Vermehrung nothwendig muͤſſe gehemmet werden oder nicht. §. 10. Die Peſt iſt wohl ohnſtreitig unter denen Hin- derniſſen das groͤſte. Sie iſt zwar nicht ſo ſchroͤck- lich als der Krieg wegen der mit dieſem verknuͤpften uͤblen Folgen; ſie ſcheinet auch, wenigſtens bey uns, nicht ſo haͤufig zu ſeyn als derſelbe: allein ſie ſchei- net mehrentheils groͤſſern Schaden unter den leben- digen anzurichten, indem ſie oft nicht eher aufhoͤret zu wuͤten, als bis ſie Staͤdte und Laͤnder groͤſten- theils entvoͤlckert hat. In denen aͤlteſten Geſchich- ten findet man merckwuͤrdige Exempel, [m] welche Heidegger und Lipſius [n] zuſammen getragen ha- ben. Diejenige, ſo vor 400. Jahren, nemlich 1346. unter dem Kaͤyſer Carl den IV. Teutſchland betrof- fen, wird als eine der allergrauſamſten und merck- wuͤrdigſten von denen Geſchicht-Schreibern ange- geben, indem ſie in Teutſchland kaum die Helffte der Einwohner uͤbrig gelaſſen. Die eintzige Stadt Luͤbeck, ſo damahls weit volckreicher muß geweſen ſeyn als ſie anjetzo iſt, ſoll uͤber 90 tauſend Einwoh- ner eingebuͤſſet haben. Zu unſern Zeiten muß diejenige Peſt annoch in friſchem Andencken ſeyn, die beym Anfang dieſes Jahrhunderts etliche Jahre hindurch in Pohlen, Un- garn, einen Strich von Teutſchland, Daͤnnemarck, Schweden und Moscau, gar ſehr aufgeraͤumet hat. [o] [m] Exercit. bibl. app. diſſ. 3. p. 62. [n] de Conſtant. l. 2. c. 23. oper. Vol. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/72
Zitationshilfe: Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/72>, abgerufen am 29.11.2024.