auch nur alle 8 Tage ein Maaß Bier, zu 4 Creu- tzer gerechnet, austrincket, so macht das jährlich 52 Creutzer, weil 1 Creutzer Auflage ist. Wenn er ferner nur alle 8 oder 14 Tage ein Stück Fleisch isset, so trägt das abermahl das Jahr durch etwas. Daher kan also ein Bettler wenigstens jährlich auf 3 Florenen oder 2 Thaler gerechnet werden. Hier- aus siehet man, daß obige Englische Rechnung, da der Mann auf einen Ducaten geschätzet, nicht zu hoch gemacht, weil dabey solche Arme genommen, die sich ihrer Hände Arbeit nähren. Meinem Be- düncken nach ist es noch zu wenig. Doch läßt sich hierinn nicht leicht was allgemeines vest setzen, weil die Einrichtungen, die Steuren und Auflagen sehr unterschieden sind.
Zuletzt erinnere noch, daß in obiger Englischen Rechnung verschiedene nützliche Folgerungen ent- halten sind. Ein Landes-Herr siehet daraus wie er seine Unterthanen lieben müsse. Liebt er sie nicht als ein Vater, so muß er sie wenigstens aus Eigen- nutz lieben. Es liegt weiter darinn der Grund zu verschiedenen nöthigen Maximen in der Kunst zu re- gieren. Personen vom mittlern Stande finden darinn einen nicht geringen Bewegungs-Grund zur Vergnügsamkeit, die gewiß grösser seyn würde, wenn man nur immer bedächte, wie vielen Personen es schlechter ergehet als uns. Es sind sieben gegen ei- nen gerechnet, die weiter nichts eigenes haben, als was sie sich sauer verdienen.
Das
Gebrauch der Todten-Liſten ꝛc.
auch nur alle 8 Tage ein Maaß Bier, zu 4 Creu- tzer gerechnet, austrincket, ſo macht das jaͤhrlich 52 Creutzer, weil 1 Creutzer Auflage iſt. Wenn er ferner nur alle 8 oder 14 Tage ein Stuͤck Fleiſch iſſet, ſo traͤgt das abermahl das Jahr durch etwas. Daher kan alſo ein Bettler wenigſtens jaͤhrlich auf 3 Florenen oder 2 Thaler gerechnet werden. Hier- aus ſiehet man, daß obige Engliſche Rechnung, da der Mann auf einen Ducaten geſchaͤtzet, nicht zu hoch gemacht, weil dabey ſolche Arme genommen, die ſich ihrer Haͤnde Arbeit naͤhren. Meinem Be- duͤncken nach iſt es noch zu wenig. Doch laͤßt ſich hierinn nicht leicht was allgemeines veſt ſetzen, weil die Einrichtungen, die Steuren und Auflagen ſehr unterſchieden ſind.
Zuletzt erinnere noch, daß in obiger Engliſchen Rechnung verſchiedene nuͤtzliche Folgerungen ent- halten ſind. Ein Landes-Herr ſiehet daraus wie er ſeine Unterthanen lieben muͤſſe. Liebt er ſie nicht als ein Vater, ſo muß er ſie wenigſtens aus Eigen- nutz lieben. Es liegt weiter darinn der Grund zu verſchiedenen noͤthigen Maximen in der Kunſt zu re- gieren. Perſonen vom mittlern Stande finden darinn einen nicht geringen Bewegungs-Grund zur Vergnuͤgſamkeit, die gewiß groͤſſer ſeyn wuͤrde, wenn man nur immer bedaͤchte, wie vielen Perſonen es ſchlechter ergehet als uns. Es ſind ſieben gegen ei- nen gerechnet, die weiter nichts eigenes haben, als was ſie ſich ſauer verdienen.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0398"n="350"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Gebrauch der Todten-Liſten ꝛc.</hi></fw><lb/>
auch nur alle 8 Tage ein Maaß Bier, zu 4 Creu-<lb/>
tzer gerechnet, austrincket, ſo macht das jaͤhrlich 52<lb/>
Creutzer, weil 1 Creutzer Auflage iſt. Wenn er<lb/>
ferner nur alle 8 oder 14 Tage ein Stuͤck Fleiſch<lb/>
iſſet, ſo traͤgt das abermahl das Jahr durch etwas.<lb/>
Daher kan alſo ein Bettler wenigſtens jaͤhrlich auf<lb/>
3 Florenen oder 2 Thaler gerechnet werden. Hier-<lb/>
aus ſiehet man, daß obige Engliſche Rechnung, da<lb/>
der Mann auf einen Ducaten geſchaͤtzet, nicht zu<lb/>
hoch gemacht, weil dabey ſolche Arme genommen,<lb/>
die ſich ihrer Haͤnde Arbeit naͤhren. Meinem Be-<lb/>
duͤncken nach iſt es noch zu wenig. Doch laͤßt ſich<lb/>
hierinn nicht leicht was allgemeines veſt ſetzen, weil<lb/>
die Einrichtungen, die Steuren und Auflagen ſehr<lb/>
unterſchieden ſind.</p><lb/><p>Zuletzt erinnere noch, daß in obiger Engliſchen<lb/>
Rechnung verſchiedene nuͤtzliche Folgerungen ent-<lb/>
halten ſind. Ein Landes-Herr ſiehet daraus wie er<lb/>ſeine Unterthanen lieben muͤſſe. Liebt er ſie nicht<lb/>
als ein Vater, ſo muß er ſie wenigſtens aus Eigen-<lb/>
nutz lieben. Es liegt weiter darinn der Grund zu<lb/>
verſchiedenen noͤthigen Maximen in der Kunſt zu re-<lb/>
gieren. Perſonen vom mittlern Stande finden<lb/>
darinn einen nicht geringen Bewegungs-Grund zur<lb/>
Vergnuͤgſamkeit, die gewiß groͤſſer ſeyn wuͤrde, wenn<lb/>
man nur immer bedaͤchte, wie vielen Perſonen es<lb/>ſchlechter ergehet als uns. Es ſind ſieben gegen ei-<lb/>
nen gerechnet, die weiter nichts eigenes haben, als<lb/>
was ſie ſich ſauer verdienen.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Das</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[350/0398]
Gebrauch der Todten-Liſten ꝛc.
auch nur alle 8 Tage ein Maaß Bier, zu 4 Creu-
tzer gerechnet, austrincket, ſo macht das jaͤhrlich 52
Creutzer, weil 1 Creutzer Auflage iſt. Wenn er
ferner nur alle 8 oder 14 Tage ein Stuͤck Fleiſch
iſſet, ſo traͤgt das abermahl das Jahr durch etwas.
Daher kan alſo ein Bettler wenigſtens jaͤhrlich auf
3 Florenen oder 2 Thaler gerechnet werden. Hier-
aus ſiehet man, daß obige Engliſche Rechnung, da
der Mann auf einen Ducaten geſchaͤtzet, nicht zu
hoch gemacht, weil dabey ſolche Arme genommen,
die ſich ihrer Haͤnde Arbeit naͤhren. Meinem Be-
duͤncken nach iſt es noch zu wenig. Doch laͤßt ſich
hierinn nicht leicht was allgemeines veſt ſetzen, weil
die Einrichtungen, die Steuren und Auflagen ſehr
unterſchieden ſind.
Zuletzt erinnere noch, daß in obiger Engliſchen
Rechnung verſchiedene nuͤtzliche Folgerungen ent-
halten ſind. Ein Landes-Herr ſiehet daraus wie er
ſeine Unterthanen lieben muͤſſe. Liebt er ſie nicht
als ein Vater, ſo muß er ſie wenigſtens aus Eigen-
nutz lieben. Es liegt weiter darinn der Grund zu
verſchiedenen noͤthigen Maximen in der Kunſt zu re-
gieren. Perſonen vom mittlern Stande finden
darinn einen nicht geringen Bewegungs-Grund zur
Vergnuͤgſamkeit, die gewiß groͤſſer ſeyn wuͤrde, wenn
man nur immer bedaͤchte, wie vielen Perſonen es
ſchlechter ergehet als uns. Es ſind ſieben gegen ei-
nen gerechnet, die weiter nichts eigenes haben, als
was ſie ſich ſauer verdienen.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/398>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.