Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

des Männl. und Weibl. Geschlechtes.
1080 verheyrathete Männer und 849 Frauens,
201 Wittwer und 773 Wittwen. [s]

In Dreßden sind auch im Jahr 1733 gestorben
221 Männer, 164 Frauen, hingegen 165 Wittwen
und nur 50 Wittwer. Bey andern Orten ist die-
ses nicht so genau angemercket worden, allein es
folgt aus dem vorhergehenden von selbst.

§. 61.

Die Ursach, weswegen in denen männlichen
Jahren so vielmehr Mannsen wegsterben, ist zwar
verschiedentlich, doch aber auch leicht anzuzeigen.
Bey vielen sonderlich auf dem Lande ist wohl ohn-
streitig die schwehre Arbeit Schuld daran, der das
männliche Geschlecht sich unterziehen muß. Hie-
durch wird es weit eher stumpf und steif, und muß
also auch eher sterben, als das weibliche, das zwar
auch arbeitet, aber nicht so viel und so heftig. Die
vielen Abwechselungen der Hitze und Erkältung, se-
tzen der Männer Leben in grössere Gefahr, zumahl
wo alsdann im Trunck die Diät nicht beobachtet
wird, welches bey einem Bauer wohl nicht allezeit
zu vermuthen. Die Arbeit selbst setzt viele Männer
in mehrere Gefahr, sonderlich Maurer, Zimmer-
Leute, Holtzschläger, Gräber u. s. w. An See-
Orten, wo starcke Schiffarth getrieben wird, des-
gleichen in Gebirgen, wo Ertz gegraben und zube-
reitet wird, ist es aus der Erfahrung klar, daß
dergleichen Arbeit das männliche Geschlecht sehr
wegnimmt. Man solte wohl dencken, daß die Wei-
ber durch die Erzeugung der Kinder in mehr Gefahr

stün-
[s] Struycks Inleid. P. 2. p. 341. und Philosoph. transactions
Num. 381. p.
30.

des Maͤnnl. und Weibl. Geſchlechtes.
1080 verheyrathete Maͤnner und 849 Frauens,
201 Wittwer und 773 Wittwen. [s]

In Dreßden ſind auch im Jahr 1733 geſtorben
221 Maͤnner, 164 Frauen, hingegen 165 Wittwen
und nur 50 Wittwer. Bey andern Orten iſt die-
ſes nicht ſo genau angemercket worden, allein es
folgt aus dem vorhergehenden von ſelbſt.

§. 61.

Die Urſach, weswegen in denen maͤnnlichen
Jahren ſo vielmehr Mannſen wegſterben, iſt zwar
verſchiedentlich, doch aber auch leicht anzuzeigen.
Bey vielen ſonderlich auf dem Lande iſt wohl ohn-
ſtreitig die ſchwehre Arbeit Schuld daran, der das
maͤnnliche Geſchlecht ſich unterziehen muß. Hie-
durch wird es weit eher ſtumpf und ſteif, und muß
alſo auch eher ſterben, als das weibliche, das zwar
auch arbeitet, aber nicht ſo viel und ſo heftig. Die
vielen Abwechſelungen der Hitze und Erkaͤltung, ſe-
tzen der Maͤnner Leben in groͤſſere Gefahr, zumahl
wo alsdann im Trunck die Diaͤt nicht beobachtet
wird, welches bey einem Bauer wohl nicht allezeit
zu vermuthen. Die Arbeit ſelbſt ſetzt viele Maͤnner
in mehrere Gefahr, ſonderlich Maurer, Zimmer-
Leute, Holtzſchlaͤger, Graͤber u. ſ. w. An See-
Orten, wo ſtarcke Schiffarth getrieben wird, des-
gleichen in Gebirgen, wo Ertz gegraben und zube-
reitet wird, iſt es aus der Erfahrung klar, daß
dergleichen Arbeit das maͤnnliche Geſchlecht ſehr
wegnimmt. Man ſolte wohl dencken, daß die Wei-
ber durch die Erzeugung der Kinder in mehr Gefahr

ſtuͤn-
[s] Struycks Inleid. P. 2. p. 341. und Philoſoph. transactions
Num. 381. p.
30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Ma&#x0364;nnl. und Weibl. Ge&#x017F;chlechtes.</hi></fw><lb/>
1080 verheyrathete Ma&#x0364;nner und 849 Frauens,<lb/>
201 Wittwer und 773 Wittwen. <note place="foot" n="[s]"><hi rendition="#aq">Struycks Inleid. P. 2. p.</hi> 341. und <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. transactions<lb/>
Num. 381. p.</hi> 30.</note></p><lb/>
          <p>In Dreßden &#x017F;ind auch im Jahr 1733 ge&#x017F;torben<lb/>
221 Ma&#x0364;nner, 164 Frauen, hingegen 165 Wittwen<lb/>
und nur 50 Wittwer. Bey andern Orten i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es nicht &#x017F;o genau angemercket worden, allein es<lb/>
folgt aus dem vorhergehenden von &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 61.</head><lb/>
          <p>Die Ur&#x017F;ach, weswegen in denen ma&#x0364;nnlichen<lb/>
Jahren &#x017F;o vielmehr Mann&#x017F;en weg&#x017F;terben, i&#x017F;t zwar<lb/>
ver&#x017F;chiedentlich, doch aber auch leicht anzuzeigen.<lb/>
Bey vielen &#x017F;onderlich auf dem Lande i&#x017F;t wohl ohn-<lb/>
&#x017F;treitig die &#x017F;chwehre Arbeit Schuld daran, der das<lb/>
ma&#x0364;nnliche Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ich unterziehen muß. Hie-<lb/>
durch wird es weit eher &#x017F;tumpf und &#x017F;teif, und muß<lb/>
al&#x017F;o auch eher &#x017F;terben, als das weibliche, das zwar<lb/>
auch arbeitet, aber nicht &#x017F;o viel und &#x017F;o heftig. Die<lb/>
vielen Abwech&#x017F;elungen der Hitze und Erka&#x0364;ltung, &#x017F;e-<lb/>
tzen der Ma&#x0364;nner Leben in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gefahr, zumahl<lb/>
wo alsdann im Trunck die Dia&#x0364;t nicht beobachtet<lb/>
wird, welches bey einem Bauer wohl nicht allezeit<lb/>
zu vermuthen. Die Arbeit &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;etzt viele Ma&#x0364;nner<lb/>
in mehrere Gefahr, &#x017F;onderlich Maurer, Zimmer-<lb/>
Leute, Holtz&#x017F;chla&#x0364;ger, Gra&#x0364;ber u. &#x017F;. w. An See-<lb/>
Orten, wo &#x017F;tarcke Schiffarth getrieben wird, des-<lb/>
gleichen in Gebirgen, wo Ertz gegraben und zube-<lb/>
reitet wird, i&#x017F;t es aus der Erfahrung klar, daß<lb/>
dergleichen Arbeit das ma&#x0364;nnliche Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ehr<lb/>
wegnimmt. Man &#x017F;olte wohl dencken, daß die Wei-<lb/>
ber durch die Erzeugung der Kinder in mehr Gefahr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tu&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0217] des Maͤnnl. und Weibl. Geſchlechtes. 1080 verheyrathete Maͤnner und 849 Frauens, 201 Wittwer und 773 Wittwen. [s] In Dreßden ſind auch im Jahr 1733 geſtorben 221 Maͤnner, 164 Frauen, hingegen 165 Wittwen und nur 50 Wittwer. Bey andern Orten iſt die- ſes nicht ſo genau angemercket worden, allein es folgt aus dem vorhergehenden von ſelbſt. §. 61. Die Urſach, weswegen in denen maͤnnlichen Jahren ſo vielmehr Mannſen wegſterben, iſt zwar verſchiedentlich, doch aber auch leicht anzuzeigen. Bey vielen ſonderlich auf dem Lande iſt wohl ohn- ſtreitig die ſchwehre Arbeit Schuld daran, der das maͤnnliche Geſchlecht ſich unterziehen muß. Hie- durch wird es weit eher ſtumpf und ſteif, und muß alſo auch eher ſterben, als das weibliche, das zwar auch arbeitet, aber nicht ſo viel und ſo heftig. Die vielen Abwechſelungen der Hitze und Erkaͤltung, ſe- tzen der Maͤnner Leben in groͤſſere Gefahr, zumahl wo alsdann im Trunck die Diaͤt nicht beobachtet wird, welches bey einem Bauer wohl nicht allezeit zu vermuthen. Die Arbeit ſelbſt ſetzt viele Maͤnner in mehrere Gefahr, ſonderlich Maurer, Zimmer- Leute, Holtzſchlaͤger, Graͤber u. ſ. w. An See- Orten, wo ſtarcke Schiffarth getrieben wird, des- gleichen in Gebirgen, wo Ertz gegraben und zube- reitet wird, iſt es aus der Erfahrung klar, daß dergleichen Arbeit das maͤnnliche Geſchlecht ſehr wegnimmt. Man ſolte wohl dencken, daß die Wei- ber durch die Erzeugung der Kinder in mehr Gefahr ſtuͤn- [s] Struycks Inleid. P. 2. p. 341. und Philoſoph. transactions Num. 381. p. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/217
Zitationshilfe: Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/217>, abgerufen am 27.11.2024.