bautes Land. Es ist viel grösser als Franckreich und wohl eben so volckreich, denn man muß sich Franck- reich nicht als ein irrdisch Paradies vorstellen, es hat Gebürge, und viele schlechte und unfruchtbare Gegenden, wovon man durch den Boulainvillier kan überzeuget werden. Wüste man nun, wie viel Teutschland grösser wäre, liesse sich leicht was ge- wisses muthmassen. Es soll mit der Schweitz und mit Holland zusammen nicht viel fehlen, daß es nicht noch halb so groß, daher will ich nur 30. Mil- lionen rechnen, weil Franckreich 20. hat. Ricciolus und Boterus haben Teutschland 19. Millionen ge- geben, allein so wäre es bey seiner Grösse nicht so volckreich als Franckreich, woran ich doch gar nicht zweifeln kan, daß es das nicht seyn solte.
5.) Holland allein soll nach dem Loewenhoeck (§. 23.) nur 1. Million Menschen haben. Andere geben etwas mehr. Herr Struyck hat in seiner Geographischen Einleitung [f] ein sehr artiges Ver- zeichniß aller Häuser in Holland, so wohl in Städ- ten als auf dem Lande, so wie sie 1632. und 1732. ge- wesen, woraus zu ersehen, welche Oerter zugenom- men und welche gefallen. Im Jahr 1732. war die Zahl aller Häuser in gantz Holland 163462, worunter 1279. Mühlen. Wenn ich nun jedem Hause eine Familie und jeder Familie 6. Personen gebe, kommen für Holland 980772. oder 1. Million Seelen, welches mit Loewenhoecks Angabe sehr ge- nau zutrift. Ich kan nicht umhin, einige der vor- nehmsten Städte anzuführen, um ihren Wachsthum und Abnahme zu erkennen, und um zugleich hie-
durch
[f]l. c. P. 1. p. 40.
Ob Krieg und Peſt nothwendig, und wie
bautes Land. Es iſt viel groͤſſer als Franckreich und wohl eben ſo volckreich, denn man muß ſich Franck- reich nicht als ein irrdiſch Paradies vorſtellen, es hat Gebuͤrge, und viele ſchlechte und unfruchtbare Gegenden, wovon man durch den Boulainvillier kan uͤberzeuget werden. Wuͤſte man nun, wie viel Teutſchland groͤſſer waͤre, lieſſe ſich leicht was ge- wiſſes muthmaſſen. Es ſoll mit der Schweitz und mit Holland zuſammen nicht viel fehlen, daß es nicht noch halb ſo groß, daher will ich nur 30. Mil- lionen rechnen, weil Franckreich 20. hat. Ricciolus und Boterus haben Teutſchland 19. Millionen ge- geben, allein ſo waͤre es bey ſeiner Groͤſſe nicht ſo volckreich als Franckreich, woran ich doch gar nicht zweifeln kan, daß es das nicht ſeyn ſolte.
5.) Holland allein ſoll nach dem Loewenhoeck (§. 23.) nur 1. Million Menſchen haben. Andere geben etwas mehr. Herr Struyck hat in ſeiner Geographiſchen Einleitung [f] ein ſehr artiges Ver- zeichniß aller Haͤuſer in Holland, ſo wohl in Staͤd- ten als auf dem Lande, ſo wie ſie 1632. und 1732. ge- weſen, woraus zu erſehen, welche Oerter zugenom- men und welche gefallen. Im Jahr 1732. war die Zahl aller Haͤuſer in gantz Holland 163462, worunter 1279. Muͤhlen. Wenn ich nun jedem Hauſe eine Familie und jeder Familie 6. Perſonen gebe, kommen fuͤr Holland 980772. oder 1. Million Seelen, welches mit Loewenhoecks Angabe ſehr ge- nau zutrift. Ich kan nicht umhin, einige der vor- nehmſten Staͤdte anzufuͤhren, um ihren Wachsthum und Abnahme zu erkennen, und um zugleich hie-
durch
[f]l. c. P. 1. p. 40.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0128"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ob Krieg und Peſt nothwendig, und wie</hi></fw><lb/>
bautes Land. Es iſt viel groͤſſer als Franckreich und<lb/>
wohl eben ſo volckreich, denn man muß ſich Franck-<lb/>
reich nicht als ein irrdiſch Paradies vorſtellen, es<lb/>
hat Gebuͤrge, und viele ſchlechte und unfruchtbare<lb/>
Gegenden, wovon man durch den Boulainvillier<lb/>
kan uͤberzeuget werden. Wuͤſte man nun, wie viel<lb/>
Teutſchland groͤſſer waͤre, lieſſe ſich leicht was ge-<lb/>
wiſſes muthmaſſen. Es ſoll mit der Schweitz und<lb/>
mit Holland zuſammen nicht viel fehlen, daß es<lb/>
nicht noch halb ſo groß, daher will ich nur 30. Mil-<lb/>
lionen rechnen, weil Franckreich 20. hat. Ricciolus<lb/>
und Boterus haben Teutſchland 19. Millionen ge-<lb/>
geben, allein ſo waͤre es bey ſeiner Groͤſſe nicht ſo<lb/>
volckreich als Franckreich, woran ich doch gar nicht<lb/>
zweifeln kan, daß es das nicht ſeyn ſolte.</p><lb/><p>5.) Holland allein ſoll nach dem Loewenhoeck<lb/>
(§. 23.) nur 1. Million Menſchen haben. Andere<lb/>
geben etwas mehr. Herr Struyck hat in ſeiner<lb/>
Geographiſchen Einleitung <noteplace="foot"n="[f]"><hirendition="#aq">l. c. P. 1. p.</hi> 40.</note> ein ſehr artiges Ver-<lb/>
zeichniß aller Haͤuſer in Holland, ſo wohl in Staͤd-<lb/>
ten als auf dem Lande, ſo wie ſie 1632. und 1732. ge-<lb/>
weſen, woraus zu erſehen, welche Oerter zugenom-<lb/>
men und welche gefallen. Im Jahr 1732. war<lb/>
die Zahl aller Haͤuſer in gantz Holland 163462,<lb/>
worunter 1279. Muͤhlen. Wenn ich nun jedem<lb/>
Hauſe eine Familie und jeder Familie 6. Perſonen<lb/>
gebe, kommen fuͤr Holland 980772. oder 1. Million<lb/>
Seelen, welches mit Loewenhoecks Angabe ſehr ge-<lb/>
nau zutrift. Ich kan nicht umhin, einige der vor-<lb/>
nehmſten Staͤdte anzufuͤhren, um ihren Wachsthum<lb/>
und Abnahme zu erkennen, und um zugleich hie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0128]
Ob Krieg und Peſt nothwendig, und wie
bautes Land. Es iſt viel groͤſſer als Franckreich und
wohl eben ſo volckreich, denn man muß ſich Franck-
reich nicht als ein irrdiſch Paradies vorſtellen, es
hat Gebuͤrge, und viele ſchlechte und unfruchtbare
Gegenden, wovon man durch den Boulainvillier
kan uͤberzeuget werden. Wuͤſte man nun, wie viel
Teutſchland groͤſſer waͤre, lieſſe ſich leicht was ge-
wiſſes muthmaſſen. Es ſoll mit der Schweitz und
mit Holland zuſammen nicht viel fehlen, daß es
nicht noch halb ſo groß, daher will ich nur 30. Mil-
lionen rechnen, weil Franckreich 20. hat. Ricciolus
und Boterus haben Teutſchland 19. Millionen ge-
geben, allein ſo waͤre es bey ſeiner Groͤſſe nicht ſo
volckreich als Franckreich, woran ich doch gar nicht
zweifeln kan, daß es das nicht ſeyn ſolte.
5.) Holland allein ſoll nach dem Loewenhoeck
(§. 23.) nur 1. Million Menſchen haben. Andere
geben etwas mehr. Herr Struyck hat in ſeiner
Geographiſchen Einleitung [f] ein ſehr artiges Ver-
zeichniß aller Haͤuſer in Holland, ſo wohl in Staͤd-
ten als auf dem Lande, ſo wie ſie 1632. und 1732. ge-
weſen, woraus zu erſehen, welche Oerter zugenom-
men und welche gefallen. Im Jahr 1732. war
die Zahl aller Haͤuſer in gantz Holland 163462,
worunter 1279. Muͤhlen. Wenn ich nun jedem
Hauſe eine Familie und jeder Familie 6. Perſonen
gebe, kommen fuͤr Holland 980772. oder 1. Million
Seelen, welches mit Loewenhoecks Angabe ſehr ge-
nau zutrift. Ich kan nicht umhin, einige der vor-
nehmſten Staͤdte anzufuͤhren, um ihren Wachsthum
und Abnahme zu erkennen, und um zugleich hie-
durch
[f] l. c. P. 1. p. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/128>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.