tem Erdreich eben das und noch mehr gewinnen kön- ten, wenn man nur alles nöthige, an Menschen und Vieh dazu hätte? Folglich würde auch ein und eben dasselbe Land vielmehr Menschen in sich fassen kön- nen, als es beym jetzigen Zustand des menschlichen Geschlechtes vermögend ist. Brod ist bey uns Eu- ropäern das vornehmste. Die wenigsten Menschen leben in Städten, und sind des wollüstigen Uber- flusses gewohnt. Also darf wohl GOtt um der Nahrung und Kleidung willen, so leicht keine Pest und Krieg schicken. Für einen geitzigen und uner- sättlichen aber, leben vielleicht schon jetzo viel zu viel Menschen.
§. 20.
Wir sehen ferner, daß Pest und Krieg solche Länder oft treffen, wo es gar nicht nöthig scheinen möchte, und hingegen da nicht hinkommen, wo es nach unsern Einsichten nöthig wäre. Italien ist nach Addisons Bericht sehr ledig, gleichwohl ist es von beyden bisher nicht frey gewesen. China ist gestopft voll, aber man weiß dorten fast gar nichts von der Pest, und der Krieg ist denen Sinesern vor dem letzten Einfall der Tatarn ebenfalls eine undenckliche Sa- che gewesen, und nun haben sie sich vor gar keinem Feinde zu fürchten. Dalecarlien, eine Provintz in Schweden ist so angefüllet, daß ein Bauer Hof, der ehedem einer Familie angewiesen, jetzt in 60, ja ei- nige in 120. Theile zerrissen und so vielen Familien zugehörig ist. Der Menschen sind allda so viel, daß das Erdreich sie nicht mit Brod sättigen kan. Die Noth hat sie gedrungen, die Rinde der Bäume zu ihrer Nahrung zuzubereiten. Ihr sogenanntes
Borcke-
E 4
viel Menſchen auf dem Erdboden leben ꝛc.
tem Erdreich eben das und noch mehr gewinnen koͤn- ten, wenn man nur alles noͤthige, an Menſchen und Vieh dazu haͤtte? Folglich wuͤrde auch ein und eben daſſelbe Land vielmehr Menſchen in ſich faſſen koͤn- nen, als es beym jetzigen Zuſtand des menſchlichen Geſchlechtes vermoͤgend iſt. Brod iſt bey uns Eu- ropaͤern das vornehmſte. Die wenigſten Menſchen leben in Staͤdten, und ſind des wolluͤſtigen Uber- fluſſes gewohnt. Alſo darf wohl GOtt um der Nahrung und Kleidung willen, ſo leicht keine Peſt und Krieg ſchicken. Fuͤr einen geitzigen und uner- ſaͤttlichen aber, leben vielleicht ſchon jetzo viel zu viel Menſchen.
§. 20.
Wir ſehen ferner, daß Peſt und Krieg ſolche Laͤnder oft treffen, wo es gar nicht noͤthig ſcheinen moͤchte, und hingegen da nicht hinkommen, wo es nach unſern Einſichten noͤthig waͤre. Italien iſt nach Addiſons Bericht ſehr ledig, gleichwohl iſt es von beyden bisher nicht frey geweſen. China iſt geſtopft voll, aber man weiß dorten faſt gar nichts von der Peſt, und der Krieg iſt denen Sineſern vor dem letzten Einfall der Tatarn ebenfalls eine undenckliche Sa- che geweſen, und nun haben ſie ſich vor gar keinem Feinde zu fuͤrchten. Dalecarlien, eine Provintz in Schweden iſt ſo angefuͤllet, daß ein Bauer Hof, der ehedem einer Familie angewieſen, jetzt in 60, ja ei- nige in 120. Theile zerriſſen und ſo vielen Familien zugehoͤrig iſt. Der Menſchen ſind allda ſo viel, daß das Erdreich ſie nicht mit Brod ſaͤttigen kan. Die Noth hat ſie gedrungen, die Rinde der Baͤume zu ihrer Nahrung zuzubereiten. Ihr ſogenanntes
Borcke-
E 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"n="71"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">viel Menſchen auf dem Erdboden leben ꝛc.</hi></fw><lb/>
tem Erdreich eben das und noch mehr gewinnen koͤn-<lb/>
ten, wenn man nur alles noͤthige, an Menſchen und<lb/>
Vieh dazu haͤtte? Folglich wuͤrde auch ein und eben<lb/>
daſſelbe Land vielmehr Menſchen in ſich faſſen koͤn-<lb/>
nen, als es beym jetzigen Zuſtand des menſchlichen<lb/>
Geſchlechtes vermoͤgend iſt. Brod iſt bey uns Eu-<lb/>
ropaͤern das vornehmſte. Die wenigſten Menſchen<lb/>
leben in Staͤdten, und ſind des wolluͤſtigen Uber-<lb/>
fluſſes gewohnt. Alſo darf wohl GOtt um der<lb/>
Nahrung und Kleidung willen, ſo leicht keine Peſt<lb/>
und Krieg ſchicken. Fuͤr einen geitzigen und uner-<lb/>ſaͤttlichen aber, leben vielleicht ſchon jetzo viel zu viel<lb/>
Menſchen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 20.</head><lb/><p>Wir ſehen ferner, daß Peſt und Krieg ſolche<lb/>
Laͤnder oft treffen, wo es gar nicht noͤthig ſcheinen<lb/>
moͤchte, und hingegen da nicht hinkommen, wo es<lb/>
nach unſern Einſichten noͤthig waͤre. Italien iſt<lb/>
nach Addiſons Bericht ſehr ledig, gleichwohl iſt es von<lb/>
beyden bisher nicht frey geweſen. China iſt geſtopft<lb/>
voll, aber man weiß dorten faſt gar nichts von der Peſt,<lb/>
und der Krieg iſt denen Sineſern vor dem letzten<lb/>
Einfall der Tatarn ebenfalls eine undenckliche Sa-<lb/>
che geweſen, und nun haben ſie ſich vor gar keinem<lb/>
Feinde zu fuͤrchten. Dalecarlien, eine Provintz in<lb/>
Schweden iſt ſo angefuͤllet, daß ein Bauer Hof, der<lb/>
ehedem einer Familie angewieſen, jetzt in 60, ja ei-<lb/>
nige in 120. Theile zerriſſen und ſo vielen Familien<lb/>
zugehoͤrig iſt. Der Menſchen ſind allda ſo viel,<lb/>
daß das Erdreich ſie nicht mit Brod ſaͤttigen kan.<lb/>
Die Noth hat ſie gedrungen, die Rinde der Baͤume<lb/>
zu ihrer Nahrung zuzubereiten. Ihr ſogenanntes<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Borcke-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0117]
viel Menſchen auf dem Erdboden leben ꝛc.
tem Erdreich eben das und noch mehr gewinnen koͤn-
ten, wenn man nur alles noͤthige, an Menſchen und
Vieh dazu haͤtte? Folglich wuͤrde auch ein und eben
daſſelbe Land vielmehr Menſchen in ſich faſſen koͤn-
nen, als es beym jetzigen Zuſtand des menſchlichen
Geſchlechtes vermoͤgend iſt. Brod iſt bey uns Eu-
ropaͤern das vornehmſte. Die wenigſten Menſchen
leben in Staͤdten, und ſind des wolluͤſtigen Uber-
fluſſes gewohnt. Alſo darf wohl GOtt um der
Nahrung und Kleidung willen, ſo leicht keine Peſt
und Krieg ſchicken. Fuͤr einen geitzigen und uner-
ſaͤttlichen aber, leben vielleicht ſchon jetzo viel zu viel
Menſchen.
§. 20.
Wir ſehen ferner, daß Peſt und Krieg ſolche
Laͤnder oft treffen, wo es gar nicht noͤthig ſcheinen
moͤchte, und hingegen da nicht hinkommen, wo es
nach unſern Einſichten noͤthig waͤre. Italien iſt
nach Addiſons Bericht ſehr ledig, gleichwohl iſt es von
beyden bisher nicht frey geweſen. China iſt geſtopft
voll, aber man weiß dorten faſt gar nichts von der Peſt,
und der Krieg iſt denen Sineſern vor dem letzten
Einfall der Tatarn ebenfalls eine undenckliche Sa-
che geweſen, und nun haben ſie ſich vor gar keinem
Feinde zu fuͤrchten. Dalecarlien, eine Provintz in
Schweden iſt ſo angefuͤllet, daß ein Bauer Hof, der
ehedem einer Familie angewieſen, jetzt in 60, ja ei-
nige in 120. Theile zerriſſen und ſo vielen Familien
zugehoͤrig iſt. Der Menſchen ſind allda ſo viel,
daß das Erdreich ſie nicht mit Brod ſaͤttigen kan.
Die Noth hat ſie gedrungen, die Rinde der Baͤume
zu ihrer Nahrung zuzubereiten. Ihr ſogenanntes
Borcke-
E 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/117>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.