Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Leiden Jesu selbst.
den scharlachnen Mantel wieder ab, und zogen ihm seine
eignen Kleider an. Das Kreuz wurde herbeygeschaft und die
Hände Jesu wurden von den Soldaten an das Queerholz
angebunden. Man führte ihn von dem Pallaste des Pi-
latus weg nach der Schädelstätte, welche nach der damals
gewöhnlichen Mundart Golgatha hieß. Dieser Hügel
lag ausser der Stadt, etwa in einer Entfernung von zwey-
hundert und funfzig Schritten von Jerusalem. Den gan-
zen Weg über durch die Stadt trug Jesus selbst den Kreu-
zesbalken. Allein da man mit ihm vor das Thor kam, so
nahm seine Schwachheit so merklich zu, daß er unvermö-
gend war, das Kreuz weiter zu tragen. Zu gutem Glück
begegnete ihnen ein Mann, Namens Simon, der aus Cy-
rene, einer grossen Stadt in Africa gebürtig, und ein Va-
ter des Alexandri und Ruffi war, die nachher Christen und
Lehrer des Evangelii wurden. Diesen zwungen sie, Jesu
das Kreuz abzunehmen. Sie legten es ihm ganz auf, da-
mit er es hinter Jesu her trüge.

Praktische Anmerkungen.

1. Jesus, der vor einigen Tagen unter dem jauchzenden Zu-
ruffe des Volkes durch die Strassen Jerusalems gieng, muste
jetzt als ein Verurtheilter unter-grosser Verachtung diesen Weg
gehen. Sobald ändert sich der Ruhm und das Glück der Welt.

2. Wir halten es oft für ein Ohngefähr, wenn uns unvermu-
thet dieses odes jenes Leiden aufstößt: allein es ist allezeit dabey
die weise Regierung Gottes geschäftig, die dadurch unser Bestes
befördert.

3. Gott suchte seinem Sohne in der äussersten Entkräftung ei-
nige Unterstützung zu verschaffen. Dis ist für mich ein tröstlicher
Gedanke, wenn auch ich die Schwachheit meiner Kräfte fühle.

4. Ich bin als ein Christ verpflichtet, mich zur Uebernehmung
einiger Leiden zu bequemen.

5. Der menschlichen Natur scheint das Leiden eine schwere Last
zu seyn: allein die Gnade macht sie leicht und erträglich.

6. Lasset

Von dem Leiden Jeſu ſelbſt.
den ſcharlachnen Mantel wieder ab, und zogen ihm ſeine
eignen Kleider an. Das Kreuz wurde herbeygeſchaft und die
Hände Jeſu wurden von den Soldaten an das Queerholz
angebunden. Man führte ihn von dem Pallaſte des Pi-
latus weg nach der Schädelſtätte, welche nach der damals
gewöhnlichen Mundart Golgatha hieß. Dieſer Hügel
lag auſſer der Stadt, etwa in einer Entfernung von zwey-
hundert und funfzig Schritten von Jeruſalem. Den gan-
zen Weg über durch die Stadt trug Jeſus ſelbſt den Kreu-
zesbalken. Allein da man mit ihm vor das Thor kam, ſo
nahm ſeine Schwachheit ſo merklich zu, daß er unvermö-
gend war, das Kreuz weiter zu tragen. Zu gutem Glück
begegnete ihnen ein Mann, Namens Simon, der aus Cy-
rene, einer groſſen Stadt in Africa gebürtig, und ein Va-
ter des Alexandri und Ruffi war, die nachher Chriſten und
Lehrer des Evangelii wurden. Dieſen zwungen ſie, Jeſu
das Kreuz abzunehmen. Sie legten es ihm ganz auf, da-
mit er es hinter Jeſu her trüge.

Praktiſche Anmerkungen.

1. Jeſus, der vor einigen Tagen unter dem jauchzenden Zu-
ruffe des Volkes durch die Straſſen Jeruſalems gieng, muſte
jetzt als ein Verurtheilter unter-groſſer Verachtung dieſen Weg
gehen. Sobald ändert ſich der Ruhm und das Glück der Welt.

2. Wir halten es oft für ein Ohngefähr, wenn uns unvermu-
thet dieſes odes jenes Leiden aufſtößt: allein es iſt allezeit dabey
die weiſe Regierung Gottes geſchäftig, die dadurch unſer Beſtes
befördert.

3. Gott ſuchte ſeinem Sohne in der äuſſerſten Entkräftung ei-
nige Unterſtützung zu verſchaffen. Dis iſt für mich ein tröſtlicher
Gedanke, wenn auch ich die Schwachheit meiner Kräfte fühle.

4. Ich bin als ein Chriſt verpflichtet, mich zur Uebernehmung
einiger Leiden zu bequemen.

5. Der menſchlichen Natur ſcheint das Leiden eine ſchwere Laſt
zu ſeyn: allein die Gnade macht ſie leicht und erträglich.

6. Laſſet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="269"/><fw place="top" type="header">Von dem Leiden Je&#x017F;u &#x017F;elb&#x017F;t.</fw><lb/>
den &#x017F;charlachnen Mantel wieder ab, und zogen ihm &#x017F;eine<lb/>
eignen Kleider an. Das Kreuz wurde herbeyge&#x017F;chaft und die<lb/>
Hände Je&#x017F;u wurden von den Soldaten an das Queerholz<lb/>
angebunden. Man führte ihn von dem Palla&#x017F;te des Pi-<lb/>
latus weg nach der Schädel&#x017F;tätte, welche nach der damals<lb/>
gewöhnlichen Mundart Golgatha hieß. Die&#x017F;er Hügel<lb/>
lag au&#x017F;&#x017F;er der Stadt, etwa in einer Entfernung von zwey-<lb/>
hundert und funfzig Schritten von Jeru&#x017F;alem. Den gan-<lb/>
zen Weg über durch die Stadt trug Je&#x017F;us &#x017F;elb&#x017F;t den Kreu-<lb/>
zesbalken. Allein da man mit ihm vor das Thor kam, &#x017F;o<lb/>
nahm &#x017F;eine Schwachheit &#x017F;o merklich zu, daß er unvermö-<lb/>
gend war, das Kreuz weiter zu tragen. Zu gutem Glück<lb/>
begegnete ihnen ein Mann, Namens Simon, der aus Cy-<lb/>
rene, einer gro&#x017F;&#x017F;en Stadt in Africa gebürtig, und ein Va-<lb/>
ter des Alexandri und Ruffi war, die nachher Chri&#x017F;ten und<lb/>
Lehrer des Evangelii wurden. Die&#x017F;en zwungen &#x017F;ie, Je&#x017F;u<lb/>
das Kreuz abzunehmen. Sie legten es ihm ganz auf, da-<lb/>
mit er es hinter Je&#x017F;u her trüge.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Je&#x017F;us, der vor einigen Tagen unter dem jauchzenden Zu-<lb/>
ruffe des Volkes durch die Stra&#x017F;&#x017F;en Jeru&#x017F;alems gieng, mu&#x017F;te<lb/>
jetzt als ein Verurtheilter unter-gro&#x017F;&#x017F;er Verachtung die&#x017F;en Weg<lb/>
gehen. Sobald ändert &#x017F;ich der Ruhm und das Glück der Welt.</p><lb/>
              <p>2. Wir halten es oft für ein Ohngefähr, wenn uns unvermu-<lb/>
thet die&#x017F;es odes jenes Leiden auf&#x017F;tößt: allein es i&#x017F;t allezeit dabey<lb/>
die wei&#x017F;e Regierung Gottes ge&#x017F;chäftig, die dadurch un&#x017F;er Be&#x017F;tes<lb/>
befördert.</p><lb/>
              <p>3. Gott &#x017F;uchte &#x017F;einem Sohne in der äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Entkräftung ei-<lb/>
nige Unter&#x017F;tützung zu ver&#x017F;chaffen. Dis i&#x017F;t für mich ein trö&#x017F;tlicher<lb/>
Gedanke, wenn auch ich die Schwachheit meiner Kräfte fühle.</p><lb/>
              <p>4. Ich bin als ein Chri&#x017F;t verpflichtet, mich zur Uebernehmung<lb/>
einiger Leiden zu bequemen.</p><lb/>
              <p>5. Der men&#x017F;chlichen Natur &#x017F;cheint das Leiden eine &#x017F;chwere La&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;eyn: allein die Gnade macht &#x017F;ie leicht und erträglich.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">6. La&#x017F;&#x017F;et</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0291] Von dem Leiden Jeſu ſelbſt. den ſcharlachnen Mantel wieder ab, und zogen ihm ſeine eignen Kleider an. Das Kreuz wurde herbeygeſchaft und die Hände Jeſu wurden von den Soldaten an das Queerholz angebunden. Man führte ihn von dem Pallaſte des Pi- latus weg nach der Schädelſtätte, welche nach der damals gewöhnlichen Mundart Golgatha hieß. Dieſer Hügel lag auſſer der Stadt, etwa in einer Entfernung von zwey- hundert und funfzig Schritten von Jeruſalem. Den gan- zen Weg über durch die Stadt trug Jeſus ſelbſt den Kreu- zesbalken. Allein da man mit ihm vor das Thor kam, ſo nahm ſeine Schwachheit ſo merklich zu, daß er unvermö- gend war, das Kreuz weiter zu tragen. Zu gutem Glück begegnete ihnen ein Mann, Namens Simon, der aus Cy- rene, einer groſſen Stadt in Africa gebürtig, und ein Va- ter des Alexandri und Ruffi war, die nachher Chriſten und Lehrer des Evangelii wurden. Dieſen zwungen ſie, Jeſu das Kreuz abzunehmen. Sie legten es ihm ganz auf, da- mit er es hinter Jeſu her trüge. Praktiſche Anmerkungen. 1. Jeſus, der vor einigen Tagen unter dem jauchzenden Zu- ruffe des Volkes durch die Straſſen Jeruſalems gieng, muſte jetzt als ein Verurtheilter unter-groſſer Verachtung dieſen Weg gehen. Sobald ändert ſich der Ruhm und das Glück der Welt. 2. Wir halten es oft für ein Ohngefähr, wenn uns unvermu- thet dieſes odes jenes Leiden aufſtößt: allein es iſt allezeit dabey die weiſe Regierung Gottes geſchäftig, die dadurch unſer Beſtes befördert. 3. Gott ſuchte ſeinem Sohne in der äuſſerſten Entkräftung ei- nige Unterſtützung zu verſchaffen. Dis iſt für mich ein tröſtlicher Gedanke, wenn auch ich die Schwachheit meiner Kräfte fühle. 4. Ich bin als ein Chriſt verpflichtet, mich zur Uebernehmung einiger Leiden zu bequemen. 5. Der menſchlichen Natur ſcheint das Leiden eine ſchwere Laſt zu ſeyn: allein die Gnade macht ſie leicht und erträglich. 6. Laſſet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/291
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/291>, abgerufen am 25.11.2024.