7. Niemand kann sich als einen Unterthan Christi betrachten, wer nicht die Wahrheit des Evangelii zu erkennen und auszuüben sucht.
8. Die Welt spottet über das, was sie nicht kennet. Sie verachtet die Religion, weil sie derselben Wichtigkeit und Vor- theile nicht einsieht.
27. Zeugniß Pilati für Jesu Unschuld.
Pilatus gieng, ohne von Jesu eine Antwort zu er- warten, aus seinem Pallaste wieder hinaus zu den Juden, und erklärte gegen sie: ich finde diesen Menschen in Ab- sicht auf eure Klage ganz unschuldig. Dieses unpar- theyische Geständniß eines heidnischen Richters machte aber so wenig Eindruck auf sie, daß sie vielmehr mit Unge- stüm ihre Klage wider Jesum fortsetzten, und alles hervor- suchten, um ihre Beschuldigungen scheinbar zu machen. Jesus hörte auch diese Vorwürfe mit Gelassenheit an, aber er hielt sie nicht für so wichtig, daß er sic him gering- sten dargegen verantwortet hätte. Pilatus forderte Jesum mehr als einmal auf, sich gegen die Anklagen der Juden zu vertheidigen. Er fragte ihn zuletzt: und du antwor- test nichts darauf? Hörest du nicht, was für schwerer Verbrechen sie dich beschuldigen? Allein Jesus ant- wortete nichts, auch nicht auf eine Sache, so daß sich auch Pilatus darüber sehr verwunderte.
Praktische Anmerkungen.
1. Pilatus ist ein Beyspiel solcher Menschen, die mit Gleich- gültigkeit die wichtigsten Wahrheiten betrachten, und sich nicht die Mühe geben wollen, über dieselben nachzudenken, sie zu be- urtheilen, oder sich davon zu überzeugen.
2. Verhärtete Gemüther verschliessen ihr Herz gegen alle Ein- drücke der Wahrheit je länger je mehr.
3. Von
Von dem Leiden Jeſu ſelbſt.
7. Niemand kann ſich als einen Unterthan Chriſti betrachten, wer nicht die Wahrheit des Evangelii zu erkennen und auszuüben ſucht.
8. Die Welt ſpottet über das, was ſie nicht kennet. Sie verachtet die Religion, weil ſie derſelben Wichtigkeit und Vor- theile nicht einſieht.
27. Zeugniß Pilati für Jeſu Unſchuld.
Pilatus gieng, ohne von Jeſu eine Antwort zu er- warten, aus ſeinem Pallaſte wieder hinaus zu den Juden, und erklärte gegen ſie: ich finde dieſen Menſchen in Ab- ſicht auf eure Klage ganz unſchuldig. Dieſes unpar- theyiſche Geſtändniß eines heidniſchen Richters machte aber ſo wenig Eindruck auf ſie, daß ſie vielmehr mit Unge- ſtüm ihre Klage wider Jeſum fortſetzten, und alles hervor- ſuchten, um ihre Beſchuldigungen ſcheinbar zu machen. Jeſus hörte auch dieſe Vorwürfe mit Gelaſſenheit an, aber er hielt ſie nicht für ſo wichtig, daß er ſic him gering- ſten dargegen verantwortet hätte. Pilatus forderte Jeſum mehr als einmal auf, ſich gegen die Anklagen der Juden zu vertheidigen. Er fragte ihn zuletzt: und du antwor- teſt nichts darauf? Höreſt du nicht, was für ſchwerer Verbrechen ſie dich beſchuldigen? Allein Jeſus ant- wortete nichts, auch nicht auf eine Sache, ſo daß ſich auch Pilatus darüber ſehr verwunderte.
Praktiſche Anmerkungen.
1. Pilatus iſt ein Beyſpiel ſolcher Menſchen, die mit Gleich- gültigkeit die wichtigſten Wahrheiten betrachten, und ſich nicht die Mühe geben wollen, über dieſelben nachzudenken, ſie zu be- urtheilen, oder ſich davon zu überzeugen.
2. Verhärtete Gemüther verſchlieſſen ihr Herz gegen alle Ein- drücke der Wahrheit je länger je mehr.
3. Von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0277"n="255"/><fwplace="top"type="header">Von dem Leiden Jeſu ſelbſt.</fw><lb/><p>7. Niemand kann ſich als einen Unterthan Chriſti betrachten,<lb/>
wer nicht die Wahrheit des Evangelii zu erkennen und auszuüben<lb/>ſucht.</p><lb/><p>8. Die Welt ſpottet über das, was ſie nicht kennet. Sie<lb/>
verachtet die Religion, weil ſie derſelben Wichtigkeit und Vor-<lb/>
theile nicht einſieht.</p></div></div><lb/><divn="3"><head>27. Zeugniß Pilati für Jeſu Unſchuld.</head><lb/><p>Pilatus gieng, ohne von Jeſu eine Antwort zu er-<lb/>
warten, aus ſeinem Pallaſte wieder hinaus zu den Juden,<lb/>
und erklärte gegen ſie: <hirendition="#fr">ich finde dieſen Menſchen in Ab-<lb/>ſicht auf eure Klage ganz unſchuldig.</hi> Dieſes unpar-<lb/>
theyiſche Geſtändniß eines heidniſchen Richters machte<lb/>
aber ſo wenig Eindruck auf ſie, daß ſie vielmehr mit Unge-<lb/>ſtüm ihre Klage wider Jeſum fortſetzten, und alles hervor-<lb/>ſuchten, um ihre Beſchuldigungen ſcheinbar zu machen.<lb/>
Jeſus hörte auch dieſe Vorwürfe mit Gelaſſenheit an,<lb/>
aber er hielt ſie nicht für ſo wichtig, daß er ſic him gering-<lb/>ſten dargegen verantwortet hätte. Pilatus forderte Jeſum<lb/>
mehr als einmal auf, ſich gegen die Anklagen der Juden<lb/>
zu vertheidigen. Er fragte ihn zuletzt: <hirendition="#fr">und du antwor-<lb/>
teſt nichts darauf? Höreſt du nicht, was für ſchwerer<lb/>
Verbrechen ſie dich beſchuldigen?</hi> Allein Jeſus ant-<lb/>
wortete nichts, auch nicht auf eine Sache, ſo daß ſich<lb/>
auch Pilatus darüber ſehr verwunderte.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Praktiſche Anmerkungen.</hi></head><lb/><p>1. Pilatus iſt ein Beyſpiel ſolcher Menſchen, die mit Gleich-<lb/>
gültigkeit die wichtigſten Wahrheiten betrachten, und ſich nicht<lb/>
die Mühe geben wollen, über dieſelben nachzudenken, ſie zu be-<lb/>
urtheilen, oder ſich davon zu überzeugen.</p><lb/><p>2. Verhärtete Gemüther verſchlieſſen ihr Herz gegen alle Ein-<lb/>
drücke der Wahrheit je länger je mehr.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">3. Von</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0277]
Von dem Leiden Jeſu ſelbſt.
7. Niemand kann ſich als einen Unterthan Chriſti betrachten,
wer nicht die Wahrheit des Evangelii zu erkennen und auszuüben
ſucht.
8. Die Welt ſpottet über das, was ſie nicht kennet. Sie
verachtet die Religion, weil ſie derſelben Wichtigkeit und Vor-
theile nicht einſieht.
27. Zeugniß Pilati für Jeſu Unſchuld.
Pilatus gieng, ohne von Jeſu eine Antwort zu er-
warten, aus ſeinem Pallaſte wieder hinaus zu den Juden,
und erklärte gegen ſie: ich finde dieſen Menſchen in Ab-
ſicht auf eure Klage ganz unſchuldig. Dieſes unpar-
theyiſche Geſtändniß eines heidniſchen Richters machte
aber ſo wenig Eindruck auf ſie, daß ſie vielmehr mit Unge-
ſtüm ihre Klage wider Jeſum fortſetzten, und alles hervor-
ſuchten, um ihre Beſchuldigungen ſcheinbar zu machen.
Jeſus hörte auch dieſe Vorwürfe mit Gelaſſenheit an,
aber er hielt ſie nicht für ſo wichtig, daß er ſic him gering-
ſten dargegen verantwortet hätte. Pilatus forderte Jeſum
mehr als einmal auf, ſich gegen die Anklagen der Juden
zu vertheidigen. Er fragte ihn zuletzt: und du antwor-
teſt nichts darauf? Höreſt du nicht, was für ſchwerer
Verbrechen ſie dich beſchuldigen? Allein Jeſus ant-
wortete nichts, auch nicht auf eine Sache, ſo daß ſich
auch Pilatus darüber ſehr verwunderte.
Praktiſche Anmerkungen.
1. Pilatus iſt ein Beyſpiel ſolcher Menſchen, die mit Gleich-
gültigkeit die wichtigſten Wahrheiten betrachten, und ſich nicht
die Mühe geben wollen, über dieſelben nachzudenken, ſie zu be-
urtheilen, oder ſich davon zu überzeugen.
2. Verhärtete Gemüther verſchlieſſen ihr Herz gegen alle Ein-
drücke der Wahrheit je länger je mehr.
3. Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/277>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.