cken. Die Hofnung meiner zukünftigen Verklärung, o! wie wird sie mich aufrichten, wenn auch mein elender Leib dahin sinkt! Denn, wie du nun über alle Leiden und Mißhandlungen erhaben bist, so werde ich auch einst dahin gelangen, wo meinen verklärten Leib kein Unglück treffen wird. Da will ichs ewig deiner Liebe danken, daß du für mich verwundet und gemartert worden bist.
Sechs und zwanzigste Betrachtung. Grausame Verspottung Jesu.
Matth. 27, 27-30. Da nahmen die Kriegsknechte des Landpflegers Jesum zu sich in das Richthaus und sammleten über ihn die ganze Schaar, und zogen Jesum aus, und legten ihm einen Purpurmantel an, und flochten eine dornene Krone, und setzten sie auf sein Haupt, und ein Rohr in seine rechte Hand, und beugten die Knie vor ihm und spotteten ihn und sprachen: Gegrüsset seyst du, der Jüden König! Und speyeten ihn an und nah- men das Rohr, und schlugen damit sein Haupt.
Je weiter ich in der Geschichte des leidenden Jesu fort- gehe, desto grössere Leiden entdecke ich. Je näher er seinem Tode kommt, desto häufiger wird seine Schmach, desto empfindlicher wird sein Schmerz. Mehr als acht Stunden waren schon verflossen, in welchen er al- les was schrecklich heißt, empfinden mußte. Ohne einen Augenblick zu finden, wo er sich erholen oder seine Kräfte sammlen konnte, ergriffen ihn immer neue Leiden. Noch war sein Leib von den unzählbaren Streichen wund, welche er von der Wuth seiner Verfolger ausgestanden: alle
sei-
Sechs und zwanzigſte Betrachtung.
cken. Die Hofnung meiner zukünftigen Verklärung, o! wie wird ſie mich aufrichten, wenn auch mein elender Leib dahin ſinkt! Denn, wie du nun über alle Leiden und Mißhandlungen erhaben biſt, ſo werde ich auch einſt dahin gelangen, wo meinen verklärten Leib kein Unglück treffen wird. Da will ichs ewig deiner Liebe danken, daß du für mich verwundet und gemartert worden biſt.
Sechs und zwanzigſte Betrachtung. Grauſame Verſpottung Jeſu.
Matth. 27, 27-30. Da nahmen die Kriegsknechte des Landpflegers Jeſum zu ſich in das Richthaus und ſammleten über ihn die ganze Schaar, und zogen Jeſum aus, und legten ihm einen Purpurmantel an, und flochten eine dornene Krone, und ſetzten ſie auf ſein Haupt, und ein Rohr in ſeine rechte Hand, und beugten die Knie vor ihm und ſpotteten ihn und ſprachen: Gegrüſſet ſeyſt du, der Jüden König! Und ſpeyeten ihn an und nah- men das Rohr, und ſchlugen damit ſein Haupt.
Je weiter ich in der Geſchichte des leidenden Jeſu fort- gehe, deſto gröſſere Leiden entdecke ich. Je näher er ſeinem Tode kommt, deſto häufiger wird ſeine Schmach, deſto empfindlicher wird ſein Schmerz. Mehr als acht Stunden waren ſchon verfloſſen, in welchen er al- les was ſchrecklich heißt, empfinden mußte. Ohne einen Augenblick zu finden, wo er ſich erholen oder ſeine Kräfte ſammlen konnte, ergriffen ihn immer neue Leiden. Noch war ſein Leib von den unzählbaren Streichen wund, welche er von der Wuth ſeiner Verfolger ausgeſtanden: alle
ſei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="116"/><fwplace="top"type="header">Sechs und zwanzigſte Betrachtung.</fw><lb/>
cken. Die Hofnung meiner zukünftigen Verklärung, o!<lb/>
wie wird ſie mich aufrichten, wenn auch mein elender Leib<lb/>
dahin ſinkt! Denn, wie du nun über alle Leiden und<lb/>
Mißhandlungen erhaben biſt, ſo werde ich auch einſt dahin<lb/>
gelangen, wo meinen verklärten Leib kein Unglück treffen<lb/>
wird. Da will ichs ewig deiner Liebe danken, daß du für<lb/>
mich verwundet und gemartert worden biſt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Sechs und zwanzigſte Betrachtung.<lb/><hirendition="#b">Grauſame Verſpottung Jeſu.</hi></head><lb/><cit><quote><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Matth.</hi> 27, 27-30.</hi><lb/>
Da nahmen die Kriegsknechte des Landpflegers Jeſum zu ſich<lb/>
in das Richthaus und ſammleten über ihn die ganze Schaar,<lb/>
und zogen Jeſum aus, und legten ihm einen Purpurmantel<lb/>
an, und flochten eine dornene Krone, und ſetzten ſie auf ſein<lb/>
Haupt, und ein Rohr in ſeine rechte Hand, und beugten die<lb/>
Knie vor ihm und ſpotteten ihn und ſprachen: Gegrüſſet<lb/>ſeyſt du, der Jüden König! Und ſpeyeten ihn an und nah-<lb/>
men das Rohr, und ſchlugen damit ſein Haupt.</quote></cit><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>e weiter ich in der Geſchichte des leidenden Jeſu fort-<lb/>
gehe, deſto gröſſere Leiden entdecke ich. Je näher<lb/>
er ſeinem Tode kommt, deſto häufiger wird ſeine<lb/>
Schmach, deſto empfindlicher wird ſein Schmerz. Mehr<lb/>
als acht Stunden waren ſchon verfloſſen, in welchen er al-<lb/>
les was ſchrecklich heißt, empfinden mußte. Ohne einen<lb/>
Augenblick zu finden, wo er ſich erholen oder ſeine Kräfte<lb/>ſammlen konnte, ergriffen ihn immer neue Leiden. Noch<lb/>
war ſein Leib von den unzählbaren Streichen wund, welche<lb/>
er von der Wuth ſeiner Verfolger ausgeſtanden: alle<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[116/0138]
Sechs und zwanzigſte Betrachtung.
cken. Die Hofnung meiner zukünftigen Verklärung, o!
wie wird ſie mich aufrichten, wenn auch mein elender Leib
dahin ſinkt! Denn, wie du nun über alle Leiden und
Mißhandlungen erhaben biſt, ſo werde ich auch einſt dahin
gelangen, wo meinen verklärten Leib kein Unglück treffen
wird. Da will ichs ewig deiner Liebe danken, daß du für
mich verwundet und gemartert worden biſt.
Sechs und zwanzigſte Betrachtung.
Grauſame Verſpottung Jeſu.
Matth. 27, 27-30.
Da nahmen die Kriegsknechte des Landpflegers Jeſum zu ſich
in das Richthaus und ſammleten über ihn die ganze Schaar,
und zogen Jeſum aus, und legten ihm einen Purpurmantel
an, und flochten eine dornene Krone, und ſetzten ſie auf ſein
Haupt, und ein Rohr in ſeine rechte Hand, und beugten die
Knie vor ihm und ſpotteten ihn und ſprachen: Gegrüſſet
ſeyſt du, der Jüden König! Und ſpeyeten ihn an und nah-
men das Rohr, und ſchlugen damit ſein Haupt.
Je weiter ich in der Geſchichte des leidenden Jeſu fort-
gehe, deſto gröſſere Leiden entdecke ich. Je näher
er ſeinem Tode kommt, deſto häufiger wird ſeine
Schmach, deſto empfindlicher wird ſein Schmerz. Mehr
als acht Stunden waren ſchon verfloſſen, in welchen er al-
les was ſchrecklich heißt, empfinden mußte. Ohne einen
Augenblick zu finden, wo er ſich erholen oder ſeine Kräfte
ſammlen konnte, ergriffen ihn immer neue Leiden. Noch
war ſein Leib von den unzählbaren Streichen wund, welche
er von der Wuth ſeiner Verfolger ausgeſtanden: alle
ſei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.