zween Tage zuvor hatte Jesus gegen die Schüler der Pha- risäer, und und gegen die Anhänger Herodis das Gegen- theil von demjenigen bezeuget, was sie ihm hier zur Last legten. Auf die Frage, obs auch recht sey, dem Kayser Zins zu geben, hatte er ihnen eine solche Entscheidung ge- geben, welche seine patriotische Gesinnung völlig offen- bahrte. Gebet, sprach er, dem Kayser, was des Kaysers ist, und Gotte, was Gottes ist. Und nun erfrechen sie sich das Gegentheil von demjenigen, was Je- sus gesagt hatte, als eines seiner vornehmsten Verbrechen vorzustellen.
Aber in welchem hellen Glanze strahlet hier die göttli- che Unschuld meines Erlösers! So giftig die Lästerungen seiner Feinde waren, so ist doch keine einzige, die seinen heili- gen Lebenswandel betroffen hätte. Es war von der Bos- heit seiner Feinde nicht zu erwarten, daß sie nur ein einzi- ges Vergehen verschwiegen hätten, wodurch er sein Leben befleckt hätte. Jetzt, da ihnen der Satan alles ins Herz gab, wodurch sie die Unschuld Jesu kränken konnten, wür- den sie unstreitig jeden Fehltritt, jede Uebereilung Jesu be- gierig ergriffen, und sie sich zu Nutze gemacht haben. Al- lein sein reines unbeflecktes Leben nöthigte sie, zu Lügen ihre Zuflucht zu nehmen, und unerwiesene Lästerungen zum Grund seiner Verurtheilung zu legen. Einen solchen Ho- henpriester, der da wäre heilig, unschuldig, unbefleckt, und von den Sündern abgesondert, mußte ich haben, wenn ich von meiner Verschuldung loßgesprochen werden sollte. Der Bürge meiner Missethaten mußte von keiner einzigen Sünde befleckt seyn, wenn ich im Gerichte Got- tes bestehen sollte. O wie freue ich mich deiner Unschuld, mein leidender Mittler! Verzagen, ewig verzagen müßte ich, wenn ich bey den Anklagen meines Gewissens nicht den Trost wüßte, daß du vor Gott und Menschen unschuldig befunden worden.
Zwanzigste
Neunzehnte Betr. Erweis der gerechten ꝛc.
zween Tage zuvor hatte Jeſus gegen die Schüler der Pha- riſäer, und und gegen die Anhänger Herodis das Gegen- theil von demjenigen bezeuget, was ſie ihm hier zur Laſt legten. Auf die Frage, obs auch recht ſey, dem Kayſer Zins zu geben, hatte er ihnen eine ſolche Entſcheidung ge- geben, welche ſeine patriotiſche Geſinnung völlig offen- bahrte. Gebet, ſprach er, dem Kayſer, was des Kayſers iſt, und Gotte, was Gottes iſt. Und nun erfrechen ſie ſich das Gegentheil von demjenigen, was Je- ſus geſagt hatte, als eines ſeiner vornehmſten Verbrechen vorzuſtellen.
Aber in welchem hellen Glanze ſtrahlet hier die göttli- che Unſchuld meines Erlöſers! So giftig die Läſterungen ſeiner Feinde waren, ſo iſt doch keine einzige, die ſeinen heili- gen Lebenswandel betroffen hätte. Es war von der Bos- heit ſeiner Feinde nicht zu erwarten, daß ſie nur ein einzi- ges Vergehen verſchwiegen hätten, wodurch er ſein Leben befleckt hätte. Jetzt, da ihnen der Satan alles ins Herz gab, wodurch ſie die Unſchuld Jeſu kränken konnten, wür- den ſie unſtreitig jeden Fehltritt, jede Uebereilung Jeſu be- gierig ergriffen, und ſie ſich zu Nutze gemacht haben. Al- lein ſein reines unbeflecktes Leben nöthigte ſie, zu Lügen ihre Zuflucht zu nehmen, und unerwieſene Läſterungen zum Grund ſeiner Verurtheilung zu legen. Einen ſolchen Ho- henprieſter, der da wäre heilig, unſchuldig, unbefleckt, und von den Sündern abgeſondert, mußte ich haben, wenn ich von meiner Verſchuldung loßgeſprochen werden ſollte. Der Bürge meiner Miſſethaten mußte von keiner einzigen Sünde befleckt ſeyn, wenn ich im Gerichte Got- tes beſtehen ſollte. O wie freue ich mich deiner Unſchuld, mein leidender Mittler! Verzagen, ewig verzagen müßte ich, wenn ich bey den Anklagen meines Gewiſſens nicht den Troſt wüßte, daß du vor Gott und Menſchen unſchuldig befunden worden.
Zwanzigſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0112"n="90"/><fwplace="top"type="header">Neunzehnte Betr. Erweis der gerechten ꝛc.</fw><lb/>
zween Tage zuvor hatte Jeſus gegen die Schüler der Pha-<lb/>
riſäer, und und gegen die Anhänger Herodis das Gegen-<lb/>
theil von demjenigen bezeuget, was ſie ihm hier zur Laſt<lb/>
legten. Auf die Frage, obs auch recht ſey, dem Kayſer<lb/>
Zins zu geben, hatte er ihnen eine ſolche Entſcheidung ge-<lb/>
geben, welche ſeine patriotiſche Geſinnung völlig offen-<lb/>
bahrte. <hirendition="#fr">Gebet, ſprach er, dem Kayſer, was des<lb/>
Kayſers iſt, und Gotte, was Gottes iſt.</hi> Und nun<lb/>
erfrechen ſie ſich das Gegentheil von demjenigen, was Je-<lb/>ſus geſagt hatte, als eines ſeiner vornehmſten Verbrechen<lb/>
vorzuſtellen.</p><lb/><p>Aber in welchem hellen Glanze ſtrahlet hier die göttli-<lb/>
che Unſchuld meines Erlöſers! So giftig die Läſterungen<lb/>ſeiner Feinde waren, ſo iſt doch keine einzige, die ſeinen heili-<lb/>
gen Lebenswandel betroffen hätte. Es war von der Bos-<lb/>
heit ſeiner Feinde nicht zu erwarten, daß ſie nur ein einzi-<lb/>
ges Vergehen verſchwiegen hätten, wodurch er ſein Leben<lb/>
befleckt hätte. Jetzt, da ihnen der Satan alles ins Herz<lb/>
gab, wodurch ſie die Unſchuld Jeſu kränken konnten, wür-<lb/>
den ſie unſtreitig jeden Fehltritt, jede Uebereilung Jeſu be-<lb/>
gierig ergriffen, und ſie ſich zu Nutze gemacht haben. Al-<lb/>
lein ſein reines unbeflecktes Leben nöthigte ſie, zu Lügen ihre<lb/>
Zuflucht zu nehmen, und unerwieſene Läſterungen zum<lb/>
Grund ſeiner Verurtheilung zu legen. Einen ſolchen Ho-<lb/>
henprieſter, der da wäre heilig, unſchuldig, unbefleckt,<lb/>
und von den Sündern abgeſondert, mußte ich haben,<lb/>
wenn ich von meiner Verſchuldung loßgeſprochen werden<lb/>ſollte. Der Bürge meiner Miſſethaten mußte von keiner<lb/>
einzigen Sünde befleckt ſeyn, wenn ich im Gerichte Got-<lb/>
tes beſtehen ſollte. O wie freue ich mich deiner Unſchuld,<lb/>
mein leidender Mittler! Verzagen, ewig verzagen müßte<lb/>
ich, wenn ich bey den Anklagen meines Gewiſſens nicht den<lb/>
Troſt wüßte, daß du vor Gott und Menſchen unſchuldig<lb/>
befunden worden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zwanzigſte</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[90/0112]
Neunzehnte Betr. Erweis der gerechten ꝛc.
zween Tage zuvor hatte Jeſus gegen die Schüler der Pha-
riſäer, und und gegen die Anhänger Herodis das Gegen-
theil von demjenigen bezeuget, was ſie ihm hier zur Laſt
legten. Auf die Frage, obs auch recht ſey, dem Kayſer
Zins zu geben, hatte er ihnen eine ſolche Entſcheidung ge-
geben, welche ſeine patriotiſche Geſinnung völlig offen-
bahrte. Gebet, ſprach er, dem Kayſer, was des
Kayſers iſt, und Gotte, was Gottes iſt. Und nun
erfrechen ſie ſich das Gegentheil von demjenigen, was Je-
ſus geſagt hatte, als eines ſeiner vornehmſten Verbrechen
vorzuſtellen.
Aber in welchem hellen Glanze ſtrahlet hier die göttli-
che Unſchuld meines Erlöſers! So giftig die Läſterungen
ſeiner Feinde waren, ſo iſt doch keine einzige, die ſeinen heili-
gen Lebenswandel betroffen hätte. Es war von der Bos-
heit ſeiner Feinde nicht zu erwarten, daß ſie nur ein einzi-
ges Vergehen verſchwiegen hätten, wodurch er ſein Leben
befleckt hätte. Jetzt, da ihnen der Satan alles ins Herz
gab, wodurch ſie die Unſchuld Jeſu kränken konnten, wür-
den ſie unſtreitig jeden Fehltritt, jede Uebereilung Jeſu be-
gierig ergriffen, und ſie ſich zu Nutze gemacht haben. Al-
lein ſein reines unbeflecktes Leben nöthigte ſie, zu Lügen ihre
Zuflucht zu nehmen, und unerwieſene Läſterungen zum
Grund ſeiner Verurtheilung zu legen. Einen ſolchen Ho-
henprieſter, der da wäre heilig, unſchuldig, unbefleckt,
und von den Sündern abgeſondert, mußte ich haben,
wenn ich von meiner Verſchuldung loßgeſprochen werden
ſollte. Der Bürge meiner Miſſethaten mußte von keiner
einzigen Sünde befleckt ſeyn, wenn ich im Gerichte Got-
tes beſtehen ſollte. O wie freue ich mich deiner Unſchuld,
mein leidender Mittler! Verzagen, ewig verzagen müßte
ich, wenn ich bey den Anklagen meines Gewiſſens nicht den
Troſt wüßte, daß du vor Gott und Menſchen unſchuldig
befunden worden.
Zwanzigſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.