Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.Sechzehnte Betrachtung. denke. Gott bewahre mich vor dem Schicksal, daß ichohne Gefühl bleibe, wenn ich an die Quaalen eines erwachten Gewissens gedenke! Er bewahre mich, daß ich nie mich freuen möge, wenn mir meine Sünde ge- glückt ist! Wer über seine Sünden nicht weinen kann, der ist auch nicht fähig, die Freude der Begnadigung zu empfinden. Wer bey dem Andenken an seine Sün- den unempfindlich bleibt, der kann auch nicht die Gna- de empfinden, welche die Vergebung der Sünden ver- schaft. O wie freue ich mich, daß ich kein thränen- loser Sünder bin! Ich kann nicht ohne Wehmuth an meine Missethaten und an die Leiden denken, die mein Jesus um derselben willen getragen hat. Allein auch dies muß ich bekennen, bald, nur gar zu bald sind meine Thränen vertrocknet, und mit denselben die aufrichtigste Reue und der beste Vorsatz aus meinem Herzen vertilgt. Von ganz andrer Art war der Eindruck, welchen Rich-
Sechzehnte Betrachtung. denke. Gott bewahre mich vor dem Schickſal, daß ichohne Gefühl bleibe, wenn ich an die Quaalen eines erwachten Gewiſſens gedenke! Er bewahre mich, daß ich nie mich freuen möge, wenn mir meine Sünde ge- glückt iſt! Wer über ſeine Sünden nicht weinen kann, der iſt auch nicht fähig, die Freude der Begnadigung zu empfinden. Wer bey dem Andenken an ſeine Sün- den unempfindlich bleibt, der kann auch nicht die Gna- de empfinden, welche die Vergebung der Sünden ver- ſchaft. O wie freue ich mich, daß ich kein thränen- loſer Sünder bin! Ich kann nicht ohne Wehmuth an meine Miſſethaten und an die Leiden denken, die mein Jeſus um derſelben willen getragen hat. Allein auch dies muß ich bekennen, bald, nur gar zu bald ſind meine Thränen vertrocknet, und mit denſelben die aufrichtigſte Reue und der beſte Vorſatz aus meinem Herzen vertilgt. Von ganz andrer Art war der Eindruck, welchen Rich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="78"/><fw place="top" type="header">Sechzehnte Betrachtung.</fw><lb/> denke. Gott bewahre mich vor dem Schickſal, daß ich<lb/> ohne Gefühl bleibe, wenn ich an die Quaalen eines<lb/> erwachten Gewiſſens gedenke! Er bewahre mich, daß<lb/> ich nie mich freuen möge, wenn mir meine Sünde ge-<lb/> glückt iſt! Wer über ſeine Sünden nicht weinen kann,<lb/> der iſt auch nicht fähig, die Freude der Begnadigung<lb/> zu empfinden. Wer bey dem Andenken an ſeine Sün-<lb/> den unempfindlich bleibt, der kann auch nicht die Gna-<lb/> de empfinden, welche die Vergebung der Sünden ver-<lb/> ſchaft. O wie freue ich mich, daß ich kein thränen-<lb/> loſer Sünder bin! Ich kann nicht ohne Wehmuth<lb/> an meine Miſſethaten und an die Leiden denken, die<lb/> mein Jeſus um derſelben willen getragen hat. Allein<lb/> auch dies muß ich bekennen, bald, nur gar zu bald<lb/> ſind meine Thränen vertrocknet, und mit denſelben die<lb/> aufrichtigſte Reue und der beſte Vorſatz aus meinem<lb/> Herzen vertilgt.</p><lb/> <p>Von ganz andrer Art war der Eindruck, welchen<lb/> die Thränen der Buſſe auf das Herz Petri machten.<lb/> Sie vertrockneten nie ganz. Sein Leben war eine be-<lb/> ſtändige Bereuung, oder vielmehr Erſetzung ſeines Fehl-<lb/> tritts. War ſeine Liebe gegen Jeſum zur Zeit ſeiner<lb/> Verläugnung ſo ſchwach: wie ſtark, wie feurig, wie<lb/> entflammt war ſie, als ihm Jeſus die Frage vorlegte:<lb/> Simon, haſt du mich lieb? <hi rendition="#fr">Ja, Herr,</hi> ſagte er, <hi rendition="#fr">du<lb/> weiſſeſt alle Dinge, du weiſſeſt, daß ich dich lieb<lb/> habe.</hi> Verläugnete er dort Jeſum im Angeſicht ſei-<lb/> ner Feinde: wie muthig bekannte er ihn alsdann, nicht<lb/> vor einer kleinen Schaar, ſondern vor vielen Tauſenden<lb/> ſeiner Wiederſacher! Hatte er die Kirche durch ſeine<lb/> Untreue geärgert: mit welchem Eifer ſuchte er nachge-<lb/> hends dieſen Schaden zu erſetzen, und die Glieder Je-<lb/> ſu durch ſeine Treue zu erbauen. Scheute er dort die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rich-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0100]
Sechzehnte Betrachtung.
denke. Gott bewahre mich vor dem Schickſal, daß ich
ohne Gefühl bleibe, wenn ich an die Quaalen eines
erwachten Gewiſſens gedenke! Er bewahre mich, daß
ich nie mich freuen möge, wenn mir meine Sünde ge-
glückt iſt! Wer über ſeine Sünden nicht weinen kann,
der iſt auch nicht fähig, die Freude der Begnadigung
zu empfinden. Wer bey dem Andenken an ſeine Sün-
den unempfindlich bleibt, der kann auch nicht die Gna-
de empfinden, welche die Vergebung der Sünden ver-
ſchaft. O wie freue ich mich, daß ich kein thränen-
loſer Sünder bin! Ich kann nicht ohne Wehmuth
an meine Miſſethaten und an die Leiden denken, die
mein Jeſus um derſelben willen getragen hat. Allein
auch dies muß ich bekennen, bald, nur gar zu bald
ſind meine Thränen vertrocknet, und mit denſelben die
aufrichtigſte Reue und der beſte Vorſatz aus meinem
Herzen vertilgt.
Von ganz andrer Art war der Eindruck, welchen
die Thränen der Buſſe auf das Herz Petri machten.
Sie vertrockneten nie ganz. Sein Leben war eine be-
ſtändige Bereuung, oder vielmehr Erſetzung ſeines Fehl-
tritts. War ſeine Liebe gegen Jeſum zur Zeit ſeiner
Verläugnung ſo ſchwach: wie ſtark, wie feurig, wie
entflammt war ſie, als ihm Jeſus die Frage vorlegte:
Simon, haſt du mich lieb? Ja, Herr, ſagte er, du
weiſſeſt alle Dinge, du weiſſeſt, daß ich dich lieb
habe. Verläugnete er dort Jeſum im Angeſicht ſei-
ner Feinde: wie muthig bekannte er ihn alsdann, nicht
vor einer kleinen Schaar, ſondern vor vielen Tauſenden
ſeiner Wiederſacher! Hatte er die Kirche durch ſeine
Untreue geärgert: mit welchem Eifer ſuchte er nachge-
hends dieſen Schaden zu erſetzen, und die Glieder Je-
ſu durch ſeine Treue zu erbauen. Scheute er dort die
Rich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/100 |
Zitationshilfe: | Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/100>, abgerufen am 16.02.2025. |