Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Kugel und Rund-Seule.

5. Versammlet/ wie a gegen ea, also a+b gegen ea+eb.

[Formel 1]

1. und 12.
des V. J-
tem 5. 6.
und 12. des
VII. B.
II.

Wann sich/ wie das ganze gegen dem ganzen/ (wie ea gegen eb,) also das weg-5. und 19.
des V. J-
tem 7. 8. 9.
des VII. B.

genommene gegen dem weggenommenen (a gegen b) verhält; so wird auch das übri-
ge gegen dem übrigen
(ea-a gegen eb-b) sich verhalten/ wie das ganze gegen dem
ganzen
(ea gegen eb.)

Das ist/ es wird seyn wie ea gegen eb, also ea-a ad eb-b.

[Formel 2]

III.

Wann/ in zweyen Reihen/ ordentlich sich verhalten/3. 20. und
22. des V.
Jtem 14.
des VII.

wie a gegen ea,
also b gegen eb.
Und ferner wie ea gegen eea,
also eb gegen eeb;

so verhält sich auch gleich-durchgehend (ex aequo)
wie a gegen eea, also b gegen eeb.

[Formel 3]

IV.

Wann aber/ in zweyen Reihen/ verwirret sich verhalten/21. und 23.
des V. B.

wie eea gegen ea
also eeeb gegen eeb;
* Und ferner/ wie ea gegen a,
also eeb gegen eb. *

so verhält sich wiederumb gleichdurchgehend/
wie eea gegen a, also eeeb gegen eb.

[Formel 4]

Hat also (wie die am Rand bemerkete Stellen weisen/ der kunstliebende Leser/ in diesen
4. Lehrsätzen kürzlich und augenscheinlich erwiesen alles das jenige (ja noch mehr) was Eucli-
des
mit 24. absonderlichen und viel schwärern Beweißtuhmen bekräfftiget hat. Die noch übri-
ge wenige Lehrsätze seines V. Buchs/ sind entweder von Natur bekante Aussprüche/ oder doch
also beschaffen/ daß sie gleicher gestalt/ wie die obigen/ leichtlich können bewiesen werden: Wel-
ches wir dann dem Fleiß des begierigen Lesers heimstellen/ und endlich einmal wieder auf unsern
Archimedes kommen wollen. Folget derowegen in diesem seinem unter Handen habenden Buch/

Der XVII. Lehrsatz.

Eh er aber denselben vorbringet/ schikket er voran etliche/ von seinen Vor-
fahren schon (wie er ausdrükklich meldet) bewiesene Lehr- oder vielmehr Lehen-
Sätze (Lemmata) deren er in folgenden Beweißtuhmen benöhtiget ist/ nehm-
lich diese:

1. Die
Von der Kugel und Rund-Seule.

5. Verſammlet/ wie a gegen ea, alſo a+b gegen ea+eb.

[Formel 1]

1. und 12.
des V. J-
tem 5. 6.
und 12. des
VII. B.
II.

Wann ſich/ wie das ganze gegen dem ganzen/ (wie ea gegen eb,) alſo das weg-5. und 19.
des V. J-
tem 7. 8. 9.
des VII. B.

genommene gegen dem weggenommenen (a gegen b) verhaͤlt; ſo wird auch das uͤbri-
ge gegen dem uͤbrigen
(ea-a gegen eb-b) ſich verhalten/ wie das ganze gegen dem
ganzen
(ea gegen eb.)

Das iſt/ es wird ſeyn wie ea gegen eb, alſo ea-a ad eb-b.

[Formel 2]

III.

Wann/ in zweyen Reihen/ ordentlich ſich verhalten/3. 20. und
22. des V.
Jtem 14.
des VII.

wie a gegen ea,
alſo b gegen eb.
Und ferner wie ea gegen eea,
alſo eb gegen eeb;

ſo verhaͤlt ſich auch gleich-durchgehend (ex æquo)
wie a gegen eea, alſo b gegen eeb.

[Formel 3]

IV.

Wann aber/ in zweyen Reihen/ verwirret ſich verhalten/21. und 23.
des V. B.

wie eea gegen ea
alſo eeeb gegen eeb;
* Und ferner/ wie ea gegen a,
alſo eeb gegen eb. *

ſo verhaͤlt ſich wiederumb gleichdurchgehend/
wie eea gegen a, alſo eeeb gegen eb.

[Formel 4]

Hat alſo (wie die am Rand bemerkete Stellen weiſen/ der kunſtliebende Leſer/ in dieſen
4. Lehrſaͤtzen kuͤrzlich und augenſcheinlich erwieſen alles das jenige (ja noch mehr) was Eucli-
des
mit 24. abſonderlichen und viel ſchwaͤrern Beweißtuhmen bekraͤfftiget hat. Die noch uͤbri-
ge wenige Lehrſaͤtze ſeines V. Buchs/ ſind entweder von Natur bekante Ausſpruͤche/ oder doch
alſo beſchaffen/ daß ſie gleicher geſtalt/ wie die obigen/ leichtlich koͤnnen bewieſen werden: Wel-
ches wir dann dem Fleiß des begierigen Leſers heimſtellen/ und endlich einmal wieder auf unſern
Archimedes kom̃en wollen. Folget derowegen in dieſem ſeinem unter Handen habenden Buch/

Der XVII. Lehrſatz.

Eh er aber denſelben vorbringet/ ſchikket er voran etliche/ von ſeinen Vor-
fahren ſchon (wie er ausdruͤkklich meldet) bewieſene Lehr- oder vielmehr Lehen-
Saͤtze (Lemmata) deren er in folgenden Beweißtuhmen benoͤhtiget iſt/ nehm-
lich dieſe:

1. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0079" n="51"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi> </fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">5. Ver&#x017F;ammlet/ wie</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">a</hi> </hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">al&#x017F;o</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">a+b</hi> </hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">ea+eb.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>
                <formula/>
              </p>
              <note place="right">1. und 12.<lb/>
des <hi rendition="#aq">V.</hi> J-<lb/>
tem 5. 6.<lb/>
und 12. des<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> B.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Wann &#x017F;ich/ wie das ganze gegen dem ganzen/</hi> (<hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi>,</hi>) <hi rendition="#fr">al&#x017F;o das weg-</hi><note place="right">5. und 19.<lb/>
des <hi rendition="#aq">V.</hi> J-<lb/>
tem 7. 8. 9.<lb/>
des <hi rendition="#aq">VII.</hi> B.</note><lb/><hi rendition="#fr">genommene gegen dem weggenommenen</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi>) <hi rendition="#fr">verha&#x0364;lt; &#x017F;o wird auch das u&#x0364;bri-<lb/>
ge gegen dem u&#x0364;brigen</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea-a</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb-b</hi></hi>) <hi rendition="#fr">&#x017F;ich verhalten/ wie das ganze gegen dem<lb/>
ganzen</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb.</hi></hi>)</p><lb/>
              <p>Das i&#x017F;t/ es wird &#x017F;eyn wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi>,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea-a</hi> ad <hi rendition="#i">eb-b.</hi></hi></p><lb/>
              <p>
                <formula/>
              </p>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Wann/ in zweyen Reihen/ ordentlich &#x017F;ich verhalten/</hi><note place="right">3. 20. und<lb/>
22. des <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Jtem 14.<lb/>
des <hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/><hi rendition="#et"><list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#fr">wie</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi></item><lb/><item><hi rendition="#fr">al&#x017F;o</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb.</hi></hi></item></list></hi><hi rendition="#fr">Und ferner</hi><list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#fr">wie</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi>,</hi></item><lb/><item><hi rendition="#fr">al&#x017F;o</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeb</hi>;</hi></item></list><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich auch gleich-durchgehend</hi> (<hi rendition="#aq">ex æquo</hi>)<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">wie</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi>,</hi><hi rendition="#fr">al&#x017F;o</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeb.</hi></hi></hi></p><lb/>
              <p>
                <formula/>
              </p>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Wann aber/ in zweyen Reihen/ verwirret &#x017F;ich verhalten/</hi> <note place="right">21. und 23.<lb/>
des <hi rendition="#aq">V.</hi> B.</note><lb/> <hi rendition="#et"><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#fr">wie</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi></item><lb/><item><hi rendition="#fr">al&#x017F;o</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeeb</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeb</hi>;</hi></item></list>* <hi rendition="#fr">Und ferner/ wie</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> &#x2720;<lb/>
&#x2720; <hi rendition="#fr">al&#x017F;o</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeb</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb.</hi></hi> *</hi><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich wiederumb gleichdurchgehend/</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">eea</hi> </hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">al&#x017F;o</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">eeeb</hi> </hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">eb.</hi> </hi> </hi> </p><lb/>
              <p>
                <formula/>
              </p>
              <p>Hat al&#x017F;o (wie die am Rand bemerkete Stellen wei&#x017F;en/ der kun&#x017F;tliebende Le&#x017F;er/ in die&#x017F;en<lb/>
4. Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen ku&#x0364;rzlich und augen&#x017F;cheinlich erwie&#x017F;en alles das jenige (ja noch mehr) was <hi rendition="#fr">Eucli-<lb/>
des</hi> mit 24. ab&#x017F;onderlichen und viel &#x017F;chwa&#x0364;rern Beweißtuhmen bekra&#x0364;fftiget hat. Die noch u&#x0364;bri-<lb/>
ge wenige Lehr&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;eines <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs/ &#x017F;ind entweder von Natur bekante Aus&#x017F;pru&#x0364;che/ oder doch<lb/>
al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß &#x017F;ie gleicher ge&#x017F;talt/ wie die obigen/ leichtlich ko&#x0364;nnen bewie&#x017F;en werden: Wel-<lb/>
ches wir dann dem Fleiß des begierigen Le&#x017F;ers heim&#x017F;tellen/ und endlich einmal wieder auf un&#x017F;ern<lb/><hi rendition="#fr">Archimedes</hi> kom&#x0303;en wollen. Folget derowegen in die&#x017F;em &#x017F;einem unter Handen habenden Buch/</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>Eh er aber den&#x017F;elben vorbringet/ &#x017F;chikket er voran etliche/ von &#x017F;einen Vor-<lb/>
fahren &#x017F;chon (wie er ausdru&#x0364;kklich meldet) bewie&#x017F;ene Lehr- oder vielmehr Lehen-<lb/>
Sa&#x0364;tze (<hi rendition="#aq">Lemmata</hi>) deren er in folgenden Beweißtuhmen beno&#x0364;htiget i&#x017F;t/ nehm-<lb/>
lich die&#x017F;e:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">1. Die</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0079] Von der Kugel und Rund-Seule. 5. Verſammlet/ wie a gegen ea, alſo a+b gegen ea+eb. [FORMEL] II. Wann ſich/ wie das ganze gegen dem ganzen/ (wie ea gegen eb,) alſo das weg- genommene gegen dem weggenommenen (a gegen b) verhaͤlt; ſo wird auch das uͤbri- ge gegen dem uͤbrigen (ea-a gegen eb-b) ſich verhalten/ wie das ganze gegen dem ganzen (ea gegen eb.) 5. und 19. des V. J- tem 7. 8. 9. des VII. B. Das iſt/ es wird ſeyn wie ea gegen eb, alſo ea-a ad eb-b. [FORMEL] III. Wann/ in zweyen Reihen/ ordentlich ſich verhalten/ wie a gegen ea, alſo b gegen eb. Und ferner wie ea gegen eea, alſo eb gegen eeb; ſo verhaͤlt ſich auch gleich-durchgehend (ex æquo) wie a gegen eea, alſo b gegen eeb. 3. 20. und 22. des V. Jtem 14. des VII. [FORMEL] IV. Wann aber/ in zweyen Reihen/ verwirret ſich verhalten/ wie eea gegen ea alſo eeeb gegen eeb; * Und ferner/ wie ea gegen a, ✠ ✠ alſo eeb gegen eb. * ſo verhaͤlt ſich wiederumb gleichdurchgehend/ wie eea gegen a, alſo eeeb gegen eb. 21. und 23. des V. B. [FORMEL] Hat alſo (wie die am Rand bemerkete Stellen weiſen/ der kunſtliebende Leſer/ in dieſen 4. Lehrſaͤtzen kuͤrzlich und augenſcheinlich erwieſen alles das jenige (ja noch mehr) was Eucli- des mit 24. abſonderlichen und viel ſchwaͤrern Beweißtuhmen bekraͤfftiget hat. Die noch uͤbri- ge wenige Lehrſaͤtze ſeines V. Buchs/ ſind entweder von Natur bekante Ausſpruͤche/ oder doch alſo beſchaffen/ daß ſie gleicher geſtalt/ wie die obigen/ leichtlich koͤnnen bewieſen werden: Wel- ches wir dann dem Fleiß des begierigen Leſers heimſtellen/ und endlich einmal wieder auf unſern Archimedes kom̃en wollen. Folget derowegen in dieſem ſeinem unter Handen habenden Buch/ Der XVII. Lehrſatz. Eh er aber denſelben vorbringet/ ſchikket er voran etliche/ von ſeinen Vor- fahren ſchon (wie er ausdruͤkklich meldet) bewieſene Lehr- oder vielmehr Lehen- Saͤtze (Lemmata) deren er in folgenden Beweißtuhmen benoͤhtiget iſt/ nehm- lich dieſe: 1. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/79
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/79>, abgerufen am 27.11.2024.