Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch Jezt wollen wir unserm obigen Versprechen auch ein Genügen thun/ und den 16den (zu- des VI. J- tem 19. und 20. des VII. 34. des XI. 9. und 15. des XII. B. etc. 1. Wann vier (oder auch drey) Dinge gleichverhaltend sind/ so ist das Es seyen a, ea, b, eb, vier gleichverhaltende Dinge (dann durch diese vier Gemerke kön- Es folget aber auch umbgekehrt: Daß 2. Wann das gemachte aus beyden äussersten gleich ist dem kommen- Dann/ weil aeb und eab einander gleich sind/ so sey eines davon/ welches man will/ I. Wann vier Dinge gleichverhaltend sind (wie a gegen ea, also b gegen eb) so sind 1. Umbgekehrt/ wie ea gegen a, also eb gegen b. Dann eab (das Gemächte der äussersten) ist gleich des V. J- tem 9. 10. und 13. des VII. B. 2. Wechselweiß/ wie a gegen b, also ea gegen eb. [Formel 1] 3. Zusammgesetzet/ wie a+ea gegen ea, also b+eb gegen eb. 18. desV. B. [Formel 2] 4. Zerteihlet/ wie a-ea gegen ea, also b-eb gegen eb. 17. desV. B. [Formel 3] 5. Ver-
Archimedis Erſtes Buch Jezt wollen wir unſerm obigen Verſprechen auch ein Genuͤgen thun/ und den 16den (zu- des VI. J- tem 19. uñ 20. des VII. 34. des XI. 9. und 15. des XII. B. ꝛc. 1. Wann vier (oder auch drey) Dinge gleichverhaltend ſind/ ſo iſt das Es ſeyen a, ea, b, eb, vier gleichverhaltende Dinge (dann durch dieſe vier Gemerke koͤn- Es folget aber auch umbgekehrt: Daß 2. Wann das gemachte aus beyden aͤuſſerſten gleich iſt dem kommen- Dann/ weil aeb und eab einander gleich ſind/ ſo ſey eines davon/ welches man will/ I. Wann vier Dinge gleichverhaltend ſind (wie a gegen ea, alſo b gegen eb) ſo ſind 1. Umbgekehrt/ wie ea gegen a, alſo eb gegen b. Dann eab (das Gemaͤchte der aͤuſſerſten) iſt gleich des V. J- tem 9. 10. und 13. des VII. B. 2. Wechſelweiß/ wie a gegen b, alſo ea gegen eb. [Formel 1] 3. Zuſammgeſetzet/ wie a+ea gegen ea, alſo b+eb gegen eb. 18. desV. B. [Formel 2] 4. Zerteihlet/ wie a-ea gegen ea, alſo b-eb gegen eb. 17. desV. B. [Formel 3] 5. Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0078" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch</hi> </fw><lb/> <p>Jezt wollen wir unſerm obigen Verſprechen auch ein Genuͤgen thun/ und den 16den (zu-<lb/> gleich aber auch den 17den) Lehrſatz des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Buchs <hi rendition="#fr">Euclidis</hi> auch allgemein machen; aus<lb/> demſelben nachmals ferner den groͤſſeſten Teihl ſeines <hi rendition="#aq">V.</hi> ſonſt ſchwaͤhren Buchs uͤberaus kurz/<lb/> und leicht/ und gleichſam ſpielend/ auf gleiche allgemeine Art beweiſen. Sagen demnach:</p><lb/> <note place="left">16. und 17.<lb/> des <hi rendition="#aq">VI.</hi> J-<lb/> tem 19. uñ<lb/> 20. des <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> 34. des <hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/> 9. und 15.<lb/> des <hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> B. ꝛc.</note> <p><hi rendition="#fr">1. Wann vier (oder auch drey) Dinge gleichverhaltend ſind/ ſo iſt das<lb/> kom̃ende aus dem eꝛſten in das lezte eben ſo gꝛoß/ als das gemachte aus beyden<lb/> mittlern/ oder (ſo nur dreye ſind) als das Vermoͤgen</hi> (<hi rendition="#aq">quadrat</hi>) <hi rendition="#fr">des mittlern.</hi></p><lb/> <p>Es ſeyen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, ea, b, eb</hi>,</hi> vier gleichverhaltende Dinge (dann durch dieſe vier Gemerke koͤn-<lb/> nen jede vier bedeutet werden) ſo iſt das/ was da kommt aus dem erſten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> in das lezte/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi>,</hi><lb/> (nehmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aeb</hi></hi>) gleich dem gemachten aus beyden mittlern/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> (nehmlich dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eab</hi></hi>)<lb/> weil zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aeb</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eab</hi></hi> kein anderer Unterſchied iſt/ als einige Verſetzung der Buchſtaben/<lb/> wordurch (wie bekant) der Gleichheit nichts benommen wird. Eben alſo ſeynd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, ea, eea</hi>,</hi><lb/> drey unzertrennnet-gleichverhaltende (<hi rendition="#aq">continuè proportionalia</hi>) Dinge; und iſt das ge-<lb/> machte aus beyden aͤuſſerſten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi></hi> (nehmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi></hi>) gleich dem Vormoͤgen des mittlern/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi> (nehmlich dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eaea</hi></hi>) alſo daß die Waarheit obigen Lehrſatzes/ ohne vieles Nachdenken/<lb/> klaͤrlich vor Augen liget/ und dieſer einige/ gleichſam greiffliche Beweiß/ an ſtatt 4. anderer<lb/> (nehmlich des 16. und 17den im <hi rendition="#aq">VI.</hi> und des 19. und 20ſten im <hi rendition="#aq">VII.</hi> Buch <hi rendition="#fr">Euclidis</hi>) viel<lb/> ſchwaͤhrerer dienen und genug ſeyn kan; und zum Uberfluß noch den 34ſten des <hi rendition="#aq">XI.</hi> den 9ten<lb/> und 15den des <hi rendition="#aq">XII.</hi> u. a. m. wuͤrklich in ſich begreiffet.</p><lb/> <p>Es folget aber auch umbgekehrt: Daß</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">2. Wann das gemachte aus beyden aͤuſſerſten gleich iſt dem kommen-<lb/> den aus beyden mittlern (oder dem Vermoͤgen des einigen mittleren) ſolche<lb/> drey oder vier Dinge gleichverhaltend ſeyen.</hi> </p><lb/> <p>Dann/ weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aeb</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eab</hi></hi> einander gleich ſind/ ſo ſey eines davon/ welches man will/<lb/> zum Exempel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aeb</hi>,</hi> das Gemaͤchte derer beyden aͤuſſerſten/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eab</hi></hi> derer beyden mittlern.<lb/> So man nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> nimmt fuͤr das erſte/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi></hi> fuͤr das lezte/ ſo werden die beyde mittlern ſeyn ent-<lb/> weder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi>,</hi> oder umbgekehret. Es moͤgen aber dieſe aͤuſſerſte und mittlere<lb/> genommen werden/ wie ſie immer wollen/ ſo wird man allezeit finden/ daß/ wann man das an-<lb/> dere teihlet durch das erſte/ und das vierdte durch das dritte/ beyderſeits einerley heraus<lb/> komme: welches dann ein unfehlbares und fuͤr ſich ſelbſt-bekantes Kennzeichen einrr gleichen<lb/> Verhaͤltnis iſt. Hieraus koͤnnen nun leichtlich bewieſen werden dieſe folgende Lehrſaͤtze:</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wann vier Dinge gleichverhaltend ſind (wie</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi><hi rendition="#fr">alſo</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi></hi>) <hi rendition="#fr">ſo ſind<lb/> ſie auch gleichverhaltend</hi></p><lb/> <p>1. Umbgekehrt/ <hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">alſo</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b.</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eab</hi></hi> (das Gemaͤchte der aͤuſſerſten) iſt gleich<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aeb</hi></hi> (dem Gemaͤchte der beyden mittlern.)</hi> </p><lb/> <note place="left">15. und 16.<lb/> des <hi rendition="#aq">V.</hi> J-<lb/> tem 9. 10.<lb/> und 13. des<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> B.</note> <p>2. Wechſelweiß/ <hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">alſo</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb.</hi></hi></p><lb/> <p> <formula/> </p> <p>3. Zuſammgeſetzet/ <hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+ea</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">alſo</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b+eb</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb.</hi></hi></p><lb/> <note place="left">18. des<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> B.</note> <p> <formula/> </p><lb/> <p>4. Zerteihlet/ <hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-ea</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">alſo</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b-eb</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb.</hi></hi></p><lb/> <note place="left">17. des<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> B.</note> <p> <formula/> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">5. Ver-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0078]
Archimedis Erſtes Buch
Jezt wollen wir unſerm obigen Verſprechen auch ein Genuͤgen thun/ und den 16den (zu-
gleich aber auch den 17den) Lehrſatz des VI. Buchs Euclidis auch allgemein machen; aus
demſelben nachmals ferner den groͤſſeſten Teihl ſeines V. ſonſt ſchwaͤhren Buchs uͤberaus kurz/
und leicht/ und gleichſam ſpielend/ auf gleiche allgemeine Art beweiſen. Sagen demnach:
1. Wann vier (oder auch drey) Dinge gleichverhaltend ſind/ ſo iſt das
kom̃ende aus dem eꝛſten in das lezte eben ſo gꝛoß/ als das gemachte aus beyden
mittlern/ oder (ſo nur dreye ſind) als das Vermoͤgen (quadrat) des mittlern.
Es ſeyen a, ea, b, eb, vier gleichverhaltende Dinge (dann durch dieſe vier Gemerke koͤn-
nen jede vier bedeutet werden) ſo iſt das/ was da kommt aus dem erſten/ a, in das lezte/ eb,
(nehmlich aeb) gleich dem gemachten aus beyden mittlern/ ea, und b (nehmlich dem eab)
weil zwiſchen aeb und eab kein anderer Unterſchied iſt/ als einige Verſetzung der Buchſtaben/
wordurch (wie bekant) der Gleichheit nichts benommen wird. Eben alſo ſeynd a, ea, eea,
drey unzertrennnet-gleichverhaltende (continuè proportionalia) Dinge; und iſt das ge-
machte aus beyden aͤuſſerſten/ a und eea (nehmlich eeaa) gleich dem Vormoͤgen des mittlern/
ea, (nehmlich dem eaea) alſo daß die Waarheit obigen Lehrſatzes/ ohne vieles Nachdenken/
klaͤrlich vor Augen liget/ und dieſer einige/ gleichſam greiffliche Beweiß/ an ſtatt 4. anderer
(nehmlich des 16. und 17den im VI. und des 19. und 20ſten im VII. Buch Euclidis) viel
ſchwaͤhrerer dienen und genug ſeyn kan; und zum Uberfluß noch den 34ſten des XI. den 9ten
und 15den des XII. u. a. m. wuͤrklich in ſich begreiffet.
Es folget aber auch umbgekehrt: Daß
2. Wann das gemachte aus beyden aͤuſſerſten gleich iſt dem kommen-
den aus beyden mittlern (oder dem Vermoͤgen des einigen mittleren) ſolche
drey oder vier Dinge gleichverhaltend ſeyen.
Dann/ weil aeb und eab einander gleich ſind/ ſo ſey eines davon/ welches man will/
zum Exempel aeb, das Gemaͤchte derer beyden aͤuſſerſten/ und eab derer beyden mittlern.
So man nun a nimmt fuͤr das erſte/ und eb fuͤr das lezte/ ſo werden die beyde mittlern ſeyn ent-
weder b und ea oder a und eb, oder umbgekehret. Es moͤgen aber dieſe aͤuſſerſte und mittlere
genommen werden/ wie ſie immer wollen/ ſo wird man allezeit finden/ daß/ wann man das an-
dere teihlet durch das erſte/ und das vierdte durch das dritte/ beyderſeits einerley heraus
komme: welches dann ein unfehlbares und fuͤr ſich ſelbſt-bekantes Kennzeichen einrr gleichen
Verhaͤltnis iſt. Hieraus koͤnnen nun leichtlich bewieſen werden dieſe folgende Lehrſaͤtze:
I.
Wann vier Dinge gleichverhaltend ſind (wie a gegen ea, alſo b gegen eb) ſo ſind
ſie auch gleichverhaltend
1. Umbgekehrt/ wie ea gegen a, alſo eb gegen b.
Dann eab (das Gemaͤchte der aͤuſſerſten) iſt gleich
aeb (dem Gemaͤchte der beyden mittlern.)
2. Wechſelweiß/ wie a gegen b, alſo ea gegen eb.
[FORMEL]
3. Zuſammgeſetzet/ wie a+ea gegen ea, alſo b+eb gegen eb.
[FORMEL]
4. Zerteihlet/ wie a-ea gegen ea, alſo b-eb gegen eb.
[FORMEL]
5. Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |