Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kugel und Rund-Seule.
Meinung fallen. Uber dieses/ möchte jemand sagen/ kan ein/ von geraden Lineen beschlos-
sener/ Winkel gegeben werden/ der da grösser sey als der Winkel des Halbkreisses/ und ein an-
derer/ der da kleiner sey/ (David Rivalt de Flurance, gibt dieses von dem Winkel des Anrüh-
rens aus/ aber falsch und so wol wider den Euclides als dessen Gegenpart/ weil diese denselben
Winkel gar für nichts achten/ Euclides aber beweiset/ daß ein jeder rechtlinischer Winkel grös-
ser sey/ und also keiner könne gegeben werden/ der kleiner wäre als gedachter Winkel des An-
rührens) und folget dannoch daraus nicht/ daß auch einer könne gegeben werden/ der ihme
gleich sey. Diesen doppelten Zweiffel erreget obgemeldter Rivalt de Flurance in der Vorred
über dieses erste Buch Archimedis/ und benimmet ihn mit einer gemeinen Antwort/ welche
kürzlich dahin gehet: Der Winkel des Halbkreisses/ wie auch der Winkel des Anrührens/ ha-
ben/ dieser gegen einem jeden rechtlinischen/ jener gegen einem geraden Winkel ganz keine Ver-
hältnis (rationem) vermög der 5ten Worterklärung des V. Buchs/ weil nehmlich der
Winkel des Anrührens/ so oft als man immer wolle/ genommen/ dannoch den allerkleinesten
rechtlinischen/ noch der Winkel des Halbkreisses/ nach Belieben vervielfältiget/ einen geraden
Winkel übertreffen werde; Archimedes aber vergleiche niemaln zwey solche Grössen miteinan-
der/ welche keine Verhältnis gegeneinander haben/ und deßwegen/ ob schon Archimedis Schließ-
art in jenen nicht angehe/ bleibe sie doch in dieser Art richtig und unumbgestossen. Nun ist zwar
nicht ohne/ daß/ wann schon gemeldte Schließart in Vergleichung derer krummlinischen Win-
kel mit denen rechtlinischen/ als die da keine rechte Verhältnis gegeneinander haben/ nicht an-
gehet/ dannoch denen Beweißtuhmen Archimedis nichts abgehe/ so lang und viel/ biß in Ver-
gleichung anderer Grössen/ die eine gewisse (ob schon nicht jederzeit bekante) Verhältnis ge-
gen einander haben/ das ist/ da eine die andere durch Vervielfältigung ihrer selbsten endlich über-
trifft/ auch ein Exempel gegeben werde/ da sie nicht könne statt finden; so sihe ich dannoch meines
teihls noch nicht/ warumb man sich in diesem Stukk so weit bloß geben/ und warumb nicht auch
in eben deroselben ofterwehnten Winkel Vergleichung/ der Grundsatz oder Ausspruch unsers
Archimedis waarhaftig und unumbgestossen bleiben solle; daß nehmlich/ welcher rechtlini-
scher Winkel weder grösser noch kleiner ist/ als ein gegebener Winkel des Halbkreisses oder An-
rührens/ demselben nohtwendig gleich sey. Einmal/ die obige beyde Einwürfe sind viel zu un-
kräftig/ die Waarheit gemeldter Schließart zweiffelhaftig zu machen. Dann was den lezten
betrifft/ ist derselbe gar nicht wider diese/ sondern wider eine viel andere. Ein anders ist sagen:
Wann eine Grösse (zum Exempel der Winkel des Halbkreisses) eine andere/ zwar gleiches
Geschlechtes
(verstehe auch einen Winkel/ dann Winkel müssen mit Winkeln/ Lineen mit Li-
neen/ Flächen mit Flächen/ etc. in Ansehung der Gleichheit und Ungleichheit gegeneinander
gehalten werden) aber anderer Art (nehmlich einen rechtlinischen Winkel) hat/ welche
grösser ist/ und wieder eine eben aus derselben Art/ welche kleiner ist; so muß sie auch
eine in derselben Art haben/ welche ihr gleich sey.
Ein anders aber ist sagen: Wann
ein rechtlinischer Winkel gegeben wird/ der weder grösser noch kleiner ist als ein gege-
bener Winkel des Halbkreisses/ so muß er demselben nohtwendig gleich seyn.
Oder all-
gemeiner: Wann eine gegebene Grösse weder grösser noch kleiner ist als eine andere
Grösse
(verstehe gleiches Geschlechtes/ ob schon nicht einerley Art/ wie oben erwehnet) so muß
sie denselbeu nohtwendig gleich seyn.
Jenes stösset gedachter Einwurf umb/ und machet
also/ wie mir unten einmal sehen werden/ des Brisons Kreiß-Vierung (quadraturam circuli)
zu nichte; dieses aber/ welches Archimedis Grundsatz ist/ gehet er gar nichts an/ wie ein jeder
jezt augenscheinlich sehen kan.

Der erste Einwurf aus Vieta ist etwas scheinbarer/ dann er gebraucht recht und unver-
ändert eben erwehnten Ausspruch unsers Archimedis/ und will benebens beweisen/ daß aus
demselben entweder etwas ungereimtes/ oder doch zum wenigsten ein/ dem Euclides ganz wi-
driger/ Schluß erfolge; da dann im ersten Fall gedachter Ausspruch falsch/ im andern ein neuer
Streit seyn würde/ ob Euclides oder Archimedes gefehlt hätte/ weil beedes neben einander
nicht stehen könte. Allein/ wann wir recht achtung geben wollen/ so wird sich befinden/ daß
ehrngedachter Vieta (ein sonsten fürtrefflicher Mann) in seinem obigen Beweiß (wann er sich
anderst so verhält/ wie ihn de Flurance angezogen) den jenigen Fehler begangen habe/ welchen
Aristoteles in seiner Sprache [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]o m[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] a[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]tion os a[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]tion nennet/ wann einer nehmlich einen un-
gereimten Schluß aus eines andern Satz machet/ und die Schuld auf gemeldten Satz leget/
und also seine Falschheit daraus beweisen will; des Schlusses Ungereimtheit aber nicht aus
demselben Satz/ sondern aus etwas anders/ welches er zu seinem Beweiß genommen/ und/ da es

doch
F

Von der Kugel und Rund-Seule.
Meinung fallen. Uber dieſes/ moͤchte jemand ſagen/ kan ein/ von geraden Lineen beſchloſ-
ſener/ Winkel gegeben werden/ der da groͤſſer ſey als der Winkel des Halbkreiſſes/ und ein an-
derer/ der da kleiner ſey/ (David Rivalt de Flurance, gibt dieſes von dem Winkel des Anruͤh-
rens aus/ aber falſch und ſo wol wider den Euclides als deſſen Gegenpart/ weil dieſe denſelben
Winkel gar fuͤr nichts achten/ Euclides aber beweiſet/ daß ein jeder rechtliniſcher Winkel groͤſ-
ſer ſey/ und alſo keiner koͤnne gegeben werden/ der kleiner waͤre als gedachter Winkel des An-
ruͤhrens) und folget dannoch daraus nicht/ daß auch einer koͤnne gegeben werden/ der ihme
gleich ſey. Dieſen doppelten Zweiffel erreget obgemeldter Rivalt de Flurance in der Vorred
uͤber dieſes erſte Buch Archimedis/ und benimmet ihn mit einer gemeinen Antwort/ welche
kuͤrzlich dahin gehet: Der Winkel des Halbkreiſſes/ wie auch der Winkel des Anruͤhrens/ ha-
ben/ dieſer gegen einem jeden rechtliniſchen/ jener gegen einem geraden Winkel ganz keine Ver-
haͤltnis (rationem) vermoͤg der 5ten Worterklaͤrung des V. Buchs/ weil nehmlich der
Winkel des Anruͤhrens/ ſo oft als man immer wolle/ genommen/ dannoch den allerkleineſten
rechtliniſchen/ noch der Winkel des Halbkreiſſes/ nach Belieben vervielfaͤltiget/ einen geraden
Winkel uͤbertreffen werde; Archimedes aber vergleiche niemaln zwey ſolche Groͤſſen miteinan-
der/ welche keine Verhaͤltnis gegeneinander haben/ und deßwegen/ ob ſchon Archimedis Schließ-
art in jenen nicht angehe/ bleibe ſie doch in dieſer Art richtig und unumbgeſtoſſen. Nun iſt zwar
nicht ohne/ daß/ wann ſchon gemeldte Schließart in Vergleichung derer krummliniſchen Win-
kel mit denen rechtliniſchen/ als die da keine rechte Verhaͤltnis gegeneinander haben/ nicht an-
gehet/ dannoch denen Beweißtuhmen Archimedis nichts abgehe/ ſo lang und viel/ biß in Ver-
gleichung anderer Groͤſſen/ die eine gewiſſe (ob ſchon nicht jederzeit bekante) Verhaͤltnis ge-
gen einander haben/ das iſt/ da eine die andere durch Vervielfaͤltigung ihrer ſelbſten endlich uͤber-
trifft/ auch ein Exempel gegeben werde/ da ſie nicht koͤnne ſtatt finden; ſo ſihe ich dannoch meines
teihls noch nicht/ warumb man ſich in dieſem Stukk ſo weit bloß geben/ und warumb nicht auch
in eben deroſelben ofterwehnten Winkel Vergleichung/ der Grundſatz oder Ausſpruch unſers
Archimedis waarhaftig und unumbgeſtoſſen bleiben ſolle; daß nehmlich/ welcher rechtlini-
ſcher Winkel weder groͤſſer noch kleiner iſt/ als ein gegebener Winkel des Halbkreiſſes oder An-
ruͤhrens/ demſelben nohtwendig gleich ſey. Einmal/ die obige beyde Einwuͤrfe ſind viel zu un-
kraͤftig/ die Waarheit gemeldter Schließart zweiffelhaftig zu machen. Dann was den lezten
betrifft/ iſt derſelbe gar nicht wider dieſe/ ſondern wider eine viel andere. Ein anders iſt ſagen:
Wann eine Groͤſſe (zum Exempel der Winkel des Halbkreiſſes) eine andere/ zwar gleiches
Geſchlechtes
(verſtehe auch einen Winkel/ dann Winkel muͤſſen mit Winkeln/ Lineen mit Li-
neen/ Flaͤchen mit Flaͤchen/ ꝛc. in Anſehung der Gleichheit und Ungleichheit gegeneinander
gehalten werden) aber anderer Art (nehmlich einen rechtliniſchen Winkel) hat/ welche
groͤſſer iſt/ und wieder eine eben aus derſelben Art/ welche kleiner iſt; ſo muß ſie auch
eine in derſelben Art haben/ welche ihr gleich ſey.
Ein anders aber iſt ſagen: Wann
ein rechtliniſcher Winkel gegeben wird/ der weder groͤſſer noch kleiner iſt als ein gege-
bener Winkel des Halbkreiſſes/ ſo muß er demſelben nohtwendig gleich ſeyn.
Oder all-
gemeiner: Wann eine gegebene Groͤſſe weder groͤſſer noch kleiner iſt als eine andere
Groͤſſe
(verſtehe gleiches Geſchlechtes/ ob ſchon nicht einerley Art/ wie oben erwehnet) ſo muß
ſie denſelbeu nohtwendig gleich ſeyn.
Jenes ſtoͤſſet gedachter Einwurf umb/ und machet
alſo/ wie mir unten einmal ſehen werden/ des Briſons Kreiß-Vierung (quadraturam circuli)
zu nichte; dieſes aber/ welches Archimedis Grundſatz iſt/ gehet er gar nichts an/ wie ein jeder
jezt augenſcheinlich ſehen kan.

Der erſte Einwurf aus Vieta iſt etwas ſcheinbarer/ dann er gebraucht recht und unver-
aͤndert eben erwehnten Ausſpruch unſers Archimedis/ und will benebens beweiſen/ daß aus
demſelben entweder etwas ungereimtes/ oder doch zum wenigſten ein/ dem Euclides ganz wi-
driger/ Schluß erfolge; da dann im erſten Fall gedachter Ausſpruch falſch/ im andern ein neuer
Streit ſeyn wuͤrde/ ob Euclides oder Archimedes gefehlt haͤtte/ weil beedes neben einander
nicht ſtehen koͤnte. Allein/ wann wir recht achtung geben wollen/ ſo wird ſich befinden/ daß
ehrngedachter Vieta (ein ſonſten fuͤrtrefflicher Mann) in ſeinem obigen Beweiß (wann er ſich
anderſt ſo verhaͤlt/ wie ihn de Flurance angezogen) den jenigen Fehler begangen habe/ welchen
Ariſtoteles in ſeiner Sprache [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ὸ μ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] α[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]τιον ὡς α[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]τιον nennet/ wann einer nehmlich einen un-
gereimten Schluß aus eines andern Satz machet/ und die Schuld auf gemeldten Satz leget/
und alſo ſeine Falſchheit daraus beweiſen will; des Schluſſes Ungereimtheit aber nicht aus
demſelben Satz/ ſondern aus etwas anders/ welches er zu ſeinem Beweiß genommen/ und/ da es

doch
F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Meinung fallen.</hi> Uber die&#x017F;es/ mo&#x0364;chte jemand &#x017F;agen/ kan ein/ von geraden Lineen be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ener/ Winkel gegeben werden/ der da gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als der Winkel des Halbkrei&#x017F;&#x017F;es/ und ein an-<lb/>
derer/ der da kleiner &#x017F;ey/ (<hi rendition="#aq">David Rivalt de Flurance,</hi> gibt die&#x017F;es von dem Winkel des Anru&#x0364;h-<lb/>
rens aus/ aber fal&#x017F;ch und &#x017F;o wol wider den <hi rendition="#fr">Euclides</hi> als de&#x017F;&#x017F;en Gegenpart/ weil die&#x017F;e den&#x017F;elben<lb/>
Winkel gar fu&#x0364;r nichts achten/ <hi rendition="#fr">Euclides</hi> aber bewei&#x017F;et/ daß ein jeder rechtlini&#x017F;cher Winkel gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ey/ und al&#x017F;o keiner ko&#x0364;nne gegeben werden/ der kleiner wa&#x0364;re als gedachter Winkel des An-<lb/>
ru&#x0364;hrens) und folget dannoch daraus nicht/ daß auch einer ko&#x0364;nne gegeben werden/ der ihme<lb/>
gleich &#x017F;ey. Die&#x017F;en doppelten Zweiffel erreget obgemeldter <hi rendition="#aq">Rivalt de Flurance</hi> in der Vorred<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;es er&#x017F;te Buch <hi rendition="#fr">Archimedis/</hi> und benimmet ihn mit einer gemeinen Antwort/ welche<lb/>
ku&#x0364;rzlich dahin gehet: Der Winkel des Halbkrei&#x017F;&#x017F;es/ wie auch der Winkel des Anru&#x0364;hrens/ ha-<lb/>
ben/ die&#x017F;er gegen einem jeden rechtlini&#x017F;chen/ jener gegen einem geraden Winkel ganz keine Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis (<hi rendition="#aq">rationem</hi>) <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der 5ten Worterkla&#x0364;rung des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs/</hi> weil nehmlich der<lb/>
Winkel des Anru&#x0364;hrens/ &#x017F;o oft als man immer wolle/ genommen/ dannoch den allerkleine&#x017F;ten<lb/>
rechtlini&#x017F;chen/ noch der Winkel des Halbkrei&#x017F;&#x017F;es/ nach Belieben vervielfa&#x0364;ltiget/ einen geraden<lb/>
Winkel u&#x0364;bertreffen werde; Archimedes aber vergleiche niemaln zwey &#x017F;olche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en miteinan-<lb/>
der/ welche keine Verha&#x0364;ltnis gegeneinander haben/ und deßwegen/ ob &#x017F;chon Archimedis Schließ-<lb/>
art in jenen nicht angehe/ bleibe &#x017F;ie doch in die&#x017F;er Art richtig und unumbge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Nun i&#x017F;t zwar<lb/>
nicht ohne/ daß/ wann &#x017F;chon gemeldte Schließart in Vergleichung derer krummlini&#x017F;chen Win-<lb/>
kel mit denen rechtlini&#x017F;chen/ als die da keine rechte Verha&#x0364;ltnis gegeneinander haben/ nicht an-<lb/>
gehet/ dannoch denen Beweißtuhmen Archimedis nichts abgehe/ &#x017F;o lang und viel/ biß in Ver-<lb/>
gleichung anderer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die eine gewi&#x017F;&#x017F;e (ob &#x017F;chon nicht jederzeit bekante) Verha&#x0364;ltnis ge-<lb/>
gen einander haben/ das i&#x017F;t/ da eine die andere durch Vervielfa&#x0364;ltigung ihrer &#x017F;elb&#x017F;ten endlich u&#x0364;ber-<lb/>
trifft/ auch ein Exempel gegeben werde/ da &#x017F;ie nicht ko&#x0364;nne &#x017F;tatt finden; &#x017F;o &#x017F;ihe ich dannoch meines<lb/>
teihls noch nicht/ warumb man &#x017F;ich in die&#x017F;em Stukk &#x017F;o weit bloß geben/ und warumb nicht auch<lb/>
in eben dero&#x017F;elben ofterwehnten Winkel Vergleichung/ der Grund&#x017F;atz oder Aus&#x017F;pruch un&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#fr">Archimedis</hi> waarhaftig und unumbge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en bleiben &#x017F;olle; daß nehmlich/ welcher rechtlini-<lb/>
&#x017F;cher Winkel weder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er noch kleiner i&#x017F;t/ als ein gegebener Winkel des Halbkrei&#x017F;&#x017F;es oder An-<lb/>
ru&#x0364;hrens/ dem&#x017F;elben nohtwendig gleich &#x017F;ey. Einmal/ die obige beyde Einwu&#x0364;rfe &#x017F;ind viel zu un-<lb/>
kra&#x0364;ftig/ die Waarheit gemeldter Schließart zweiffelhaftig zu machen. Dann was den lezten<lb/>
betrifft/ i&#x017F;t der&#x017F;elbe gar nicht wider die&#x017F;e/ &#x017F;ondern wider eine viel andere. Ein anders i&#x017F;t &#x017F;agen:<lb/><hi rendition="#fr">Wann eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> (zum Exempel der Winkel des Halbkrei&#x017F;&#x017F;es) <hi rendition="#fr">eine andere/ zwar gleiches<lb/>
Ge&#x017F;chlechtes</hi> (ver&#x017F;tehe auch einen Winkel/ dann Winkel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit Winkeln/ Lineen mit Li-<lb/>
neen/ Fla&#x0364;chen mit Fla&#x0364;chen/ &#xA75B;c. in An&#x017F;ehung der Gleichheit und Ungleichheit gegeneinander<lb/>
gehalten werden) <hi rendition="#fr">aber anderer Art</hi> (nehmlich einen rechtlini&#x017F;chen Winkel) <hi rendition="#fr">hat/ welche<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ und wieder eine eben aus der&#x017F;elben Art/ welche kleiner i&#x017F;t; &#x017F;o muß &#x017F;ie auch<lb/>
eine in der&#x017F;elben Art haben/ welche ihr gleich &#x017F;ey.</hi> Ein anders aber i&#x017F;t &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Wann<lb/>
ein rechtlini&#x017F;cher Winkel gegeben wird/ der weder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er noch kleiner i&#x017F;t als ein gege-<lb/>
bener Winkel des Halbkrei&#x017F;&#x017F;es/ &#x017F;o muß er dem&#x017F;elben nohtwendig gleich &#x017F;eyn.</hi> Oder all-<lb/>
gemeiner: <hi rendition="#fr">Wann eine gegebene Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er noch kleiner i&#x017F;t als eine andere<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> (ver&#x017F;tehe gleiches Ge&#x017F;chlechtes/ ob &#x017F;chon nicht einerley Art/ wie oben erwehnet) <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß<lb/>
&#x017F;ie den&#x017F;elbeu nohtwendig gleich &#x017F;eyn.</hi> Jenes &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et gedachter Einwurf umb/ und machet<lb/>
al&#x017F;o/ wie mir unten einmal &#x017F;ehen werden/ des <hi rendition="#fr">Bri&#x017F;ons</hi> Kreiß-Vierung (<hi rendition="#aq">quadraturam circuli</hi>)<lb/>
zu nichte; die&#x017F;es aber/ welches <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> Grund&#x017F;atz i&#x017F;t/ gehet er gar nichts an/ wie ein jeder<lb/>
jezt augen&#x017F;cheinlich &#x017F;ehen kan.</p><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te Einwurf aus <hi rendition="#fr">Vieta</hi> i&#x017F;t etwas &#x017F;cheinbarer/ dann er gebraucht recht und unver-<lb/>
a&#x0364;ndert eben erwehnten Aus&#x017F;pruch un&#x017F;ers <hi rendition="#fr">Archimedis/</hi> und will benebens bewei&#x017F;en/ daß aus<lb/>
dem&#x017F;elben entweder etwas ungereimtes/ oder doch zum wenig&#x017F;ten ein/ dem <hi rendition="#fr">Euclides</hi> ganz wi-<lb/>
driger/ Schluß erfolge; da dann im er&#x017F;ten Fall gedachter Aus&#x017F;pruch fal&#x017F;ch/ im andern ein neuer<lb/>
Streit &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ ob <hi rendition="#fr">Euclides</hi> oder <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> gefehlt ha&#x0364;tte/ weil beedes neben einander<lb/>
nicht &#x017F;tehen ko&#x0364;nte. Allein/ wann wir recht achtung geben wollen/ &#x017F;o wird &#x017F;ich befinden/ daß<lb/>
ehrngedachter <hi rendition="#fr">Vieta</hi> (ein &#x017F;on&#x017F;ten fu&#x0364;rtrefflicher Mann) in &#x017F;einem obigen Beweiß (wann er &#x017F;ich<lb/>
ander&#x017F;t &#x017F;o verha&#x0364;lt/ wie ihn <hi rendition="#aq">de Flurance</hi> angezogen) den jenigen Fehler begangen habe/ welchen<lb/><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> in &#x017F;einer Sprache <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x1F78; &#x03BC;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x03B1;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F61;&#x03C2; &#x03B1;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; nennet/ wann einer nehmlich einen un-<lb/>
gereimten Schluß aus eines andern Satz machet/ und die Schuld auf gemeldten Satz leget/<lb/>
und al&#x017F;o &#x017F;eine Fal&#x017F;chheit daraus bewei&#x017F;en will; des Schlu&#x017F;&#x017F;es Ungereimtheit aber nicht aus<lb/>
dem&#x017F;elben Satz/ &#x017F;ondern aus etwas anders/ welches er zu &#x017F;einem Beweiß genommen/ und/ da es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0065] Von der Kugel und Rund-Seule. Meinung fallen. Uber dieſes/ moͤchte jemand ſagen/ kan ein/ von geraden Lineen beſchloſ- ſener/ Winkel gegeben werden/ der da groͤſſer ſey als der Winkel des Halbkreiſſes/ und ein an- derer/ der da kleiner ſey/ (David Rivalt de Flurance, gibt dieſes von dem Winkel des Anruͤh- rens aus/ aber falſch und ſo wol wider den Euclides als deſſen Gegenpart/ weil dieſe denſelben Winkel gar fuͤr nichts achten/ Euclides aber beweiſet/ daß ein jeder rechtliniſcher Winkel groͤſ- ſer ſey/ und alſo keiner koͤnne gegeben werden/ der kleiner waͤre als gedachter Winkel des An- ruͤhrens) und folget dannoch daraus nicht/ daß auch einer koͤnne gegeben werden/ der ihme gleich ſey. Dieſen doppelten Zweiffel erreget obgemeldter Rivalt de Flurance in der Vorred uͤber dieſes erſte Buch Archimedis/ und benimmet ihn mit einer gemeinen Antwort/ welche kuͤrzlich dahin gehet: Der Winkel des Halbkreiſſes/ wie auch der Winkel des Anruͤhrens/ ha- ben/ dieſer gegen einem jeden rechtliniſchen/ jener gegen einem geraden Winkel ganz keine Ver- haͤltnis (rationem) vermoͤg der 5ten Worterklaͤrung des V. Buchs/ weil nehmlich der Winkel des Anruͤhrens/ ſo oft als man immer wolle/ genommen/ dannoch den allerkleineſten rechtliniſchen/ noch der Winkel des Halbkreiſſes/ nach Belieben vervielfaͤltiget/ einen geraden Winkel uͤbertreffen werde; Archimedes aber vergleiche niemaln zwey ſolche Groͤſſen miteinan- der/ welche keine Verhaͤltnis gegeneinander haben/ und deßwegen/ ob ſchon Archimedis Schließ- art in jenen nicht angehe/ bleibe ſie doch in dieſer Art richtig und unumbgeſtoſſen. Nun iſt zwar nicht ohne/ daß/ wann ſchon gemeldte Schließart in Vergleichung derer krummliniſchen Win- kel mit denen rechtliniſchen/ als die da keine rechte Verhaͤltnis gegeneinander haben/ nicht an- gehet/ dannoch denen Beweißtuhmen Archimedis nichts abgehe/ ſo lang und viel/ biß in Ver- gleichung anderer Groͤſſen/ die eine gewiſſe (ob ſchon nicht jederzeit bekante) Verhaͤltnis ge- gen einander haben/ das iſt/ da eine die andere durch Vervielfaͤltigung ihrer ſelbſten endlich uͤber- trifft/ auch ein Exempel gegeben werde/ da ſie nicht koͤnne ſtatt finden; ſo ſihe ich dannoch meines teihls noch nicht/ warumb man ſich in dieſem Stukk ſo weit bloß geben/ und warumb nicht auch in eben deroſelben ofterwehnten Winkel Vergleichung/ der Grundſatz oder Ausſpruch unſers Archimedis waarhaftig und unumbgeſtoſſen bleiben ſolle; daß nehmlich/ welcher rechtlini- ſcher Winkel weder groͤſſer noch kleiner iſt/ als ein gegebener Winkel des Halbkreiſſes oder An- ruͤhrens/ demſelben nohtwendig gleich ſey. Einmal/ die obige beyde Einwuͤrfe ſind viel zu un- kraͤftig/ die Waarheit gemeldter Schließart zweiffelhaftig zu machen. Dann was den lezten betrifft/ iſt derſelbe gar nicht wider dieſe/ ſondern wider eine viel andere. Ein anders iſt ſagen: Wann eine Groͤſſe (zum Exempel der Winkel des Halbkreiſſes) eine andere/ zwar gleiches Geſchlechtes (verſtehe auch einen Winkel/ dann Winkel muͤſſen mit Winkeln/ Lineen mit Li- neen/ Flaͤchen mit Flaͤchen/ ꝛc. in Anſehung der Gleichheit und Ungleichheit gegeneinander gehalten werden) aber anderer Art (nehmlich einen rechtliniſchen Winkel) hat/ welche groͤſſer iſt/ und wieder eine eben aus derſelben Art/ welche kleiner iſt; ſo muß ſie auch eine in derſelben Art haben/ welche ihr gleich ſey. Ein anders aber iſt ſagen: Wann ein rechtliniſcher Winkel gegeben wird/ der weder groͤſſer noch kleiner iſt als ein gege- bener Winkel des Halbkreiſſes/ ſo muß er demſelben nohtwendig gleich ſeyn. Oder all- gemeiner: Wann eine gegebene Groͤſſe weder groͤſſer noch kleiner iſt als eine andere Groͤſſe (verſtehe gleiches Geſchlechtes/ ob ſchon nicht einerley Art/ wie oben erwehnet) ſo muß ſie denſelbeu nohtwendig gleich ſeyn. Jenes ſtoͤſſet gedachter Einwurf umb/ und machet alſo/ wie mir unten einmal ſehen werden/ des Briſons Kreiß-Vierung (quadraturam circuli) zu nichte; dieſes aber/ welches Archimedis Grundſatz iſt/ gehet er gar nichts an/ wie ein jeder jezt augenſcheinlich ſehen kan. Der erſte Einwurf aus Vieta iſt etwas ſcheinbarer/ dann er gebraucht recht und unver- aͤndert eben erwehnten Ausſpruch unſers Archimedis/ und will benebens beweiſen/ daß aus demſelben entweder etwas ungereimtes/ oder doch zum wenigſten ein/ dem Euclides ganz wi- driger/ Schluß erfolge; da dann im erſten Fall gedachter Ausſpruch falſch/ im andern ein neuer Streit ſeyn wuͤrde/ ob Euclides oder Archimedes gefehlt haͤtte/ weil beedes neben einander nicht ſtehen koͤnte. Allein/ wann wir recht achtung geben wollen/ ſo wird ſich befinden/ daß ehrngedachter Vieta (ein ſonſten fuͤrtrefflicher Mann) in ſeinem obigen Beweiß (wann er ſich anderſt ſo verhaͤlt/ wie ihn de Flurance angezogen) den jenigen Fehler begangen habe/ welchen Ariſtoteles in ſeiner Sprache _ _ὸ μ_ α_τιον ὡς α_τιον nennet/ wann einer nehmlich einen un- gereimten Schluß aus eines andern Satz machet/ und die Schuld auf gemeldten Satz leget/ und alſo ſeine Falſchheit daraus beweiſen will; des Schluſſes Ungereimtheit aber nicht aus demſelben Satz/ ſondern aus etwas anders/ welches er zu ſeinem Beweiß genommen/ und/ da es doch F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/65
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/65>, abgerufen am 23.11.2024.