Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Seule. Meinung fallen. Uber dieses/ möchte jemand sagen/ kan ein/ von geraden Lineen beschlos-sener/ Winkel gegeben werden/ der da grösser sey als der Winkel des Halbkreisses/ und ein an- derer/ der da kleiner sey/ (David Rivalt de Flurance, gibt dieses von dem Winkel des Anrüh- rens aus/ aber falsch und so wol wider den Euclides als dessen Gegenpart/ weil diese denselben Winkel gar für nichts achten/ Euclides aber beweiset/ daß ein jeder rechtlinischer Winkel grös- ser sey/ und also keiner könne gegeben werden/ der kleiner wäre als gedachter Winkel des An- rührens) und folget dannoch daraus nicht/ daß auch einer könne gegeben werden/ der ihme gleich sey. Diesen doppelten Zweiffel erreget obgemeldter Rivalt de Flurance in der Vorred über dieses erste Buch Archimedis/ und benimmet ihn mit einer gemeinen Antwort/ welche kürzlich dahin gehet: Der Winkel des Halbkreisses/ wie auch der Winkel des Anrührens/ ha- ben/ dieser gegen einem jeden rechtlinischen/ jener gegen einem geraden Winkel ganz keine Ver- hältnis (rationem) vermög der 5ten Worterklärung des V. Buchs/ weil nehmlich der Winkel des Anrührens/ so oft als man immer wolle/ genommen/ dannoch den allerkleinesten rechtlinischen/ noch der Winkel des Halbkreisses/ nach Belieben vervielfältiget/ einen geraden Winkel übertreffen werde; Archimedes aber vergleiche niemaln zwey solche Grössen miteinan- der/ welche keine Verhältnis gegeneinander haben/ und deßwegen/ ob schon Archimedis Schließ- art in jenen nicht angehe/ bleibe sie doch in dieser Art richtig und unumbgestossen. Nun ist zwar nicht ohne/ daß/ wann schon gemeldte Schließart in Vergleichung derer krummlinischen Win- kel mit denen rechtlinischen/ als die da keine rechte Verhältnis gegeneinander haben/ nicht an- gehet/ dannoch denen Beweißtuhmen Archimedis nichts abgehe/ so lang und viel/ biß in Ver- gleichung anderer Grössen/ die eine gewisse (ob schon nicht jederzeit bekante) Verhältnis ge- gen einander haben/ das ist/ da eine die andere durch Vervielfältigung ihrer selbsten endlich über- trifft/ auch ein Exempel gegeben werde/ da sie nicht könne statt finden; so sihe ich dannoch meines teihls noch nicht/ warumb man sich in diesem Stukk so weit bloß geben/ und warumb nicht auch in eben deroselben ofterwehnten Winkel Vergleichung/ der Grundsatz oder Ausspruch unsers Archimedis waarhaftig und unumbgestossen bleiben solle; daß nehmlich/ welcher rechtlini- scher Winkel weder grösser noch kleiner ist/ als ein gegebener Winkel des Halbkreisses oder An- rührens/ demselben nohtwendig gleich sey. Einmal/ die obige beyde Einwürfe sind viel zu un- kräftig/ die Waarheit gemeldter Schließart zweiffelhaftig zu machen. Dann was den lezten betrifft/ ist derselbe gar nicht wider diese/ sondern wider eine viel andere. Ein anders ist sagen: Wann eine Grösse (zum Exempel der Winkel des Halbkreisses) eine andere/ zwar gleiches Geschlechtes (verstehe auch einen Winkel/ dann Winkel müssen mit Winkeln/ Lineen mit Li- neen/ Flächen mit Flächen/ etc. in Ansehung der Gleichheit und Ungleichheit gegeneinander gehalten werden) aber anderer Art (nehmlich einen rechtlinischen Winkel) hat/ welche grösser ist/ und wieder eine eben aus derselben Art/ welche kleiner ist; so muß sie auch eine in derselben Art haben/ welche ihr gleich sey. Ein anders aber ist sagen: Wann ein rechtlinischer Winkel gegeben wird/ der weder grösser noch kleiner ist als ein gege- bener Winkel des Halbkreisses/ so muß er demselben nohtwendig gleich seyn. Oder all- gemeiner: Wann eine gegebene Grösse weder grösser noch kleiner ist als eine andere Grösse (verstehe gleiches Geschlechtes/ ob schon nicht einerley Art/ wie oben erwehnet) so muß sie denselbeu nohtwendig gleich seyn. Jenes stösset gedachter Einwurf umb/ und machet also/ wie mir unten einmal sehen werden/ des Brisons Kreiß-Vierung (quadraturam circuli) zu nichte; dieses aber/ welches Archimedis Grundsatz ist/ gehet er gar nichts an/ wie ein jeder jezt augenscheinlich sehen kan. Der erste Einwurf aus Vieta ist etwas scheinbarer/ dann er gebraucht recht und unver- doch F
Von der Kugel und Rund-Seule. Meinung fallen. Uber dieſes/ moͤchte jemand ſagen/ kan ein/ von geraden Lineen beſchloſ-ſener/ Winkel gegeben werden/ der da groͤſſer ſey als der Winkel des Halbkreiſſes/ und ein an- derer/ der da kleiner ſey/ (David Rivalt de Flurance, gibt dieſes von dem Winkel des Anruͤh- rens aus/ aber falſch und ſo wol wider den Euclides als deſſen Gegenpart/ weil dieſe denſelben Winkel gar fuͤr nichts achten/ Euclides aber beweiſet/ daß ein jeder rechtliniſcher Winkel groͤſ- ſer ſey/ und alſo keiner koͤnne gegeben werden/ der kleiner waͤre als gedachter Winkel des An- ruͤhrens) und folget dannoch daraus nicht/ daß auch einer koͤnne gegeben werden/ der ihme gleich ſey. Dieſen doppelten Zweiffel erreget obgemeldter Rivalt de Flurance in der Vorred uͤber dieſes erſte Buch Archimedis/ und benimmet ihn mit einer gemeinen Antwort/ welche kuͤrzlich dahin gehet: Der Winkel des Halbkreiſſes/ wie auch der Winkel des Anruͤhrens/ ha- ben/ dieſer gegen einem jeden rechtliniſchen/ jener gegen einem geraden Winkel ganz keine Ver- haͤltnis (rationem) vermoͤg der 5ten Worterklaͤrung des V. Buchs/ weil nehmlich der Winkel des Anruͤhrens/ ſo oft als man immer wolle/ genommen/ dannoch den allerkleineſten rechtliniſchen/ noch der Winkel des Halbkreiſſes/ nach Belieben vervielfaͤltiget/ einen geraden Winkel uͤbertreffen werde; Archimedes aber vergleiche niemaln zwey ſolche Groͤſſen miteinan- der/ welche keine Verhaͤltnis gegeneinander haben/ und deßwegen/ ob ſchon Archimedis Schließ- art in jenen nicht angehe/ bleibe ſie doch in dieſer Art richtig und unumbgeſtoſſen. Nun iſt zwar nicht ohne/ daß/ wann ſchon gemeldte Schließart in Vergleichung derer krummliniſchen Win- kel mit denen rechtliniſchen/ als die da keine rechte Verhaͤltnis gegeneinander haben/ nicht an- gehet/ dannoch denen Beweißtuhmen Archimedis nichts abgehe/ ſo lang und viel/ biß in Ver- gleichung anderer Groͤſſen/ die eine gewiſſe (ob ſchon nicht jederzeit bekante) Verhaͤltnis ge- gen einander haben/ das iſt/ da eine die andere durch Vervielfaͤltigung ihrer ſelbſten endlich uͤber- trifft/ auch ein Exempel gegeben werde/ da ſie nicht koͤnne ſtatt finden; ſo ſihe ich dannoch meines teihls noch nicht/ warumb man ſich in dieſem Stukk ſo weit bloß geben/ und warumb nicht auch in eben deroſelben ofterwehnten Winkel Vergleichung/ der Grundſatz oder Ausſpruch unſers Archimedis waarhaftig und unumbgeſtoſſen bleiben ſolle; daß nehmlich/ welcher rechtlini- ſcher Winkel weder groͤſſer noch kleiner iſt/ als ein gegebener Winkel des Halbkreiſſes oder An- ruͤhrens/ demſelben nohtwendig gleich ſey. Einmal/ die obige beyde Einwuͤrfe ſind viel zu un- kraͤftig/ die Waarheit gemeldter Schließart zweiffelhaftig zu machen. Dann was den lezten betrifft/ iſt derſelbe gar nicht wider dieſe/ ſondern wider eine viel andere. Ein anders iſt ſagen: Wann eine Groͤſſe (zum Exempel der Winkel des Halbkreiſſes) eine andere/ zwar gleiches Geſchlechtes (verſtehe auch einen Winkel/ dann Winkel muͤſſen mit Winkeln/ Lineen mit Li- neen/ Flaͤchen mit Flaͤchen/ ꝛc. in Anſehung der Gleichheit und Ungleichheit gegeneinander gehalten werden) aber anderer Art (nehmlich einen rechtliniſchen Winkel) hat/ welche groͤſſer iſt/ und wieder eine eben aus derſelben Art/ welche kleiner iſt; ſo muß ſie auch eine in derſelben Art haben/ welche ihr gleich ſey. Ein anders aber iſt ſagen: Wann ein rechtliniſcher Winkel gegeben wird/ der weder groͤſſer noch kleiner iſt als ein gege- bener Winkel des Halbkreiſſes/ ſo muß er demſelben nohtwendig gleich ſeyn. Oder all- gemeiner: Wann eine gegebene Groͤſſe weder groͤſſer noch kleiner iſt als eine andere Groͤſſe (verſtehe gleiches Geſchlechtes/ ob ſchon nicht einerley Art/ wie oben erwehnet) ſo muß ſie denſelbeu nohtwendig gleich ſeyn. Jenes ſtoͤſſet gedachter Einwurf umb/ und machet alſo/ wie mir unten einmal ſehen werden/ des Briſons Kreiß-Vierung (quadraturam circuli) zu nichte; dieſes aber/ welches Archimedis Grundſatz iſt/ gehet er gar nichts an/ wie ein jeder jezt augenſcheinlich ſehen kan. Der erſte Einwurf aus Vieta iſt etwas ſcheinbarer/ dann er gebraucht recht und unver- doch F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Meinung fallen.</hi> Uber dieſes/ moͤchte jemand ſagen/ kan ein/ von geraden Lineen beſchloſ-<lb/> ſener/ Winkel gegeben werden/ der da groͤſſer ſey als der Winkel des Halbkreiſſes/ und ein an-<lb/> derer/ der da kleiner ſey/ (<hi rendition="#aq">David Rivalt de Flurance,</hi> gibt dieſes von dem Winkel des Anruͤh-<lb/> rens aus/ aber falſch und ſo wol wider den <hi rendition="#fr">Euclides</hi> als deſſen Gegenpart/ weil dieſe denſelben<lb/> Winkel gar fuͤr nichts achten/ <hi rendition="#fr">Euclides</hi> aber beweiſet/ daß ein jeder rechtliniſcher Winkel groͤſ-<lb/> ſer ſey/ und alſo keiner koͤnne gegeben werden/ der kleiner waͤre als gedachter Winkel des An-<lb/> ruͤhrens) und folget dannoch daraus nicht/ daß auch einer koͤnne gegeben werden/ der ihme<lb/> gleich ſey. Dieſen doppelten Zweiffel erreget obgemeldter <hi rendition="#aq">Rivalt de Flurance</hi> in der Vorred<lb/> uͤber dieſes erſte Buch <hi rendition="#fr">Archimedis/</hi> und benimmet ihn mit einer gemeinen Antwort/ welche<lb/> kuͤrzlich dahin gehet: Der Winkel des Halbkreiſſes/ wie auch der Winkel des Anruͤhrens/ ha-<lb/> ben/ dieſer gegen einem jeden rechtliniſchen/ jener gegen einem geraden Winkel ganz keine Ver-<lb/> haͤltnis (<hi rendition="#aq">rationem</hi>) <hi rendition="#fr">vermoͤg der 5ten Worterklaͤrung des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs/</hi> weil nehmlich der<lb/> Winkel des Anruͤhrens/ ſo oft als man immer wolle/ genommen/ dannoch den allerkleineſten<lb/> rechtliniſchen/ noch der Winkel des Halbkreiſſes/ nach Belieben vervielfaͤltiget/ einen geraden<lb/> Winkel uͤbertreffen werde; Archimedes aber vergleiche niemaln zwey ſolche Groͤſſen miteinan-<lb/> der/ welche keine Verhaͤltnis gegeneinander haben/ und deßwegen/ ob ſchon Archimedis Schließ-<lb/> art in jenen nicht angehe/ bleibe ſie doch in dieſer Art richtig und unumbgeſtoſſen. Nun iſt zwar<lb/> nicht ohne/ daß/ wann ſchon gemeldte Schließart in Vergleichung derer krummliniſchen Win-<lb/> kel mit denen rechtliniſchen/ als die da keine rechte Verhaͤltnis gegeneinander haben/ nicht an-<lb/> gehet/ dannoch denen Beweißtuhmen Archimedis nichts abgehe/ ſo lang und viel/ biß in Ver-<lb/> gleichung anderer Groͤſſen/ die eine gewiſſe (ob ſchon nicht jederzeit bekante) Verhaͤltnis ge-<lb/> gen einander haben/ das iſt/ da eine die andere durch Vervielfaͤltigung ihrer ſelbſten endlich uͤber-<lb/> trifft/ auch ein Exempel gegeben werde/ da ſie nicht koͤnne ſtatt finden; ſo ſihe ich dannoch meines<lb/> teihls noch nicht/ warumb man ſich in dieſem Stukk ſo weit bloß geben/ und warumb nicht auch<lb/> in eben deroſelben ofterwehnten Winkel Vergleichung/ der Grundſatz oder Ausſpruch unſers<lb/><hi rendition="#fr">Archimedis</hi> waarhaftig und unumbgeſtoſſen bleiben ſolle; daß nehmlich/ welcher rechtlini-<lb/> ſcher Winkel weder groͤſſer noch kleiner iſt/ als ein gegebener Winkel des Halbkreiſſes oder An-<lb/> ruͤhrens/ demſelben nohtwendig gleich ſey. Einmal/ die obige beyde Einwuͤrfe ſind viel zu un-<lb/> kraͤftig/ die Waarheit gemeldter Schließart zweiffelhaftig zu machen. Dann was den lezten<lb/> betrifft/ iſt derſelbe gar nicht wider dieſe/ ſondern wider eine viel andere. Ein anders iſt ſagen:<lb/><hi rendition="#fr">Wann eine Groͤſſe</hi> (zum Exempel der Winkel des Halbkreiſſes) <hi rendition="#fr">eine andere/ zwar gleiches<lb/> Geſchlechtes</hi> (verſtehe auch einen Winkel/ dann Winkel muͤſſen mit Winkeln/ Lineen mit Li-<lb/> neen/ Flaͤchen mit Flaͤchen/ ꝛc. in Anſehung der Gleichheit und Ungleichheit gegeneinander<lb/> gehalten werden) <hi rendition="#fr">aber anderer Art</hi> (nehmlich einen rechtliniſchen Winkel) <hi rendition="#fr">hat/ welche<lb/> groͤſſer iſt/ und wieder eine eben aus derſelben Art/ welche kleiner iſt; ſo muß ſie auch<lb/> eine in derſelben Art haben/ welche ihr gleich ſey.</hi> Ein anders aber iſt ſagen: <hi rendition="#fr">Wann<lb/> ein rechtliniſcher Winkel gegeben wird/ der weder groͤſſer noch kleiner iſt als ein gege-<lb/> bener Winkel des Halbkreiſſes/ ſo muß er demſelben nohtwendig gleich ſeyn.</hi> Oder all-<lb/> gemeiner: <hi rendition="#fr">Wann eine gegebene Groͤſſe weder groͤſſer noch kleiner iſt als eine andere<lb/> Groͤſſe</hi> (verſtehe gleiches Geſchlechtes/ ob ſchon nicht einerley Art/ wie oben erwehnet) <hi rendition="#fr">ſo muß<lb/> ſie denſelbeu nohtwendig gleich ſeyn.</hi> Jenes ſtoͤſſet gedachter Einwurf umb/ und machet<lb/> alſo/ wie mir unten einmal ſehen werden/ des <hi rendition="#fr">Briſons</hi> Kreiß-Vierung (<hi rendition="#aq">quadraturam circuli</hi>)<lb/> zu nichte; dieſes aber/ welches <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> Grundſatz iſt/ gehet er gar nichts an/ wie ein jeder<lb/> jezt augenſcheinlich ſehen kan.</p><lb/> <p>Der erſte Einwurf aus <hi rendition="#fr">Vieta</hi> iſt etwas ſcheinbarer/ dann er gebraucht recht und unver-<lb/> aͤndert eben erwehnten Ausſpruch unſers <hi rendition="#fr">Archimedis/</hi> und will benebens beweiſen/ daß aus<lb/> demſelben entweder etwas ungereimtes/ oder doch zum wenigſten ein/ dem <hi rendition="#fr">Euclides</hi> ganz wi-<lb/> driger/ Schluß erfolge; da dann im erſten Fall gedachter Ausſpruch falſch/ im andern ein neuer<lb/> Streit ſeyn wuͤrde/ ob <hi rendition="#fr">Euclides</hi> oder <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> gefehlt haͤtte/ weil beedes neben einander<lb/> nicht ſtehen koͤnte. Allein/ wann wir recht achtung geben wollen/ ſo wird ſich befinden/ daß<lb/> ehrngedachter <hi rendition="#fr">Vieta</hi> (ein ſonſten fuͤrtrefflicher Mann) in ſeinem obigen Beweiß (wann er ſich<lb/> anderſt ſo verhaͤlt/ wie ihn <hi rendition="#aq">de Flurance</hi> angezogen) den jenigen Fehler begangen habe/ welchen<lb/><hi rendition="#fr">Ariſtoteles</hi> in ſeiner Sprache <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ὸ μ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> α<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>τιον ὡς α<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>τιον nennet/ wann einer nehmlich einen un-<lb/> gereimten Schluß aus eines andern Satz machet/ und die Schuld auf gemeldten Satz leget/<lb/> und alſo ſeine Falſchheit daraus beweiſen will; des Schluſſes Ungereimtheit aber nicht aus<lb/> demſelben Satz/ ſondern aus etwas anders/ welches er zu ſeinem Beweiß genommen/ und/ da es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0065]
Von der Kugel und Rund-Seule.
Meinung fallen. Uber dieſes/ moͤchte jemand ſagen/ kan ein/ von geraden Lineen beſchloſ-
ſener/ Winkel gegeben werden/ der da groͤſſer ſey als der Winkel des Halbkreiſſes/ und ein an-
derer/ der da kleiner ſey/ (David Rivalt de Flurance, gibt dieſes von dem Winkel des Anruͤh-
rens aus/ aber falſch und ſo wol wider den Euclides als deſſen Gegenpart/ weil dieſe denſelben
Winkel gar fuͤr nichts achten/ Euclides aber beweiſet/ daß ein jeder rechtliniſcher Winkel groͤſ-
ſer ſey/ und alſo keiner koͤnne gegeben werden/ der kleiner waͤre als gedachter Winkel des An-
ruͤhrens) und folget dannoch daraus nicht/ daß auch einer koͤnne gegeben werden/ der ihme
gleich ſey. Dieſen doppelten Zweiffel erreget obgemeldter Rivalt de Flurance in der Vorred
uͤber dieſes erſte Buch Archimedis/ und benimmet ihn mit einer gemeinen Antwort/ welche
kuͤrzlich dahin gehet: Der Winkel des Halbkreiſſes/ wie auch der Winkel des Anruͤhrens/ ha-
ben/ dieſer gegen einem jeden rechtliniſchen/ jener gegen einem geraden Winkel ganz keine Ver-
haͤltnis (rationem) vermoͤg der 5ten Worterklaͤrung des V. Buchs/ weil nehmlich der
Winkel des Anruͤhrens/ ſo oft als man immer wolle/ genommen/ dannoch den allerkleineſten
rechtliniſchen/ noch der Winkel des Halbkreiſſes/ nach Belieben vervielfaͤltiget/ einen geraden
Winkel uͤbertreffen werde; Archimedes aber vergleiche niemaln zwey ſolche Groͤſſen miteinan-
der/ welche keine Verhaͤltnis gegeneinander haben/ und deßwegen/ ob ſchon Archimedis Schließ-
art in jenen nicht angehe/ bleibe ſie doch in dieſer Art richtig und unumbgeſtoſſen. Nun iſt zwar
nicht ohne/ daß/ wann ſchon gemeldte Schließart in Vergleichung derer krummliniſchen Win-
kel mit denen rechtliniſchen/ als die da keine rechte Verhaͤltnis gegeneinander haben/ nicht an-
gehet/ dannoch denen Beweißtuhmen Archimedis nichts abgehe/ ſo lang und viel/ biß in Ver-
gleichung anderer Groͤſſen/ die eine gewiſſe (ob ſchon nicht jederzeit bekante) Verhaͤltnis ge-
gen einander haben/ das iſt/ da eine die andere durch Vervielfaͤltigung ihrer ſelbſten endlich uͤber-
trifft/ auch ein Exempel gegeben werde/ da ſie nicht koͤnne ſtatt finden; ſo ſihe ich dannoch meines
teihls noch nicht/ warumb man ſich in dieſem Stukk ſo weit bloß geben/ und warumb nicht auch
in eben deroſelben ofterwehnten Winkel Vergleichung/ der Grundſatz oder Ausſpruch unſers
Archimedis waarhaftig und unumbgeſtoſſen bleiben ſolle; daß nehmlich/ welcher rechtlini-
ſcher Winkel weder groͤſſer noch kleiner iſt/ als ein gegebener Winkel des Halbkreiſſes oder An-
ruͤhrens/ demſelben nohtwendig gleich ſey. Einmal/ die obige beyde Einwuͤrfe ſind viel zu un-
kraͤftig/ die Waarheit gemeldter Schließart zweiffelhaftig zu machen. Dann was den lezten
betrifft/ iſt derſelbe gar nicht wider dieſe/ ſondern wider eine viel andere. Ein anders iſt ſagen:
Wann eine Groͤſſe (zum Exempel der Winkel des Halbkreiſſes) eine andere/ zwar gleiches
Geſchlechtes (verſtehe auch einen Winkel/ dann Winkel muͤſſen mit Winkeln/ Lineen mit Li-
neen/ Flaͤchen mit Flaͤchen/ ꝛc. in Anſehung der Gleichheit und Ungleichheit gegeneinander
gehalten werden) aber anderer Art (nehmlich einen rechtliniſchen Winkel) hat/ welche
groͤſſer iſt/ und wieder eine eben aus derſelben Art/ welche kleiner iſt; ſo muß ſie auch
eine in derſelben Art haben/ welche ihr gleich ſey. Ein anders aber iſt ſagen: Wann
ein rechtliniſcher Winkel gegeben wird/ der weder groͤſſer noch kleiner iſt als ein gege-
bener Winkel des Halbkreiſſes/ ſo muß er demſelben nohtwendig gleich ſeyn. Oder all-
gemeiner: Wann eine gegebene Groͤſſe weder groͤſſer noch kleiner iſt als eine andere
Groͤſſe (verſtehe gleiches Geſchlechtes/ ob ſchon nicht einerley Art/ wie oben erwehnet) ſo muß
ſie denſelbeu nohtwendig gleich ſeyn. Jenes ſtoͤſſet gedachter Einwurf umb/ und machet
alſo/ wie mir unten einmal ſehen werden/ des Briſons Kreiß-Vierung (quadraturam circuli)
zu nichte; dieſes aber/ welches Archimedis Grundſatz iſt/ gehet er gar nichts an/ wie ein jeder
jezt augenſcheinlich ſehen kan.
Der erſte Einwurf aus Vieta iſt etwas ſcheinbarer/ dann er gebraucht recht und unver-
aͤndert eben erwehnten Ausſpruch unſers Archimedis/ und will benebens beweiſen/ daß aus
demſelben entweder etwas ungereimtes/ oder doch zum wenigſten ein/ dem Euclides ganz wi-
driger/ Schluß erfolge; da dann im erſten Fall gedachter Ausſpruch falſch/ im andern ein neuer
Streit ſeyn wuͤrde/ ob Euclides oder Archimedes gefehlt haͤtte/ weil beedes neben einander
nicht ſtehen koͤnte. Allein/ wann wir recht achtung geben wollen/ ſo wird ſich befinden/ daß
ehrngedachter Vieta (ein ſonſten fuͤrtrefflicher Mann) in ſeinem obigen Beweiß (wann er ſich
anderſt ſo verhaͤlt/ wie ihn de Flurance angezogen) den jenigen Fehler begangen habe/ welchen
Ariſtoteles in ſeiner Sprache _ _ὸ μ_ α_τιον ὡς α_τιον nennet/ wann einer nehmlich einen un-
gereimten Schluß aus eines andern Satz machet/ und die Schuld auf gemeldten Satz leget/
und alſo ſeine Falſchheit daraus beweiſen will; des Schluſſes Ungereimtheit aber nicht aus
demſelben Satz/ ſondern aus etwas anders/ welches er zu ſeinem Beweiß genommen/ und/ da es
doch
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |