Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnekken-Lineen.
beschriebenen/ Schnekken- und der dritten/ vierdten/ etc. geraden
Lini/ jederzeit gegen der/ mit gleicher Zahl benahmten/ Scheibe sich
verhalte/ wie das Rechtekk/ welches gemacht wird aus dem Halb-
messer dieser/ und dem Halbmesser der nächst-kleinern Scheibe/
sambt dem dritten Teihl der Rest-Vierung/ gegen der Vierung
des vorigen grössesten Halbmessers.

Wann man nun diese Verhältnissen/ nach Anleitung vorhergehender An-
merkung auch in gewissen Zahlen geben wolte/ so wird sich befinden/ daß die
dritte Art obbeschriebener Schnekkenflächen gegen der dritten Scheibe sich ver-
halte/ wie 19 gegen 27: die vierdte Art gegen der vierdten Scheibe/ wie 37
gegen 48: die fünfte Art gegen der fünften Scheibe/ wie 61 gegen 75, &c.

Der XXVI. Lehrsatz/
Und
Die Sechzehende Betrachtung.

Eine jede Schnekkenfläche/ so da begriffen ist zwischen einer
Schnekken-Lini/ welche kleiner ist als die im ersten Umblauff be-
schriebene/ auch den Anfangspunct nicht erreichet/ und zwischen
denen Lineen/ welche von der Schnekken-Lini äussersten Puncten
in den Anfangspunct gezogen werden/ verhält sich gegen dem Kreiß-
oder Scheiben-Teihl/ welcher zwischen besagten beyden Lineen/ von
der grössesten als seinem Halbmesser/ beschrieben wird; wie das/
aus beyden bemeldeten Lineen gemachte Rechtekk sambt dem drit-
ten Teihlihrer Rest-Vierung/ gegen der Vierung der grössesten Lini.

Erläuterung.

Es sey eine Schnekken-Lini ABCDE, kleiner als die im ersten Umbiauff
beschriebene/ und aus deren äussersten Puncten A und E, auf den Anfangs-
punct gezogen die Lineen AH, EH, wel-
che also sambt vorbemeldter Schnekken-
Lini die Schnekkenfläche ABCDEHA
beschliessen. Soll nun bewiesen werden/
daß/ wann aus H in der Weite HA
das Kreiß- oder Scheiben-Stükk HAK
FH
beschrieben wird/ die vorerwähnte
Schnekkenfläche gegen diesem Scheiben-
Teihl sich verhalte/ wie das Rechtekk
aus HA in HE sambt dem dritten Teihl
der Vierung EF (welche der Rest ist/
wormit HE von HA übertroffen wird)
gegen der Vierung HE. Oder/ es soll be-
wiesen werden/ daß/ wann von einer
[Abbildung] Scheibe/ deren Halbmessers-Vierung dem Rechtekk aus HA in HE sambt der

Vie-
G g g

Schnekken-Lineen.
beſchriebenen/ Schnekken- und der dritten/ vierdten/ ꝛc. geraden
Lini/ jederzeit gegen der/ mit gleicher Zahl benahmten/ Scheibe ſich
verhalte/ wie das Rechtekk/ welches gemacht wird aus dem Halb-
meſſer dieſer/ und dem Halbmeſſer der naͤchſt-kleinern Scheibe/
ſambt dem dritten Teihl der Reſt-Vierung/ gegen der Vierung
des vorigen groͤſſeſten Halbmeſſers.

Wann man nun dieſe Verhaͤltniſſen/ nach Anleitung vorhergehender An-
merkung auch in gewiſſen Zahlen geben wolte/ ſo wird ſich befinden/ daß die
dritte Art obbeſchriebener Schnekkenflaͤchen gegen der dritten Scheibe ſich ver-
halte/ wie 19 gegen 27: die vierdte Art gegen der vierdten Scheibe/ wie 37
gegen 48: die fuͤnfte Art gegen der fuͤnften Scheibe/ wie 61 gegen 75, &c.

Der XXVI. Lehrſatz/
Und
Die Sechzehende Betrachtung.

Eine jede Schnekkenflaͤche/ ſo da begriffen iſt zwiſchen einer
Schnekken-Lini/ welche kleiner iſt als die im erſten Umblauff be-
ſchriebene/ auch den Anfangspunct nicht erreichet/ und zwiſchen
denen Lineen/ welche von der Schnekken-Lini aͤuſſerſten Puncten
in den Anfangspunct gezogen werden/ veꝛhaͤlt ſich gegen dem Kreiß-
oder Scheiben-Teihl/ welcher zwiſchen beſagten beyden Lineen/ von
der groͤſſeſten als ſeinem Halbmeſſer/ beſchrieben wird; wie das/
aus beyden bemeldeten Lineen gemachte Rechtekk ſambt dem drit-
ten Teihlihrer Reſt-Vierung/ gegen der Vierung der groͤſſeſten Lini.

Erlaͤuterung.

Es ſey eine Schnekken-Lini ABCDE, kleiner als die im erſten Umbiauff
beſchriebene/ und aus deren aͤuſſerſten Puncten A und E, auf den Anfangs-
punct gezogen die Lineen AH, EH, wel-
che alſo ſambt vorbemeldter Schnekken-
Lini die Schnekkenflaͤche ABCDEHA
beſchlieſſen. Soll nun bewieſen werden/
daß/ wann aus H in der Weite HA
das Kreiß- oder Scheiben-Stuͤkk HAK
FH
beſchrieben wird/ die vorerwaͤhnte
Schnekkenflaͤche gegen dieſem Scheiben-
Teihl ſich verhalte/ wie das Rechtekk
aus HA in HE ſambt dem dritten Teihl
der Vierung EF (welche der Reſt iſt/
wormit HE von HA uͤbertroffen wird)
gegen der Vierung HE. Oder/ es ſoll be-
wieſen werden/ daß/ wann von einer
[Abbildung] Scheibe/ deren Halbmeſſers-Vierung dem Rechtekk aus HA in HE ſambt der

Vie-
G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schnekken-Lineen.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;chriebenen/ Schnekken- und der dritten/ vierdten/ &#xA75B;c. geraden<lb/>
Lini/ jederzeit gegen der/ mit gleicher Zahl benahmten/ Scheibe &#x017F;ich<lb/>
verhalte/ wie das Rechtekk/ welches gemacht wird aus dem Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er/ und dem Halbme&#x017F;&#x017F;er der na&#x0364;ch&#x017F;t-kleinern Scheibe/<lb/>
&#x017F;ambt dem dritten Teihl der Re&#x017F;t-Vierung/ gegen der Vierung<lb/>
des vorigen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Halbme&#x017F;&#x017F;ers.</p><lb/>
            <p>Wann man nun die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en/ nach Anleitung vorhergehender An-<lb/>
merkung auch in gewi&#x017F;&#x017F;en Zahlen geben wolte/ &#x017F;o wird &#x017F;ich befinden/ daß die<lb/>
dritte Art obbe&#x017F;chriebener Schnekkenfla&#x0364;chen gegen der dritten Scheibe &#x017F;ich ver-<lb/>
halte/ wie 19 gegen 27: die vierdte Art gegen der vierdten Scheibe/ wie 37<lb/>
gegen 48: die fu&#x0364;nfte Art gegen der fu&#x0364;nften Scheibe/ wie 61 gegen 75, <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Lehr&#x017F;atz/<lb/>
Und<lb/>
Die Sechzehende Betrachtung.</hi> </head><lb/>
          <p>Eine jede Schnekkenfla&#x0364;che/ &#x017F;o da begriffen i&#x017F;t zwi&#x017F;chen einer<lb/>
Schnekken-Lini/ welche kleiner i&#x017F;t als die im er&#x017F;ten Umblauff be-<lb/>
&#x017F;chriebene/ auch den Anfangspunct nicht erreichet/ und zwi&#x017F;chen<lb/>
denen Lineen/ welche von der Schnekken-Lini a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Puncten<lb/>
in den Anfangspunct gezogen werden/ ve&#xA75B;ha&#x0364;lt &#x017F;ich gegen dem Kreiß-<lb/>
oder Scheiben-Teihl/ welcher zwi&#x017F;chen be&#x017F;agten beyden Lineen/ von<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten als &#x017F;einem Halbme&#x017F;&#x017F;er/ be&#x017F;chrieben wird; wie das/<lb/>
aus beyden bemeldeten Lineen gemachte Rechtekk &#x017F;ambt dem drit-<lb/>
ten Teihlihrer Re&#x017F;t-Vierung/ gegen der Vierung der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Lini.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Erla&#x0364;uterung.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey eine Schnekken-Lini <hi rendition="#aq">ABCDE,</hi> kleiner als die im er&#x017F;ten Umbiauff<lb/>
be&#x017F;chriebene/ und aus deren a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Puncten <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">E,</hi> auf den Anfangs-<lb/>
punct gezogen die Lineen <hi rendition="#aq">AH, EH,</hi> wel-<lb/>
che al&#x017F;o &#x017F;ambt vorbemeldter Schnekken-<lb/>
Lini die Schnekkenfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ABCDEHA</hi><lb/>
be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Soll nun bewie&#x017F;en werden/<lb/>
daß/ wann aus <hi rendition="#aq">H</hi> in der Weite <hi rendition="#aq">HA</hi><lb/>
das Kreiß- oder Scheiben-Stu&#x0364;kk <hi rendition="#aq">HAK<lb/>
FH</hi> be&#x017F;chrieben wird/ die vorerwa&#x0364;hnte<lb/>
Schnekkenfla&#x0364;che gegen die&#x017F;em Scheiben-<lb/>
Teihl &#x017F;ich verhalte/ wie das Rechtekk<lb/>
aus <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">HE</hi> &#x017F;ambt dem dritten Teihl<lb/>
der Vierung <hi rendition="#aq">EF</hi> (welche der Re&#x017F;t i&#x017F;t/<lb/>
wormit <hi rendition="#aq">HE</hi> von <hi rendition="#aq">HA</hi> u&#x0364;bertroffen wird)<lb/>
gegen der Vierung <hi rendition="#aq">HE.</hi> Oder/ es &#x017F;oll be-<lb/>
wie&#x017F;en werden/ daß/ wann von einer<lb/><figure/> Scheibe/ deren Halbme&#x017F;&#x017F;ers-Vierung dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">HE</hi> &#x017F;ambt der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">Vie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0449] Schnekken-Lineen. beſchriebenen/ Schnekken- und der dritten/ vierdten/ ꝛc. geraden Lini/ jederzeit gegen der/ mit gleicher Zahl benahmten/ Scheibe ſich verhalte/ wie das Rechtekk/ welches gemacht wird aus dem Halb- meſſer dieſer/ und dem Halbmeſſer der naͤchſt-kleinern Scheibe/ ſambt dem dritten Teihl der Reſt-Vierung/ gegen der Vierung des vorigen groͤſſeſten Halbmeſſers. Wann man nun dieſe Verhaͤltniſſen/ nach Anleitung vorhergehender An- merkung auch in gewiſſen Zahlen geben wolte/ ſo wird ſich befinden/ daß die dritte Art obbeſchriebener Schnekkenflaͤchen gegen der dritten Scheibe ſich ver- halte/ wie 19 gegen 27: die vierdte Art gegen der vierdten Scheibe/ wie 37 gegen 48: die fuͤnfte Art gegen der fuͤnften Scheibe/ wie 61 gegen 75, &c. Der XXVI. Lehrſatz/ Und Die Sechzehende Betrachtung. Eine jede Schnekkenflaͤche/ ſo da begriffen iſt zwiſchen einer Schnekken-Lini/ welche kleiner iſt als die im erſten Umblauff be- ſchriebene/ auch den Anfangspunct nicht erreichet/ und zwiſchen denen Lineen/ welche von der Schnekken-Lini aͤuſſerſten Puncten in den Anfangspunct gezogen werden/ veꝛhaͤlt ſich gegen dem Kreiß- oder Scheiben-Teihl/ welcher zwiſchen beſagten beyden Lineen/ von der groͤſſeſten als ſeinem Halbmeſſer/ beſchrieben wird; wie das/ aus beyden bemeldeten Lineen gemachte Rechtekk ſambt dem drit- ten Teihlihrer Reſt-Vierung/ gegen der Vierung der groͤſſeſten Lini. Erlaͤuterung. Es ſey eine Schnekken-Lini ABCDE, kleiner als die im erſten Umbiauff beſchriebene/ und aus deren aͤuſſerſten Puncten A und E, auf den Anfangs- punct gezogen die Lineen AH, EH, wel- che alſo ſambt vorbemeldter Schnekken- Lini die Schnekkenflaͤche ABCDEHA beſchlieſſen. Soll nun bewieſen werden/ daß/ wann aus H in der Weite HA das Kreiß- oder Scheiben-Stuͤkk HAK FH beſchrieben wird/ die vorerwaͤhnte Schnekkenflaͤche gegen dieſem Scheiben- Teihl ſich verhalte/ wie das Rechtekk aus HA in HE ſambt dem dritten Teihl der Vierung EF (welche der Reſt iſt/ wormit HE von HA uͤbertroffen wird) gegen der Vierung HE. Oder/ es ſoll be- wieſen werden/ daß/ wann von einer [Abbildung] Scheibe/ deren Halbmeſſers-Vierung dem Rechtekk aus HA in HE ſambt der Vie- G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/449
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/449>, abgerufen am 25.11.2024.