Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedes von denen und daher einander ordentlich gleichübertreffen/ also daß der Rest zwischen jedenzweyen gleich ist der kleinesten HE, vermög des obigen XII. Lehrsatzes. Hier- beneben finden sich eben so viel gleiche Lineen/ deren jede der grössesten HA gleich ist; und sind endlich auf allen/ so wol gleichen als ungleichen/ Lineen ähnliche Kreißteihle oder Kreißstükke beschrieben. Derowegen sind alle gleiche Kreiß- oder Scheiben-Teihle/ d.i. die ganze Scheibe AFGI, nicht gar dreymal so groß als alle ungleiche Scheiben-Teihle zusammen/ d.i. als die ganze umbschriebene Figur/ Krafft der dritten Folge des X. Lehrsatzes. Eben besagte Scheibe aber ist dreymal so groß als die Scheibe O/. Derowegen müste die Scheibe O/ kleiner seyn als die umbgeschriebene Figur; welches aber unmöglich ist/ weil oben gesetzet worden/ daß die Schnekkenfläche von der Scheibe O/ umb ein grös- sers Stukk übertroffen werde/ als von der umbschriebenen Figur. Kan dero- wegen (weil sonsten etwas unmöglichs folget) die Schnekkenfläche nicht klei- ner seyn als die Scheibe O/. II. Satz. Setzet man dann/ sie sey grösser/ so beschreibe man abermal in Der XXV. Lehrsatz/ Und Die Fünfzehende Betrachtung. Eine jede Schnekkenfläche/ so da begriffen wird von einer/ im gera-
Archimedes von denen und daher einander ordentlich gleichuͤbertreffen/ alſo daß der Reſt zwiſchen jedenzweyen gleich iſt der kleineſten HE, vermoͤg des obigen XII. Lehrſatzes. Hier- beneben finden ſich eben ſo viel gleiche Lineen/ deren jede der groͤſſeſten HA gleich iſt; und ſind endlich auf allen/ ſo wol gleichen als ungleichen/ Lineen aͤhnliche Kreißteihle oder Kreißſtuͤkke beſchrieben. Derowegen ſind alle gleiche Kreiß- oder Scheiben-Teihle/ d.i. die ganze Scheibe AFGI, nicht gar dreymal ſo groß als alle ungleiche Scheiben-Teihle zuſammen/ d.i. als die ganze umbſchriebene Figur/ Krafft der dritten Folge des X. Lehrſatzes. Eben beſagte Scheibe aber iſt dreymal ſo groß als die Scheibe O/. Derowegen muͤſte die Scheibe O/ kleiner ſeyn als die umbgeſchriebene Figur; welches aber unmoͤglich iſt/ weil oben geſetzet worden/ daß die Schnekkenflaͤche von der Scheibe O/ umb ein groͤſ- ſers Stukk uͤbertroffen werde/ als von der umbſchriebenen Figur. Kan dero- wegen (weil ſonſten etwas unmoͤglichs folget) die Schnekkenflaͤche nicht klei- ner ſeyn als die Scheibe O/. II. Satz. Setzet man dann/ ſie ſey groͤſſer/ ſo beſchreibe man abermal in Der XXV. Lehrſatz/ Und Die Fuͤnfzehende Betrachtung. Eine jede Schnekkenflaͤche/ ſo da begriffen wird von einer/ im gera-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0446" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedes von denen</hi></fw><lb/> und daher einander ordentlich gleichuͤbertreffen/ alſo daß der Reſt zwiſchen jeden<lb/> zweyen gleich iſt der kleineſten <hi rendition="#aq">HE,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des obigen</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi> Hier-<lb/> beneben finden ſich eben ſo viel gleiche Lineen/ deren jede der groͤſſeſten <hi rendition="#aq">HA</hi> gleich<lb/> iſt; und ſind endlich auf allen/ ſo wol gleichen als ungleichen/ Lineen aͤhnliche<lb/> Kreißteihle oder Kreißſtuͤkke beſchrieben. Derowegen ſind alle gleiche Kreiß-<lb/> oder Scheiben-Teihle/ d.i. die ganze Scheibe <hi rendition="#aq">AFGI,</hi> nicht gar dreymal ſo groß<lb/> als alle ungleiche Scheiben-Teihle zuſammen/ d.i. als die ganze umbſchriebene<lb/> Figur/ <hi rendition="#fr">Krafft der dritten Folge des</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi> Eben beſagte Scheibe<lb/> aber iſt dreymal ſo groß als die Scheibe <hi rendition="#aq">O/.</hi> Derowegen muͤſte die Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi><lb/> kleiner ſeyn als die umbgeſchriebene Figur; welches aber unmoͤglich iſt/ weil<lb/> oben geſetzet worden/ daß die Schnekkenflaͤche von der Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> umb ein groͤſ-<lb/> ſers Stukk uͤbertroffen werde/ als von der umbſchriebenen Figur. Kan dero-<lb/> wegen (weil ſonſten etwas unmoͤglichs folget) die Schnekkenflaͤche nicht klei-<lb/> ner ſeyn als die Scheibe <hi rendition="#aq">O/.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Satz.</hi> Setzet man dann/ ſie ſey groͤſſer/ ſo beſchreibe man abermal in<lb/> Gedanken innerhalb der Schnekkenflaͤche eine Figur/ welche von der Schnek-<lb/><figure/> kenflaͤche uͤbertroffen werde umb etwas<lb/> wenigers als da iſt der Keſt ebenbeſagter<lb/> Flaͤche uͤber die Scheibe <hi rendition="#aq">O/,</hi> <hi rendition="#fr">abermals<lb/> nach der Folge des</hi> <hi rendition="#aq">XXI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi><lb/> Woraus dann zu foͤrderſt folget/ daß<lb/> die eingeſchriebene Figur groͤſſer ſey als<lb/> die Scheibe <hi rendition="#aq">O/.</hi> Zum andern ſich befin-<lb/> den abermalen etliche ungleiche einander<lb/> gleichuͤbertreffende Lineen/ <hi rendition="#aq">HA, HR,<lb/> HB, &c.</hi> und wiederumb eben ſo viel<lb/> gleiche/ welche alle ſo groß ſind als die<lb/> groͤſſeſte derer ungleichen. Wie nun auf<lb/> allen gleichen Lineen/ alſo auch auf allen<lb/> ungleichen/ ohne die groͤſſeſte/ ſind aber-<lb/> mal aͤhnliche Kreißteihle beſchrieben (dann auf der groͤſſeſten unter denen un-<lb/> gleichen iſt kein Kreißtheil innerhalb der Schnekken-Lini.) Derowegen ſind<lb/> alle gleiche Kreiß- oder Scheiben-Teihle/ d. i. die ganze Scheibe <hi rendition="#aq">AFGI,</hi> mehr<lb/> dann dreymal ſo groß als alle ungleiche/ d. i. als die ganze eingeſchriebene Fi-<lb/> gur/ <hi rendition="#fr">Krafft der dritten Folge des</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi> Dieweil aber ebenbeſagte<lb/> Scheibe nur dreymal ſo groß/ als die Scheibe <hi rendition="#aq">O/,</hi> geſetzet iſt/ muͤſte die einge-<lb/> ſchriebene Figur kleiner ſeyn als die Scheibe <hi rendition="#aq">O/,</hi> da ſie doch vorhin groͤſſer zu ſeyn<lb/> bewieſen worden. Kan derowegen (weil ſonſten widrige Dinge folgen/ die oft-<lb/> beſagte Schnekkenflaͤche nicht groͤſſer ſeyn als die Scheibe <hi rendition="#aq">O/,</hi> ſondern muß alſo<lb/> nohtwendig (weil ſie auch nicht groͤſſer iſt) deroſelben gleich ſeyn. W. Z. B. W.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Lehrſatz/<lb/> Und<lb/> Die Fuͤnfzehende Betrachtung.</hi> </head><lb/> <p>Eine jede Schnekkenflaͤche/ ſo da begriffen wird von einer/ im<lb/> andern Umblauff beſchriebenen/ Schnekken-Lini und der andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gera-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0446]
Archimedes von denen
und daher einander ordentlich gleichuͤbertreffen/ alſo daß der Reſt zwiſchen jeden
zweyen gleich iſt der kleineſten HE, vermoͤg des obigen XII. Lehrſatzes. Hier-
beneben finden ſich eben ſo viel gleiche Lineen/ deren jede der groͤſſeſten HA gleich
iſt; und ſind endlich auf allen/ ſo wol gleichen als ungleichen/ Lineen aͤhnliche
Kreißteihle oder Kreißſtuͤkke beſchrieben. Derowegen ſind alle gleiche Kreiß-
oder Scheiben-Teihle/ d.i. die ganze Scheibe AFGI, nicht gar dreymal ſo groß
als alle ungleiche Scheiben-Teihle zuſammen/ d.i. als die ganze umbſchriebene
Figur/ Krafft der dritten Folge des X. Lehrſatzes. Eben beſagte Scheibe
aber iſt dreymal ſo groß als die Scheibe O/. Derowegen muͤſte die Scheibe O/
kleiner ſeyn als die umbgeſchriebene Figur; welches aber unmoͤglich iſt/ weil
oben geſetzet worden/ daß die Schnekkenflaͤche von der Scheibe O/ umb ein groͤſ-
ſers Stukk uͤbertroffen werde/ als von der umbſchriebenen Figur. Kan dero-
wegen (weil ſonſten etwas unmoͤglichs folget) die Schnekkenflaͤche nicht klei-
ner ſeyn als die Scheibe O/.
II. Satz. Setzet man dann/ ſie ſey groͤſſer/ ſo beſchreibe man abermal in
Gedanken innerhalb der Schnekkenflaͤche eine Figur/ welche von der Schnek-
[Abbildung]
kenflaͤche uͤbertroffen werde umb etwas
wenigers als da iſt der Keſt ebenbeſagter
Flaͤche uͤber die Scheibe O/, abermals
nach der Folge des XXI. Lehrſatzes.
Woraus dann zu foͤrderſt folget/ daß
die eingeſchriebene Figur groͤſſer ſey als
die Scheibe O/. Zum andern ſich befin-
den abermalen etliche ungleiche einander
gleichuͤbertreffende Lineen/ HA, HR,
HB, &c. und wiederumb eben ſo viel
gleiche/ welche alle ſo groß ſind als die
groͤſſeſte derer ungleichen. Wie nun auf
allen gleichen Lineen/ alſo auch auf allen
ungleichen/ ohne die groͤſſeſte/ ſind aber-
mal aͤhnliche Kreißteihle beſchrieben (dann auf der groͤſſeſten unter denen un-
gleichen iſt kein Kreißtheil innerhalb der Schnekken-Lini.) Derowegen ſind
alle gleiche Kreiß- oder Scheiben-Teihle/ d. i. die ganze Scheibe AFGI, mehr
dann dreymal ſo groß als alle ungleiche/ d. i. als die ganze eingeſchriebene Fi-
gur/ Krafft der dritten Folge des X. Lehrſatzes. Dieweil aber ebenbeſagte
Scheibe nur dreymal ſo groß/ als die Scheibe O/, geſetzet iſt/ muͤſte die einge-
ſchriebene Figur kleiner ſeyn als die Scheibe O/, da ſie doch vorhin groͤſſer zu ſeyn
bewieſen worden. Kan derowegen (weil ſonſten widrige Dinge folgen/ die oft-
beſagte Schnekkenflaͤche nicht groͤſſer ſeyn als die Scheibe O/, ſondern muß alſo
nohtwendig (weil ſie auch nicht groͤſſer iſt) deroſelben gleich ſeyn. W. Z. B. W.
Der XXV. Lehrſatz/
Und
Die Fuͤnfzehende Betrachtung.
Eine jede Schnekkenflaͤche/ ſo da begriffen wird von einer/ im
andern Umblauff beſchriebenen/ Schnekken-Lini und der andern
gera-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |