Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Schnekken-Lineen. wieder kleiner ist als die vorgegebene Fläche/ u. s. f. So wird das begehrte voll-zogen/ und ist zugleich der Beweiß dorther leichtlich zu holen/ hier aber des- wegen unnöhtige Weitläuffigkeit zu meiden. Folge. Also ist auch möglich/ umb eine solche Schnekkenfläche der- Der XXIV. Lehrsatz/ Und Die Vierzehende Betrachtung. Eine jede Schnekkenfläche/ so da begriffen wird von der im Beweiß. Es sey eine/ im ersten Umblauff beschriebene/ Schnekken-Lini ABCD Dann wo sie derselben nicht gleich I. Satz. Man setze erstlich/ die und F f f iij
Schnekken-Lineen. wieder kleiner iſt als die vorgegebene Flaͤche/ u. ſ. f. So wird das begehrte voll-zogen/ und iſt zugleich der Beweiß dorther leichtlich zu holen/ hier aber des- wegen unnoͤhtige Weitlaͤuffigkeit zu meiden. Folge. Alſo iſt auch moͤglich/ umb eine ſolche Schnekkenflaͤche der- Der XXIV. Lehrſatz/ Und Die Vierzehende Betrachtung. Eine jede Schnekkenflaͤche/ ſo da begriffen wird von der im Beweiß. Es ſey eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekken-Lini ABCD Dann wo ſie derſelben nicht gleich I. Satz. Man ſetze erſtlich/ die und F f f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0445" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schnekken-Lineen.</hi></fw><lb/> wieder kleiner iſt als die vorgegebene Flaͤche/ u. ſ. f. So wird das begehrte voll-<lb/> zogen/ und iſt zugleich der Beweiß dorther leichtlich zu holen/ hier aber des-<lb/> wegen unnoͤhtige Weitlaͤuffigkeit zu meiden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Folge.</hi> </head><lb/> <p>Alſo iſt auch moͤglich/ umb eine ſolche Schnekkenflaͤche der-<lb/> gleichen Figur zu beſchreiben/ alſo daß jene von dieſer umb nicht ſo<lb/> viel/ als eine gegebene Flaͤche iſt/ uͤbertroffen werde: und wie-<lb/> derumb innerhalb der Schnekkenflaͤche eine ſolche Figur zu be-<lb/> ſchreiben/ daß dieſe von jener abermal umb ein kleiners Stukk/ als<lb/> jede fuͤrgegebene Flaͤche iſt/ uͤbertroffen werde.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Lehrſatz/<lb/> Und<lb/> Die Vierzehende Betrachtung.</hi> </head><lb/> <p>Eine jede Schnekkenflaͤche/ ſo da begriffen wird von der im<lb/> erſten Umblauff beſchriebenen Schnekken-Lini und von der erſten<lb/> Lini unter denen/ welche des Umblauffs Anfang machen/ iſt der<lb/> dritte Teihl der erſten Scheibe.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekken-Lini <hi rendition="#aq">ABCD<lb/> EH,</hi> und die erſte Lini in des Umblauffs Anfang <hi rendition="#aq">HA.</hi> Soll nun bewieſen<lb/> werden/ daß die/ zwiſchen dieſen beyden begriffene/ Schnekkenflaͤche <hi rendition="#aq">ABCDE<lb/> HA,</hi> der dritte Teihl der Scheibe <hi rendition="#aq">AFGI,</hi> d. i. (wann die Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> fuͤr den<lb/> dritten Teihl der vorigen Scheibe geſetzet wird) der Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> gleich ſey.</p><lb/> <p>Dann wo ſie derſelben nicht gleich<lb/> iſt/ ſo muß ſie entweder groͤſſer oder<lb/> kleiner ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz.</hi> Man ſetze erſtlich/ die<lb/> Schnekkenflaͤche ſey kleiner als die<lb/> Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> umb eine gewiſſe Groͤſſe/<lb/> und beſchreibe in Gedanken umb be-<lb/> ſagte Flaͤche eine aus aͤhnlichen Kreiß-<lb/> teihlen beſtehende Figur/ alſo daß der<lb/> umbgeſchriebenen Figur ihr Reſt uͤber<lb/> die Schnekkenflaͤche kleiner ſey als die<lb/> Groͤſſe/ mit welcher eben dieſe Schnek-<lb/> kenflaͤche von der Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> uͤbertrof-<lb/> fen wird/ <hi rendition="#fr">nach der Folge des</hi> <hi rendition="#aq">XXI.</hi><lb/><figure/> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes;</hi> und ſey der groͤſſeſte Kreißteihl <hi rendition="#aq">HAK,</hi> der kleineſte aber <hi rendition="#aq">HEO.</hi><lb/> So iſt nun offenbar/ daß die umbgeſchriebene Figur kleiner ſey als die Scheibe<lb/><hi rendition="#aq">O/:</hi> und entſtehen durch Umbſchreibung beſagter Figur etliche aus dem An-<lb/> fangspunct an die Schnekken-Lini gezogene gerade ungleiche Lineen/ welche glei-<lb/> che Winkel miteinander machen/ <hi rendition="#fr">Krafft der Aufloͤſung des</hi> <hi rendition="#aq">XXI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0445]
Schnekken-Lineen.
wieder kleiner iſt als die vorgegebene Flaͤche/ u. ſ. f. So wird das begehrte voll-
zogen/ und iſt zugleich der Beweiß dorther leichtlich zu holen/ hier aber des-
wegen unnoͤhtige Weitlaͤuffigkeit zu meiden.
Folge.
Alſo iſt auch moͤglich/ umb eine ſolche Schnekkenflaͤche der-
gleichen Figur zu beſchreiben/ alſo daß jene von dieſer umb nicht ſo
viel/ als eine gegebene Flaͤche iſt/ uͤbertroffen werde: und wie-
derumb innerhalb der Schnekkenflaͤche eine ſolche Figur zu be-
ſchreiben/ daß dieſe von jener abermal umb ein kleiners Stukk/ als
jede fuͤrgegebene Flaͤche iſt/ uͤbertroffen werde.
Der XXIV. Lehrſatz/
Und
Die Vierzehende Betrachtung.
Eine jede Schnekkenflaͤche/ ſo da begriffen wird von der im
erſten Umblauff beſchriebenen Schnekken-Lini und von der erſten
Lini unter denen/ welche des Umblauffs Anfang machen/ iſt der
dritte Teihl der erſten Scheibe.
Beweiß.
Es ſey eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekken-Lini ABCD
EH, und die erſte Lini in des Umblauffs Anfang HA. Soll nun bewieſen
werden/ daß die/ zwiſchen dieſen beyden begriffene/ Schnekkenflaͤche ABCDE
HA, der dritte Teihl der Scheibe AFGI, d. i. (wann die Scheibe O/ fuͤr den
dritten Teihl der vorigen Scheibe geſetzet wird) der Scheibe O/ gleich ſey.
Dann wo ſie derſelben nicht gleich
iſt/ ſo muß ſie entweder groͤſſer oder
kleiner ſeyn.
I. Satz. Man ſetze erſtlich/ die
Schnekkenflaͤche ſey kleiner als die
Scheibe O/ umb eine gewiſſe Groͤſſe/
und beſchreibe in Gedanken umb be-
ſagte Flaͤche eine aus aͤhnlichen Kreiß-
teihlen beſtehende Figur/ alſo daß der
umbgeſchriebenen Figur ihr Reſt uͤber
die Schnekkenflaͤche kleiner ſey als die
Groͤſſe/ mit welcher eben dieſe Schnek-
kenflaͤche von der Scheibe O/ uͤbertrof-
fen wird/ nach der Folge des XXI.
[Abbildung]
Lehrſatzes; und ſey der groͤſſeſte Kreißteihl HAK, der kleineſte aber HEO.
So iſt nun offenbar/ daß die umbgeſchriebene Figur kleiner ſey als die Scheibe
O/: und entſtehen durch Umbſchreibung beſagter Figur etliche aus dem An-
fangspunct an die Schnekken-Lini gezogene gerade ungleiche Lineen/ welche glei-
che Winkel miteinander machen/ Krafft der Aufloͤſung des XXI. Lehrſatzes/
und
F f f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |