Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch [Abbildung]
Der Aufgab nun ein Genügen zu thun/ soll allermassen verfahren werden Beweiß. Dieser wird in allen Stükken mit dem vorhergehendem übereinkommen/ Der V. Lehrsatz/ Und Die Vierdte Aufgab. Jnnerhalb eines gegebenen Kreisses ein Vielekk/ und ein an- Auflösung. Der gegebene Kreiß sey A; die beyde gegebene Grössen/ L die grössere/ verfah-
Archimedis Erſtes Buch [Abbildung]
Der Aufgab nun ein Genuͤgen zu thun/ ſoll allermaſſen verfahren werden Beweiß. Dieſer wird in allen Stuͤkken mit dem vorhergehendem uͤbereinkommen/ Der V. Lehrſatz/ Und Die Vierdte Aufgab. Jnnerhalb eines gegebenen Kreiſſes ein Vielekk/ und ein an- Aufloͤſung. Der gegebene Kreiß ſey A; die beyde gegebene Groͤſſen/ L die groͤſſere/ verfah-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0044" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch</hi> </fw><lb/> <figure/> <p>Der Aufgab nun ein Genuͤgen zu thun/ ſoll allermaſſen verfahren werden<lb/> wie in voriger Aufloͤſung/ Nehmlich 1. ſollen gefunden werden zwey Lineen/<lb/><hi rendition="#aq">G</hi> und <hi rendition="#aq">HK,</hi> nach obigem andern Lehrſatz. 2. Der Winkel <hi rendition="#aq">HKL,</hi> wie dorten<lb/><hi rendition="#aq">MLN,</hi> gemachet. 3. Der Winkel <hi rendition="#aq">ADB</hi> in zwey gleiche Teihl/ die Helfte<lb/> wieder halb geteihlet/ ſo lang und viel/ biß ein Winkel (<hi rendition="#aq">ADM</hi>) heraus kom-<lb/> me/ deſſen Helfte (<hi rendition="#aq">ADN</hi>) kleiner ſey als der Winkel <hi rendition="#aq">HKL, &c.</hi> ſo werden <hi rendition="#aq">PO</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">AM</hi> die zwey Seiten der zwey begehrten Vielekke ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer wird in allen Stuͤkken mit dem vorhergehendem uͤbereinkommen/<lb/> und umb ſo viel leichter werden/ wann bey dieſer Figur eben die Buchſtaben ge-<lb/> braucht wuͤrden/ welche bey der vorher gehenden gebraucht worden; welches<lb/> hier (weil die Figur ſchon nach dem alten Griechiſchen Exemplar geſchnitten<lb/> geweſen) nimmer hat geſchehen koͤnnen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">V.</hi> Lehrſatz/<lb/> Und<lb/> Die Vierdte Aufgab.</hi> </head><lb/> <p>Jnnerhalb eines gegebenen Kreiſſes ein Vielekk/ und ein an-<lb/> ders auſſerhalb umb denſelben/ beſchreiben alſo/ daß das aͤuſſere<lb/> gegen dem innern eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als die groͤſſeſte<lb/> zweyer gegebenen Groͤſſen/ gegen der kleinern.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Der gegebene Kreiß ſey <hi rendition="#aq">A;</hi> die beyde gegebene Groͤſſen/ <hi rendition="#aq">L</hi> die groͤſſere/<lb/> und <hi rendition="#aq">F</hi> die kleinere. Dem Begehren nun ein Genuͤgen zu leiſten/ ſoll alſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verfah-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0044]
Archimedis Erſtes Buch
[Abbildung]
Der Aufgab nun ein Genuͤgen zu thun/ ſoll allermaſſen verfahren werden
wie in voriger Aufloͤſung/ Nehmlich 1. ſollen gefunden werden zwey Lineen/
G und HK, nach obigem andern Lehrſatz. 2. Der Winkel HKL, wie dorten
MLN, gemachet. 3. Der Winkel ADB in zwey gleiche Teihl/ die Helfte
wieder halb geteihlet/ ſo lang und viel/ biß ein Winkel (ADM) heraus kom-
me/ deſſen Helfte (ADN) kleiner ſey als der Winkel HKL, &c. ſo werden PO
und AM die zwey Seiten der zwey begehrten Vielekke ſeyn.
Beweiß.
Dieſer wird in allen Stuͤkken mit dem vorhergehendem uͤbereinkommen/
und umb ſo viel leichter werden/ wann bey dieſer Figur eben die Buchſtaben ge-
braucht wuͤrden/ welche bey der vorher gehenden gebraucht worden; welches
hier (weil die Figur ſchon nach dem alten Griechiſchen Exemplar geſchnitten
geweſen) nimmer hat geſchehen koͤnnen.
Der V. Lehrſatz/
Und
Die Vierdte Aufgab.
Jnnerhalb eines gegebenen Kreiſſes ein Vielekk/ und ein an-
ders auſſerhalb umb denſelben/ beſchreiben alſo/ daß das aͤuſſere
gegen dem innern eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als die groͤſſeſte
zweyer gegebenen Groͤſſen/ gegen der kleinern.
Aufloͤſung.
Der gegebene Kreiß ſey A; die beyde gegebene Groͤſſen/ L die groͤſſere/
und F die kleinere. Dem Begehren nun ein Genuͤgen zu leiſten/ ſoll alſo
verfah-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/44 |
Zitationshilfe: | Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/44>, abgerufen am 17.02.2025. |