Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Seule. möglich ist) und solcher gefundener Winkel sey PGC. Teihle endlich diesenWinkel in zwey gleiche Teihl/ und ziehe aus G herunter auf PC die Lini GOQ biß an den Umbkreiß/ nach dem 9ten des I. Buchs; und laß zu lezt den Umb- kreiß in dem Punct Q anrühren eine gerade Lini/ nach dem 17den des drit- ten Buchs; welche die verlängerte GP und GC abschneiden in S und T. So sage ich nun/ daß für eines ST und PC seyen jede eine Seite eines gleichseitigen Vielekkes/ deren jenes umb den Kreiß/ dieses innerhalb des Kreisses möge be- schrieben werden; und daß fürs andere die Seite ST gegen der Seite PC eine kleinere Verhältnis habe/ als A gegen B. Beweiß. Das erste belangend/ erhellet solches also: Weil der Winkel PGC ein Anmerkungen. 1. Jn der Auflösung begehret Archimedes/ daß man aus L auf MN eine Lini LN, set Euto- C
Von der Kugel und Rund-Seule. moͤglich iſt) und ſolcher gefundener Winkel ſey PGC. Teihle endlich dieſenWinkel in zwey gleiche Teihl/ und ziehe aus G herunter auf PC die Lini GOQ biß an den Umbkreiß/ nach dem 9ten des I. Buchs; und laß zu lezt den Umb- kreiß in dem Punct Q anruͤhren eine gerade Lini/ nach dem 17den des drit- ten Buchs; welche die verlaͤngerte GP und GC abſchneiden in S und T. So ſage ich nun/ daß fuͤr eines ST und PC ſeyen jede eine Seite eines gleichſeitigen Vielekkes/ deren jenes umb den Kreiß/ dieſes innerhalb des Kreiſſes moͤge be- ſchrieben werden; und daß fuͤrs andere die Seite ST gegen der Seite PC eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als A gegen B. Beweiß. Das erſte belangend/ erhellet ſolches alſo: Weil der Winkel PGC ein Anmerkungen. 1. Jn der Aufloͤſung begehret Archimedes/ daß man aus L auf MN eine Lini LN, ſet Euto- C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">moͤglich iſt</hi>) und ſolcher gefundener Winkel ſey <hi rendition="#aq">PGC.</hi> Teihle endlich dieſen<lb/> Winkel in zwey gleiche Teihl/ und ziehe aus <hi rendition="#aq">G</hi> herunter auf <hi rendition="#aq">PC</hi> die Lini <hi rendition="#aq">GOQ</hi><lb/> biß an den Umbkreiß/ <hi rendition="#fr">nach dem 9ten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs;</hi> und laß zu lezt den Umb-<lb/> kreiß in dem Punct <hi rendition="#aq">Q</hi> anruͤhren eine gerade Lini/ <hi rendition="#fr">nach dem 17den des drit-<lb/> ten Buchs;</hi> welche die verlaͤngerte <hi rendition="#aq">GP</hi> und <hi rendition="#aq">GC</hi> abſchneiden in <hi rendition="#aq">S</hi> und <hi rendition="#aq">T.</hi> So<lb/> ſage ich nun/ daß fuͤr eines <hi rendition="#aq">ST</hi> und <hi rendition="#aq">PC</hi> ſeyen jede eine Seite eines gleichſeitigen<lb/> Vielekkes/ deren jenes umb den Kreiß/ dieſes innerhalb des Kreiſſes moͤge be-<lb/> ſchrieben werden; und daß fuͤrs andere die Seite <hi rendition="#aq">ST</hi> gegen der Seite <hi rendition="#aq">PC</hi> eine<lb/> kleinere Verhaͤltnis habe/ als <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Das erſte belangend/ erhellet ſolches alſo: Weil der Winkel <hi rendition="#aq">PGC</hi> ein<lb/> gewiſſer Teihl iſt (nehmlich der halbe/ oder der vierte/ oder der achte/ ꝛc.) des<lb/> geraden Winckels <hi rendition="#aq">DGC,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg obiger Aufloͤſung/</hi> ſo muß auch der Bogen<lb/><hi rendition="#aq">CQP,</hi> welcher jenen Winkel miſſet/ ein gewiſſes Halb-Vier-Achtteihl/ ꝛc.<lb/> des Viertelkreiſſes <hi rendition="#aq">CPD</hi> ſeyn; und folgends die Lini <hi rendition="#aq">CP</hi> eine Seite abgeben ei-<lb/> nes Vielekkes/ welches viermahl ſo viel Seiten/ als der Viertelkreiß <hi rendition="#aq">DPC</hi><lb/> oder der Winkel <hi rendition="#aq">CGD</hi> Teihle hat. Und weil gemeldte Teihle des Winkels<lb/><hi rendition="#aq">CGD</hi> (und alſo auch der andern 3 geraden Winkel) alle einander gleich ſeynd/<lb/><hi rendition="#fr">vermoͤg der Aufloͤſung/</hi> wie nicht weniger alle aus dem Mittelpunct an den<lb/> Umbkreiß gezogene Lineen/ <hi rendition="#aq">GP, GC, &c.</hi> die ſolche gleiche Winkelteihle ein-<lb/> ſchlieſſen; ſo muͤſſen auch alle Seiten des Vielekkes/ ſo da innerhalb des Kreiſſes<lb/> koͤnte beſchrieben werden/ einander gleich/ oder deutlicher/ <hi rendition="#aq">CP</hi> eine Seite eines<lb/> gleichſeitigen/ innerhalb des Kreiſſes beſchriebenen/ Vielekkes ſeyn. Gleicher<lb/> weiſe iſt klar/ daß <hi rendition="#aq">TS</hi> eine Seite ſey eines gleichſeitigen auſſerhalb umb den Kreiß<lb/> beſchriebenen Vielekkes: und iſt alſo bißher das erſte bewieſen. (<hi rendition="#fr">Beſihe die 2.<lb/> Anmerkung.</hi>) Das andere betreffend/ weil der Winkel <hi rendition="#aq">QGC,</hi> als die Helfte<lb/> des Winkels <hi rendition="#aq">PGC,</hi> <hi rendition="#fr">Kraft obiger Aufloͤſung/</hi> kleiner iſt als <hi rendition="#aq">MLN, GOC</hi><lb/> aber und <hi rendition="#aq">M</hi> beyde gerade Winkel ſeynd/ muß <hi rendition="#aq">LN</hi> gegen <hi rendition="#aq">LM</hi> eine groͤſſere Ver-<lb/> haͤltnis haben/ als <hi rendition="#aq">GC</hi> oder <hi rendition="#aq">GQ</hi> gegen <hi rendition="#aq">GO.</hi> (<hi rendition="#fr">Beſihe unten die 3. Anmer-<lb/> kung.</hi>) Nun aber (weil aus bißher geſagtem offenbar iſt/ daß die beyde Drey-<lb/> ekk <hi rendition="#aq">GOP</hi> und <hi rendition="#aq">GQS,</hi> wie auch die andere beyde <hi rendition="#aq">GOC</hi> und <hi rendition="#aq">GQT</hi> gleichwink-<lb/> licht ſeyen/ in dem <hi rendition="#aq">O</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> zwey gerade Winkel ſind/ der Winkel bey <hi rendition="#aq">G</hi> aber<lb/> gemein iſt/ <hi rendition="#fr">nach der Folge des 32ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch</hi>) verhaͤlt ſich <hi rendition="#aq">GQ</hi> gegen <hi rendition="#aq">GO</hi><lb/> wie <hi rendition="#aq">QS</hi> gegen <hi rendition="#aq">OP,</hi> oder wie die ganze <hi rendition="#aq">TS</hi> gegen <hi rendition="#aq">CP,</hi> <hi rendition="#fr">nach der Folge des 4ten<lb/> im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buch.</hi> Derowegen muß <hi rendition="#aq">LN</hi> gegen <hi rendition="#aq">LM</hi> auch eine groͤſſere Verhaͤltnis<lb/> haben/ als <hi rendition="#aq">TS</hi> gegen <hi rendition="#aq">CP:</hi> oder (welches gleich viel iſt) <hi rendition="#aq">TS</hi> gegen <hi rendition="#aq">CP</hi> eine klei-<lb/> nere Verhaͤltnis/ als <hi rendition="#aq">LN</hi> gegen <hi rendition="#aq">LM.</hi> Es hat aber (<hi rendition="#fr">Kraft obiger Vorberei-<lb/> tung</hi>) <hi rendition="#aq">LN</hi> gegen <hi rendition="#aq">LM</hi> eine kleinere Verhaͤltnis/ als <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> Darumb<lb/> wird umb ſo viel mehr <hi rendition="#aq">TS</hi> gegen <hi rendition="#aq">CP</hi> eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als <hi rendition="#aq">A</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">B;</hi> welches zu beweiſen war.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Jn der Aufloͤſung begehret <hi rendition="#fr">Archimedes/</hi> daß man aus <hi rendition="#aq">L</hi> auf <hi rendition="#aq">MN</hi> eine Lini <hi rendition="#aq">LN,</hi><lb/> ſo groß als <hi rendition="#aq">K,</hi> herunter laſſen ſolle. Wie nun ſolches kunſtmaͤſſig geſchehen konne/ wei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">ſet <hi rendition="#fr">Euto-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0041]
Von der Kugel und Rund-Seule.
moͤglich iſt) und ſolcher gefundener Winkel ſey PGC. Teihle endlich dieſen
Winkel in zwey gleiche Teihl/ und ziehe aus G herunter auf PC die Lini GOQ
biß an den Umbkreiß/ nach dem 9ten des I. Buchs; und laß zu lezt den Umb-
kreiß in dem Punct Q anruͤhren eine gerade Lini/ nach dem 17den des drit-
ten Buchs; welche die verlaͤngerte GP und GC abſchneiden in S und T. So
ſage ich nun/ daß fuͤr eines ST und PC ſeyen jede eine Seite eines gleichſeitigen
Vielekkes/ deren jenes umb den Kreiß/ dieſes innerhalb des Kreiſſes moͤge be-
ſchrieben werden; und daß fuͤrs andere die Seite ST gegen der Seite PC eine
kleinere Verhaͤltnis habe/ als A gegen B.
Beweiß.
Das erſte belangend/ erhellet ſolches alſo: Weil der Winkel PGC ein
gewiſſer Teihl iſt (nehmlich der halbe/ oder der vierte/ oder der achte/ ꝛc.) des
geraden Winckels DGC, vermoͤg obiger Aufloͤſung/ ſo muß auch der Bogen
CQP, welcher jenen Winkel miſſet/ ein gewiſſes Halb-Vier-Achtteihl/ ꝛc.
des Viertelkreiſſes CPD ſeyn; und folgends die Lini CP eine Seite abgeben ei-
nes Vielekkes/ welches viermahl ſo viel Seiten/ als der Viertelkreiß DPC
oder der Winkel CGD Teihle hat. Und weil gemeldte Teihle des Winkels
CGD (und alſo auch der andern 3 geraden Winkel) alle einander gleich ſeynd/
vermoͤg der Aufloͤſung/ wie nicht weniger alle aus dem Mittelpunct an den
Umbkreiß gezogene Lineen/ GP, GC, &c. die ſolche gleiche Winkelteihle ein-
ſchlieſſen; ſo muͤſſen auch alle Seiten des Vielekkes/ ſo da innerhalb des Kreiſſes
koͤnte beſchrieben werden/ einander gleich/ oder deutlicher/ CP eine Seite eines
gleichſeitigen/ innerhalb des Kreiſſes beſchriebenen/ Vielekkes ſeyn. Gleicher
weiſe iſt klar/ daß TS eine Seite ſey eines gleichſeitigen auſſerhalb umb den Kreiß
beſchriebenen Vielekkes: und iſt alſo bißher das erſte bewieſen. (Beſihe die 2.
Anmerkung.) Das andere betreffend/ weil der Winkel QGC, als die Helfte
des Winkels PGC, Kraft obiger Aufloͤſung/ kleiner iſt als MLN, GOC
aber und M beyde gerade Winkel ſeynd/ muß LN gegen LM eine groͤſſere Ver-
haͤltnis haben/ als GC oder GQ gegen GO. (Beſihe unten die 3. Anmer-
kung.) Nun aber (weil aus bißher geſagtem offenbar iſt/ daß die beyde Drey-
ekk GOP und GQS, wie auch die andere beyde GOC und GQT gleichwink-
licht ſeyen/ in dem O und Q zwey gerade Winkel ſind/ der Winkel bey G aber
gemein iſt/ nach der Folge des 32ſten im I. Buch) verhaͤlt ſich GQ gegen GO
wie QS gegen OP, oder wie die ganze TS gegen CP, nach der Folge des 4ten
im VI. Buch. Derowegen muß LN gegen LM auch eine groͤſſere Verhaͤltnis
haben/ als TS gegen CP: oder (welches gleich viel iſt) TS gegen CP eine klei-
nere Verhaͤltnis/ als LN gegen LM. Es hat aber (Kraft obiger Vorberei-
tung) LN gegen LM eine kleinere Verhaͤltnis/ als A gegen B. Darumb
wird umb ſo viel mehr TS gegen CP eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als A ge-
gen B; welches zu beweiſen war.
Anmerkungen.
1. Jn der Aufloͤſung begehret Archimedes/ daß man aus L auf MN eine Lini LN,
ſo groß als K, herunter laſſen ſolle. Wie nun ſolches kunſtmaͤſſig geſchehen konne/ wei-
ſet Euto-
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |