Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedes von denen Kegel- und Kugel-ähnlichen Figuren. Lini e gegen der Lini g. Zwischen e und g sey so dann die mittlere gleichverhaltende f. Wiesich nun e verhält gegen f, also mache man bd gegen bh, und durch h schneide man mit ac gleichlauffend ab das Stükk ibk. So sage ich/ dieses Stükk ibk, oder der Kegel ilk, wel- cher nach dem XXIII. Lehrsatz demselben gleich gemachet worden/ sey gleich dem gegebe- nen Kegel N. Dann die Vierung ad verhält sich gegen der Vierung ih (oder/ nach dem 2ten im XII. die Scheibe ac gegen der Scheibe ik) wie bd gegen bh, nach der I. Betr. 7der Folge in V, d.i. Krafft obiger Auflösung/ wie c gegen f. Jngleichen verhält sich md gegen bd, wie lh gegen bh, (weil md anderthalbmal so groß ist als bd, und ld andert- halbmal so groß als bh, vermög des XXIII. Lehrsatzes) und verwechselt md gegen lh wie bd gegen bh, d.i. wiederumb wie e gegen f. Nun aber hat der Kegel amc gegen dem Kegel ilk eine zusammgesetzte Verhältnis aus der/ welche da hat die Scheibe ac gegen der Scheibe ik, und aus der/ welche da hat die Höhe md gegen der Höhe lh; d.i. der Kegel amc verhält sich gegen dem Kegel ilk (oder der Afterkegel abc gegen dem Afterkegelstükk ibk) wie e gegen f zweymal/ d.i. wie e gegen g. Eben aber besagter Kegel amc verhielte sich zuvor auch gegen dem gegebenen Kegel N, wie c gegen g. So ist demnach der Kegel ilk (oder das abgeschnittene Afterkegel-Stukk ibk) dem gegebenen Kegel N gleich. Wel- ches zu beweisen war. Wann aber die Fläche o mit der Grundscheibe ac, wie sie in der ersten Figur stehet/ nicht Und also ist gelehret/ wie man von einer Afterkugel oder einem Afterkegel/ oder von einem Welcher gestalt wir dann hoffentlich unserm Versprechen ein Genügen gethan haben/ ENDE. Archimedes von denen Kegel- und Kugel-aͤhnlichen Figuren. Lini e gegen der Lini g. Zwiſchen e und g ſey ſo dann die mittlere gleichverhaltende f. Wieſich nun e verhaͤlt gegen f, alſo mache man bd gegen bh, und durch h ſchneide man mit ac gleichlauffend ab das Stuͤkk ibk. So ſage ich/ dieſes Stuͤkk ibk, oder der Kegel ilk, wel- cher nach dem XXIII. Lehrſatz demſelben gleich gemachet worden/ ſey gleich dem gegebe- nen Kegel N. Dann die Vierung ad verhaͤlt ſich gegen der Vierung ih (oder/ nach dem 2ten im XII. die Scheibe ac gegen der Scheibe ik) wie bd gegen bh, nach der I. Betr. 7der Folge in V, d.i. Krafft obiger Aufloͤſung/ wie c gegen f. Jngleichen verhaͤlt ſich md gegen bd, wie lh gegen bh, (weil md anderthalbmal ſo groß iſt als bd, und ld andert- halbmal ſo groß als bh, vermoͤg des XXIII. Lehrſatzes) und verwechſelt md gegen lh wie bd gegen bh, d.i. wiederumb wie e gegen f. Nun aber hat der Kegel amc gegen dem Kegel ilk eine zuſammgeſetzte Verhaͤltnis aus der/ welche da hat die Scheibe ac gegen der Scheibe ik, und aus der/ welche da hat die Hoͤhe md gegen der Hoͤhe lh; d.i. der Kegel amc verhaͤlt ſich gegen dem Kegel ilk (oder der Afterkegel abc gegen dem Afterkegelſtuͤkk ibk) wie e gegen f zweymal/ d.i. wie e gegen g. Eben aber beſagter Kegel amc verhielte ſich zuvor auch gegen dem gegebenen Kegel N, wie c gegen g. So iſt demnach der Kegel ilk (oder das abgeſchnittene Afterkegel-Stukk ibk) dem gegebenen Kegel N gleich. Wel- ches zu beweiſen war. Wann aber die Flaͤche o mit der Grundſcheibe ac, wie ſie in der erſten Figur ſtehet/ nicht Und alſo iſt gelehret/ wie man von einer Afterkugel oder einem Afterkegel/ oder von einem Welcher geſtalt wir dann hoffentlich unſerm Verſprechen ein Genuͤgen gethan haben/ ENDE. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0408" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedes von denen Kegel- und Kugel-aͤhnlichen Figuren.</hi></fw><lb/> Lini <hi rendition="#aq">e</hi> gegen der Lini <hi rendition="#aq">g.</hi> Zwiſchen <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">g</hi> ſey ſo dann die mittlere gleichverhaltende <hi rendition="#aq">f.</hi> Wie<lb/> ſich nun <hi rendition="#aq">e</hi> verhaͤlt gegen <hi rendition="#aq">f,</hi> alſo mache man <hi rendition="#aq">bd</hi> gegen <hi rendition="#aq">bh,</hi> und durch <hi rendition="#aq">h</hi> ſchneide man mit <hi rendition="#aq">ac</hi><lb/> gleichlauffend ab das Stuͤkk <hi rendition="#aq">ibk.</hi> So ſage ich/ dieſes Stuͤkk <hi rendition="#aq">ibk,</hi> oder der Kegel <hi rendition="#aq">ilk,</hi> wel-<lb/> cher <hi rendition="#fr">nach dem</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXIII.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatz</hi> demſelben gleich gemachet worden/ ſey gleich dem gegebe-<lb/> nen Kegel <hi rendition="#aq">N.</hi> Dann die Vierung <hi rendition="#aq">ad</hi> verhaͤlt ſich gegen der Vierung <hi rendition="#aq">ih</hi> (oder/ <hi rendition="#fr">nach dem<lb/> 2ten im</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XII.</hi></hi> die Scheibe <hi rendition="#aq">ac</hi> gegen der Scheibe <hi rendition="#aq">ik</hi>) wie <hi rendition="#aq">bd</hi> gegen <hi rendition="#aq">bh,</hi> <hi rendition="#fr">nach der</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Betr.<lb/> 7der Folge in</hi> <hi rendition="#aq">V,</hi> d.i. <hi rendition="#fr">Krafft obiger Aufloͤſung/</hi> wie <hi rendition="#aq">c</hi> gegen <hi rendition="#aq">f.</hi> Jngleichen verhaͤlt ſich<lb/><hi rendition="#aq">md</hi> gegen <hi rendition="#aq">bd,</hi> wie <hi rendition="#aq">lh</hi> gegen <hi rendition="#aq">bh,</hi> (weil <hi rendition="#aq">md</hi> anderthalbmal ſo groß iſt als <hi rendition="#aq">bd,</hi> und <hi rendition="#aq">ld</hi> andert-<lb/> halbmal ſo groß als <hi rendition="#aq">bh,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXIII.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes</hi>) und verwechſelt <hi rendition="#aq">md</hi> gegen <hi rendition="#aq">lh</hi><lb/> wie <hi rendition="#aq">bd</hi> gegen <hi rendition="#aq">bh,</hi> d.i. wiederumb wie <hi rendition="#aq">e</hi> gegen <hi rendition="#aq">f.</hi> Nun aber hat der Kegel <hi rendition="#aq">amc</hi> gegen dem<lb/> Kegel <hi rendition="#aq">ilk</hi> eine zuſammgeſetzte Verhaͤltnis aus der/ welche da hat die Scheibe <hi rendition="#aq">ac</hi> gegen der<lb/> Scheibe <hi rendition="#aq">ik,</hi> und aus der/ welche da hat die Hoͤhe <hi rendition="#aq">md</hi> gegen der Hoͤhe <hi rendition="#aq">lh;</hi> d.i. der Kegel<lb/><hi rendition="#aq">amc</hi> verhaͤlt ſich gegen dem Kegel <hi rendition="#aq">ilk</hi> (oder der Afterkegel <hi rendition="#aq">abc</hi> gegen dem Afterkegelſtuͤkk<lb/><hi rendition="#aq">ibk</hi>) wie <hi rendition="#aq">e</hi> gegen <hi rendition="#aq">f</hi> zweymal/ d.i. wie <hi rendition="#aq">e</hi> gegen <hi rendition="#aq">g.</hi> Eben aber beſagter Kegel <hi rendition="#aq">amc</hi> verhielte<lb/> ſich zuvor auch gegen dem gegebenen Kegel <hi rendition="#aq">N,</hi> wie <hi rendition="#aq">c</hi> gegen <hi rendition="#aq">g.</hi> So iſt demnach der Kegel<lb/><hi rendition="#aq">ilk</hi> (oder das abgeſchnittene Afterkegel-Stukk <hi rendition="#aq">ibk</hi>) dem gegebenen Kegel <hi rendition="#aq">N</hi> gleich. Wel-<lb/> ches zu beweiſen war.</p><lb/> <p>Wann aber die Flaͤche <hi rendition="#aq">o</hi> mit der Grundſcheibe <hi rendition="#aq">ac,</hi> wie ſie in der erſten Figur ſtehet/ nicht<lb/> gleichlauffet und alſo auf die Achſe nicht ſenkrecht ſtehet/ ſo kan man aus einem Punct deroſel-<lb/> ben Flaͤche <hi rendition="#aq">o</hi> durch den Afterkegel eine Lini herunter laſſen/ welche mit der Achſe gleichlauf-<lb/> fet/ wie <hi rendition="#aq">nd</hi> in der <hi rendition="#aq">II. F.</hi> So man dann hernachmals <hi rendition="#aq">bd</hi> gleich machet der Achſe/ welche in<lb/> der <hi rendition="#aq">I. F.</hi> auch <hi rendition="#aq">bd</hi> geheiſſen/ und durch <hi rendition="#aq">d</hi> eine mit <hi rendition="#aq">o</hi> gleichlauffende Flaͤche <hi rendition="#aq">ac</hi> ziehet/ ſo iſt der<lb/> Abſchnitt <hi rendition="#aq">abc</hi> gleich dem vorigen <hi rendition="#aq">abc</hi> in der <hi rendition="#aq">I. Fig.</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg obigen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXV.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes/</hi><lb/> und kan alſo im uͤbrigen/ ſo wol der Aufloͤſung als des Beweiſes halben/ allerdings wie zuvor<lb/> verfahren werden; alſo daß ganz kein Unterſchied iſt/ auſſer daß <hi rendition="#aq">amc</hi> und <hi rendition="#aq">ilk</hi> hier keine Ke-<lb/> gel/ ſondern Kegels-Abſchnitte werden/ und daher an ſtatt des obangezogenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXIII.</hi></hi> hier der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXIV.</hi></hi> Lehrſatz muß gebraucht werden.</p><lb/> <p>Und alſo iſt gelehret/ wie man von einer Afterkugel oder einem Afterkegel/ oder von einem<lb/> Stukk deſſelben (dann diß iſt eines) wiederumb ein Stukk begehrter maſſen abſchneiden ſolle/<lb/> welches einem gegebenen Kegel gleich ſey. Waͤre nun eine Kugel oder Rund-Saͤule gege-<lb/> ben/ ſo darf dieſelde nur in einen Kegel verwandelt/ und im uͤbrigen wie vorhin verfahren<lb/> werden.</p><lb/> <p>Welcher geſtalt wir dann hoffentlich unſerm Verſprechen ein Genuͤgen gethan haben/<lb/> und zwar durch Anleitung <hi rendition="#aq">Flurantii,</hi> deſſen Beweißthume wir meiſtenteihls behalten/ aber<lb/><hi rendition="#c">doch viel kuͤrzer verfaſſet und mehr als umb die Helfte eingezogen<lb/> haben.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [380/0408]
Archimedes von denen Kegel- und Kugel-aͤhnlichen Figuren.
Lini e gegen der Lini g. Zwiſchen e und g ſey ſo dann die mittlere gleichverhaltende f. Wie
ſich nun e verhaͤlt gegen f, alſo mache man bd gegen bh, und durch h ſchneide man mit ac
gleichlauffend ab das Stuͤkk ibk. So ſage ich/ dieſes Stuͤkk ibk, oder der Kegel ilk, wel-
cher nach dem XXIII. Lehrſatz demſelben gleich gemachet worden/ ſey gleich dem gegebe-
nen Kegel N. Dann die Vierung ad verhaͤlt ſich gegen der Vierung ih (oder/ nach dem
2ten im XII. die Scheibe ac gegen der Scheibe ik) wie bd gegen bh, nach der I. Betr.
7der Folge in V, d.i. Krafft obiger Aufloͤſung/ wie c gegen f. Jngleichen verhaͤlt ſich
md gegen bd, wie lh gegen bh, (weil md anderthalbmal ſo groß iſt als bd, und ld andert-
halbmal ſo groß als bh, vermoͤg des XXIII. Lehrſatzes) und verwechſelt md gegen lh
wie bd gegen bh, d.i. wiederumb wie e gegen f. Nun aber hat der Kegel amc gegen dem
Kegel ilk eine zuſammgeſetzte Verhaͤltnis aus der/ welche da hat die Scheibe ac gegen der
Scheibe ik, und aus der/ welche da hat die Hoͤhe md gegen der Hoͤhe lh; d.i. der Kegel
amc verhaͤlt ſich gegen dem Kegel ilk (oder der Afterkegel abc gegen dem Afterkegelſtuͤkk
ibk) wie e gegen f zweymal/ d.i. wie e gegen g. Eben aber beſagter Kegel amc verhielte
ſich zuvor auch gegen dem gegebenen Kegel N, wie c gegen g. So iſt demnach der Kegel
ilk (oder das abgeſchnittene Afterkegel-Stukk ibk) dem gegebenen Kegel N gleich. Wel-
ches zu beweiſen war.
Wann aber die Flaͤche o mit der Grundſcheibe ac, wie ſie in der erſten Figur ſtehet/ nicht
gleichlauffet und alſo auf die Achſe nicht ſenkrecht ſtehet/ ſo kan man aus einem Punct deroſel-
ben Flaͤche o durch den Afterkegel eine Lini herunter laſſen/ welche mit der Achſe gleichlauf-
fet/ wie nd in der II. F. So man dann hernachmals bd gleich machet der Achſe/ welche in
der I. F. auch bd geheiſſen/ und durch d eine mit o gleichlauffende Flaͤche ac ziehet/ ſo iſt der
Abſchnitt abc gleich dem vorigen abc in der I. Fig. vermoͤg obigen XXV. Lehrſatzes/
und kan alſo im uͤbrigen/ ſo wol der Aufloͤſung als des Beweiſes halben/ allerdings wie zuvor
verfahren werden; alſo daß ganz kein Unterſchied iſt/ auſſer daß amc und ilk hier keine Ke-
gel/ ſondern Kegels-Abſchnitte werden/ und daher an ſtatt des obangezogenen XXIII. hier der
XXIV. Lehrſatz muß gebraucht werden.
Und alſo iſt gelehret/ wie man von einer Afterkugel oder einem Afterkegel/ oder von einem
Stukk deſſelben (dann diß iſt eines) wiederumb ein Stukk begehrter maſſen abſchneiden ſolle/
welches einem gegebenen Kegel gleich ſey. Waͤre nun eine Kugel oder Rund-Saͤule gege-
ben/ ſo darf dieſelde nur in einen Kegel verwandelt/ und im uͤbrigen wie vorhin verfahren
werden.
Welcher geſtalt wir dann hoffentlich unſerm Verſprechen ein Genuͤgen gethan haben/
und zwar durch Anleitung Flurantii, deſſen Beweißthume wir meiſtenteihls behalten/ aber
doch viel kuͤrzer verfaſſet und mehr als umb die Helfte eingezogen
haben.
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |