Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Archimedes von denen Kegel- und Kugel-ähnlichen Figuren.
Lini e gegen der Lini g. Zwischen e und g sey so dann die mittlere gleichverhaltende f. Wie
sich nun e verhält gegen f, also mache man bd gegen bh, und durch h schneide man mit ac
gleichlauffend ab das Stükk ibk. So sage ich/ dieses Stükk ibk, oder der Kegel ilk, wel-
cher nach dem XXIII. Lehrsatz demselben gleich gemachet worden/ sey gleich dem gegebe-
nen Kegel N. Dann die Vierung ad verhält sich gegen der Vierung ih (oder/ nach dem
2ten im
XII. die Scheibe ac gegen der Scheibe ik) wie bd gegen bh, nach der I. Betr.
7der Folge in
V, d.i. Krafft obiger Auflösung/ wie c gegen f. Jngleichen verhält sich
md gegen bd, wie lh gegen bh, (weil md anderthalbmal so groß ist als bd, und ld andert-
halbmal so groß als bh, vermög des XXIII. Lehrsatzes) und verwechselt md gegen lh
wie bd gegen bh, d.i. wiederumb wie e gegen f. Nun aber hat der Kegel amc gegen dem
Kegel ilk eine zusammgesetzte Verhältnis aus der/ welche da hat die Scheibe ac gegen der
Scheibe ik, und aus der/ welche da hat die Höhe md gegen der Höhe lh; d.i. der Kegel
amc verhält sich gegen dem Kegel ilk (oder der Afterkegel abc gegen dem Afterkegelstükk
ibk) wie e gegen f zweymal/ d.i. wie e gegen g. Eben aber besagter Kegel amc verhielte
sich zuvor auch gegen dem gegebenen Kegel N, wie c gegen g. So ist demnach der Kegel
ilk (oder das abgeschnittene Afterkegel-Stukk ibk) dem gegebenen Kegel N gleich. Wel-
ches zu beweisen war.

Wann aber die Fläche o mit der Grundscheibe ac, wie sie in der ersten Figur stehet/ nicht
gleichlauffet und also auf die Achse nicht senkrecht stehet/ so kan man aus einem Punct derosel-
ben Fläche o durch den Afterkegel eine Lini herunter lassen/ welche mit der Achse gleichlauf-
fet/ wie nd in der II. F. So man dann hernachmals bd gleich machet der Achse/ welche in
der I. F. auch bd geheissen/ und durch d eine mit o gleichlauffende Fläche ac ziehet/ so ist der
Abschnitt abc gleich dem vorigen abc in der I. Fig. vermög obigen XXV. Lehrsatzes/
und kan also im übrigen/ so wol der Auflösung als des Beweises halben/ allerdings wie zuvor
verfahren werden; also daß ganz kein Unterschied ist/ ausser daß amc und ilk hier keine Ke-
gel/ sondern Kegels-Abschnitte werden/ und daher an statt des obangezogenen XXIII. hier der
XXIV. Lehrsatz muß gebraucht werden.

Und also ist gelehret/ wie man von einer Afterkugel oder einem Afterkegel/ oder von einem
Stukk desselben (dann diß ist eines) wiederumb ein Stukk begehrter massen abschneiden solle/
welches einem gegebenen Kegel gleich sey. Wäre nun eine Kugel oder Rund-Säule gege-
ben/ so darf dieselde nur in einen Kegel verwandelt/ und im übrigen wie vorhin verfahren
werden.

Welcher gestalt wir dann hoffentlich unserm Versprechen ein Genügen gethan haben/
und zwar durch Anleitung Flurantii, dessen Beweißthume wir meistenteihls behalten/ aber
doch viel kürzer verfasset und mehr als umb die Helfte eingezogen
haben.

ENDE.



Archimedes von denen Kegel- und Kugel-aͤhnlichen Figuren.
Lini e gegen der Lini g. Zwiſchen e und g ſey ſo dann die mittlere gleichverhaltende f. Wie
ſich nun e verhaͤlt gegen f, alſo mache man bd gegen bh, und durch h ſchneide man mit ac
gleichlauffend ab das Stuͤkk ibk. So ſage ich/ dieſes Stuͤkk ibk, oder der Kegel ilk, wel-
cher nach dem XXIII. Lehrſatz demſelben gleich gemachet worden/ ſey gleich dem gegebe-
nen Kegel N. Dann die Vierung ad verhaͤlt ſich gegen der Vierung ih (oder/ nach dem
2ten im
XII. die Scheibe ac gegen der Scheibe ik) wie bd gegen bh, nach der I. Betr.
7der Folge in
V, d.i. Krafft obiger Aufloͤſung/ wie c gegen f. Jngleichen verhaͤlt ſich
md gegen bd, wie lh gegen bh, (weil md anderthalbmal ſo groß iſt als bd, und ld andert-
halbmal ſo groß als bh, vermoͤg des XXIII. Lehrſatzes) und verwechſelt md gegen lh
wie bd gegen bh, d.i. wiederumb wie e gegen f. Nun aber hat der Kegel amc gegen dem
Kegel ilk eine zuſammgeſetzte Verhaͤltnis aus der/ welche da hat die Scheibe ac gegen der
Scheibe ik, und aus der/ welche da hat die Hoͤhe md gegen der Hoͤhe lh; d.i. der Kegel
amc verhaͤlt ſich gegen dem Kegel ilk (oder der Afterkegel abc gegen dem Afterkegelſtuͤkk
ibk) wie e gegen f zweymal/ d.i. wie e gegen g. Eben aber beſagter Kegel amc verhielte
ſich zuvor auch gegen dem gegebenen Kegel N, wie c gegen g. So iſt demnach der Kegel
ilk (oder das abgeſchnittene Afterkegel-Stukk ibk) dem gegebenen Kegel N gleich. Wel-
ches zu beweiſen war.

Wann aber die Flaͤche o mit der Grundſcheibe ac, wie ſie in der erſten Figur ſtehet/ nicht
gleichlauffet und alſo auf die Achſe nicht ſenkrecht ſtehet/ ſo kan man aus einem Punct deroſel-
ben Flaͤche o durch den Afterkegel eine Lini herunter laſſen/ welche mit der Achſe gleichlauf-
fet/ wie nd in der II. F. So man dann hernachmals bd gleich machet der Achſe/ welche in
der I. F. auch bd geheiſſen/ und durch d eine mit o gleichlauffende Flaͤche ac ziehet/ ſo iſt der
Abſchnitt abc gleich dem vorigen abc in der I. Fig. vermoͤg obigen XXV. Lehrſatzes/
und kan alſo im uͤbrigen/ ſo wol der Aufloͤſung als des Beweiſes halben/ allerdings wie zuvor
verfahren werden; alſo daß ganz kein Unterſchied iſt/ auſſer daß amc und ilk hier keine Ke-
gel/ ſondern Kegels-Abſchnitte werden/ und daher an ſtatt des obangezogenen XXIII. hier der
XXIV. Lehrſatz muß gebraucht werden.

Und alſo iſt gelehret/ wie man von einer Afterkugel oder einem Afterkegel/ oder von einem
Stukk deſſelben (dann diß iſt eines) wiederumb ein Stukk begehrter maſſen abſchneiden ſolle/
welches einem gegebenen Kegel gleich ſey. Waͤre nun eine Kugel oder Rund-Saͤule gege-
ben/ ſo darf dieſelde nur in einen Kegel verwandelt/ und im uͤbrigen wie vorhin verfahren
werden.

Welcher geſtalt wir dann hoffentlich unſerm Verſprechen ein Genuͤgen gethan haben/
und zwar durch Anleitung Flurantii, deſſen Beweißthume wir meiſtenteihls behalten/ aber
doch viel kuͤrzer verfaſſet und mehr als umb die Helfte eingezogen
haben.

ENDE.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0408" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedes von denen Kegel- und Kugel-a&#x0364;hnlichen Figuren.</hi></fw><lb/>
Lini <hi rendition="#aq">e</hi> gegen der Lini <hi rendition="#aq">g.</hi> Zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">g</hi> &#x017F;ey &#x017F;o dann die mittlere gleichverhaltende <hi rendition="#aq">f.</hi> Wie<lb/>
&#x017F;ich nun <hi rendition="#aq">e</hi> verha&#x0364;lt gegen <hi rendition="#aq">f,</hi> al&#x017F;o mache man <hi rendition="#aq">bd</hi> gegen <hi rendition="#aq">bh,</hi> und durch <hi rendition="#aq">h</hi> &#x017F;chneide man mit <hi rendition="#aq">ac</hi><lb/>
gleichlauffend ab das Stu&#x0364;kk <hi rendition="#aq">ibk.</hi> So &#x017F;age ich/ die&#x017F;es Stu&#x0364;kk <hi rendition="#aq">ibk,</hi> oder der Kegel <hi rendition="#aq">ilk,</hi> wel-<lb/>
cher <hi rendition="#fr">nach dem</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXIII.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz</hi> dem&#x017F;elben gleich gemachet worden/ &#x017F;ey gleich dem gegebe-<lb/>
nen Kegel <hi rendition="#aq">N.</hi> Dann die Vierung <hi rendition="#aq">ad</hi> verha&#x0364;lt &#x017F;ich gegen der Vierung <hi rendition="#aq">ih</hi> (oder/ <hi rendition="#fr">nach dem<lb/>
2ten im</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XII.</hi></hi> die Scheibe <hi rendition="#aq">ac</hi> gegen der Scheibe <hi rendition="#aq">ik</hi>) wie <hi rendition="#aq">bd</hi> gegen <hi rendition="#aq">bh,</hi> <hi rendition="#fr">nach der</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Betr.<lb/>
7der Folge in</hi> <hi rendition="#aq">V,</hi> d.i. <hi rendition="#fr">Krafft obiger Auflo&#x0364;&#x017F;ung/</hi> wie <hi rendition="#aq">c</hi> gegen <hi rendition="#aq">f.</hi> Jngleichen verha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">md</hi> gegen <hi rendition="#aq">bd,</hi> wie <hi rendition="#aq">lh</hi> gegen <hi rendition="#aq">bh,</hi> (weil <hi rendition="#aq">md</hi> anderthalbmal &#x017F;o groß i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">bd,</hi> und <hi rendition="#aq">ld</hi> andert-<lb/>
halbmal &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq">bh,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXIII.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes</hi>) und verwech&#x017F;elt <hi rendition="#aq">md</hi> gegen <hi rendition="#aq">lh</hi><lb/>
wie <hi rendition="#aq">bd</hi> gegen <hi rendition="#aq">bh,</hi> d.i. wiederumb wie <hi rendition="#aq">e</hi> gegen <hi rendition="#aq">f.</hi> Nun aber hat der Kegel <hi rendition="#aq">amc</hi> gegen dem<lb/>
Kegel <hi rendition="#aq">ilk</hi> eine zu&#x017F;ammge&#x017F;etzte Verha&#x0364;ltnis aus der/ welche da hat die Scheibe <hi rendition="#aq">ac</hi> gegen der<lb/>
Scheibe <hi rendition="#aq">ik,</hi> und aus der/ welche da hat die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">md</hi> gegen der Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">lh;</hi> d.i. der Kegel<lb/><hi rendition="#aq">amc</hi> verha&#x0364;lt &#x017F;ich gegen dem Kegel <hi rendition="#aq">ilk</hi> (oder der Afterkegel <hi rendition="#aq">abc</hi> gegen dem Afterkegel&#x017F;tu&#x0364;kk<lb/><hi rendition="#aq">ibk</hi>) wie <hi rendition="#aq">e</hi> gegen <hi rendition="#aq">f</hi> zweymal/ d.i. wie <hi rendition="#aq">e</hi> gegen <hi rendition="#aq">g.</hi> Eben aber be&#x017F;agter Kegel <hi rendition="#aq">amc</hi> verhielte<lb/>
&#x017F;ich zuvor auch gegen dem gegebenen Kegel <hi rendition="#aq">N,</hi> wie <hi rendition="#aq">c</hi> gegen <hi rendition="#aq">g.</hi> So i&#x017F;t demnach der Kegel<lb/><hi rendition="#aq">ilk</hi> (oder das abge&#x017F;chnittene Afterkegel-Stukk <hi rendition="#aq">ibk</hi>) dem gegebenen Kegel <hi rendition="#aq">N</hi> gleich. Wel-<lb/>
ches zu bewei&#x017F;en war.</p><lb/>
                <p>Wann aber die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">o</hi> mit der Grund&#x017F;cheibe <hi rendition="#aq">ac,</hi> wie &#x017F;ie in der er&#x017F;ten Figur &#x017F;tehet/ nicht<lb/>
gleichlauffet und al&#x017F;o auf die Ach&#x017F;e nicht &#x017F;enkrecht &#x017F;tehet/ &#x017F;o kan man aus einem Punct dero&#x017F;el-<lb/>
ben Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">o</hi> durch den Afterkegel eine Lini herunter la&#x017F;&#x017F;en/ welche mit der Ach&#x017F;e gleichlauf-<lb/>
fet/ wie <hi rendition="#aq">nd</hi> in der <hi rendition="#aq">II. F.</hi> So man dann hernachmals <hi rendition="#aq">bd</hi> gleich machet der Ach&#x017F;e/ welche in<lb/>
der <hi rendition="#aq">I. F.</hi> auch <hi rendition="#aq">bd</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en/ und durch <hi rendition="#aq">d</hi> eine mit <hi rendition="#aq">o</hi> gleichlauffende Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ac</hi> ziehet/ &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Ab&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">abc</hi> gleich dem vorigen <hi rendition="#aq">abc</hi> in der <hi rendition="#aq">I. Fig.</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g obigen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXV.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes/</hi><lb/>
und kan al&#x017F;o im u&#x0364;brigen/ &#x017F;o wol der Auflo&#x0364;&#x017F;ung als des Bewei&#x017F;es halben/ allerdings wie zuvor<lb/>
verfahren werden; al&#x017F;o daß ganz kein Unter&#x017F;chied i&#x017F;t/ au&#x017F;&#x017F;er daß <hi rendition="#aq">amc</hi> und <hi rendition="#aq">ilk</hi> hier keine Ke-<lb/>
gel/ &#x017F;ondern Kegels-Ab&#x017F;chnitte werden/ und daher an &#x017F;tatt des obangezogenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXIII.</hi></hi> hier der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXIV.</hi></hi> Lehr&#x017F;atz muß gebraucht werden.</p><lb/>
                <p>Und al&#x017F;o i&#x017F;t gelehret/ wie man von einer Afterkugel oder einem Afterkegel/ oder von einem<lb/>
Stukk de&#x017F;&#x017F;elben (dann diß i&#x017F;t eines) wiederumb ein Stukk begehrter ma&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;chneiden &#x017F;olle/<lb/>
welches einem gegebenen Kegel gleich &#x017F;ey. Wa&#x0364;re nun eine Kugel oder Rund-Sa&#x0364;ule gege-<lb/>
ben/ &#x017F;o darf die&#x017F;elde nur in einen Kegel verwandelt/ und im u&#x0364;brigen wie vorhin verfahren<lb/>
werden.</p><lb/>
                <p>Welcher ge&#x017F;talt wir dann hoffentlich un&#x017F;erm Ver&#x017F;prechen ein Genu&#x0364;gen gethan haben/<lb/>
und zwar durch Anleitung <hi rendition="#aq">Flurantii,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Beweißthume wir mei&#x017F;tenteihls behalten/ aber<lb/><hi rendition="#c">doch viel ku&#x0364;rzer verfa&#x017F;&#x017F;et und mehr als umb die Helfte eingezogen<lb/>
haben.</hi></p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0408] Archimedes von denen Kegel- und Kugel-aͤhnlichen Figuren. Lini e gegen der Lini g. Zwiſchen e und g ſey ſo dann die mittlere gleichverhaltende f. Wie ſich nun e verhaͤlt gegen f, alſo mache man bd gegen bh, und durch h ſchneide man mit ac gleichlauffend ab das Stuͤkk ibk. So ſage ich/ dieſes Stuͤkk ibk, oder der Kegel ilk, wel- cher nach dem XXIII. Lehrſatz demſelben gleich gemachet worden/ ſey gleich dem gegebe- nen Kegel N. Dann die Vierung ad verhaͤlt ſich gegen der Vierung ih (oder/ nach dem 2ten im XII. die Scheibe ac gegen der Scheibe ik) wie bd gegen bh, nach der I. Betr. 7der Folge in V, d.i. Krafft obiger Aufloͤſung/ wie c gegen f. Jngleichen verhaͤlt ſich md gegen bd, wie lh gegen bh, (weil md anderthalbmal ſo groß iſt als bd, und ld andert- halbmal ſo groß als bh, vermoͤg des XXIII. Lehrſatzes) und verwechſelt md gegen lh wie bd gegen bh, d.i. wiederumb wie e gegen f. Nun aber hat der Kegel amc gegen dem Kegel ilk eine zuſammgeſetzte Verhaͤltnis aus der/ welche da hat die Scheibe ac gegen der Scheibe ik, und aus der/ welche da hat die Hoͤhe md gegen der Hoͤhe lh; d.i. der Kegel amc verhaͤlt ſich gegen dem Kegel ilk (oder der Afterkegel abc gegen dem Afterkegelſtuͤkk ibk) wie e gegen f zweymal/ d.i. wie e gegen g. Eben aber beſagter Kegel amc verhielte ſich zuvor auch gegen dem gegebenen Kegel N, wie c gegen g. So iſt demnach der Kegel ilk (oder das abgeſchnittene Afterkegel-Stukk ibk) dem gegebenen Kegel N gleich. Wel- ches zu beweiſen war. Wann aber die Flaͤche o mit der Grundſcheibe ac, wie ſie in der erſten Figur ſtehet/ nicht gleichlauffet und alſo auf die Achſe nicht ſenkrecht ſtehet/ ſo kan man aus einem Punct deroſel- ben Flaͤche o durch den Afterkegel eine Lini herunter laſſen/ welche mit der Achſe gleichlauf- fet/ wie nd in der II. F. So man dann hernachmals bd gleich machet der Achſe/ welche in der I. F. auch bd geheiſſen/ und durch d eine mit o gleichlauffende Flaͤche ac ziehet/ ſo iſt der Abſchnitt abc gleich dem vorigen abc in der I. Fig. vermoͤg obigen XXV. Lehrſatzes/ und kan alſo im uͤbrigen/ ſo wol der Aufloͤſung als des Beweiſes halben/ allerdings wie zuvor verfahren werden; alſo daß ganz kein Unterſchied iſt/ auſſer daß amc und ilk hier keine Ke- gel/ ſondern Kegels-Abſchnitte werden/ und daher an ſtatt des obangezogenen XXIII. hier der XXIV. Lehrſatz muß gebraucht werden. Und alſo iſt gelehret/ wie man von einer Afterkugel oder einem Afterkegel/ oder von einem Stukk deſſelben (dann diß iſt eines) wiederumb ein Stukk begehrter maſſen abſchneiden ſolle/ welches einem gegebenen Kegel gleich ſey. Waͤre nun eine Kugel oder Rund-Saͤule gege- ben/ ſo darf dieſelde nur in einen Kegel verwandelt/ und im uͤbrigen wie vorhin verfahren werden. Welcher geſtalt wir dann hoffentlich unſerm Verſprechen ein Genuͤgen gethan haben/ und zwar durch Anleitung Flurantii, deſſen Beweißthume wir meiſtenteihls behalten/ aber doch viel kuͤrzer verfaſſet und mehr als umb die Helfte eingezogen haben. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/408
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/408>, abgerufen am 16.07.2024.