Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Kugel-ähnlichen Figuren. lange Rundung: Jhr grössester Durchmesser aber ist wiederumbdie Lini in der Afterkugel/ in welcher sich bemeldte Fläche/ und ei- ne andere durch die Achse/ und auf jene senkrecht/ lauffende/ ein- ander durchschneiden. Erläuterung. Es ist gegeben eine ablange Afterkugel/ oder vielmehr deroselben Durch- Beweiß. Es ist aber eben der 1. Folge. Wann eine breite oder platte Afterkugel von einer Fläche schräg Die X x iij
Kugel-aͤhnlichen Figuren. lange Rundung: Jhr groͤſſeſter Durchmeſſer aber iſt wiederumbdie Lini in der Afterkugel/ in welcher ſich bemeldte Flaͤche/ und ei- ne andere durch die Achſe/ und auf jene ſenkrecht/ lauffende/ ein- ander durchſchneiden. Erlaͤuterung. Es iſt gegeben eine ablange Afterkugel/ oder vielmehr deroſelben Durch- Beweiß. Es iſt aber eben der 1. Folge. Wann eine breite oder platte Afterkugel von einer Flaͤche ſchraͤg Die X x iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0377" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kugel-aͤhnlichen Figuren.</hi></fw><lb/> lange Rundung: Jhr groͤſſeſter Durchmeſſer aber iſt wiederumb<lb/> die Lini in der Afterkugel/ in welcher ſich bemeldte Flaͤche/ und ei-<lb/> ne andere durch die Achſe/ und auf jene ſenkrecht/ lauffende/ ein-<lb/> ander durchſchneiden.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Erlaͤuterung.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt gegeben eine ablange Afterkugel/ oder vielmehr deroſelben Durch-<lb/> ſchnitt/ ſo durch die Achſe geſchehen/ und die Afterkugel durch ſeinen Umblauf<lb/> beſchreibet/ <hi rendition="#aq">bpdr,</hi> der laͤngeſte Durchmeſſer <hi rendition="#aq">bd,</hi> der kuͤrzeſte <hi rendition="#aq">pr.</hi> Ferner<lb/><hi rendition="#aq">ac</hi> iſt die ſchraͤg-durch-<lb/> ſchneidende Flaͤche; <hi rendition="#aq">bt</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">tn</hi> zwey beruͤhren-<lb/> de/ <hi rendition="#aq">ml</hi> iſt gleichlauf-<lb/> fend mit <hi rendition="#aq">ac</hi> durch den<lb/> Mittelpunct <hi rendition="#aq">q, &c.</hi><lb/> Soll nun abermal be-<lb/> wieſen werden/ daß der<lb/> Durchſchnitt <hi rendition="#aq">akca</hi> ei-<lb/> ne ablange Rundung<lb/> ſey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt aber eben der<lb/> vorige Beweiß wieder/<lb/> wie aus der andern Fi-<lb/> gur ſonderlich zu ſehen.<lb/> Dann ſo ſchlieſſet man<lb/> abermal: Die Vierung<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">hk</hi> verhaͤlt ſich gegen dem Rechtekk <hi rendition="#aq">ahc,</hi> wie die Vierung <hi rendition="#aq">bt</hi> gegen der Vie-<lb/> rung <hi rendition="#aq">tn,</hi> d.i. wie die Vierung der gedoppelten <hi rendition="#aq">HK,</hi> als des einen Durchmeſ-<lb/> ſers/ gegen der Vierung des andern/ <hi rendition="#aq">ac.</hi> Datumb iſt <hi rendition="#aq">akca</hi> eine ablange Run-<lb/> dung/ <hi rendition="#fr">Krafft der</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">Betr. in</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> Daß aber der Durchmeſſer <hi rendition="#aq">ac</hi> groͤſſer ſey<lb/> als die gedoppelte <hi rendition="#aq">HK,</hi> erhellet alſo: Das Rechtekk <hi rendition="#aq">pqr</hi> verhaͤlt ſich gegen<lb/> dem Rechtekk <hi rendition="#aq">mql,</hi> wie die Vierung <hi rendition="#aq">bt</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">tn,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem An-<lb/> hang des obigen</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi> Nun iſt aber <hi rendition="#aq">pqr</hi> kleiner als <hi rendition="#aq">mql,</hi> weil <hi rendition="#aq">pr</hi><lb/> kleiner iſt als <hi rendition="#aq">ml.</hi> Derowegen iſt auch die Vierung <hi rendition="#aq">bt</hi> kleiner als die Vierung<lb/><hi rendition="#aq">tn,</hi> und folgends <hi rendition="#aq">bt</hi> kleiner als <hi rendition="#aq">tn.</hi> Wie ſich aber <hi rendition="#aq">bt</hi> verhaͤlt gegen <hi rendition="#aq">tn,</hi> ſo ver-<lb/> haͤlt ſich die gedoppelte <hi rendition="#aq">HK</hi> gegen <hi rendition="#aq">ac</hi> (weil ihre Vierungen oben gleichverhal-<lb/> tend waren) <hi rendition="#fr">Krafft des 22ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> So iſt demnach auch die gedoppelte<lb/><hi rendition="#aq">HK</hi> kleiner als <hi rendition="#aq">ac.</hi> Welches hat ſollen bewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Wann eine breite oder platte Afterkugel von einer Flaͤche ſchraͤg<lb/> durchſchnitten wird/ ſo iſt zwar ſonſten alles wie zuvor: aber die Lini<lb/> in der Afterkugel/ nach welcher obgemeldte beyde Flaͤchen einan-<lb/> der durchſchneiden/ wird der kleineſte Durchmeſſer ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0377]
Kugel-aͤhnlichen Figuren.
lange Rundung: Jhr groͤſſeſter Durchmeſſer aber iſt wiederumb
die Lini in der Afterkugel/ in welcher ſich bemeldte Flaͤche/ und ei-
ne andere durch die Achſe/ und auf jene ſenkrecht/ lauffende/ ein-
ander durchſchneiden.
Erlaͤuterung.
Es iſt gegeben eine ablange Afterkugel/ oder vielmehr deroſelben Durch-
ſchnitt/ ſo durch die Achſe geſchehen/ und die Afterkugel durch ſeinen Umblauf
beſchreibet/ bpdr, der laͤngeſte Durchmeſſer bd, der kuͤrzeſte pr. Ferner
ac iſt die ſchraͤg-durch-
ſchneidende Flaͤche; bt
und tn zwey beruͤhren-
de/ ml iſt gleichlauf-
fend mit ac durch den
Mittelpunct q, &c.
Soll nun abermal be-
wieſen werden/ daß der
Durchſchnitt akca ei-
ne ablange Rundung
ſey.
Beweiß.
Es iſt aber eben der
vorige Beweiß wieder/
wie aus der andern Fi-
gur ſonderlich zu ſehen.
Dann ſo ſchlieſſet man
abermal: Die Vierung
[Abbildung]
hk verhaͤlt ſich gegen dem Rechtekk ahc, wie die Vierung bt gegen der Vie-
rung tn, d.i. wie die Vierung der gedoppelten HK, als des einen Durchmeſ-
ſers/ gegen der Vierung des andern/ ac. Datumb iſt akca eine ablange Run-
dung/ Krafft der XII. Betr. in V. Daß aber der Durchmeſſer ac groͤſſer ſey
als die gedoppelte HK, erhellet alſo: Das Rechtekk pqr verhaͤlt ſich gegen
dem Rechtekk mql, wie die Vierung bt gegen der Vierung tn, nach dem An-
hang des obigen III. Lehrſatzes. Nun iſt aber pqr kleiner als mql, weil pr
kleiner iſt als ml. Derowegen iſt auch die Vierung bt kleiner als die Vierung
tn, und folgends bt kleiner als tn. Wie ſich aber bt verhaͤlt gegen tn, ſo ver-
haͤlt ſich die gedoppelte HK gegen ac (weil ihre Vierungen oben gleichverhal-
tend waren) Krafft des 22ſten im VI. So iſt demnach auch die gedoppelte
HK kleiner als ac. Welches hat ſollen bewieſen werden.
1. Folge.
Wann eine breite oder platte Afterkugel von einer Flaͤche ſchraͤg
durchſchnitten wird/ ſo iſt zwar ſonſten alles wie zuvor: aber die Lini
in der Afterkugel/ nach welcher obgemeldte beyde Flaͤchen einan-
der durchſchneiden/ wird der kleineſte Durchmeſſer ſeyn.
Die
X x iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |