Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.liche Kirche glaubet; auf fernes Fragen aber/ Was dann die Christliche Kirche glaube/ ver- VIII. Aus diesem bisher gesetzten ist offenbar/ daß/ wann inner- Anmerkung. Dann eine jede Seite des Vielekkes ist kleiner als der jenige Teihl des Kreisses/ welchen Zum Exempel/ wann ein Sechsekk ABCDEF inner- [Abbildung]
IX. Daß eine jede Fläche allezeit grösser sey als die jenige/ die sie Archi- B iij
liche Kirche glaubet; auf fernes Fragen aber/ Was dann die Chriſtliche Kirche glaube/ ver- VIII. Aus dieſem bisher geſetzten iſt offenbar/ daß/ wann inner- Anmerkung. Dann eine jede Seite des Vielekkes iſt kleiner als der jenige Teihl des Kreiſſes/ welchen Zum Exempel/ wann ein Sechsekk ABCDEF inner- [Abbildung]
IX. Daß eine jede Flaͤche allezeit groͤſſer ſey als die jenige/ die ſie Archi- B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0037" n="9"/> liche Kirche glaubet; auf fernes Fragen aber/ Was dann die Chriſtliche Kirche glaube/ ver-<lb/> ſetzet: Eben das/ was er glaube. Dann (damit wir auf die Sache wieder kommen) <hi rendition="#fr">Eucli-<lb/> des</hi> ſetzet in ſeinem Beweiß als feſt und gewiß/ daß das kleinere <hi rendition="#aq">C</hi> ſo oft genommen und wider-<lb/> holet werden koͤnne/ biß es das groͤſſere <hi rendition="#aq">A</hi> uͤbertreffe/ (welches dann in Waarheit nichts anders<lb/> als unſers <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> gegenwaͤrtiger Satz iſt/) und hieraus beweiſet er ſeinen fuͤrgebrachten<lb/> Lehrſatz/ aus welchem jezt umgekehrt <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> jenen/ vom <hi rendition="#fr">Euclides</hi> und unſerm <hi rendition="#fr">Archime-<lb/> des</hi> geſetzten/ Grund wieder beweiſen will; alſo daß endlich kein anderer und ſchoͤnerer Schluß<lb/> heraus kommet/ als dieſer: Das <hi rendition="#aq">C</hi> kan durch Vervielfaͤltigung ſeiner ſelbſten endlich das <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> uͤbertreffen/ weil das <hi rendition="#aq">C</hi> durch Vervielfaͤltigung ſeiner ſelbſt endlich das <hi rendition="#aq">A</hi> uͤbertreffen kan.<lb/> Jſt alſo dieſem/ ſonſt fuͤrtrefflichen Mann hier waarhaftig begegnet/ was er oben bey dem erſten<lb/> Grundſatz unſers <hi rendition="#fr">Archimedis/</hi> gefuͤrchtet/ wann er ſich denſelben zu beweiſen unterſtehen<lb/> wuͤrde. Nehmlich bey ſolchen/ fuͤr ſich ſelbſt bekannten Waarheiten/ iſt einiges ſubtilen<lb/> Beweiſes nicht von noͤhten/ weil ihre Gewißheit einem Aufmerkſamen alsbald fuͤr den<lb/> Augen liget/ wie eben aus gegenwaͤrtigem Exempel genugſam zu erſehen iſt. Dann<lb/> weil hier von ſolchen zweyen ungleichen Groͤſſen geredet wird/ welche beyde nicht unendlich<lb/> ſind/ ſondern ihr gewiſſes End und Maas haben/ ſo kan es nicht fehlen/ daß ich den Reſt des<lb/> groͤſſeſten uͤber das kleinere endlich ſo oft nehmen und ihme ſelbſten zuſetzen koͤnne/ biß er zu letzt<lb/> das End deroſelben erreiche/ und (weil ich denſelben ferner noch einmal hinzu ſetzen kan) end-<lb/> lich auch uͤbertreffe.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </head><lb/> <p>Aus dieſem bisher geſetzten iſt offenbar/ daß/ wann inner-<lb/> halb eines Kreiſſes ein Vielekk verzeichnet wird/ der Umblauf<lb/> ſolches Vielekkes (<hi rendition="#fr">das iſt/ alle ſeine Seiten zuſammen</hi>) kleiner ſey als<lb/> gemeldter Kreiß.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Dann eine jede Seite des Vielekkes iſt kleiner als der jenige Teihl des Kreiſſes/ welchen<lb/> ſie abſchneidet (<hi rendition="#fr">vermoͤg des erſten Grundſatzes</hi>) und derowegen muͤſſen auch alle Seiten<lb/> des Vielekkes zuſammen kleiner ſeyn als alle abgeſchnittene Teihl des Kreiſſes/ das iſt/ als<lb/> der ganze Kreiß.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ wann ein Sechsekk <hi rendition="#aq">ABCDEF</hi> inner-<lb/> halb eines Kreiſſes beſchrieben wird/ iſt eine jede Seite deſſel-<lb/> ben/ als <hi rendition="#aq">AB,</hi> kleiner dann der Kroißbogen den ſie abſchneidet/<lb/> und alſo muͤſſen alle ſechs Seiten zugleich/ das iſt/ der ganze<lb/> Umblauf des Sechs Ekkes/ kleiner ſeyn als alle ſechs abgeſchnit-<lb/> tene Kreißboͤgen/ das iſt/ als der ganze Kreiß. Woraus dann<lb/> ferner augenſcheinlich erhellet/ daß auch die ganze Flaͤche des<lb/> Sechsekkes kleiner ſey als die Flaͤche des Kreiſſes oder der<lb/> Scheibe; und daher/ weil es in andern ſich gleichfalls alſo ver-<lb/> haͤlt/ zum Beſchluß noch koͤnne geſetzet werden.</p><lb/> <figure/> </div> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </head><lb/> <p>Daß eine jede Flaͤche allezeit groͤſſer ſey als die jenige/ die ſie<lb/> in ſich begreiffet.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Archi-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [9/0037]
liche Kirche glaubet; auf fernes Fragen aber/ Was dann die Chriſtliche Kirche glaube/ ver-
ſetzet: Eben das/ was er glaube. Dann (damit wir auf die Sache wieder kommen) Eucli-
des ſetzet in ſeinem Beweiß als feſt und gewiß/ daß das kleinere C ſo oft genommen und wider-
holet werden koͤnne/ biß es das groͤſſere A uͤbertreffe/ (welches dann in Waarheit nichts anders
als unſers Archimedis gegenwaͤrtiger Satz iſt/) und hieraus beweiſet er ſeinen fuͤrgebrachten
Lehrſatz/ aus welchem jezt umgekehrt Flurantius jenen/ vom Euclides und unſerm Archime-
des geſetzten/ Grund wieder beweiſen will; alſo daß endlich kein anderer und ſchoͤnerer Schluß
heraus kommet/ als dieſer: Das C kan durch Vervielfaͤltigung ſeiner ſelbſten endlich das A
uͤbertreffen/ weil das C durch Vervielfaͤltigung ſeiner ſelbſt endlich das A uͤbertreffen kan.
Jſt alſo dieſem/ ſonſt fuͤrtrefflichen Mann hier waarhaftig begegnet/ was er oben bey dem erſten
Grundſatz unſers Archimedis/ gefuͤrchtet/ wann er ſich denſelben zu beweiſen unterſtehen
wuͤrde. Nehmlich bey ſolchen/ fuͤr ſich ſelbſt bekannten Waarheiten/ iſt einiges ſubtilen
Beweiſes nicht von noͤhten/ weil ihre Gewißheit einem Aufmerkſamen alsbald fuͤr den
Augen liget/ wie eben aus gegenwaͤrtigem Exempel genugſam zu erſehen iſt. Dann
weil hier von ſolchen zweyen ungleichen Groͤſſen geredet wird/ welche beyde nicht unendlich
ſind/ ſondern ihr gewiſſes End und Maas haben/ ſo kan es nicht fehlen/ daß ich den Reſt des
groͤſſeſten uͤber das kleinere endlich ſo oft nehmen und ihme ſelbſten zuſetzen koͤnne/ biß er zu letzt
das End deroſelben erreiche/ und (weil ich denſelben ferner noch einmal hinzu ſetzen kan) end-
lich auch uͤbertreffe.
VIII.
Aus dieſem bisher geſetzten iſt offenbar/ daß/ wann inner-
halb eines Kreiſſes ein Vielekk verzeichnet wird/ der Umblauf
ſolches Vielekkes (das iſt/ alle ſeine Seiten zuſammen) kleiner ſey als
gemeldter Kreiß.
Anmerkung.
Dann eine jede Seite des Vielekkes iſt kleiner als der jenige Teihl des Kreiſſes/ welchen
ſie abſchneidet (vermoͤg des erſten Grundſatzes) und derowegen muͤſſen auch alle Seiten
des Vielekkes zuſammen kleiner ſeyn als alle abgeſchnittene Teihl des Kreiſſes/ das iſt/ als
der ganze Kreiß.
Zum Exempel/ wann ein Sechsekk ABCDEF inner-
halb eines Kreiſſes beſchrieben wird/ iſt eine jede Seite deſſel-
ben/ als AB, kleiner dann der Kroißbogen den ſie abſchneidet/
und alſo muͤſſen alle ſechs Seiten zugleich/ das iſt/ der ganze
Umblauf des Sechs Ekkes/ kleiner ſeyn als alle ſechs abgeſchnit-
tene Kreißboͤgen/ das iſt/ als der ganze Kreiß. Woraus dann
ferner augenſcheinlich erhellet/ daß auch die ganze Flaͤche des
Sechsekkes kleiner ſey als die Flaͤche des Kreiſſes oder der
Scheibe; und daher/ weil es in andern ſich gleichfalls alſo ver-
haͤlt/ zum Beſchluß noch koͤnne geſetzet werden.
[Abbildung]
IX.
Daß eine jede Flaͤche allezeit groͤſſer ſey als die jenige/ die ſie
in ſich begreiffet.
Archi-
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |