Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.die begriffene) grösser ist als die begreiffende BAGLC; dieweil sie nehmlich nicht einerley IV. Daßingleichen unter allen Flächen/ so einerley Endlineen auf ei- V. Alle andere (krumme oder unebene) Flächen aber/ die einerley End- VI. Wann aber zwey Flächen beyde nach einer Seiten hohl sind Anmerkung. Mit einem Wort: Alles was bißher von denen Lineen gesagt worden/ soll auch von de- VII. Daß jeder zweyer ungleichen Lineen/ Flächen oder Cörper Un- Anmerkung. [Abbildung]
Daß/ zum Exempel/ der Rest C, mit welchem das grösse- Es dünket mich aber dieser Beweiß den jenigen Fehler an sich zu haben/ welchen die Ge- liche
die begriffene) groͤſſer iſt als die begreiffende BAGLC; dieweil ſie nehmlich nicht einerley IV. Daßingleichen unter allen Flaͤchen/ ſo einerley Endlineen auf ei- V. Alle andere (krumme oder unebene) Flaͤchen aber/ die einerley End- VI. Wann aber zwey Flaͤchen beyde nach einer Seiten hohl ſind Anmerkung. Mit einem Wort: Alles was bißher von denen Lineen geſagt worden/ ſoll auch von de- VII. Daß jeder zweyer ungleichen Lineen/ Flaͤchen oder Coͤrper Un- Anmerkung. [Abbildung]
Daß/ zum Exempel/ der Reſt C, mit welchem das groͤſſe- Es duͤnket mich aber dieſer Beweiß den jenigen Fehler an ſich zu haben/ welchen die Ge- liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0036" n="8"/> die begriffene) groͤſſer iſt als die begreiffende <hi rendition="#aq">BAGLC;</hi> dieweil ſie nehmlich nicht einerley<lb/> Endpuncten haben.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <p>Daßingleichen unter allen Flaͤchen/ ſo einerley Endlineen auf ei-<lb/> ner Ebene haben/ die gleiche/ oder gerade/ oder ebene/ die kleineſte ſey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/> <p>Alle andere <hi rendition="#fr">(krumme oder unebene)</hi> Flaͤchen aber/ die einerley End-<lb/> lineen/ und zwar auf einer Ebene/ haben/ einander ungleich ſeyen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/> <p>Wann aber zwey Flaͤchen beyde nach einer Seiten hohl ſind<lb/> und einerley Endlineen haben/ und die eine von der andern entwe-<lb/> der ganz eingeſchloſſen und begriffen wird/ oder etliche Teihle zwar<lb/> mit jener gemein hat/ von denen uͤbrigen aber begriffen wird; daß<lb/> alsdann dieſe begriffene kleiner ſey als die begreiffende.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Mit einem Wort: Alles was bißher von denen Lineen geſagt worden/ ſoll auch von de-<lb/> nen Flaͤchen verſtanden werden; wie dann auch alle Figuren Erklaͤrungen und Beweißtuhme/<lb/> ſo daſelbſten beygefuͤget worden/ von dem verſtaͤndigen Leſer leichtlich koͤnnen hieher gezogen<lb/> werden/ wann er nur auf jede Lini bemeldeter Figuren eine Flaͤche ſenkrecht aufgeſtellet (jedoch<lb/> alle in gleicher Hoͤhe) ihme einbildet.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </head><lb/> <p>Daß jeder zweyer ungleichen Lineen/ Flaͤchen oder Coͤrper Un-<lb/> terſcheid/ das iſt/ der Reſt des groͤſſern uͤber das kleinere/ durch<lb/> oftmahligen Zuſatz oder Vervielfaͤltigung ſeiner ſelbſten/ endlich<lb/> jede/ beſagter gegen einander gehaltenen Groͤſſen <hi rendition="#fr">(ſeiner Art verſtehe)</hi><lb/> uͤbertreffe.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <figure/> <p>Daß/ zum Exempel/ der Reſt <hi rendition="#aq">C,</hi> mit welchem das groͤſſe-<lb/> re/ <hi rendition="#aq">A,</hi> das kleinere/ <hi rendition="#aq">B,</hi> uͤbertrifft/ ſo vielmal koͤnne ihme ſelb-<lb/> ſten zugeſetzet/ das iſt/ vervielfaͤltiget werden/ biß es endlich ſo<lb/> wol <hi rendition="#aq">A</hi> als <hi rendition="#aq">B</hi> uͤbertreffe. <hi rendition="#aq">David Rivaltus de Flurance</hi> bemuͤ-<lb/> het ſich dieſes zu beweiſen aus dem Erſten Lehrſatz des zehenden Buchs <hi rendition="#fr">Euclidis.</hi> Dann weil<lb/> daſelbſten bewieſen iſt/ daß das groͤſſeſte von zweyen fuͤrgegebenen Dingen (als zum Exempel<lb/> hier <hi rendition="#aq">A</hi>) durch ſtaͤtiges halbteihlen koͤnne alſo verkleinert werden/ biß der endliche Reſt kleiner<lb/> werde/ als das kleinere gemeldter beyden fuͤrgegebenen Groͤſſen (nehmlich hier <hi rendition="#aq">C;</hi>) ſo ſolle man<lb/> das <hi rendition="#aq">C</hi> ſo oft ihme ſelbſt zuſetzen/ als viel dorten Zweyteihlungen geſchehen ſeynd; da muͤſſe<lb/> dann nohtwendig <hi rendition="#aq">C</hi> durch ſolche ſeine Vervielfaͤltigung groͤſſer werden als <hi rendition="#aq">A.</hi> Dann ſo viel <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> Teihle hat/ deren jedes kleiner iſt als <hi rendition="#aq">C,</hi> ſo oſt iſt <hi rendition="#aq">C</hi> in dem vervielfaͤltigten enthalten/ und alſo<lb/> unfehlbar groͤſſer als <hi rendition="#aq">A.</hi></p><lb/> <p>Es duͤnket mich aber dieſer Beweiß den jenigen Fehler an ſich zu haben/ welchen die Ge-<lb/> lehrte pflegen <hi rendition="#aq">Petitionem principii</hi> oder <hi rendition="#aq">Circulum,</hi> das iſt/ einen Wechſelbeweiß oder unendlichen<lb/> Schluß/ das gemeine Volk aber/ in gemeinen Unterredungen/ den langen Glauben/ zu nennen;<lb/> Wann ich nehmlich zu Beſtaͤttigung eines Außſpruches einen gewiſſen Satz/ als deſſelben<lb/> Grund/ auf die Bahn bringe; die Waarheit aber ſolches Grundes wieder aus erſtgemeldtem/<lb/> allein auf ſolchem Grund ruhenden/ Außſpruch bekraͤftigen will; welches eben ſo viel iſt/ als<lb/> wann jener/ ſeines Glaubens halben befragt/ zur Antwort gegeben: Er glaube was die Chriſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0036]
die begriffene) groͤſſer iſt als die begreiffende BAGLC; dieweil ſie nehmlich nicht einerley
Endpuncten haben.
IV.
Daßingleichen unter allen Flaͤchen/ ſo einerley Endlineen auf ei-
ner Ebene haben/ die gleiche/ oder gerade/ oder ebene/ die kleineſte ſey.
V.
Alle andere (krumme oder unebene) Flaͤchen aber/ die einerley End-
lineen/ und zwar auf einer Ebene/ haben/ einander ungleich ſeyen.
VI.
Wann aber zwey Flaͤchen beyde nach einer Seiten hohl ſind
und einerley Endlineen haben/ und die eine von der andern entwe-
der ganz eingeſchloſſen und begriffen wird/ oder etliche Teihle zwar
mit jener gemein hat/ von denen uͤbrigen aber begriffen wird; daß
alsdann dieſe begriffene kleiner ſey als die begreiffende.
Anmerkung.
Mit einem Wort: Alles was bißher von denen Lineen geſagt worden/ ſoll auch von de-
nen Flaͤchen verſtanden werden; wie dann auch alle Figuren Erklaͤrungen und Beweißtuhme/
ſo daſelbſten beygefuͤget worden/ von dem verſtaͤndigen Leſer leichtlich koͤnnen hieher gezogen
werden/ wann er nur auf jede Lini bemeldeter Figuren eine Flaͤche ſenkrecht aufgeſtellet (jedoch
alle in gleicher Hoͤhe) ihme einbildet.
VII.
Daß jeder zweyer ungleichen Lineen/ Flaͤchen oder Coͤrper Un-
terſcheid/ das iſt/ der Reſt des groͤſſern uͤber das kleinere/ durch
oftmahligen Zuſatz oder Vervielfaͤltigung ſeiner ſelbſten/ endlich
jede/ beſagter gegen einander gehaltenen Groͤſſen (ſeiner Art verſtehe)
uͤbertreffe.
Anmerkung.
[Abbildung]
Daß/ zum Exempel/ der Reſt C, mit welchem das groͤſſe-
re/ A, das kleinere/ B, uͤbertrifft/ ſo vielmal koͤnne ihme ſelb-
ſten zugeſetzet/ das iſt/ vervielfaͤltiget werden/ biß es endlich ſo
wol A als B uͤbertreffe. David Rivaltus de Flurance bemuͤ-
het ſich dieſes zu beweiſen aus dem Erſten Lehrſatz des zehenden Buchs Euclidis. Dann weil
daſelbſten bewieſen iſt/ daß das groͤſſeſte von zweyen fuͤrgegebenen Dingen (als zum Exempel
hier A) durch ſtaͤtiges halbteihlen koͤnne alſo verkleinert werden/ biß der endliche Reſt kleiner
werde/ als das kleinere gemeldter beyden fuͤrgegebenen Groͤſſen (nehmlich hier C;) ſo ſolle man
das C ſo oft ihme ſelbſt zuſetzen/ als viel dorten Zweyteihlungen geſchehen ſeynd; da muͤſſe
dann nohtwendig C durch ſolche ſeine Vervielfaͤltigung groͤſſer werden als A. Dann ſo viel A
Teihle hat/ deren jedes kleiner iſt als C, ſo oſt iſt C in dem vervielfaͤltigten enthalten/ und alſo
unfehlbar groͤſſer als A.
Es duͤnket mich aber dieſer Beweiß den jenigen Fehler an ſich zu haben/ welchen die Ge-
lehrte pflegen Petitionem principii oder Circulum, das iſt/ einen Wechſelbeweiß oder unendlichen
Schluß/ das gemeine Volk aber/ in gemeinen Unterredungen/ den langen Glauben/ zu nennen;
Wann ich nehmlich zu Beſtaͤttigung eines Außſpruches einen gewiſſen Satz/ als deſſelben
Grund/ auf die Bahn bringe; die Waarheit aber ſolches Grundes wieder aus erſtgemeldtem/
allein auf ſolchem Grund ruhenden/ Außſpruch bekraͤftigen will; welches eben ſo viel iſt/ als
wann jener/ ſeines Glaubens halben befragt/ zur Antwort gegeben: Er glaube was die Chriſt-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |