Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedes von denen Kegel- und
Anmerkung.
[Abbildung]

Durch den Durchschnitt eines rechtwinklichten Kegels
verstehet Archlmedes anders nichts/ als die/ hernach so ge-
nannte Parabel; und zwar nicht die blosse Lini def, die sonst
eigentlich diesen Nahmen führet/ sondern die Fläche defd,
welche von erstbesagter parabolischen/ und der Grundlini df
beschlossen ist. Von dieser parabolischen Fläche nun sagt
Archimedes/ wann sie umb ihren Durchmesser eg (welcher
unbeweglich stehen bleibet) rund-umb (verstehe von f gegen
h, durch i wieder in f) geführet werde/ beschreibe sie eine Cör-
perliche Figur defhd, welche er eine Kegel-ähnliche/ oder
einen Afterkegel (wegen einiger Aehnlichkeit/ die sie mit ei-
nem Kegel hat) nennet; und zwar einen geradwinklichten/
weil die beschreibende Fläche entstehet durch eines rechtwink-
lichten Kegels abc, auf eine seiner Seiten/ ab, senkrecht ge-
schehenen/ Durchschnitt. Die unbewegliche Lini eg, welche
zuvor der beschreibenden Fläche Durchmesser hiesse/ nennet
er nun die Achse oder Mittel-Lini des Afterkegels; und den
Punct e, in welchem gedachte Mittel-Lini die äussere Flä-
che des Afterkegels berühret/ seine Spitze oder den Scheitel-
punct. Sonsten kan ein jeder/ der die Augen offen hat/
leichtlich sehen/ daß ein solcher Afterkegel von einem waar-
haften unter andern anch darinnen unterschieden sey/ daß je-
der Kegel oben eine rechte Spitze hat/ dieser aber allezeit
kumpfigt und zugerundet ist; und daß von eines rechten Ke-
gels Spitze auf den Umbkreiß seiner Grundscheibe unzählig
viel gerade Lineen herunter streichen/ da hingegen des Afterkegels Fläche keine andere/ als
krumme/ zulässet.

2.

Und wann eine Fläche einen solchen rechtwinklichten After-
Kegel berühret/ eine andere aber/ der vorigen gleichlauffende/ ein
Stükk davon abschneidet; so wird die jenige Fläche/ welche der
Abschnitt des Afterkegels auf der durchschneidenden Fläche be-
greiffet/ gedachtes Abschnittes Grundfläche: der Punct aber/ in
welchem die andere Fläche den Afterkegel berühret/ sein Scheitel-
punct: und endlich das/ innerhalb des Abschnittes begriffene/
Teihl der geraden Lini/ welche aus desselben Scheitelpunct/ der
Achse des After-Kegels gleichlauffend/ herunter gezogen wird/ sei-
ne Achse oder Mittel-Lini genennet.

Anmerkung.
[Abbildung]

Zum Exempel/ wann ich an statt der Lini ab mir ein-
bilde eine Fläche/ welche den Afterkegel berühret in dem
Punct c, und durch ef eine andere/ welche/ der vorigen
gleichlauffend/ das Stükk ecfgh abschneidet/ so ist ehfge
(es sey gleich ein Kreiß/ oder ablange Rundung/ etc.) des
Abschnittes Grundfläche/ c sein Scheitelpunct/ cd aber die
Achse oder Mittel-Lini. Nächst diesen Erklärungen/ be-
merket Archimedes zugleich zum Voraus zwey sonderbare
Eigenschafften dieses rechtwinklichten Afterkegels/ welche
unten in dem XXIII. und XXVI. Lehrsatz bewiesen und

deswe-
Archimedes von denen Kegel- und
Anmerkung.
[Abbildung]

Durch den Durchſchnitt eines rechtwinklichten Kegels
verſtehet Archlmedes anders nichts/ als die/ hernach ſo ge-
nannte Parabel; und zwar nicht die bloſſe Lini def, die ſonſt
eigentlich dieſen Nahmen fuͤhret/ ſondern die Flaͤche defd,
welche von erſtbeſagter paraboliſchen/ und der Grundlini df
beſchloſſen iſt. Von dieſer paraboliſchen Flaͤche nun ſagt
Archimedes/ wann ſie umb ihren Durchmeſſer eg (welcher
unbeweglich ſtehen bleibet) rund-umb (verſtehe von f gegen
h, durch i wieder in f) gefuͤhret werde/ beſchreibe ſie eine Coͤr-
perliche Figur defhd, welche er eine Kegel-aͤhnliche/ oder
einen Afterkegel (wegen einiger Aehnlichkeit/ die ſie mit ei-
nem Kegel hat) nennet; und zwar einen geradwinklichten/
weil die beſchreibende Flaͤche entſtehet durch eines rechtwink-
lichten Kegels abc, auf eine ſeiner Seiten/ ab, ſenkrecht ge-
ſchehenen/ Durchſchnitt. Die unbewegliche Lini eg, welche
zuvor der beſchreibenden Flaͤche Durchmeſſer hieſſe/ nennet
er nun die Achſe oder Mittel-Lini des Afterkegels; und den
Punct e, in welchem gedachte Mittel-Lini die aͤuſſere Flaͤ-
che des Afterkegels beruͤhret/ ſeine Spitze oder den Scheitel-
punct. Sonſten kan ein jeder/ der die Augen offen hat/
leichtlich ſehen/ daß ein ſolcher Afterkegel von einem waar-
haften unter andern anch darinnen unterſchieden ſey/ daß je-
der Kegel oben eine rechte Spitze hat/ dieſer aber allezeit
kumpfigt und zugerundet iſt; und daß von eines rechten Ke-
gels Spitze auf den Umbkreiß ſeiner Grundſcheibe unzaͤhlig
viel gerade Lineen herunter ſtreichen/ da hingegen des Afterkegels Flaͤche keine andere/ als
krumme/ zulaͤſſet.

2.

Und wann eine Flaͤche einen ſolchen rechtwinklichten After-
Kegel beruͤhret/ eine andere aber/ der vorigen gleichlauffende/ ein
Stuͤkk davon abſchneidet; ſo wird die jenige Flaͤche/ welche der
Abſchnitt des Afterkegels auf der durchſchneidenden Flaͤche be-
greiffet/ gedachtes Abſchnittes Grundflaͤche: der Punct aber/ in
welchem die andere Flaͤche den Afterkegel beruͤhret/ ſein Scheitel-
punct: und endlich das/ innerhalb des Abſchnittes begriffene/
Teihl der geraden Lini/ welche aus deſſelben Scheitelpunct/ der
Achſe des After-Kegels gleichlauffend/ herunter gezogen wird/ ſei-
ne Achſe oder Mittel-Lini genennet.

Anmerkung.
[Abbildung]

Zum Exempel/ wann ich an ſtatt der Lini ab mir ein-
bilde eine Flaͤche/ welche den Afterkegel beruͤhret in dem
Punct c, und durch ef eine andere/ welche/ der vorigen
gleichlauffend/ das Stuͤkk ecfgh abſchneidet/ ſo iſt ehfge
(es ſey gleich ein Kreiß/ oder ablange Rundung/ ꝛc.) des
Abſchnittes Grundflaͤche/ c ſein Scheitelpunct/ cd aber die
Achſe oder Mittel-Lini. Naͤchſt dieſen Erklaͤrungen/ be-
merket Archimedes zugleich zum Voraus zwey ſonderbare
Eigenſchafften dieſes rechtwinklichten Afterkegels/ welche
unten in dem XXIII. und XXVI. Lehrſatz bewieſen und

deswe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0344" n="316"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedes von denen Kegel- und</hi> </fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <figure/>
                <p>Durch den Durch&#x017F;chnitt eines rechtwinklichten Kegels<lb/>
ver&#x017F;tehet <hi rendition="#fr">Archlmedes</hi> anders nichts/ als die/ hernach &#x017F;o ge-<lb/>
nannte Parabel; und zwar nicht die blo&#x017F;&#x017F;e Lini <hi rendition="#aq">def,</hi> die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
eigentlich die&#x017F;en Nahmen fu&#x0364;hret/ &#x017F;ondern die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">defd,</hi><lb/>
welche von er&#x017F;tbe&#x017F;agter paraboli&#x017F;chen/ und der Grundlini <hi rendition="#aq">df</hi><lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Von die&#x017F;er paraboli&#x017F;chen Fla&#x0364;che nun &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#fr">Archimedes/</hi> wann &#x017F;ie umb ihren Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">eg</hi> (welcher<lb/>
unbeweglich &#x017F;tehen bleibet) rund-umb (ver&#x017F;tehe von <hi rendition="#aq">f</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">h,</hi> durch <hi rendition="#aq">i</hi> wieder in <hi rendition="#aq">f</hi>) gefu&#x0364;hret werde/ be&#x017F;chreibe &#x017F;ie eine Co&#x0364;r-<lb/>
perliche Figur <hi rendition="#aq">defhd,</hi> welche er eine Kegel-a&#x0364;hnliche/ oder<lb/>
einen Afterkegel (wegen einiger Aehnlichkeit/ die &#x017F;ie mit ei-<lb/>
nem Kegel hat) nennet; und zwar einen geradwinklichten/<lb/>
weil die be&#x017F;chreibende Fla&#x0364;che ent&#x017F;tehet durch eines rechtwink-<lb/>
lichten Kegels <hi rendition="#aq">abc,</hi> auf eine &#x017F;einer Seiten/ <hi rendition="#aq">ab,</hi> &#x017F;enkrecht ge-<lb/>
&#x017F;chehenen/ Durch&#x017F;chnitt. Die unbewegliche Lini <hi rendition="#aq">eg,</hi> welche<lb/>
zuvor der be&#x017F;chreibenden Fla&#x0364;che Durchme&#x017F;&#x017F;er hie&#x017F;&#x017F;e/ nennet<lb/>
er nun die Ach&#x017F;e oder Mittel-Lini des Afterkegels; und den<lb/>
Punct <hi rendition="#aq">e,</hi> in welchem gedachte Mittel-Lini die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fla&#x0364;-<lb/>
che des Afterkegels beru&#x0364;hret/ &#x017F;eine Spitze oder den Scheitel-<lb/>
punct. Son&#x017F;ten kan ein jeder/ der die Augen offen hat/<lb/>
leichtlich &#x017F;ehen/ daß ein &#x017F;olcher Afterkegel von einem waar-<lb/>
haften unter andern anch darinnen unter&#x017F;chieden &#x017F;ey/ daß je-<lb/>
der Kegel oben eine rechte Spitze hat/ die&#x017F;er aber allezeit<lb/>
kumpfigt und zugerundet i&#x017F;t; und daß von eines rechten Ke-<lb/>
gels Spitze auf den Umbkreiß &#x017F;einer Grund&#x017F;cheibe unza&#x0364;hlig<lb/>
viel gerade Lineen herunter &#x017F;treichen/ da hingegen des Afterkegels Fla&#x0364;che keine andere/ als<lb/>
krumme/ zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/>
              <p>Und wann eine Fla&#x0364;che einen &#x017F;olchen rechtwinklichten After-<lb/>
Kegel beru&#x0364;hret/ eine andere aber/ der vorigen gleichlauffende/ ein<lb/>
Stu&#x0364;kk davon ab&#x017F;chneidet; &#x017F;o wird die jenige Fla&#x0364;che/ welche der<lb/>
Ab&#x017F;chnitt des Afterkegels auf der durch&#x017F;chneidenden Fla&#x0364;che be-<lb/>
greiffet/ gedachtes Ab&#x017F;chnittes Grundfla&#x0364;che: der Punct aber/ in<lb/>
welchem die andere Fla&#x0364;che den Afterkegel beru&#x0364;hret/ &#x017F;ein Scheitel-<lb/>
punct: und endlich das/ innerhalb des Ab&#x017F;chnittes begriffene/<lb/>
Teihl der geraden Lini/ welche aus de&#x017F;&#x017F;elben Scheitelpunct/ der<lb/>
Ach&#x017F;e des After-Kegels gleichlauffend/ herunter gezogen wird/ &#x017F;ei-<lb/>
ne Ach&#x017F;e oder Mittel-Lini genennet.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <figure/>
                <p>Zum Exempel/ wann ich an &#x017F;tatt der Lini <hi rendition="#aq">ab</hi> mir ein-<lb/>
bilde eine Fla&#x0364;che/ welche den Afterkegel beru&#x0364;hret in dem<lb/>
Punct <hi rendition="#aq">c,</hi> und durch <hi rendition="#aq">ef</hi> eine andere/ welche/ der vorigen<lb/>
gleichlauffend/ das Stu&#x0364;kk <hi rendition="#aq">ecfgh</hi> ab&#x017F;chneidet/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ehfge</hi><lb/>
(es &#x017F;ey gleich ein Kreiß/ oder ablange Rundung/ &#xA75B;c.) des<lb/>
Ab&#x017F;chnittes Grundfla&#x0364;che/ <hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;ein Scheitelpunct/ <hi rendition="#aq">cd</hi> aber die<lb/>
Ach&#x017F;e oder Mittel-Lini. Na&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;en Erkla&#x0364;rungen/ be-<lb/>
merket <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> zugleich zum Voraus zwey &#x017F;onderbare<lb/>
Eigen&#x017F;chafften die&#x017F;es rechtwinklichten Afterkegels/ welche<lb/>
unten in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXIII.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXVI.</hi></hi> Lehr&#x017F;atz bewie&#x017F;en und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deswe-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0344] Archimedes von denen Kegel- und Anmerkung. [Abbildung] Durch den Durchſchnitt eines rechtwinklichten Kegels verſtehet Archlmedes anders nichts/ als die/ hernach ſo ge- nannte Parabel; und zwar nicht die bloſſe Lini def, die ſonſt eigentlich dieſen Nahmen fuͤhret/ ſondern die Flaͤche defd, welche von erſtbeſagter paraboliſchen/ und der Grundlini df beſchloſſen iſt. Von dieſer paraboliſchen Flaͤche nun ſagt Archimedes/ wann ſie umb ihren Durchmeſſer eg (welcher unbeweglich ſtehen bleibet) rund-umb (verſtehe von f gegen h, durch i wieder in f) gefuͤhret werde/ beſchreibe ſie eine Coͤr- perliche Figur defhd, welche er eine Kegel-aͤhnliche/ oder einen Afterkegel (wegen einiger Aehnlichkeit/ die ſie mit ei- nem Kegel hat) nennet; und zwar einen geradwinklichten/ weil die beſchreibende Flaͤche entſtehet durch eines rechtwink- lichten Kegels abc, auf eine ſeiner Seiten/ ab, ſenkrecht ge- ſchehenen/ Durchſchnitt. Die unbewegliche Lini eg, welche zuvor der beſchreibenden Flaͤche Durchmeſſer hieſſe/ nennet er nun die Achſe oder Mittel-Lini des Afterkegels; und den Punct e, in welchem gedachte Mittel-Lini die aͤuſſere Flaͤ- che des Afterkegels beruͤhret/ ſeine Spitze oder den Scheitel- punct. Sonſten kan ein jeder/ der die Augen offen hat/ leichtlich ſehen/ daß ein ſolcher Afterkegel von einem waar- haften unter andern anch darinnen unterſchieden ſey/ daß je- der Kegel oben eine rechte Spitze hat/ dieſer aber allezeit kumpfigt und zugerundet iſt; und daß von eines rechten Ke- gels Spitze auf den Umbkreiß ſeiner Grundſcheibe unzaͤhlig viel gerade Lineen herunter ſtreichen/ da hingegen des Afterkegels Flaͤche keine andere/ als krumme/ zulaͤſſet. 2. Und wann eine Flaͤche einen ſolchen rechtwinklichten After- Kegel beruͤhret/ eine andere aber/ der vorigen gleichlauffende/ ein Stuͤkk davon abſchneidet; ſo wird die jenige Flaͤche/ welche der Abſchnitt des Afterkegels auf der durchſchneidenden Flaͤche be- greiffet/ gedachtes Abſchnittes Grundflaͤche: der Punct aber/ in welchem die andere Flaͤche den Afterkegel beruͤhret/ ſein Scheitel- punct: und endlich das/ innerhalb des Abſchnittes begriffene/ Teihl der geraden Lini/ welche aus deſſelben Scheitelpunct/ der Achſe des After-Kegels gleichlauffend/ herunter gezogen wird/ ſei- ne Achſe oder Mittel-Lini genennet. Anmerkung. [Abbildung] Zum Exempel/ wann ich an ſtatt der Lini ab mir ein- bilde eine Flaͤche/ welche den Afterkegel beruͤhret in dem Punct c, und durch ef eine andere/ welche/ der vorigen gleichlauffend/ das Stuͤkk ecfgh abſchneidet/ ſo iſt ehfge (es ſey gleich ein Kreiß/ oder ablange Rundung/ ꝛc.) des Abſchnittes Grundflaͤche/ c ſein Scheitelpunct/ cd aber die Achſe oder Mittel-Lini. Naͤchſt dieſen Erklaͤrungen/ be- merket Archimedes zugleich zum Voraus zwey ſonderbare Eigenſchafften dieſes rechtwinklichten Afterkegels/ welche unten in dem XXIII. und XXVI. Lehrſatz bewieſen und deswe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/344
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/344>, abgerufen am 22.11.2024.