Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Parabel-Vierung.
V.

Hieraus ist nun offenbar/ daß jede Parabel-Fläche überdritteihlig
sey des Dreyekkes/ welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche
Höhe hat.

Die Sache ist klar/ wann man in voriger Figur die Lini LA ziehet. Dann das
Dreyekk LAD ist gleich dem Vierekk CM. Derowegen/ wann LAD 3 ist/ so ist
(vermög des nächsten Beweises) APYaDM 1; die übrige Fläche APYaDC
aber 2, und folgends die ganze Parabel-Fläche LAPYaD, 4. Welches hat sollen be-
wiesen werden.

NB. Dieser Weg ist/ sonderlich in denen beyden lezten Sätzen/ des Archimedis seinem Er-
sten/ in dem XVI. und XVII. Lehrsatz enthaltenen/ sehr ähnlich/ wie aus dero Ge-
geneinanderhaltung erscheinen wird. Jm übrigen wollen wir zum Beschluß noch
versuchen/ unserem/ am End des II. Buchs von denen Gleichwichtigen und
Schwärepuncten geschehenen/ Versprechen ein Genügen zu leisten/ und folgende
beyde Aufgaben vermittelst der Buchstaben-Rechnung aufzulösen.

Die Erste Aufgab.

Einer jeden fürgegebenen Parabel-Fläche (als LBAPD)
Schwärepunct zu finden.

Man setze/ K sey der begehrte Schwärepunct/ und S der Schwärepunct des Drey-
ekkes LAD, V und X aber die Schwärepuncten beyder Parabel-Stükke LBA und
APD: Welchem nach T, der/ aus besagten Parabel-Stükken zusammgesetzten/
Grösse Schwärepunct seyn wird.

So man nun für CA setzet a, so wird EB oder
IP 1/4 a, (wie im 1. Weg dieses Anhangs bewiesen
worden) und AS 2/3 a. Darnach so man für AK
setzet z, ist CK gleich a-z. Dieweil nun CA
gegen KA, d. i. a gegen z, sich verhält/ wie EB
oder IP (d. i. 1/4 a) gegen BV oder PX; so ist BV
oder PX gleich 1/4 z, und folgends EV oder IX
1/4 a-1/4 z, oder . So man aber FE oder
HI (d. i. 1/2 a) hinzu setzet/ wird FV, oder HX,
oder CT, 3/4a-1/4z oder .

[Abbildung]

Ferner/ wann CK (a-z) von CT (das ist/ von ) genommen wird/ so
bleibt KT gleich . Wann aber AK, d. i. z, von AS ( 2/3 a) genommen wird/
bleibt KS gleich 2/3 a-z. Nun verhält sich aber KT gegen KS, wie das Dreyekk
LAD gegen denen beyden Parabel-Stükken LBA und APD zusammen/ d. i.
(Krafft vorhergehender Parabel-Vierung) wie 3 gegen 1. Derowegen ver-
hält sich
Wie gegen 2/3 a-z, also 3 gegen 1.
So man nun beyde äussere und beyde mittlere ineinander führet/ wird gleich
2a-3z. Und so man beydes mit 4 vervielfältiget/ 3z-a gleich 8a-12z; und/
so man beyderseits a darzu thut/ 3z gleich 9a-12z; und so man beyderseits 12z darzu
thut/ 15z gleich 9a; und endlich/ so man beydes durch 15 teihlet/ z gleich a, d. i. 3/5 a.
Woraus dann erhellet/ daß/ zu Bestimmung des Schwärepunctes K, AC müsse in 5
gleiche Teihl geteihlet/ und für AK 3 deroselben genommen werden; Welches dann mit
unsers Archimedis VIII. Lehrsatz im II. Buch von denen Gleichwichtigen richtig über-
ein stimmet.

Die
Parabel-Vierung.
V.

Hieraus iſt nun offenbar/ daß jede Parabel-Flaͤche uͤberdritteihlig
ſey des Dreyekkes/ welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche
Hoͤhe hat.

Die Sache iſt klar/ wann man in voriger Figur die Lini LA ziehet. Dann das
Dreyekk LAD iſt gleich dem Vierekk CM. Derowegen/ wann LAD 3 iſt/ ſo iſt
(vermoͤg des naͤchſten Beweiſes) APYaDM 1; die uͤbrige Flaͤche APYaDC
aber 2, und folgends die ganze Parabel-Flaͤche LAPYaD, 4. Welches hat ſollen be-
wieſen werden.

NB. Dieſer Weg iſt/ ſonderlich in denen beyden lezten Saͤtzen/ des Archimedis ſeinem Er-
ſten/ in dem XVI. und XVII. Lehrſatz enthaltenen/ ſehr aͤhnlich/ wie aus dero Ge-
geneinanderhaltung erſcheinen wird. Jm uͤbrigen wollen wir zum Beſchluß noch
verſuchen/ unſerem/ am End des II. Buchs von denen Gleichwichtigen und
Schwaͤrepuncten geſchehenen/ Verſprechen ein Genuͤgen zu leiſten/ und folgende
beyde Aufgaben vermittelſt der Buchſtaben-Rechnung aufzuloͤſen.

Die Erſte Aufgab.

Einer jeden fuͤrgegebenen Parabel-Flaͤche (als LBAPD)
Schwaͤrepunct zu finden.

Man ſetze/ K ſey der begehrte Schwaͤrepunct/ und S der Schwaͤrepunct des Drey-
ekkes LAD, V und X aber die Schwaͤrepuncten beyder Parabel-Stuͤkke LBA und
APD: Welchem nach T, der/ aus beſagten Parabel-Stuͤkken zuſammgeſetzten/
Groͤſſe Schwaͤrepunct ſeyn wird.

So man nun fuͤr CA ſetzet a, ſo wird EB oder
IP ¼ a, (wie im 1. Weg dieſes Anhangs bewieſen
worden) und ASa. Darnach ſo man fuͤr AK
ſetzet z, iſt CK gleich a-z. Dieweil nun CA
gegen KA, d. i. a gegen z, ſich verhaͤlt/ wie EB
oder IP (d. i. ¼ a) gegen BV oder PX; ſo iſt BV
oder PX gleich ¼ z, und folgends EV oder IX
¼ az, oder . So man aber FE oder
HI (d. i. ½ a) hinzu ſetzet/ wird FV, oder HX,
oder CT, ¾az oder .

[Abbildung]

Ferner/ wann CK (a-z) von CT (das iſt/ von ) genommen wird/ ſo
bleibt KT gleich . Wann aber AK, d. i. z, von AS (⅔a) genommen wird/
bleibt KS gleich ⅔a-z. Nun verhaͤlt ſich aber KT gegen KS, wie das Dreyekk
LAD gegen denen beyden Parabel-Stuͤkken LBA und APD zuſammen/ d. i.
(Krafft vorhergehender Parabel-Vierung) wie 3 gegen 1. Derowegen ver-
haͤlt ſich
Wie gegen ⅔a-z, alſo 3 gegen 1.
So man nun beyde aͤuſſere und beyde mittlere ineinander fuͤhret/ wird gleich
2a-3z. Und ſo man beydes mit 4 vervielfaͤltiget/ 3z-a gleich 8a-12z; und/
ſo man beyderſeits a darzu thut/ 3z gleich 9a-12z; und ſo man beyderſeits 12z darzu
thut/ 15z gleich 9a; und endlich/ ſo man beydes durch 15 teihlet/ z gleich a, d. i. ⅗a.
Woraus dann erhellet/ daß/ zu Beſtimmung des Schwaͤrepunctes K, AC muͤſſe in 5
gleiche Teihl geteihlet/ und fuͤr AK 3 deroſelben genommen werden; Welches dann mit
unſers Archimedis VIII. Lehrſatz im II. Buch von denen Gleichwichtigen richtig uͤber-
ein ſtimmet.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0339" n="311"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Parabel-Vierung.</hi> </fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </hi> </head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Hieraus i&#x017F;t nun offenbar/ daß jede Parabel-Fla&#x0364;che u&#x0364;berdritteihlig<lb/>
&#x017F;ey des Dreyekkes/ welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche<lb/>
Ho&#x0364;he hat.</hi> </p><lb/>
                <p>Die Sache i&#x017F;t klar/ wann man in voriger Figur die Lini <hi rendition="#aq">LA</hi> ziehet. Dann das<lb/>
Dreyekk <hi rendition="#aq">LAD</hi> i&#x017F;t gleich dem Vierekk <hi rendition="#aq">CM.</hi> Derowegen/ wann <hi rendition="#aq">LAD</hi> 3 i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
(<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des na&#x0364;ch&#x017F;ten Bewei&#x017F;es</hi>) <hi rendition="#aq">APYaDM</hi> 1; die u&#x0364;brige Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">APYaDC</hi><lb/>
aber 2, und folgends die ganze Parabel-Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">LAPYaD,</hi> 4. Welches hat &#x017F;ollen be-<lb/>
wie&#x017F;en werden.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> Die&#x017F;er Weg i&#x017F;t/ &#x017F;onderlich in denen beyden lezten Sa&#x0364;tzen/ des <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> &#x017F;einem Er-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ten/ in dem <hi rendition="#aq">XVI.</hi> und <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Lehr&#x017F;atz enthaltenen/ &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich/ wie aus dero Ge-<lb/>
geneinanderhaltung er&#x017F;cheinen wird. Jm u&#x0364;brigen wollen wir zum Be&#x017F;chluß noch<lb/>
ver&#x017F;uchen/ un&#x017F;erem/ am End des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs von denen Gleichwichtigen und<lb/>
Schwa&#x0364;repuncten ge&#x017F;chehenen/ Ver&#x017F;prechen ein Genu&#x0364;gen zu lei&#x017F;ten/ und folgende<lb/>
beyde Aufgaben vermittel&#x017F;t der Buch&#x017F;taben-Rechnung aufzulo&#x0364;&#x017F;en.</hi></p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te Aufgab.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Einer jeden fu&#x0364;rgegebenen Parabel-Fla&#x0364;che</hi> (als <hi rendition="#aq">LBAPD</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">Schwa&#x0364;repunct zu finden.</hi></p><lb/>
              <p>Man &#x017F;etze/ <hi rendition="#aq">K</hi> &#x017F;ey der begehrte Schwa&#x0364;repunct/ und <hi rendition="#aq">S</hi> der Schwa&#x0364;repunct des Drey-<lb/>
ekkes <hi rendition="#aq">LAD, V</hi> und <hi rendition="#aq">X</hi> aber die Schwa&#x0364;repuncten beyder Parabel-Stu&#x0364;kke <hi rendition="#aq">LBA</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">APD:</hi> Welchem nach <hi rendition="#aq">T,</hi> der/ aus be&#x017F;agten Parabel-Stu&#x0364;kken zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten/<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Schwa&#x0364;repunct &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
              <p>So man nun fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">CA</hi> &#x017F;etzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">EB</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">IP</hi> ¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> (wie im 1. Weg die&#x017F;es Anhangs bewie&#x017F;en<lb/>
worden) und <hi rendition="#aq">AS</hi> &#x2154; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a.</hi></hi> Darnach &#x017F;o man fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">AK</hi><lb/>
&#x017F;etzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">CK</hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-z.</hi></hi> Dieweil nun <hi rendition="#aq">CA</hi><lb/>
gegen <hi rendition="#aq">KA,</hi> d. i. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> &#x017F;ich verha&#x0364;lt/ wie <hi rendition="#aq">EB</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">IP</hi> (d. i. ¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) gegen <hi rendition="#aq">BV</hi> oder <hi rendition="#aq">PX;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">BV</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">PX</hi> gleich ¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> und folgends <hi rendition="#aq">EV</hi> oder <hi rendition="#aq">IX</hi><lb/>
¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> oder <formula notation="TeX">\frac {a-z}{4}</formula>. So man aber <hi rendition="#aq">FE</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">HI</hi> (d. i. ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) hinzu &#x017F;etzet/ wird <hi rendition="#aq">FV,</hi> oder <hi rendition="#aq">HX,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">CT, ¾<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#i">z</hi></hi> oder <formula notation="TeX">\frac {3a-z}{4}</formula>.</p><lb/>
              <figure/>
              <p>Ferner/ wann <hi rendition="#aq">CK</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-z</hi></hi>) von <hi rendition="#aq">CT</hi> (das i&#x017F;t/ von <formula notation="TeX">\frac {3a-z}{4}</formula>) genommen wird/ &#x017F;o<lb/>
bleibt <hi rendition="#aq">KT</hi> gleich <formula notation="TeX">\frac {3z-a}{4}</formula>. Wann aber <hi rendition="#aq">AK,</hi> d. i. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> von <hi rendition="#aq">AS</hi> (&#x2154;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) genommen wird/<lb/>
bleibt <hi rendition="#aq">KS</hi> gleich &#x2154;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-z.</hi></hi> Nun verha&#x0364;lt &#x017F;ich aber <hi rendition="#aq">KT</hi> gegen <hi rendition="#aq">KS,</hi> wie das Dreyekk<lb/><hi rendition="#aq">LAD</hi> gegen denen beyden Parabel-Stu&#x0364;kken <hi rendition="#aq">LBA</hi> und <hi rendition="#aq">APD</hi> zu&#x017F;ammen/ d. i.<lb/>
(<hi rendition="#fr">Krafft vorhergehender Parabel-Vierung</hi>) wie 3 gegen 1. Derowegen ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#et">Wie <formula notation="TeX">\frac {3z-a}{4}</formula> gegen &#x2154;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-z</hi>,</hi> al&#x017F;o 3 gegen 1.</hi><lb/>
So man nun beyde a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere und beyde mittlere ineinander fu&#x0364;hret/ wird <formula notation="TeX">\frac {3z-a}{4}</formula> gleich<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2a-3z.</hi></hi> Und &#x017F;o man beydes mit 4 vervielfa&#x0364;ltiget/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">3z-a</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">8a-12z</hi>;</hi> und/<lb/>
&#x017F;o man beyder&#x017F;eits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> darzu thut/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">3z</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">9a-12z</hi>;</hi> und &#x017F;o man beyder&#x017F;eits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">12z</hi></hi> darzu<lb/>
thut/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">15z</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">9a</hi>;</hi> und endlich/ &#x017F;o man beydes durch 15 teihlet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi></hi> gleich <formula notation="TeX">\frac {9}{15}</formula><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> d. i. &#x2157;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a.</hi></hi><lb/>
Woraus dann erhellet/ daß/ zu Be&#x017F;timmung des Schwa&#x0364;repunctes <hi rendition="#aq">K, AC</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in 5<lb/>
gleiche Teihl geteihlet/ und fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">AK</hi> 3 dero&#x017F;elben genommen werden; Welches dann mit<lb/>
un&#x017F;ers <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Lehr&#x017F;atz im <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch von denen Gleichwichtigen richtig u&#x0364;ber-<lb/>
ein &#x017F;timmet.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0339] Parabel-Vierung. V. Hieraus iſt nun offenbar/ daß jede Parabel-Flaͤche uͤberdritteihlig ſey des Dreyekkes/ welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche Hoͤhe hat. Die Sache iſt klar/ wann man in voriger Figur die Lini LA ziehet. Dann das Dreyekk LAD iſt gleich dem Vierekk CM. Derowegen/ wann LAD 3 iſt/ ſo iſt (vermoͤg des naͤchſten Beweiſes) APYaDM 1; die uͤbrige Flaͤche APYaDC aber 2, und folgends die ganze Parabel-Flaͤche LAPYaD, 4. Welches hat ſollen be- wieſen werden. NB. Dieſer Weg iſt/ ſonderlich in denen beyden lezten Saͤtzen/ des Archimedis ſeinem Er- ſten/ in dem XVI. und XVII. Lehrſatz enthaltenen/ ſehr aͤhnlich/ wie aus dero Ge- geneinanderhaltung erſcheinen wird. Jm uͤbrigen wollen wir zum Beſchluß noch verſuchen/ unſerem/ am End des II. Buchs von denen Gleichwichtigen und Schwaͤrepuncten geſchehenen/ Verſprechen ein Genuͤgen zu leiſten/ und folgende beyde Aufgaben vermittelſt der Buchſtaben-Rechnung aufzuloͤſen. Die Erſte Aufgab. Einer jeden fuͤrgegebenen Parabel-Flaͤche (als LBAPD) Schwaͤrepunct zu finden. Man ſetze/ K ſey der begehrte Schwaͤrepunct/ und S der Schwaͤrepunct des Drey- ekkes LAD, V und X aber die Schwaͤrepuncten beyder Parabel-Stuͤkke LBA und APD: Welchem nach T, der/ aus beſagten Parabel-Stuͤkken zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤrepunct ſeyn wird. So man nun fuͤr CA ſetzet a, ſo wird EB oder IP ¼ a, (wie im 1. Weg dieſes Anhangs bewieſen worden) und AS ⅔ a. Darnach ſo man fuͤr AK ſetzet z, iſt CK gleich a-z. Dieweil nun CA gegen KA, d. i. a gegen z, ſich verhaͤlt/ wie EB oder IP (d. i. ¼ a) gegen BV oder PX; ſo iſt BV oder PX gleich ¼ z, und folgends EV oder IX ¼ a-¼ z, oder [FORMEL]. So man aber FE oder HI (d. i. ½ a) hinzu ſetzet/ wird FV, oder HX, oder CT, ¾a-¼z oder [FORMEL]. [Abbildung] Ferner/ wann CK (a-z) von CT (das iſt/ von [FORMEL]) genommen wird/ ſo bleibt KT gleich [FORMEL]. Wann aber AK, d. i. z, von AS (⅔a) genommen wird/ bleibt KS gleich ⅔a-z. Nun verhaͤlt ſich aber KT gegen KS, wie das Dreyekk LAD gegen denen beyden Parabel-Stuͤkken LBA und APD zuſammen/ d. i. (Krafft vorhergehender Parabel-Vierung) wie 3 gegen 1. Derowegen ver- haͤlt ſich Wie [FORMEL] gegen ⅔a-z, alſo 3 gegen 1. So man nun beyde aͤuſſere und beyde mittlere ineinander fuͤhret/ wird [FORMEL] gleich 2a-3z. Und ſo man beydes mit 4 vervielfaͤltiget/ 3z-a gleich 8a-12z; und/ ſo man beyderſeits a darzu thut/ 3z gleich 9a-12z; und ſo man beyderſeits 12z darzu thut/ 15z gleich 9a; und endlich/ ſo man beydes durch 15 teihlet/ z gleich [FORMEL]a, d. i. ⅗a. Woraus dann erhellet/ daß/ zu Beſtimmung des Schwaͤrepunctes K, AC muͤſſe in 5 gleiche Teihl geteihlet/ und fuͤr AK 3 deroſelben genommen werden; Welches dann mit unſers Archimedis VIII. Lehrſatz im II. Buch von denen Gleichwichtigen richtig uͤber- ein ſtimmet. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/339
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/339>, abgerufen am 25.11.2024.