Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis NB. Des allerletzten Schlusses Grund/ welchen van Schooten absonderlich an Wann etliche gleichverhaltende Dinge ordentlich auf einander fol- Das ist/ wann eine Reihe ist a, ea, e3a, e4a, &c. so verhält sich wie a gegen ea, also Daher ist klar und leicht/ wann in einer solchen Verhältnis-Reihe das erste/ andere Wann nun a grösser zu seyn gesetzt wird als b, und also die gleichverhaltende Dinge in Wann/ in erstgesetztem Fall/ welcher auch in obigem Schluß sich Dieweil nun in obigem Schluß/ das erste gleichverhaltende ist 3, und die Verhält- Und dieses ist also/ dem Jnnhalt und der Sache selbsten nach/ eben der Weg/ Der
Archimedis NB. Des allerletzten Schluſſes Grund/ welchen van Schooten abſonderlich an Wann etliche gleichverhaltende Dinge ordentlich auf einander fol- Das iſt/ wann eine Reihe iſt a, ea, e3a, e4a, &c. ſo verhaͤlt ſich wie a gegen ea, alſo Daher iſt klar und leicht/ wann in einer ſolchen Verhaͤltnis-Reihe das erſte/ andere Wann nun a groͤſſer zu ſeyn geſetzt wird als b, und alſo die gleichverhaltende Dinge in Wann/ in erſtgeſetztem Fall/ welcher auch in obigem Schluß ſich Dieweil nun in obigem Schluß/ das erſte gleichverhaltende iſt 3, und die Verhaͤlt- Und dieſes iſt alſo/ dem Jnnhalt und der Sache ſelbſten nach/ eben der Weg/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0334" n="306"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> Des allerletzten Schluſſes Grund/ welchen <hi rendition="#fr">van Schooten</hi> abſonderlich an<lb/> einem andern Ort behandelt/ muͤſſen wir noch/ aufs kuͤrzeſte als moͤglich/ erlaͤutern-<lb/> Derſelbe iſt nun dieſer Satz:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann etliche gleichverhaltende Dinge ordentlich auf einander fol-<lb/> gen/ ſo verhaͤlt ſich das erſte gegen dem andern/ wie die Summe aller<lb/> miteinander ohne das letzte/ gegen der ganzen Summ ohne das erſte.</hi> </p><lb/> <p>Das iſt/ wann eine Reihe iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, ea, e<hi rendition="#sup">3</hi>a, e<hi rendition="#sup">4</hi>a, &c.</hi></hi> ſo verhaͤlt ſich wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi> alſo<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+ea+e<hi rendition="#sup">3</hi>a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+e<hi rendition="#sup">3</hi>a+e<hi rendition="#sup">4</hi>a.</hi></hi> Deſſen Waarheit dann vor Augen ligt/ wann<lb/> man nur die beyde letztere und beyde mittlere in einander fuͤhret.</p><lb/> <p>Daher iſt klar und leicht/ wann in einer ſolchen Verhaͤltnis-Reihe das erſte/ andere<lb/> und lezte bekannt iſt/ die ganze Summa aller miteinander zu finden. Dann/ wann das<lb/> erſte iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> das andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> und das lezte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi>,</hi> und geſuchet wird die voͤllige Summ aller uͤbri-<lb/> gen ſambt dieſen/ welche indeſſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi></hi> heiſſen ſoll: ſo verhaͤlt ſich/ Laut erſtbeſagtens/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z-c</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z-a</hi>;</hi> und wird alſo (wann man beyde aͤuſſere und beyde<lb/> mittlere durcheinander fuͤhret) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">az-aa</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bz-bc.</hi></hi></p><lb/> <p>Wann nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> groͤſſer zu ſeyn geſetzt wird als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> und alſo die gleichverhaltende Dinge in<lb/> einer unendlichen Verhaͤltnis-Reihe unendlich-kleiner und kleiner werden; ſo wird end-<lb/> lich [wo man anderſt hier endlich ſagen darf] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">o</hi>:</hi> und daher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bc</hi></hi> aufgehoben oder<lb/> nichts: alſo daß in ſolchem Fall/ der vorigen Vergleichung nach/ ſeyn wird/<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">az-aa</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bz.</hi></hi></hi><lb/> Oder ſo man beyderſeits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa</hi></hi> darzu ſetzet/<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">az</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa+bz</hi>;</hi></hi><lb/> Oder ſo man beyderſeits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bz</hi></hi> hinweg nimmt/<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">az-bz</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa</hi>;</hi></hi><lb/> Und endlich/ ſo man beyderſeits durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-b</hi></hi> teihlet/<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi></hi> gleich <formula notation="TeX">\frac {aa}{a-b.}</formula> <hi rendition="#et">Welches ſo viel geſagt iſt:</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann/ in erſtgeſetztem Fall/ welcher auch in obigem Schluß ſich<lb/> ereignet/ das erſte mit ſich ſelbſt vervielfaͤltiget/ und das kommende<lb/> durch den Reſt des erſten uͤber das andere geteihlet wird/ ſo kombt<lb/> heraus die Summa aller gleichverhaltenden miteinander.</hi> </p><lb/> <p>Dieweil nun in obigem Schluß/ das erſte gleichverhaltende iſt 3, und die Verhaͤlt-<lb/> nis unterwerts vierfach iſt/ ſo muß das andere ſeyn ¾, und der Reſt des erſten uͤber das an-<lb/> dere 2¼. Das erſte aber mit ſich ſelbſt vervielfaͤltiget/ gibt 9. So ich nun 9 mit 2¼<lb/> teihle/ kombt heraus 4: Daß alſo/ wann das Dreyekk <hi rendition="#aq">LAD</hi> 3 iſt/ die ganze Parabel-<lb/> Flaͤche <hi rendition="#aq">LBAPD</hi> 4 ſeyn muß.</p><lb/> <p>Und dieſes iſt alſo/ dem Jnnhalt und der Sache ſelbſten nach/ eben der Weg/<lb/> durch welchen <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> im lezten Teihl ſeines Buchs die Parabel-Vierung ge-<lb/> funden hat.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0334]
Archimedis
NB. Des allerletzten Schluſſes Grund/ welchen van Schooten abſonderlich an
einem andern Ort behandelt/ muͤſſen wir noch/ aufs kuͤrzeſte als moͤglich/ erlaͤutern-
Derſelbe iſt nun dieſer Satz:
Wann etliche gleichverhaltende Dinge ordentlich auf einander fol-
gen/ ſo verhaͤlt ſich das erſte gegen dem andern/ wie die Summe aller
miteinander ohne das letzte/ gegen der ganzen Summ ohne das erſte.
Das iſt/ wann eine Reihe iſt a, ea, e3a, e4a, &c. ſo verhaͤlt ſich wie a gegen ea, alſo
a+ea+e3a gegen ea+e3a+e4a. Deſſen Waarheit dann vor Augen ligt/ wann
man nur die beyde letztere und beyde mittlere in einander fuͤhret.
Daher iſt klar und leicht/ wann in einer ſolchen Verhaͤltnis-Reihe das erſte/ andere
und lezte bekannt iſt/ die ganze Summa aller miteinander zu finden. Dann/ wann das
erſte iſt a, das andere b, und das lezte c, und geſuchet wird die voͤllige Summ aller uͤbri-
gen ſambt dieſen/ welche indeſſen z heiſſen ſoll: ſo verhaͤlt ſich/ Laut erſtbeſagtens/ a
gegen b, wie z-c gegen z-a; und wird alſo (wann man beyde aͤuſſere und beyde
mittlere durcheinander fuͤhret) az-aa gleich bz-bc.
Wann nun a groͤſſer zu ſeyn geſetzt wird als b, und alſo die gleichverhaltende Dinge in
einer unendlichen Verhaͤltnis-Reihe unendlich-kleiner und kleiner werden; ſo wird end-
lich [wo man anderſt hier endlich ſagen darf] c gleich o: und daher bc aufgehoben oder
nichts: alſo daß in ſolchem Fall/ der vorigen Vergleichung nach/ ſeyn wird/
az-aa gleich bz.
Oder ſo man beyderſeits aa darzu ſetzet/
az gleich aa+bz;
Oder ſo man beyderſeits bz hinweg nimmt/
az-bz gleich aa;
Und endlich/ ſo man beyderſeits durch a-b teihlet/
z gleich [FORMEL] Welches ſo viel geſagt iſt:
Wann/ in erſtgeſetztem Fall/ welcher auch in obigem Schluß ſich
ereignet/ das erſte mit ſich ſelbſt vervielfaͤltiget/ und das kommende
durch den Reſt des erſten uͤber das andere geteihlet wird/ ſo kombt
heraus die Summa aller gleichverhaltenden miteinander.
Dieweil nun in obigem Schluß/ das erſte gleichverhaltende iſt 3, und die Verhaͤlt-
nis unterwerts vierfach iſt/ ſo muß das andere ſeyn ¾, und der Reſt des erſten uͤber das an-
dere 2¼. Das erſte aber mit ſich ſelbſt vervielfaͤltiget/ gibt 9. So ich nun 9 mit 2¼
teihle/ kombt heraus 4: Daß alſo/ wann das Dreyekk LAD 3 iſt/ die ganze Parabel-
Flaͤche LBAPD 4 ſeyn muß.
Und dieſes iſt alſo/ dem Jnnhalt und der Sache ſelbſten nach/ eben der Weg/
durch welchen Archimedes im lezten Teihl ſeines Buchs die Parabel-Vierung ge-
funden hat.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |