Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Parabel-Vierung.
Anmerkungen.

1. Dieweil B 1/4 A ist/ und F 1/3 B, (d. i. 1/3 von 1/4 A oder A) so machen B und F
(d. i. 1/4 A oder A und A) zusammen oder 1/3 A, wie gesagt worden.

2. Wann man die Waarheit dieses Lehrsatzes mit Augen sehen will/ so kan man für jede
solche in vierfacher Verhältnis gesetzte Flächen setzen/ A, 4 A, 16 A, 64 A, &c. Diese alle
zusammen nun sambt 1/3 des kleinesten A, machen zusammen 85 1/3 A, d. i. A: das grös-
seste aber ist 64 A oder A. Nun verhält sich aber 256 gegen 192, wie 4 gegen 3. Dann
so man 256 mit 64 aufhebt/ kommt 4, und so man 192 auch mit 64 aufhebt/ kommt 3. Oder
aber/ wann man 256 teihlet durch 192, so ist das Facit 1, d. i. 1 1/3 ; und erscheinet also
beyderseits die Waarheit des gesagten.

Der XXIV. Lehrsatz.

Eine jede Parabel-Fläche verhält sich gegen dem Dreyekk/
welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche Höhe hat/ über-
dreyteihlig/ das ist/ wie 4 gegen 3.

Beweiß.

Es soll bewiesen werden/ daß die Parabel-Fläche ADBEC gegen dem
Dreyekk ABC sich verhalte wie 4 gegen 3; oder (wann eine Fläche K gege-
ben wird/ welche gegen dem Dreyekk ABC sich verhält wie 4 gegen 3) daß
die Parabel-Fläche ADBEC der Fläche K gleich sey.

Dann wo sie derselben nicht gleich
ist/ so muß sie entweder grösser oder klei-
ner seyn.

I. Satz. Man setze fürs erste/ sie
sey grösser/ und beschreibe innerhalb der
übrigen Abschnitte die Dreyekke ADB
und BEC. in denen folgenden abermals
andere/ biß endlich alle übrige Abschnitt-
lein zusammen kleiner sind als der Rest/
mit welchem die Parabel-Fläche AD
BEC
und die Fläche K einander über-
treffen/ nach der Folge des 20sten
Lehrsatzes/
also daß das eingeschriebe-
ne Vielekk noch grösser ist als die Flä-
che K. Man setze nun etliche Flächen
F, G, H, I, in vierfacher ordentlicher
Verhältnis/ und deroselben so viel als
vielmal die obige Einschreibung derer
Dreyekke wiederholet worden; und
[Abbildung] zwar die erste F, sey gleich dem Dreyekk ABC. So sind nun alle solche Flä-
chen F, G, H, I miteinander gleich dem gantzen eingeschriebenen Vielekk/ wie
aus dem Beweiß des
XXII. Lehrsatzes erhellet. Derowegen/ weil eben
besagte Flächen alle mit einander nicht gar überdritteihlig sind des Dreyekkes

ABC,
Parabel-Vierung.
Anmerkungen.

1. Dieweil B ¼ A iſt/ und FB, (d. i. ⅓ von ¼ A oder A) ſo machen B und F
(d. i. ¼ A oder A und A) zuſammen oder ⅓ A, wie geſagt worden.

2. Wann man die Waarheit dieſes Lehrſatzes mit Augen ſehen will/ ſo kan man fuͤr jede
ſolche in vierfacher Verhaͤltnis geſetzte Flaͤchen ſetzen/ A, 4 A, 16 A, 64 A, &c. Dieſe alle
zuſammen nun ſambt ⅓ des kleineſten A, machen zuſammen 85 ⅓ A, d. i. A: das groͤſ-
ſeſte aber iſt 64 A oder A. Nun verhaͤlt ſich aber 256 gegen 192, wie 4 gegen 3. Dann
ſo man 256 mit 64 aufhebt/ kommt 4, und ſo man 192 auch mit 64 aufhebt/ kommt 3. Oder
aber/ wann man 256 teihlet durch 192, ſo iſt das Facit 1, d. i. 1⅓; und erſcheinet alſo
beyderſeits die Waarheit des geſagten.

Der XXIV. Lehrſatz.

Eine jede Parabel-Flaͤche verhaͤlt ſich gegen dem Dreyekk/
welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche Hoͤhe hat/ uͤber-
dreyteihlig/ das iſt/ wie 4 gegen 3.

Beweiß.

Es ſoll bewieſen werden/ daß die Parabel-Flaͤche ADBEC gegen dem
Dreyekk ABC ſich verhalte wie 4 gegen 3; oder (wann eine Flaͤche K gege-
ben wird/ welche gegen dem Dreyekk ABC ſich verhaͤlt wie 4 gegen 3) daß
die Parabel-Flaͤche ADBEC der Flaͤche K gleich ſey.

Dann wo ſie derſelben nicht gleich
iſt/ ſo muß ſie entweder groͤſſer oder klei-
ner ſeyn.

I. Satz. Man ſetze fuͤrs erſte/ ſie
ſey groͤſſer/ und beſchreibe innerhalb der
uͤbrigen Abſchnitte die Dreyekke ADB
und BEC. in denen folgenden abermals
andere/ biß endlich alle uͤbrige Abſchnitt-
lein zuſammen kleiner ſind als der Reſt/
mit welchem die Parabel-Flaͤche AD
BEC
und die Flaͤche K einander uͤber-
treffen/ nach der Folge des 20ſten
Lehrſatzes/
alſo daß das eingeſchriebe-
ne Vielekk noch groͤſſer iſt als die Flaͤ-
che K. Man ſetze nun etliche Flaͤchen
F, G, H, I, in vierfacher ordentlicher
Verhaͤltnis/ und deroſelben ſo viel als
vielmal die obige Einſchreibung derer
Dreyekke wiederholet worden; und
[Abbildung] zwar die erſte F, ſey gleich dem Dreyekk ABC. So ſind nun alle ſolche Flaͤ-
chen F, G, H, I miteinander gleich dem gantzen eingeſchriebenen Vielekk/ wie
aus dem Beweiß des
XXII. Lehrſatzes erhellet. Derowegen/ weil eben
beſagte Flaͤchen alle mit einander nicht gar uͤberdritteihlig ſind des Dreyekkes

ABC,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0331" n="303"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Parabel-Vierung.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Dieweil <hi rendition="#aq">B</hi> ¼ <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t/ und <hi rendition="#aq">F</hi> &#x2153; <hi rendition="#aq">B,</hi> (d. i. &#x2153; von ¼ <hi rendition="#aq">A</hi> oder <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> <hi rendition="#aq">A</hi>) &#x017F;o machen <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi><lb/>
(d. i. ¼ <hi rendition="#aq">A</hi> oder <formula notation="TeX">\frac {3}{12}</formula> <hi rendition="#aq">A</hi> und <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> <hi rendition="#aq">A</hi>) zu&#x017F;ammen <formula notation="TeX">\frac {4}{12}</formula> oder &#x2153; <hi rendition="#aq">A,</hi> wie ge&#x017F;agt worden.</p><lb/>
            <p>2. Wann man die Waarheit die&#x017F;es Lehr&#x017F;atzes mit Augen &#x017F;ehen will/ &#x017F;o kan man fu&#x0364;r jede<lb/>
&#x017F;olche in vierfacher Verha&#x0364;ltnis ge&#x017F;etzte Fla&#x0364;chen &#x017F;etzen/ <hi rendition="#aq">A, 4 A, 16 A, 64 A, &amp;c.</hi> Die&#x017F;e alle<lb/>
zu&#x017F;ammen nun &#x017F;ambt &#x2153; des kleine&#x017F;ten <hi rendition="#aq">A,</hi> machen zu&#x017F;ammen 85 &#x2153; <hi rendition="#aq">A,</hi> d. i. <formula notation="TeX">\frac {256}{3}</formula> <hi rendition="#aq">A:</hi> das gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te aber i&#x017F;t 64 <hi rendition="#aq">A</hi> oder <formula notation="TeX">\frac {192}{3}</formula> <hi rendition="#aq">A.</hi> Nun verha&#x0364;lt &#x017F;ich aber 256 gegen 192, wie 4 gegen 3. Dann<lb/>
&#x017F;o man 256 mit 64 aufhebt/ kommt 4, und &#x017F;o man 192 auch mit 64 aufhebt/ kommt 3. Oder<lb/>
aber/ wann man 256 teihlet durch 192, &#x017F;o i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Facit</hi> 1<formula notation="TeX">\frac {64}{194}</formula>, d. i. 1&#x2153;; und er&#x017F;cheinet al&#x017F;o<lb/>
beyder&#x017F;eits die Waarheit des ge&#x017F;agten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>Eine jede Parabel-Fla&#x0364;che verha&#x0364;lt &#x017F;ich gegen dem Dreyekk/<lb/>
welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche Ho&#x0364;he hat/ u&#x0364;ber-<lb/>
dreyteihlig/ das i&#x017F;t/ wie 4 gegen 3.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Es &#x017F;oll bewie&#x017F;en werden/ daß die Parabel-Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ADBEC</hi> gegen dem<lb/>
Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC</hi> &#x017F;ich verhalte wie 4 gegen 3; oder (wann eine Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">K</hi> gege-<lb/>
ben wird/ welche gegen dem Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC</hi> &#x017F;ich verha&#x0364;lt wie 4 gegen 3) daß<lb/>
die Parabel-Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ADBEC</hi> der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">K</hi> gleich &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p>Dann wo &#x017F;ie der&#x017F;elben nicht gleich<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o muß &#x017F;ie entweder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder klei-<lb/>
ner &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz.</hi> Man &#x017F;etze fu&#x0364;rs er&#x017F;te/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ey gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und be&#x017F;chreibe innerhalb der<lb/>
u&#x0364;brigen Ab&#x017F;chnitte die Dreyekke <hi rendition="#aq">ADB</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">BEC.</hi> in denen folgenden abermals<lb/>
andere/ biß endlich alle u&#x0364;brige Ab&#x017F;chnitt-<lb/>
lein zu&#x017F;ammen kleiner &#x017F;ind als der Re&#x017F;t/<lb/>
mit welchem die Parabel-Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AD<lb/>
BEC</hi> und die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">K</hi> einander u&#x0364;ber-<lb/>
treffen/ <hi rendition="#fr">nach der Folge des 20&#x017F;ten<lb/>
Lehr&#x017F;atzes/</hi> al&#x017F;o daß das einge&#x017F;chriebe-<lb/>
ne Vielekk noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als die Fla&#x0364;-<lb/>
che <hi rendition="#aq">K.</hi> Man &#x017F;etze nun etliche Fla&#x0364;chen<lb/><hi rendition="#aq">F, G, H, I,</hi> in vierfacher ordentlicher<lb/>
Verha&#x0364;ltnis/ und dero&#x017F;elben &#x017F;o viel als<lb/>
vielmal die obige Ein&#x017F;chreibung derer<lb/>
Dreyekke wiederholet worden; und<lb/><figure/> zwar die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">F,</hi> &#x017F;ey gleich dem Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC.</hi> So &#x017F;ind nun alle &#x017F;olche Fla&#x0364;-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">F, G, H, I</hi> miteinander gleich dem gantzen einge&#x017F;chriebenen Vielekk/ <hi rendition="#fr">wie<lb/>
aus dem Beweiß des</hi> <hi rendition="#aq">XXII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes erhellet.</hi> Derowegen/ weil eben<lb/>
be&#x017F;agte Fla&#x0364;chen alle mit einander nicht gar u&#x0364;berdritteihlig &#x017F;ind des Dreyekkes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ABC,</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0331] Parabel-Vierung. Anmerkungen. 1. Dieweil B ¼ A iſt/ und F ⅓ B, (d. i. ⅓ von ¼ A oder [FORMEL] A) ſo machen B und F (d. i. ¼ A oder [FORMEL] A und [FORMEL] A) zuſammen [FORMEL] oder ⅓ A, wie geſagt worden. 2. Wann man die Waarheit dieſes Lehrſatzes mit Augen ſehen will/ ſo kan man fuͤr jede ſolche in vierfacher Verhaͤltnis geſetzte Flaͤchen ſetzen/ A, 4 A, 16 A, 64 A, &c. Dieſe alle zuſammen nun ſambt ⅓ des kleineſten A, machen zuſammen 85 ⅓ A, d. i. [FORMEL] A: das groͤſ- ſeſte aber iſt 64 A oder [FORMEL] A. Nun verhaͤlt ſich aber 256 gegen 192, wie 4 gegen 3. Dann ſo man 256 mit 64 aufhebt/ kommt 4, und ſo man 192 auch mit 64 aufhebt/ kommt 3. Oder aber/ wann man 256 teihlet durch 192, ſo iſt das Facit 1[FORMEL], d. i. 1⅓; und erſcheinet alſo beyderſeits die Waarheit des geſagten. Der XXIV. Lehrſatz. Eine jede Parabel-Flaͤche verhaͤlt ſich gegen dem Dreyekk/ welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche Hoͤhe hat/ uͤber- dreyteihlig/ das iſt/ wie 4 gegen 3. Beweiß. Es ſoll bewieſen werden/ daß die Parabel-Flaͤche ADBEC gegen dem Dreyekk ABC ſich verhalte wie 4 gegen 3; oder (wann eine Flaͤche K gege- ben wird/ welche gegen dem Dreyekk ABC ſich verhaͤlt wie 4 gegen 3) daß die Parabel-Flaͤche ADBEC der Flaͤche K gleich ſey. Dann wo ſie derſelben nicht gleich iſt/ ſo muß ſie entweder groͤſſer oder klei- ner ſeyn. I. Satz. Man ſetze fuͤrs erſte/ ſie ſey groͤſſer/ und beſchreibe innerhalb der uͤbrigen Abſchnitte die Dreyekke ADB und BEC. in denen folgenden abermals andere/ biß endlich alle uͤbrige Abſchnitt- lein zuſammen kleiner ſind als der Reſt/ mit welchem die Parabel-Flaͤche AD BEC und die Flaͤche K einander uͤber- treffen/ nach der Folge des 20ſten Lehrſatzes/ alſo daß das eingeſchriebe- ne Vielekk noch groͤſſer iſt als die Flaͤ- che K. Man ſetze nun etliche Flaͤchen F, G, H, I, in vierfacher ordentlicher Verhaͤltnis/ und deroſelben ſo viel als vielmal die obige Einſchreibung derer Dreyekke wiederholet worden; und [Abbildung] zwar die erſte F, ſey gleich dem Dreyekk ABC. So ſind nun alle ſolche Flaͤ- chen F, G, H, I miteinander gleich dem gantzen eingeſchriebenen Vielekk/ wie aus dem Beweiß des XXII. Lehrſatzes erhellet. Derowegen/ weil eben beſagte Flaͤchen alle mit einander nicht gar uͤberdritteihlig ſind des Dreyekkes ABC,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/331
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/331>, abgerufen am 25.11.2024.