Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Beweiß. Man finde (nach der 1. Aufgab im Anhang des I. Buchs von denen Der IX. Lehrsatz. Es sey wiederumb eine Waag-Stange AC, und dero Mittel B; Beweiß. Der Beweiß ist dem vori- Der X. Lehrsatz. Es sey abermal eine Waag-Stange ABC, und dero Mittel- Vier-
Archimedis Beweiß. Man finde (nach der 1. Aufgab im Anhang des I. Buchs von denen Der IX. Lehrſatz. Es ſey wiederumb eine Waag-Stange AC, und dero Mittel B; Beweiß. Der Beweiß iſt dem vori- Der X. Lehrſatz. Es ſey abermal eine Waag-Stange ABC, und dero Mittel- Vier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0318" n="290"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Man finde (<hi rendition="#fr">nach der 1. Aufgab im Anhang des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs von denen<lb/> Gleichwichtigen</hi>) den Schwaͤrepunct des Dreyekkes <hi rendition="#aq">H,</hi> und ziehe aus dem-<lb/><figure/> ſelben auf die ſenkrechte Lini <hi rendition="#aq">HG.</hi><lb/> Dieweil nun (<hi rendition="#fr">Laut der Anmer-<lb/> kung des vorhergehenden</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehrſatzes</hi>) das Dreyekk <hi rendition="#aq">EDC</hi><lb/> aus dem Punct <hi rendition="#aq">G</hi> gleichwigt der<lb/> Flaͤche <hi rendition="#aq">F,</hi> ſo verhaͤlt ſich <hi rendition="#aq">F</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">CDE,</hi> wie <hi rendition="#aq">BG</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB,</hi> <hi rendition="#fr">nach<lb/> dem</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs<lb/> von denen Gleichwichtigen;</hi> und<lb/> iſt daher <hi rendition="#aq">F</hi> kleiner als <hi rendition="#aq">EDC.</hi><lb/> Eben aber dieſes Dreyekk <hi rendition="#aq">EDC</hi> verhaͤlt ſich gegen der Flaͤche <hi rendition="#aq">K</hi> (<hi rendition="#fr">Krafft obi-<lb/> gen Satzes</hi>) wie <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BE,</hi> gegen <hi rendition="#aq">F</hi> aber wie <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BG;</hi> Es hat<lb/> aber <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BE</hi> eine groͤſſere Verhaͤltnis als gegen <hi rendition="#aq">BG,</hi> <hi rendition="#fr">Laut des 8ten<lb/> im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> Derowegen hat auch das Dreyekk <hi rendition="#aq">EDC</hi> gegen <hi rendition="#aq">K</hi> eine groͤſſere Ver-<lb/> haͤltnis als gegen <hi rendition="#aq">F,</hi> und iſt deswegen <hi rendition="#aq">F</hi> nohtwendig groͤſſer als <hi rendition="#aq">K,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft des<lb/> 10den im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> Welches hat ſollen bewieſen werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">IX.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey wiederumb eine Waag-Stange <hi rendition="#aq">AC,</hi> und dero Mittel <hi rendition="#aq">B;</hi><lb/> hinter dem <hi rendition="#aq">B</hi> aber/ in <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">C,</hi> aufgehangen ein ſtumpfwinklich-<lb/> tes Dreyekk <hi rendition="#aq">CKD,</hi> deſſen Grund-Lini iſt <hi rendition="#aq">KD,</hi> die Hoͤhe aber <hi rendition="#aq">EC:</hi><lb/> aus <hi rendition="#aq">A</hi> aber werde aufgehangen die Flaͤche <hi rendition="#aq">F,</hi> welche dem Dreyekk<lb/> in beſagter Stellung gleichwaͤge; wie ſich aber verhaͤlt <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">BE,</hi> ſo verhalte ſich abermal das Dreyekk <hi rendition="#aq">CKD</hi> gegen einer andern<lb/><figure/> Flaͤche <hi rendition="#aq">L:</hi> So ſage ich nun<lb/> wiederumb/ <hi rendition="#aq">F</hi> ſey kleiner<lb/> als <hi rendition="#aq">CKD,</hi> und groͤſſer<lb/> als <hi rendition="#aq">L.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Der Beweiß iſt dem vori-<lb/> gen ganz gleich/ und dahero un-<lb/> noͤhtig denſelben zu widerholen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">X.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey abermal eine Waag-Stange <hi rendition="#aq">ABC,</hi> und dero Mittel-<lb/> punct <hi rendition="#aq">B;</hi> ein/ nur zwey gleichlauffende Seiten habendes/ bey <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">G</hi> aber rechtwinklichtes/ Vierekk <hi rendition="#aq">BDKG,</hi> werde aufgehangen<lb/> bey <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">G;</hi> und ſtreiche deſſelben eine Seite <hi rendition="#aq">DK</hi> gerad auf <hi rendition="#aq">C</hi> zu;<lb/> wie ſich aber verhaͤlt <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BG,</hi> ſo verhalte ſich gemeldtes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vier-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0318]
Archimedis
Beweiß.
Man finde (nach der 1. Aufgab im Anhang des I. Buchs von denen
Gleichwichtigen) den Schwaͤrepunct des Dreyekkes H, und ziehe aus dem-
[Abbildung]
ſelben auf die ſenkrechte Lini HG.
Dieweil nun (Laut der Anmer-
kung des vorhergehenden VI.
Lehrſatzes) das Dreyekk EDC
aus dem Punct G gleichwigt der
Flaͤche F, ſo verhaͤlt ſich F gegen
CDE, wie BG gegen AB, nach
dem VI. und VII. des I. Buchs
von denen Gleichwichtigen; und
iſt daher F kleiner als EDC.
Eben aber dieſes Dreyekk EDC verhaͤlt ſich gegen der Flaͤche K (Krafft obi-
gen Satzes) wie AB gegen BE, gegen F aber wie AB gegen BG; Es hat
aber AB gegen BE eine groͤſſere Verhaͤltnis als gegen BG, Laut des 8ten
im V. Derowegen hat auch das Dreyekk EDC gegen K eine groͤſſere Ver-
haͤltnis als gegen F, und iſt deswegen F nohtwendig groͤſſer als K, Krafft des
10den im V. Welches hat ſollen bewieſen werden.
Der IX. Lehrſatz.
Es ſey wiederumb eine Waag-Stange AC, und dero Mittel B;
hinter dem B aber/ in E und C, aufgehangen ein ſtumpfwinklich-
tes Dreyekk CKD, deſſen Grund-Lini iſt KD, die Hoͤhe aber EC:
aus A aber werde aufgehangen die Flaͤche F, welche dem Dreyekk
in beſagter Stellung gleichwaͤge; wie ſich aber verhaͤlt AB gegen
BE, ſo verhalte ſich abermal das Dreyekk CKD gegen einer andern
[Abbildung]
Flaͤche L: So ſage ich nun
wiederumb/ F ſey kleiner
als CKD, und groͤſſer
als L.
Beweiß.
Der Beweiß iſt dem vori-
gen ganz gleich/ und dahero un-
noͤhtig denſelben zu widerholen.
Der X. Lehrſatz.
Es ſey abermal eine Waag-Stange ABC, und dero Mittel-
punct B; ein/ nur zwey gleichlauffende Seiten habendes/ bey B
und G aber rechtwinklichtes/ Vierekk BDKG, werde aufgehangen
bey B und G; und ſtreiche deſſelben eine Seite DK gerad auf C zu;
wie ſich aber verhaͤlt AB gegen BG, ſo verhalte ſich gemeldtes
Vier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |