Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite


Archimedis
Anderes Buch/
Von
Derer ebenen Flächen Bleich-
wichtigkeit und Schwäre-
Puncten.
Der I. Lehrsatz.

Wann zwey Parabel-Flächen nicht einerley Schwäre-Punct
haben/ so ist der/ aus beyden zusammgesetzten/ Grösse Schwäre-
Punct in der Lini/ welche durch beyder Flächen Schwäre-Pun-
cten streichet; und zwar in dem jenigen Punct/ welcher gedachte
Lini also teihlet/ daß ihre Teihle wiederkehrlich oder verwechselt
eben die Verhältnis gegen einander haben/ welche da hat eine Flä-
che gegen der andern.

Beweiß.

Es seyen/ zum Exempel/ zwey Parabel-Flächen AB und CD obbeschrie-
bener massen gegeben/ deren Schwäre-Puncten sind E und F; und wie sich ver-
hält AB gegen CD, so verhalte sich wiederkehrlich FH gegen HE. Muß dem-
nach bewiesen werden/ daß H der/ aus beyden Flächen AB und CD zusammge-
setzten Grösse Schwäre-Punct sey.

[Abbildung]

Solches nun zu vollbringen mache man der Lini EH gleich so wol FG als
FK, und EL gleich EG, d. i. HF (dann weil EH und FG gleich sind/ so müs-
sen auch/ nach Hinwegnehmung des gemeinen Stükkleins GH, EG und HF
einander gleich seyn) also daß nunmehr die gedoppelte LG gegen der gedoppelten
GK eben die Verhältnis habe/ welche zuvor hatte die einfache EG (oder HF)
gegen der einfachen FK (oder EH) d. i. (die Fläche AB gegen der Fläche CD,

nach
K k


Archimedis
Anderes Buch/
Von
Derer ebenen Flaͤchen Bleich-
wichtigkeit und Schwaͤre-
Puncten.
Der I. Lehrſatz.

Wann zwey Parabel-Flaͤchen nicht einerley Schwaͤre-Punct
haben/ ſo iſt der/ aus beyden zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre-
Punct in der Lini/ welche durch beyder Flaͤchen Schwaͤre-Pun-
cten ſtreichet; und zwar in dem jenigen Punct/ welcher gedachte
Lini alſo teihlet/ daß ihre Teihle wiederkehrlich oder verwechſelt
eben die Verhaͤltnis gegen einander haben/ welche da hat eine Flaͤ-
che gegen der andern.

Beweiß.

Es ſeyen/ zum Exempel/ zwey Parabel-Flaͤchen AB und CD obbeſchrie-
bener maſſen gegeben/ deren Schwaͤre-Puncten ſind E und F; und wie ſich ver-
haͤlt AB gegen CD, ſo verhalte ſich wiederkehrlich FH gegen HE. Muß dem-
nach bewieſen werden/ daß H der/ aus beyden Flaͤchen AB und CD zuſammge-
ſetzten Groͤſſe Schwaͤre-Punct ſey.

[Abbildung]

Solches nun zu vollbringen mache man der Lini EH gleich ſo wol FG als
FK, und EL gleich EG, d. i. HF (dann weil EH und FG gleich ſind/ ſo muͤſ-
ſen auch/ nach Hinwegnehmung des gemeinen Stuͤkkleins GH, EG und HF
einander gleich ſeyn) alſo daß nunmehr die gedoppelte LG gegen der gedoppelten
GK eben die Verhaͤltnis habe/ welche zuvor hatte die einfache EG (oder HF)
gegen der einfachen FK (oder EH) d. i. (die Flaͤche AB gegen der Flaͤche CD,

nach
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0285" n="257"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Archimedis<lb/>
Anderes Buch/<lb/>
Von<lb/>
Derer ebenen Fla&#x0364;chen Bleich-<lb/>
wichtigkeit und Schwa&#x0364;re-<lb/>
Puncten.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">I.</hi> Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann zwey Parabel-Fla&#x0364;chen nicht einerley Schwa&#x0364;re-Punct<lb/>
haben/ &#x017F;o i&#x017F;t der/ aus beyden zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Schwa&#x0364;re-<lb/>
Punct in der Lini/ welche durch beyder Fla&#x0364;chen Schwa&#x0364;re-Pun-<lb/>
cten &#x017F;treichet; und zwar in dem jenigen Punct/ welcher gedachte<lb/>
Lini al&#x017F;o teihlet/ daß ihre Teihle wiederkehrlich oder verwech&#x017F;elt<lb/>
eben die Verha&#x0364;ltnis gegen einander haben/ welche da hat eine Fla&#x0364;-<lb/>
che gegen der andern.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;eyen/ zum Exempel/ zwey Parabel-Fla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD</hi> obbe&#x017F;chrie-<lb/>
bener ma&#x017F;&#x017F;en gegeben/ deren Schwa&#x0364;re-Puncten &#x017F;ind <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">F;</hi> und wie &#x017F;ich ver-<lb/>
ha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">CD,</hi> &#x017F;o verhalte &#x017F;ich wiederkehrlich <hi rendition="#aq">FH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HE.</hi> Muß dem-<lb/>
nach bewie&#x017F;en werden/ daß <hi rendition="#aq">H</hi> der/ aus beyden Fla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD</hi> zu&#x017F;ammge-<lb/>
&#x017F;etzten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Schwa&#x0364;re-Punct &#x017F;ey.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Solches nun zu vollbringen mache man der Lini <hi rendition="#aq">EH</hi> gleich &#x017F;o wol <hi rendition="#aq">FG</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">FK,</hi> und <hi rendition="#aq">EL</hi> gleich <hi rendition="#aq">EG,</hi> d. i. <hi rendition="#aq">HF</hi> (dann weil <hi rendition="#aq">EH</hi> und <hi rendition="#aq">FG</hi> gleich &#x017F;ind/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch/ nach Hinwegnehmung des gemeinen Stu&#x0364;kkleins <hi rendition="#aq">GH, EG</hi> und <hi rendition="#aq">HF</hi><lb/>
einander gleich &#x017F;eyn) al&#x017F;o daß nunmehr die gedoppelte <hi rendition="#aq">LG</hi> gegen der gedoppelten<lb/><hi rendition="#aq">GK</hi> eben die Verha&#x0364;ltnis habe/ welche zuvor hatte die einfache <hi rendition="#aq">EG</hi> (oder <hi rendition="#aq">HF</hi>)<lb/>
gegen der einfachen <hi rendition="#aq">FK</hi> (oder <hi rendition="#aq">EH</hi>) d. i. (die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">CD,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nach</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0285] Archimedis Anderes Buch/ Von Derer ebenen Flaͤchen Bleich- wichtigkeit und Schwaͤre- Puncten. Der I. Lehrſatz. Wann zwey Parabel-Flaͤchen nicht einerley Schwaͤre-Punct haben/ ſo iſt der/ aus beyden zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre- Punct in der Lini/ welche durch beyder Flaͤchen Schwaͤre-Pun- cten ſtreichet; und zwar in dem jenigen Punct/ welcher gedachte Lini alſo teihlet/ daß ihre Teihle wiederkehrlich oder verwechſelt eben die Verhaͤltnis gegen einander haben/ welche da hat eine Flaͤ- che gegen der andern. Beweiß. Es ſeyen/ zum Exempel/ zwey Parabel-Flaͤchen AB und CD obbeſchrie- bener maſſen gegeben/ deren Schwaͤre-Puncten ſind E und F; und wie ſich ver- haͤlt AB gegen CD, ſo verhalte ſich wiederkehrlich FH gegen HE. Muß dem- nach bewieſen werden/ daß H der/ aus beyden Flaͤchen AB und CD zuſammge- ſetzten Groͤſſe Schwaͤre-Punct ſey. [Abbildung] Solches nun zu vollbringen mache man der Lini EH gleich ſo wol FG als FK, und EL gleich EG, d. i. HF (dann weil EH und FG gleich ſind/ ſo muͤſ- ſen auch/ nach Hinwegnehmung des gemeinen Stuͤkkleins GH, EG und HF einander gleich ſeyn) alſo daß nunmehr die gedoppelte LG gegen der gedoppelten GK eben die Verhaͤltnis habe/ welche zuvor hatte die einfache EG (oder HF) gegen der einfachen FK (oder EH) d. i. (die Flaͤche AB gegen der Flaͤche CD, nach K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/285
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/285>, abgerufen am 24.11.2024.