Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch von derer Flächen beyde aber alsdann erst inne-stehen oder gleichwägen/ wann von AB dasUbergewicht hinweg genommen würde. Man nehme aber von AB hinweg weniger als solches Ubergewicht (zum Exempel das Stükklein B) und zwar also/ daß das übrige A der andern Grösse C der Schwäre nach gleichmässig werde (Besihe folgende 1. Anmerkung) so wird das A dannoch sich neigen und dem C vorwägen/ dieweil das Ubergewicht nicht völlig hinweg genommen worden. Weilen aber A kleiner ist als AB, so wird auch A gegen C eine klei- nere Verhältnis haben/ als AB gegen C, das ist (vermög obigen Satzes) als die Weite DE gegen der Weite EF, nach dem 8ten des V. B. derowegen können A und C in den Weiten DE und EF, wann A in F und C in D aufge- hänget wird/ nicht inne-stehen/ sondern C muß nohtwendig sich neigen und das A überwägen/ vermög folgender 2. Anmerkung. Welches aber ungereimt und unmöglich ist/ weil kurz vorher bewiesen worden/ daß das A dem C vorwäge. Müssen demnach AB und C (weil sonsten etwas unmögliches folget) auf obge- setzten Fall/ nohtwendig gleichwägen und innestehen. Welches hat sollen be- wiesen werden. Anmerkungen. 1. Auf diese Weise meyn ich/ soll Archimedis Beweiß/ der an sich selbsten ziemlich 2. Das andere/ welches hier muß bemerket und gewiß gemachet werden/ ist dieses: 3. Schließlichen ist auch dieses hierbey zu erinnern/ daß diese beyde Lehrsätze Archi- seyen/
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen beyde aber alsdann erſt inne-ſtehen oder gleichwaͤgen/ wann von AB dasUbergewicht hinweg genommen wuͤrde. Man nehme aber von AB hinweg weniger als ſolches Ubergewicht (zum Exempel das Stuͤkklein B) und zwar alſo/ daß das uͤbrige A der andern Groͤſſe C der Schwaͤre nach gleichmaͤſſig werde (Beſihe folgende 1. Anmerkung) ſo wird das A dannoch ſich neigen und dem C vorwaͤgen/ dieweil das Ubergewicht nicht voͤllig hinweg genommen worden. Weilen aber A kleiner iſt als AB, ſo wird auch A gegen C eine klei- nere Verhaͤltnis haben/ als AB gegen C, das iſt (vermoͤg obigen Satzes) als die Weite DE gegen der Weite EF, nach dem 8ten des V. B. derowegen koͤnnen A und C in den Weiten DE und EF, wann A in F und C in D aufge- haͤnget wird/ nicht inne-ſtehen/ ſondern C muß nohtwendig ſich neigen und das A uͤberwaͤgen/ vermoͤg folgender 2. Anmerkung. Welches aber ungereimt und unmoͤglich iſt/ weil kurz vorher bewieſen worden/ daß das A dem C vorwaͤge. Muͤſſen demnach AB und C (weil ſonſten etwas unmoͤgliches folget) auf obge- ſetzten Fall/ nohtwendig gleichwaͤgen und inneſtehen. Welches hat ſollen be- wieſen werden. Anmerkungen. 1. Auf dieſe Weiſe meyn ich/ ſoll Archimedis Beweiß/ der an ſich ſelbſten ziemlich 2. Das andere/ welches hier muß bemerket und gewiß gemachet werden/ iſt dieſes: 3. Schließlichen iſt auch dieſes hierbey zu erinnern/ daß dieſe beyde Lehrſaͤtze Archi- ſeyen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0266" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen</hi></fw><lb/> beyde aber alsdann erſt inne-ſtehen oder gleichwaͤgen/ wann von <hi rendition="#aq">AB</hi> das<lb/> Ubergewicht hinweg genommen wuͤrde. Man nehme aber von <hi rendition="#aq">AB</hi> hinweg<lb/> weniger als ſolches Ubergewicht (zum Exempel das Stuͤkklein <hi rendition="#aq">B</hi>) und zwar<lb/> alſo/ daß das uͤbrige <hi rendition="#aq">A</hi> der andern Groͤſſe <hi rendition="#aq">C</hi> der Schwaͤre nach gleichmaͤſſig<lb/> werde (<hi rendition="#fr">Beſihe folgende 1. Anmerkung</hi>) ſo wird das <hi rendition="#aq">A</hi> dannoch ſich neigen<lb/> und dem <hi rendition="#aq">C</hi> vorwaͤgen/ dieweil das Ubergewicht nicht voͤllig hinweg genommen<lb/> worden. Weilen aber <hi rendition="#aq">A</hi> kleiner iſt als <hi rendition="#aq">AB,</hi> ſo wird auch <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">C</hi> eine klei-<lb/> nere Verhaͤltnis haben/ als <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">C,</hi> das iſt (<hi rendition="#fr">vermoͤg obigen Satzes</hi>)<lb/> als die Weite <hi rendition="#aq">DE</hi> gegen der Weite <hi rendition="#aq">EF,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 8ten des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> derowegen<lb/> koͤnnen <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> in den Weiten <hi rendition="#aq">DE</hi> und <hi rendition="#aq">EF,</hi> wann <hi rendition="#aq">A</hi> in <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi> aufge-<lb/> haͤnget wird/ nicht inne-ſtehen/ ſondern <hi rendition="#aq">C</hi> muß nohtwendig ſich neigen und das<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> uͤberwaͤgen/ <hi rendition="#fr">vermoͤg folgender 2. Anmerkung.</hi> Welches aber ungereimt und<lb/> unmoͤglich iſt/ weil kurz vorher bewieſen worden/ daß das <hi rendition="#aq">A</hi> dem <hi rendition="#aq">C</hi> vorwaͤge.<lb/> Muͤſſen demnach <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> (weil ſonſten etwas unmoͤgliches folget) auf obge-<lb/> ſetzten Fall/ nohtwendig gleichwaͤgen und inneſtehen. Welches hat ſollen be-<lb/> wieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Auf dieſe Weiſe meyn ich/ ſoll <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> Beweiß/ der an ſich ſelbſten ziemlich<lb/> dunkel iſt/ deutlich genug und leicht zu faſſen ſeyn; bevorab/ wann eines und das andere/ wel-<lb/> ches er fuͤr bekannt/ und ohne Beweiß/ annimmet/ hierbey zugleich wird eroͤrtert ſeyn. Das<lb/> erſte iſt/ daß er begehret/ man ſolle von <hi rendition="#aq">AB,</hi> als dem Schwaͤrern/ etwas weniger als den Exceß<lb/> der Schwaͤre oder das Ubergewicht hinweg nehmen/ und zwar alſo/ daß das uͤbrige der andern<lb/> Groͤſſe <hi rendition="#aq">C</hi> gleichmaͤſſig werde. Daß nun und wie ſolches moͤglich ſey/ erhellet folgender Geſtalt:<lb/><figure/> Man nehme von <hi rendition="#aq">c</hi> die Helfte und von ſol-<lb/> chem halben Teihl wieder die Helfte/ ſo<lb/> lang und viel/ biß man kommt auf ein Teih-<lb/> ligen/ ſo da kleiner iſt als das Ubergewicht<lb/> der andern Groͤſſe (welches wir hier ſetzen<lb/> das jenige Stuͤkklein zu ſeyn/ ſo da von der<lb/> geduͤpfelten Lini abgeſchnitten iſt) zum E-<lb/> xempel auf das Teihligen i. Solches Teih-<lb/> ligen i trage man ſo dann auf die andere<lb/> Groͤſſe <hi rendition="#aq">a</hi> ſo oft man kan/ biß ſolche Teihlung entweder gerad auf die geduͤpfelte Lini trifft/ oder<lb/> aber etwas druͤber hinaus faͤllet/ wie hier die andere voͤllig-gezogene Lini andeutet. Geſchihet<lb/> das leztere/ ſo iſt das abgeſchnittene Stuͤkklein <hi rendition="#aq">b</hi> weniger als das Ubergewicht der Gröſſe <hi rendition="#aq">ab,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">a</hi> iſt dem <hi rendition="#aq">c</hi> gleichmaͤſſig/ dieweil es durch einerley Maaß/ nehmlich durch das Teihligen<lb/><hi rendition="#aq">i,</hi> aufgehoben wird: Jſt dann das erſte/ daß die widerholte Teihlung eben auf die geduͤpfelte<lb/> Lini des Ubergewichts trifft/ ſo nehme man nur das Teihligen <hi rendition="#aq">i</hi> noch einmal uͤber ſolche Lini<lb/> hinaus/ ſo wird dem Begehren abermal ein voͤlliges Genuͤgen geſchehen ſeyn.</p><lb/> <p>2. Das andere/ welches hier muß bemerket und gewiß gemachet werden/ iſt dieſes:<lb/> Wann das Gewicht <hi rendition="#aq">a</hi> gegen dem Gewicht <hi rendition="#aq">c</hi> eine kleinere Verhaͤltnis hat als die Weite <hi rendition="#aq">de</hi><lb/> gegen der Weite <hi rendition="#aq">ef,</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi> in <hi rendition="#aq">f, c</hi> aber in <hi rendition="#aq">d</hi> aufgehaͤnget wird; daß alsdann das Gewicht <hi rendition="#aq">c</hi><lb/> ſich nohtwendig neigen und das <hi rendition="#aq">a</hi> uͤberwaͤgen muͤſſe. Damit nun ſolches erhelle/ ſo mache<lb/> man/ wie <hi rendition="#aq">a</hi> gegen <hi rendition="#aq">c,</hi> alſo <hi rendition="#aq">ge</hi> gegen <hi rendition="#aq">ef;</hi> Welchem nach/ wann <hi rendition="#aq">a</hi> in <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> in <hi rendition="#aq">g</hi> angehaͤnget<lb/> wird/ beyde Gewicht inneſtehen und gleichwaͤgen werden/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des vorhergehenden</hi><lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi> So man nun das <hi rendition="#aq">c</hi> aus <hi rendition="#aq">g</hi> in <hi rendition="#aq">d</hi> fortrukket/ bekommt daſſelbige einen Zu-<lb/> ſatz/ und muß alſo (<hi rendition="#fr">Krafft obiger 3. Forderung</hi>) nohtwendig ſinken; Welches hat ſollen<lb/> bewieſen werden.</p><lb/> <p>3. Schließlichen iſt auch dieſes hierbey zu erinnern/ daß dieſe beyde Lehrſaͤtze <hi rendition="#fr">Archi-<lb/> medis</hi> nicht allein der Schnellwaag (einer ſo nutzlichen Erfindung) ſondern auch der ganzen<lb/> Heb- oder Beweg-Kunſt (<hi rendition="#aq">Mechanicæ</hi>) voͤlliges Fundament und beſtaͤndiger Grund ſey.<lb/> Nur des erſten hier in etwas zu erwaͤhnen/ ſo wird eine Schnellwaag (zum Exempel <hi rendition="#aq">ab</hi>)<lb/> alſo zugerichtet/ daß zu foͤrderſt die beyde Teihle der Stange/ <hi rendition="#aq">ac</hi> und <hi rendition="#aq">cb,</hi> gleichwichtig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0266]
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen
beyde aber alsdann erſt inne-ſtehen oder gleichwaͤgen/ wann von AB das
Ubergewicht hinweg genommen wuͤrde. Man nehme aber von AB hinweg
weniger als ſolches Ubergewicht (zum Exempel das Stuͤkklein B) und zwar
alſo/ daß das uͤbrige A der andern Groͤſſe C der Schwaͤre nach gleichmaͤſſig
werde (Beſihe folgende 1. Anmerkung) ſo wird das A dannoch ſich neigen
und dem C vorwaͤgen/ dieweil das Ubergewicht nicht voͤllig hinweg genommen
worden. Weilen aber A kleiner iſt als AB, ſo wird auch A gegen C eine klei-
nere Verhaͤltnis haben/ als AB gegen C, das iſt (vermoͤg obigen Satzes)
als die Weite DE gegen der Weite EF, nach dem 8ten des V. B. derowegen
koͤnnen A und C in den Weiten DE und EF, wann A in F und C in D aufge-
haͤnget wird/ nicht inne-ſtehen/ ſondern C muß nohtwendig ſich neigen und das
A uͤberwaͤgen/ vermoͤg folgender 2. Anmerkung. Welches aber ungereimt und
unmoͤglich iſt/ weil kurz vorher bewieſen worden/ daß das A dem C vorwaͤge.
Muͤſſen demnach AB und C (weil ſonſten etwas unmoͤgliches folget) auf obge-
ſetzten Fall/ nohtwendig gleichwaͤgen und inneſtehen. Welches hat ſollen be-
wieſen werden.
Anmerkungen.
1. Auf dieſe Weiſe meyn ich/ ſoll Archimedis Beweiß/ der an ſich ſelbſten ziemlich
dunkel iſt/ deutlich genug und leicht zu faſſen ſeyn; bevorab/ wann eines und das andere/ wel-
ches er fuͤr bekannt/ und ohne Beweiß/ annimmet/ hierbey zugleich wird eroͤrtert ſeyn. Das
erſte iſt/ daß er begehret/ man ſolle von AB, als dem Schwaͤrern/ etwas weniger als den Exceß
der Schwaͤre oder das Ubergewicht hinweg nehmen/ und zwar alſo/ daß das uͤbrige der andern
Groͤſſe C gleichmaͤſſig werde. Daß nun und wie ſolches moͤglich ſey/ erhellet folgender Geſtalt:
[Abbildung]
Man nehme von c die Helfte und von ſol-
chem halben Teihl wieder die Helfte/ ſo
lang und viel/ biß man kommt auf ein Teih-
ligen/ ſo da kleiner iſt als das Ubergewicht
der andern Groͤſſe (welches wir hier ſetzen
das jenige Stuͤkklein zu ſeyn/ ſo da von der
geduͤpfelten Lini abgeſchnitten iſt) zum E-
xempel auf das Teihligen i. Solches Teih-
ligen i trage man ſo dann auf die andere
Groͤſſe a ſo oft man kan/ biß ſolche Teihlung entweder gerad auf die geduͤpfelte Lini trifft/ oder
aber etwas druͤber hinaus faͤllet/ wie hier die andere voͤllig-gezogene Lini andeutet. Geſchihet
das leztere/ ſo iſt das abgeſchnittene Stuͤkklein b weniger als das Ubergewicht der Gröſſe ab,
und a iſt dem c gleichmaͤſſig/ dieweil es durch einerley Maaß/ nehmlich durch das Teihligen
i, aufgehoben wird: Jſt dann das erſte/ daß die widerholte Teihlung eben auf die geduͤpfelte
Lini des Ubergewichts trifft/ ſo nehme man nur das Teihligen i noch einmal uͤber ſolche Lini
hinaus/ ſo wird dem Begehren abermal ein voͤlliges Genuͤgen geſchehen ſeyn.
2. Das andere/ welches hier muß bemerket und gewiß gemachet werden/ iſt dieſes:
Wann das Gewicht a gegen dem Gewicht c eine kleinere Verhaͤltnis hat als die Weite de
gegen der Weite ef, und a in f, c aber in d aufgehaͤnget wird; daß alsdann das Gewicht c
ſich nohtwendig neigen und das a uͤberwaͤgen muͤſſe. Damit nun ſolches erhelle/ ſo mache
man/ wie a gegen c, alſo ge gegen ef; Welchem nach/ wann a in f und c in g angehaͤnget
wird/ beyde Gewicht inneſtehen und gleichwaͤgen werden/ vermoͤg des vorhergehenden
VI. Lehrſatzes. So man nun das c aus g in d fortrukket/ bekommt daſſelbige einen Zu-
ſatz/ und muß alſo (Krafft obiger 3. Forderung) nohtwendig ſinken; Welches hat ſollen
bewieſen werden.
3. Schließlichen iſt auch dieſes hierbey zu erinnern/ daß dieſe beyde Lehrſaͤtze Archi-
medis nicht allein der Schnellwaag (einer ſo nutzlichen Erfindung) ſondern auch der ganzen
Heb- oder Beweg-Kunſt (Mechanicæ) voͤlliges Fundament und beſtaͤndiger Grund ſey.
Nur des erſten hier in etwas zu erwaͤhnen/ ſo wird eine Schnellwaag (zum Exempel ab)
alſo zugerichtet/ daß zu foͤrderſt die beyde Teihle der Stange/ ac und cb, gleichwichtig
ſeyen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |