Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch von derer Flächen Beweiß. Es seyen/ zum Exempel/ in voriger Figur af und b zwey ungleiche Schwä- Anmerkung. Diese beyde Lehrsätze werden sonsten in denen Griechischen Exemplaren noch mit unter Der III. Lehrsatz. Ungleiche Schwären oder Gewichte/ wann sie inne stehen Beweiß. Es seyen zum Exempel zwey ungleiche Schwären A und B, und zwar A Folge. Es ist aber offenbar/ daß (umbgekehrt) die/ in ungleichen Der
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen Beweiß. Es ſeyen/ zum Exempel/ in voriger Figur af und b zwey ungleiche Schwaͤ- Anmerkung. Dieſe beyde Lehrſaͤtze werden ſonſten in denen Griechiſchen Exemplaren noch mit unter Der III. Lehrſatz. Ungleiche Schwaͤren oder Gewichte/ wann ſie inne ſtehen Beweiß. Es ſeyen zum Exempel zwey ungleiche Schwaͤren A und B, und zwar A Folge. Es iſt aber offenbar/ daß (umbgekehrt) die/ in ungleichen Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0260" n="232"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es ſeyen/ zum Exempel/ in voriger Figur <hi rendition="#aq">af</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> zwey ungleiche Schwaͤ-<lb/> ren/ und zwar <hi rendition="#aq">af</hi> die groͤſſeſte/ <hi rendition="#aq">b</hi> die kleineſte/ in gleichen Weiten <hi rendition="#aq">cd</hi> und <hi rendition="#aq">ce</hi><lb/> aufgehangen. Soll nun bewieſen werden/ daß dieſe nicht inne ſtehen koͤnnen/<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">af</hi> nohtwendig ſinken muͤſſe. Dann ſo man von dem groͤſſeſten <hi rendition="#aq">af</hi><lb/> den Uberreſt <hi rendition="#aq">f</hi> hinweg nimmet/ werden <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> einander gleich ſeyn/ und des-<lb/> wegen in gleicher Weite <hi rendition="#aq">cd</hi> und <hi rendition="#aq">ce</hi> inne ſtehen/ <hi rendition="#fr">Krafft der obigen 1. Forde-<lb/> rung.</hi> So man nun <hi rendition="#aq">f</hi> wieder zu <hi rendition="#aq">a</hi> ſetzet/ wird <hi rendition="#aq">af</hi> nohtwendig ſinken/ <hi rendition="#fr">vermoͤg<lb/> obiger 3. Forderung;</hi> Welches hat ſollen bewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe beyde Lehrſaͤtze werden ſonſten in denen Griechiſchen Exemplaren noch mit unter<lb/> die Forderungen oder Vorbetrachtungen geſetzet/ ohne Zweiffel durch Jrꝛthum derer Schrei-<lb/> ber/ ſo die Stellen derer Zahl-Buchſtaben nicht fleiſſig beobachtet haben. Dann ob ſie ſchon<lb/> eben ſo klar und einfaͤltig ſind/ als obige/ ſo werden ſie doch/ <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> Meinung und Sinn<lb/> nach billicher unter die Lehrſaͤtze gezaͤhlet/ weil 1. <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> dieſelben auſſer Zweiffel gleich<lb/> nach obiger 1. und 2. Forderung wuͤrde geſetzet haben/ wann er ſie unter dieſelbe haͤtte rechnen<lb/> wollen; 2. Weil er obige alle ohn allen Beweiß ſetzet und fordert/ dieſen beyden aber ihre<lb/> gewiſſe Beweißtuhme/ aus jenen Forderungen/ zueignet.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der <hi rendition="#aq">III.</hi> Lehrſatz.</head><lb/> <p>Ungleiche Schwaͤren oder Gewichte/ wann ſie inne ſtehen<lb/> oder gleich-waͤgen/ ſo ſind ſie in ungleichen Weiten aufgehangen/<lb/> und zwar die Groͤſſeſte in der kleineſten Weite.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es ſeyen zum Exempel zwey ungleiche Schwaͤren <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B,</hi> und zwar <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> die groͤſſeſte/ <hi rendition="#aq">B</hi> die kleineſte/ und dannoch gleichwaͤgend oder inne-ſtehend in den<lb/> Weiten <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">CB.</hi> Soll nun bewieſen werden/ daß die Weite <hi rendition="#aq">AC</hi> kleiner<lb/><figure/> ſey als die Weite <hi rendition="#aq">CB.</hi> Dann/ weil <hi rendition="#aq">A</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> inne ſtehen/ und doch <hi rendition="#aq">A</hi> groͤſſer iſt als <hi rendition="#aq">B,</hi><lb/> ſo man den Uberreſt von <hi rendition="#aq">A</hi> hinweg nimmet/<lb/> daß es dem <hi rendition="#aq">B</hi> gleich wird/ ſo muß <hi rendition="#aq">B</hi> nohtwen-<lb/> dig ſinken/ <hi rendition="#fr">vermoͤg obiger 4. Forderung.</hi><lb/> Daraus folget nun einmal/ daß die Weiten<lb/><hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">CB</hi> nicht gleich ſeyen: dann/ wann<lb/> ſie gleich waͤren/ koͤnnte <hi rendition="#aq">B</hi> nicht ſinken/ ſon-<lb/> dern muͤſte mit <hi rendition="#aq">A</hi> (nach dem der Uberreſt hinweg genommen worden) inne ſte-<lb/> hen/ <hi rendition="#fr">Krafft der 1. Forderung;</hi> andersmal/ daß <hi rendition="#aq">AC</hi> nicht groͤſſer ſey dann<lb/><hi rendition="#aq">CB,</hi> dann ſonſten muͤſte <hi rendition="#aq">A</hi> und nicht <hi rendition="#aq">B</hi> ſinken/ <hi rendition="#fr">nach der 2. Forderung.</hi> Weil<lb/> dann nun <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">CB</hi> nicht gleich ſind/ auch <hi rendition="#aq">AC</hi> nicht groͤſſer iſt als <hi rendition="#aq">CB,</hi><lb/> ſo muß <hi rendition="#aq">AC</hi> nohtwendig kleiner ſeyn als <hi rendition="#aq">CB.</hi> Welches hat ſollen bewieſen<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Folge.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt aber offenbar/ daß (umbgekehrt) die/ in ungleichen<lb/> Weiten inne-ſtehende Schwaͤren ungleich ſeyen/ und zwar die<lb/> groͤſſeſte/ die in der kleineſten Weite.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [232/0260]
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen
Beweiß.
Es ſeyen/ zum Exempel/ in voriger Figur af und b zwey ungleiche Schwaͤ-
ren/ und zwar af die groͤſſeſte/ b die kleineſte/ in gleichen Weiten cd und ce
aufgehangen. Soll nun bewieſen werden/ daß dieſe nicht inne ſtehen koͤnnen/
ſondern af nohtwendig ſinken muͤſſe. Dann ſo man von dem groͤſſeſten af
den Uberreſt f hinweg nimmet/ werden a und b einander gleich ſeyn/ und des-
wegen in gleicher Weite cd und ce inne ſtehen/ Krafft der obigen 1. Forde-
rung. So man nun f wieder zu a ſetzet/ wird af nohtwendig ſinken/ vermoͤg
obiger 3. Forderung; Welches hat ſollen bewieſen werden.
Anmerkung.
Dieſe beyde Lehrſaͤtze werden ſonſten in denen Griechiſchen Exemplaren noch mit unter
die Forderungen oder Vorbetrachtungen geſetzet/ ohne Zweiffel durch Jrꝛthum derer Schrei-
ber/ ſo die Stellen derer Zahl-Buchſtaben nicht fleiſſig beobachtet haben. Dann ob ſie ſchon
eben ſo klar und einfaͤltig ſind/ als obige/ ſo werden ſie doch/ Archimedis Meinung und Sinn
nach billicher unter die Lehrſaͤtze gezaͤhlet/ weil 1. Archimedes dieſelben auſſer Zweiffel gleich
nach obiger 1. und 2. Forderung wuͤrde geſetzet haben/ wann er ſie unter dieſelbe haͤtte rechnen
wollen; 2. Weil er obige alle ohn allen Beweiß ſetzet und fordert/ dieſen beyden aber ihre
gewiſſe Beweißtuhme/ aus jenen Forderungen/ zueignet.
Der III. Lehrſatz.
Ungleiche Schwaͤren oder Gewichte/ wann ſie inne ſtehen
oder gleich-waͤgen/ ſo ſind ſie in ungleichen Weiten aufgehangen/
und zwar die Groͤſſeſte in der kleineſten Weite.
Beweiß.
Es ſeyen zum Exempel zwey ungleiche Schwaͤren A und B, und zwar A
die groͤſſeſte/ B die kleineſte/ und dannoch gleichwaͤgend oder inne-ſtehend in den
Weiten AC und CB. Soll nun bewieſen werden/ daß die Weite AC kleiner
[Abbildung]
ſey als die Weite CB. Dann/ weil A und
B inne ſtehen/ und doch A groͤſſer iſt als B,
ſo man den Uberreſt von A hinweg nimmet/
daß es dem B gleich wird/ ſo muß B nohtwen-
dig ſinken/ vermoͤg obiger 4. Forderung.
Daraus folget nun einmal/ daß die Weiten
AC und CB nicht gleich ſeyen: dann/ wann
ſie gleich waͤren/ koͤnnte B nicht ſinken/ ſon-
dern muͤſte mit A (nach dem der Uberreſt hinweg genommen worden) inne ſte-
hen/ Krafft der 1. Forderung; andersmal/ daß AC nicht groͤſſer ſey dann
CB, dann ſonſten muͤſte A und nicht B ſinken/ nach der 2. Forderung. Weil
dann nun AC und CB nicht gleich ſind/ auch AC nicht groͤſſer iſt als CB,
ſo muß AC nohtwendig kleiner ſeyn als CB. Welches hat ſollen bewieſen
werden.
Folge.
Es iſt aber offenbar/ daß (umbgekehrt) die/ in ungleichen
Weiten inne-ſtehende Schwaͤren ungleich ſeyen/ und zwar die
groͤſſeſte/ die in der kleineſten Weite.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |