Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel. kommet/ daß die alsdann nicht mehr gleich-wägen oder inne ste-hen/ sondern die jenige sinke/ welche den Zusatz bekommen hat. 4. Jnngleichen/ wann von der einen etwas genommen wird/ Es sind aber diese beyde vorhergehende Forderungen so wol von dem jenigen Zusatz oder 5. Daß gleicher und einander ähnlicher Flächen/ welche also Anmerkung. Es seyen zwey Flächen abcd und efgh, 6. Ungleicher aber/ und dabey doch ähnlicher Flächen Schwäre- Anmerkung. Wir heissen aber/ setzt Archimedes alsobald hinzu/ die jenige Puncten in ähnlichen gezo- F f iij
Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel. kommet/ daß die alsdann nicht mehr gleich-waͤgen oder inne ſte-hen/ ſondern die jenige ſinke/ welche den Zuſatz bekommen hat. 4. Jnngleichen/ wann von der einen etwas genommen wird/ Es ſind aber dieſe beyde vorhergehende Forderungen ſo wol von dem jenigen Zuſatz oder 5. Daß gleicher und einander aͤhnlicher Flaͤchen/ welche alſo Anmerkung. Es ſeyen zwey Flaͤchen abcd und efgh, 6. Ungleicher aber/ und dabey doch aͤhnlicher Flaͤchen Schwaͤre- Anmerkung. Wir heiſſen aber/ ſetzt Archimedes alſobald hinzu/ die jenige Puncten in aͤhnlichen gezo- F f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <p> <pb facs="#f0257" n="229"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#b">kommet/ daß die alsdann nicht mehr gleich-waͤgen oder inne ſte-<lb/> hen/ ſondern die jenige ſinke/ welche den Zuſatz bekommen hat.</hi> </p> </item><lb/> <item> <p> <hi rendition="#c">4.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Jnngleichen/ wann von der einen etwas genommen wird/<lb/> daß ſie alsdann nicht mehr inne ſtehen/ ſondern die andere ſinken<lb/> muͤſſe/ von welcher nichts genommen worden.</hi> </p><lb/> <p>Es ſind aber dieſe beyde vorhergehende Forderungen ſo wol von dem jenigen Zuſatz oder<lb/> Abnahm/ ſo an dem Gewicht ſelbſten geſchihet/ als auch dem jenigen/ ſo die Weiten betrifft/ zu<lb/> verſtehen/ wie ein jeder leichtlich ſelbſten erachten kan.</p> </item><lb/> <item> <p> <hi rendition="#c">5.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Daß gleicher und einander aͤhnlicher Flaͤchen/ welche alſo<lb/> gaͤnzlich auf einander treffen/ auch ihre Schwaͤre-Puncten zu-<lb/> ſammen treffen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Es ſeyen zwey Flaͤchen <hi rendition="#aq">abcd</hi> und <hi rendition="#aq">efgh,</hi><lb/> einander nicht allein gleich/ ſondern auch aͤhn-<lb/> lich/ alſo daß nicht allein die Lini <hi rendition="#aq">ab</hi> ſo groß iſt<lb/> als <hi rendition="#aq">eh,</hi> und <hi rendition="#aq">ad</hi> ſo groß als <hi rendition="#aq">ef, &c.</hi> ſondern auch<lb/> alle Winkel (als <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">e, d</hi> und <hi rendition="#aq">f, &c.</hi>) einan-<lb/> der gleich ſeyen; So iſt gewiß/ daß/ wann eine<lb/> Flaͤche auf die andere in Gedanken alſo geleget<lb/> wird/ daß <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">e, d</hi> und <hi rendition="#aq">f, &c.</hi> auf einander<lb/> kommen/ daß alsdann die ganzen Flaͤchen voͤllig<lb/><figure/> und juſt auf einander treffen/ und keine fuͤr der andern irgend oder ichtwas fuͤrgehen werde.<lb/> Wann ſich nun dieſes alſo begibt/ und beyder Flaͤchen ihre Schwaͤre-Puncten oder Gewicht-<lb/> Mittel <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi> gegeben ſind/ ſo ſagt <hi rendition="#fr">Archimedes/</hi> es werden alsdann auch ſolche beyde Pun-<lb/> cten <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi> juſt auf einander treffen. Dieſes nun/ ob es gleich fuͤr ſich ſelbſten klar genug iſt/<lb/> beweiſet jedennoch <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> ohngeſehr folgender Geſtalt: Man ziehe durch <hi rendition="#aq">k</hi> aus <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi><lb/> die Lineen <hi rendition="#aq">em</hi> und <hi rendition="#aq">fo,</hi> und mache ſo dann dem Winkel <hi rendition="#aq">hem</hi> gleich den Winkel <hi rendition="#aq">bal,</hi> und<lb/> gleicher weiſe dem Winkel <hi rendition="#aq">efo</hi> den Winkel <hi rendition="#aq">adn.</hi> Wann dieſes geſchehen/ ſo iſt gewiß/ daß/<lb/> (weil die Winkel bey <hi rendition="#aq">h</hi> und <hi rendition="#aq">b,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">hem</hi> und <hi rendition="#aq">bal,</hi> und uͤber dieſes die Seiten <hi rendition="#aq">eh</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">ab,</hi> einander gleich ſind) beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">abl</hi> und <hi rendition="#aq">ehm</hi> einander gleich und aͤhnlich ſeyen/<lb/><hi rendition="#fr">vermoͤg des 26ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">und des 4ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> und alſo/ <hi rendition="#fr">nach obiger erſten Forderung/</hi><lb/> einander gleich waͤgen/ nicht weniger als die beyde ganze Flaͤchen. Es wigt aber das Drey-<lb/> ekk <hi rendition="#aq">hem</hi> gleich der uͤbrigen Flaͤchen <hi rendition="#aq">efgm,</hi> weil <hi rendition="#aq">em</hi> durch den Schwaͤre-Punct <hi rendition="#aq">k</hi> gezogen<lb/> iſt: derowegen muß auch das Dreyekk <hi rendition="#aq">abl</hi> der uͤbrigen Flaͤche <hi rendition="#aq">adcl</hi> gleichwichtig ſeyn/ und<lb/> folgends die Lini <hi rendition="#aq">al</hi> durch den Schwaͤre-Punct oder das Gewicht-Mittel <hi rendition="#aq">i</hi> ſtreichen. Glei-<lb/> cher geſtalt wird erwieſen/ daß das Dreyekk <hi rendition="#aq">adn</hi> dem Dreyekk <hi rendition="#aq">efo</hi> gleich ſey/ und <hi rendition="#aq">dn</hi> aber-<lb/> mal durch das Gewicht-Mittel <hi rendition="#aq">i</hi> ſtreiche. So man nun die ganzen Flaͤchen im Sinn juſt auf<lb/> einander leget/ muͤſſen nohtwendig die beyde Lineen <hi rendition="#aq">al</hi> und <hi rendition="#aq">em,</hi> wie auch die andere beyde <hi rendition="#aq">fo</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">dn,</hi> und folgends auch die beyde Puncten <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi> (in welchen beſagte Lineen einander<lb/> durchſchneiden) juſt auf einander treffen.</p> </item><lb/> <item> <p> <hi rendition="#c">6.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Ungleicher aber/ und dabey doch aͤhnlicher Flaͤchen Schwaͤre-<lb/> Puncten gleichfoͤrmig geſetzet ſeyen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wir heiſſen aber/</hi> ſetzt <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> alſobald hinzu/ <hi rendition="#fr">die jenige Puncten in aͤhnlichen<lb/> figuren gleichfoͤrmig geſetzet/ aus welchen die nach jeden zweyen gleichen Winkeln</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gezo-</hi></fw><lb/></p> </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0257]
Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.
kommet/ daß die alsdann nicht mehr gleich-waͤgen oder inne ſte-
hen/ ſondern die jenige ſinke/ welche den Zuſatz bekommen hat.
4.
Jnngleichen/ wann von der einen etwas genommen wird/
daß ſie alsdann nicht mehr inne ſtehen/ ſondern die andere ſinken
muͤſſe/ von welcher nichts genommen worden.
Es ſind aber dieſe beyde vorhergehende Forderungen ſo wol von dem jenigen Zuſatz oder
Abnahm/ ſo an dem Gewicht ſelbſten geſchihet/ als auch dem jenigen/ ſo die Weiten betrifft/ zu
verſtehen/ wie ein jeder leichtlich ſelbſten erachten kan.
5.
Daß gleicher und einander aͤhnlicher Flaͤchen/ welche alſo
gaͤnzlich auf einander treffen/ auch ihre Schwaͤre-Puncten zu-
ſammen treffen.
Anmerkung.
Es ſeyen zwey Flaͤchen abcd und efgh,
einander nicht allein gleich/ ſondern auch aͤhn-
lich/ alſo daß nicht allein die Lini ab ſo groß iſt
als eh, und ad ſo groß als ef, &c. ſondern auch
alle Winkel (als a und e, d und f, &c.) einan-
der gleich ſeyen; So iſt gewiß/ daß/ wann eine
Flaͤche auf die andere in Gedanken alſo geleget
wird/ daß a und e, d und f, &c. auf einander
kommen/ daß alsdann die ganzen Flaͤchen voͤllig
[Abbildung]
und juſt auf einander treffen/ und keine fuͤr der andern irgend oder ichtwas fuͤrgehen werde.
Wann ſich nun dieſes alſo begibt/ und beyder Flaͤchen ihre Schwaͤre-Puncten oder Gewicht-
Mittel i und k gegeben ſind/ ſo ſagt Archimedes/ es werden alsdann auch ſolche beyde Pun-
cten i und k juſt auf einander treffen. Dieſes nun/ ob es gleich fuͤr ſich ſelbſten klar genug iſt/
beweiſet jedennoch Flurantius ohngeſehr folgender Geſtalt: Man ziehe durch k aus e und f
die Lineen em und fo, und mache ſo dann dem Winkel hem gleich den Winkel bal, und
gleicher weiſe dem Winkel efo den Winkel adn. Wann dieſes geſchehen/ ſo iſt gewiß/ daß/
(weil die Winkel bey h und b, wie auch hem und bal, und uͤber dieſes die Seiten eh und
ab, einander gleich ſind) beyde Dreyekke abl und ehm einander gleich und aͤhnlich ſeyen/
vermoͤg des 26ſten im I. und des 4ten im VI. B. und alſo/ nach obiger erſten Forderung/
einander gleich waͤgen/ nicht weniger als die beyde ganze Flaͤchen. Es wigt aber das Drey-
ekk hem gleich der uͤbrigen Flaͤchen efgm, weil em durch den Schwaͤre-Punct k gezogen
iſt: derowegen muß auch das Dreyekk abl der uͤbrigen Flaͤche adcl gleichwichtig ſeyn/ und
folgends die Lini al durch den Schwaͤre-Punct oder das Gewicht-Mittel i ſtreichen. Glei-
cher geſtalt wird erwieſen/ daß das Dreyekk adn dem Dreyekk efo gleich ſey/ und dn aber-
mal durch das Gewicht-Mittel i ſtreiche. So man nun die ganzen Flaͤchen im Sinn juſt auf
einander leget/ muͤſſen nohtwendig die beyde Lineen al und em, wie auch die andere beyde fo
und dn, und folgends auch die beyde Puncten i und k (in welchen beſagte Lineen einander
durchſchneiden) juſt auf einander treffen.
6.
Ungleicher aber/ und dabey doch aͤhnlicher Flaͤchen Schwaͤre-
Puncten gleichfoͤrmig geſetzet ſeyen.
Anmerkung.
Wir heiſſen aber/ ſetzt Archimedes alſobald hinzu/ die jenige Puncten in aͤhnlichen
figuren gleichfoͤrmig geſetzet/ aus welchen die nach jeden zweyen gleichen Winkeln
gezo-
F f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |