Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.wann sie mit jenen/ zu beyder Seiten des Scheitelpuncts/ gleiche Teihle von dem Durchmesser 3. Folge. Und dannenhero wird unschwär geschlossen/ wie aus einem jeden/ nicht innerhalb der Pa- 4. Folge. Uber dieses folget/ daß eines jeden genommenen Durchmessers Mitmesser die dritte 5. Folge. Endlich ist aus bißherigen Schlüssen leichtlich zu erachten/ welcher gestalt/ wann einer p gleich
wann ſie mit jenen/ zu beyder Seiten des Scheitelpuncts/ gleiche Teihle von dem Durchmeſſer 3. Folge. Und dannenhero wird unſchwaͤr geſchloſſen/ wie aus einem jeden/ nicht innerhalb der Pa- 4. Folge. Uber dieſes folget/ daß eines jeden genommenen Durchmeſſers Mitmeſſer die dritte 5. Folge. Endlich iſt aus bißherigen Schluͤſſen leichtlich zu erachten/ welcher geſtalt/ wann einer p gleich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0230" n="202"/> wann ſie mit jenen/ zu beyder Seiten des Scheitelpuncts/ gleiche Teihle von dem Durchmeſſer<lb/> abſchneiden/ die Parabel in bemeldten Endpuncten beruͤhren. Dann daß die Lini <hi rendition="#aq">su,</hi> darumb<lb/> weil <hi rendition="#aq">ai</hi> und <hi rendition="#aq">ab</hi> gleich ſind/ die Parabel in <hi rendition="#aq">m</hi> beruͤhre/ iſt in dieſer zweyten Betrachtung bewie-<lb/> ſen worden; daß aber keine andere Lini mehr die Parabel in gedachtem Punct <hi rendition="#aq">m</hi> beruͤhren koͤn-<lb/> ne/ iſt oben in der 9. Folge der <hi rendition="#aq">I.</hi> Betrachtung bekraͤfftiget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Und dannenhero wird unſchwaͤr geſchloſſen/ wie aus einem jeden/ nicht innerhalb der Pa-<lb/> rabel gegebenen/ Punct eine Lini koͤnne gezogen werden/ welche die Parabel beruͤhre. Dann/<lb/> ſo man einen Durchmeſſer (es ſey welcher es wolle) und die auf denſelben ordentlich-gezogene<lb/> Lineen/ <hi rendition="#fr">nach vorhergehender 1. Folge gefunden</hi> und der gegebene Punct der Scheitelpunct<lb/> ſelbſten waͤre/ ſo iſt <hi rendition="#fr">aus der 8. und 9. Folge der</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Betrachtung</hi> ſchon richtig/ daß die/ durch<lb/> gedachten Punct/ mit denen ordentlich-gezogenen gleichlauffende/ Lini die Parabel in eben dem-<lb/> ſelben Punct beruͤhre. Wann aber der Punct ſonſten wo in der krummen Lini/ als in <hi rendition="#aq">m,</hi> ge-<lb/> geben/ und der Durchmeſſer <hi rendition="#aq">ad</hi> gefunden waͤre; muß man aus <hi rendition="#aq">m</hi> auf <hi rendition="#aq">ad</hi> eine Lini <hi rendition="#aq">mb</hi> or-<lb/> dentlich ziehen/ alsdann <hi rendition="#aq">ai</hi> dem <hi rendition="#aq">ab</hi> gleich machen/ und alſo eine gerade Lini durch <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> zie-<lb/> hen. Wuͤrde dann auſſer der Parabel in dem verlaͤngerten Durchmeſſer/ als in <hi rendition="#aq">i,</hi> der Punct<lb/> gegeben; ſo muß man <hi rendition="#aq">ab</hi> dem <hi rendition="#aq">ia</hi> gleich machen/ alsdann <hi rendition="#aq">bm</hi> auf <hi rendition="#aq">ad</hi> ordentlich ziehen/ und<lb/> alſo wiederumb durch <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> eine gerade Lini ſuͤhren. Wann aber endlich ſolcher Punct we-<lb/> der in der krummen Lini noch in dem verlaͤngerten Durchmeſſer gegeben wuͤrde (als/ zum E-<lb/> xempel/ wann der gefundene Durchmeſſer waͤre <hi rendition="#aq">mo</hi> und der gegebene Punct <hi rendition="#aq">i</hi>) ſo muß man zu<lb/> foͤrderſt durch <hi rendition="#aq">i</hi> den/ mit <hi rendition="#aq">mo</hi> gleichlauffenden/ Durchmeſſer <hi rendition="#aq">id</hi> ziehen/ nachmals <hi rendition="#aq">ab</hi> dem <hi rendition="#aq">ai</hi><lb/> gleich machen/ ſo dann aus <hi rendition="#aq">b</hi> auf <hi rendition="#aq">id</hi> ordentlich ziehen die Lini <hi rendition="#aq">bm,</hi> und endlich wieder durch<lb/><hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> eine gerade Lini fuͤhren. Dann aus bißher-beſagten iſt offenbar/ daß die Lini <hi rendition="#aq">im</hi> in<lb/> allen ſolchen Faͤllen die Parabel in dem Punct <hi rendition="#aq">m</hi> beruͤhren werde.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">4. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Uber dieſes folget/ daß eines jeden genommenen Durchmeſſers Mitmeſſer die dritte<lb/> gleichverhaltende ſey zu zweyen andern geraden Lineen/ deren eine iſt ein Stuͤkk der Achſe<lb/> oder eines andern gegebenen Durchmeſſers/ enthalten zwiſchen deſſen Scheitelpunct und der<lb/> beruͤhrenden Lini/ welche durch des neugenommenen Durchmeſſers Scheitelpunct ſtreichet;<lb/> Die andere/ ein Stuͤkk ſolcher beruͤhrenden Lini/ welches zwiſchen dem gegebenen und dem ge-<lb/> nommenen Durchmeſſer enthalten iſt. Dann in dieſer <hi rendition="#aq">II.</hi> Betrachtung iſt bewieſen/ daß die<lb/> Lini <hi rendition="#aq">mk,</hi> weil ſie die dritte gleichverhaltende zu <hi rendition="#aq">ai</hi> und <hi rendition="#aq">im</hi> war/ des neugenommenen Durch-<lb/> meſſers <hi rendition="#aq">mo</hi> Mitmeſſer ſey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">5. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Endlich iſt aus bißherigen Schluͤſſen leichtlich zu erachten/ welcher geſtalt/ wann einer<lb/> Parabel Durchmeſſer (es ſey gleich welcher es wolle) ſambt dem Scheitelpunct und Mitmeſ-<lb/> ſer/ wie auch der Winkel/ den die Ordentlich-gezogene mit beſagtem Durchmeſſer machen/ ge-<lb/> geben ſind; welcher geſtalt/ ſprich ich/ ein anderer Durchmeſſer/ mit welchem die ordentlich-<lb/> gezogene einen andern beliebigen Winkel machen/ wie auch deſſelben Scheitelpunct und Mit-<lb/> meſſer ſollen gefunden werden. Dann wann der Durchmeſſer <hi rendition="#aq">mo,</hi> der Scheitelpunct <hi rendition="#aq">m</hi> und<lb/> der Mitmeſſer <hi rendition="#aq">mk,</hi> wie auch der Winkel <hi rendition="#aq">smk</hi> oder <hi rendition="#aq">umk,</hi> gegeben waͤren/ und ein anderer<lb/> Durchmeſſer ſolte gefunden werden/ mit welchem die Ordentlich-gezogene den gegebenen Win-<lb/> kel <hi rendition="#aq">abm</hi> machen: ſo ziehe man aus <hi rendition="#aq">k</hi> auf <hi rendition="#aq">su</hi> die Lini <hi rendition="#aq">kp,</hi> alſo/ daß der Winkel <hi rendition="#aq">kpu</hi> dem<lb/> gegebenen <hi rendition="#aq">abm</hi> gleich ſey/ und nach dem man <hi rendition="#aq">pm</hi> in <hi rendition="#aq">i</hi> halbgeteihlet/ laſſe man aus <hi rendition="#aq">i</hi> herunter<lb/> die Lini <hi rendition="#aq">ib</hi> gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">mo.</hi> Darnach ziehe man aus <hi rendition="#aq">m</hi> auf <hi rendition="#aq">ib</hi> die Lini <hi rendition="#aq">mb,</hi> alſo daß<lb/> der Winkel <hi rendition="#aq">mbi</hi> dem gegebenen Winkel gleich ſey/ und teihle <hi rendition="#aq">bi</hi> in <hi rendition="#aq">a</hi> halb/ ſo wird <hi rendition="#aq">ab</hi> der be-<lb/> gehrte Durchmeſſer/ <hi rendition="#aq">a</hi> der Scheitelpunct/ und <hi rendition="#aq">ac</hi> (nehmlich die dritte gleichverhaltende zu <hi rendition="#aq">ab</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">bm</hi>) ſein Mitmeſſer ſeyn. Dann weil die Vierung der ordentlich-gezogenen Lini <hi rendition="#aq">bm</hi><lb/> gleich iſt dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">ab,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft des 17den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> ſo faͤllet (<hi rendition="#fr">vermoͤg obiger</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Betrachtung</hi>) der Punct <hi rendition="#aq">m</hi> in die jenige Parabel/ welche vermittelſt der Zwiſchenweite<lb/><hi rendition="#aq">ac</hi> und des beweglichen Winkels/ ſo da dem Winkel <hi rendition="#aq">abm</hi> gleich iſt/ beſchrieben wird. Dar-<lb/> nach/ weil beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">bim</hi> und <hi rendition="#aq">pmk</hi> einander aͤhnlich ſind (weil die Winkel bey <hi rendition="#aq">b</hi> und<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p</hi> gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0230]
wann ſie mit jenen/ zu beyder Seiten des Scheitelpuncts/ gleiche Teihle von dem Durchmeſſer
abſchneiden/ die Parabel in bemeldten Endpuncten beruͤhren. Dann daß die Lini su, darumb
weil ai und ab gleich ſind/ die Parabel in m beruͤhre/ iſt in dieſer zweyten Betrachtung bewie-
ſen worden; daß aber keine andere Lini mehr die Parabel in gedachtem Punct m beruͤhren koͤn-
ne/ iſt oben in der 9. Folge der I. Betrachtung bekraͤfftiget.
3. Folge.
Und dannenhero wird unſchwaͤr geſchloſſen/ wie aus einem jeden/ nicht innerhalb der Pa-
rabel gegebenen/ Punct eine Lini koͤnne gezogen werden/ welche die Parabel beruͤhre. Dann/
ſo man einen Durchmeſſer (es ſey welcher es wolle) und die auf denſelben ordentlich-gezogene
Lineen/ nach vorhergehender 1. Folge gefunden und der gegebene Punct der Scheitelpunct
ſelbſten waͤre/ ſo iſt aus der 8. und 9. Folge der I. Betrachtung ſchon richtig/ daß die/ durch
gedachten Punct/ mit denen ordentlich-gezogenen gleichlauffende/ Lini die Parabel in eben dem-
ſelben Punct beruͤhre. Wann aber der Punct ſonſten wo in der krummen Lini/ als in m, ge-
geben/ und der Durchmeſſer ad gefunden waͤre; muß man aus m auf ad eine Lini mb or-
dentlich ziehen/ alsdann ai dem ab gleich machen/ und alſo eine gerade Lini durch i und m zie-
hen. Wuͤrde dann auſſer der Parabel in dem verlaͤngerten Durchmeſſer/ als in i, der Punct
gegeben; ſo muß man ab dem ia gleich machen/ alsdann bm auf ad ordentlich ziehen/ und
alſo wiederumb durch i und m eine gerade Lini ſuͤhren. Wann aber endlich ſolcher Punct we-
der in der krummen Lini noch in dem verlaͤngerten Durchmeſſer gegeben wuͤrde (als/ zum E-
xempel/ wann der gefundene Durchmeſſer waͤre mo und der gegebene Punct i) ſo muß man zu
foͤrderſt durch i den/ mit mo gleichlauffenden/ Durchmeſſer id ziehen/ nachmals ab dem ai
gleich machen/ ſo dann aus b auf id ordentlich ziehen die Lini bm, und endlich wieder durch
i und m eine gerade Lini fuͤhren. Dann aus bißher-beſagten iſt offenbar/ daß die Lini im in
allen ſolchen Faͤllen die Parabel in dem Punct m beruͤhren werde.
4. Folge.
Uber dieſes folget/ daß eines jeden genommenen Durchmeſſers Mitmeſſer die dritte
gleichverhaltende ſey zu zweyen andern geraden Lineen/ deren eine iſt ein Stuͤkk der Achſe
oder eines andern gegebenen Durchmeſſers/ enthalten zwiſchen deſſen Scheitelpunct und der
beruͤhrenden Lini/ welche durch des neugenommenen Durchmeſſers Scheitelpunct ſtreichet;
Die andere/ ein Stuͤkk ſolcher beruͤhrenden Lini/ welches zwiſchen dem gegebenen und dem ge-
nommenen Durchmeſſer enthalten iſt. Dann in dieſer II. Betrachtung iſt bewieſen/ daß die
Lini mk, weil ſie die dritte gleichverhaltende zu ai und im war/ des neugenommenen Durch-
meſſers mo Mitmeſſer ſey.
5. Folge.
Endlich iſt aus bißherigen Schluͤſſen leichtlich zu erachten/ welcher geſtalt/ wann einer
Parabel Durchmeſſer (es ſey gleich welcher es wolle) ſambt dem Scheitelpunct und Mitmeſ-
ſer/ wie auch der Winkel/ den die Ordentlich-gezogene mit beſagtem Durchmeſſer machen/ ge-
geben ſind; welcher geſtalt/ ſprich ich/ ein anderer Durchmeſſer/ mit welchem die ordentlich-
gezogene einen andern beliebigen Winkel machen/ wie auch deſſelben Scheitelpunct und Mit-
meſſer ſollen gefunden werden. Dann wann der Durchmeſſer mo, der Scheitelpunct m und
der Mitmeſſer mk, wie auch der Winkel smk oder umk, gegeben waͤren/ und ein anderer
Durchmeſſer ſolte gefunden werden/ mit welchem die Ordentlich-gezogene den gegebenen Win-
kel abm machen: ſo ziehe man aus k auf su die Lini kp, alſo/ daß der Winkel kpu dem
gegebenen abm gleich ſey/ und nach dem man pm in i halbgeteihlet/ laſſe man aus i herunter
die Lini ib gleichlauffend mit mo. Darnach ziehe man aus m auf ib die Lini mb, alſo daß
der Winkel mbi dem gegebenen Winkel gleich ſey/ und teihle bi in a halb/ ſo wird ab der be-
gehrte Durchmeſſer/ a der Scheitelpunct/ und ac (nehmlich die dritte gleichverhaltende zu ab
und bm) ſein Mitmeſſer ſeyn. Dann weil die Vierung der ordentlich-gezogenen Lini bm
gleich iſt dem Rechtekk aus ca in ab, Krafft des 17den im VI. ſo faͤllet (vermoͤg obiger
I. Betrachtung) der Punct m in die jenige Parabel/ welche vermittelſt der Zwiſchenweite
ac und des beweglichen Winkels/ ſo da dem Winkel abm gleich iſt/ beſchrieben wird. Dar-
nach/ weil beyde Dreyekke bim und pmk einander aͤhnlich ſind (weil die Winkel bey b und
p gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |