Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Rechtekk aus km in mo gleich sey/ kan zwar auf vielerley Weise/ und/ meines Bedunkens/ Dieweil (vermög der ersten Betrachtung und des 17den im VI. B.) wie ca ge- Dieweil sich aber nun ferner verhält (wegen Aehnlichkeit derer Dreyekke mbi und Also daß nunmehr (Krafft obiger Bedingung) gewiß ist/ daß der Punct h, er sey 1. Folge. Aus bißher-besagtem erhellet zu förderst/ daß/ wann in der Parabel zwey gleichlauffende 2. Folge. Weiter ist offenbar/ daß jederzeit die/ eine Parabel berührende/ und dann die/ aus solchem wann C c
Rechtekk aus km in mo gleich ſey/ kan zwar auf vielerley Weiſe/ und/ meines Bedunkens/ Dieweil (vermoͤg der erſten Betrachtung und des 17den im VI. B.) wie ca ge- Dieweil ſich aber nun ferner verhaͤlt (wegen Aehnlichkeit derer Dreyekke mbi und Alſo daß nunmehr (Krafft obiger Bedingung) gewiß iſt/ daß der Punct h, er ſey 1. Folge. Aus bißher-beſagtem erhellet zu foͤrderſt/ daß/ wann in der Parabel zwey gleichlauffende 2. Folge. Weiter iſt offenbar/ daß jederzeit die/ eine Parabel beruͤhrende/ und dann die/ aus ſolchem wann C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0229" n="201"/> Rechtekk aus <hi rendition="#aq">km</hi> in <hi rendition="#aq">mo</hi> gleich ſey/ kan zwar auf vielerley Weiſe/ und/ meines Bedunkens/<lb/> kurz und einfaͤltig genug/ folgender Geſtalt erwieſen werden:</p><lb/> <p>Dieweil (<hi rendition="#fr">vermoͤg der erſten Betrachtung und des 17den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) wie <hi rendition="#aq">ca</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">mb,</hi> alſo <hi rendition="#aq">mb</hi> gegen <hi rendition="#aq">ab</hi> ſich verhaͤlt/ ſo wird auch (<hi rendition="#fr">Krafft des 15den im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi>) <hi rendition="#aq">ca</hi> gegen<lb/> 2 <hi rendition="#aq">mb</hi> oder 2 <hi rendition="#aq">ge</hi> ſich verhalten/ wie <hi rendition="#aq">mb</hi> gegen 2 <hi rendition="#aq">ab,</hi> das iſt/ gegen <hi rendition="#aq">bi,</hi> oder (wegen Aehn-<lb/> lichkeit beyder Dreyekke <hi rendition="#aq">mbi</hi> und <hi rendition="#aq">hgd</hi>) wie <hi rendition="#aq">hg</hi> gegen <hi rendition="#aq">gd,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 29ſten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">und<lb/> 4ten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Weswegen dann (<hi rendition="#fr">Krafft des 16den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) das Rechtekk aus 2 <hi rendition="#aq">ge</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">hg,</hi> das iſt/ zwey Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ge</hi> in <hi rendition="#aq">hg,</hi> gleich ſind dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">gd.</hi> Nun<lb/> aber ſind (<hi rendition="#fr">vermoͤg der erſten Betrachtung</hi>) die zwey Vierungen von <hi rendition="#aq">hg</hi> und <hi rendition="#aq">bm</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">ge</hi> gleich denen beyden Rechtekken aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">ag</hi> und aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">ab</hi> oder <hi rendition="#aq">ai;</hi> das iſt/ dem<lb/> einigen Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">ig.</hi> Derowegen ſo man dieſen beyden gleichen jene beyde gleiche<lb/> zugibt oder nimmt/ ſo muͤſſen auch die Summen oder Reſte einander gleich ſeyn; das iſt/ wann<lb/> (in der <hi rendition="#aq">I. F.</hi>) auf einer Seite denen beyden Vierungen <hi rendition="#aq">hg</hi> und <hi rendition="#aq">ge</hi> zwey Rechtekke aus <hi rendition="#aq">hg</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">ge</hi> zugegeben werden/ alſo daß die voͤllige Summ (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 4ten im</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) wird die<lb/> Vierung <hi rendition="#aq">eh;</hi> auf der andern Seiten aber zu dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">ig</hi> das Rechtekk aus<lb/><hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">gd</hi> geſetzet/ und alſo (<hi rendition="#fr">nach dem 1ſten des</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">id</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">mo</hi> gemachet wird; ſo muß auch die Vierung <hi rendition="#aq">eh</hi> dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">id</hi> oder <hi rendition="#aq">mo</hi><lb/> gleich ſeyn. Gleicher Geſtalt/ wann (in der <hi rendition="#aq">II.</hi> und <hi rendition="#aq">III. F.</hi>) auf einer Seite von denen bey-<lb/> den Vierungen <hi rendition="#aq">hg</hi> und <hi rendition="#aq">ge</hi> zwey Rechtekke aus <hi rendition="#aq">hg</hi> in <hi rendition="#aq">ge</hi> genommen werden/ alſo daß<lb/> (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 7den im</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) der Reſt iſt die Vierung <hi rendition="#aq">eh;</hi> auf der andern Seiten aber<lb/> von dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">ig</hi> wegkommet/ das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">gd,</hi> und alſo das<lb/> Rechtekk ans <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">id</hi> uͤbrig bleibet; ſo muß abermal die Vierung <hi rendition="#aq">eh</hi> dem Rechtekk aus<lb/><hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">id</hi> oder <hi rendition="#aq">mo</hi> gleich ſeyn.</p><lb/> <p>Dieweil ſich aber nun ferner verhaͤlt (wegen Aehnlichkeit derer Dreyekke <hi rendition="#aq">mbi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">heo</hi>) wie die Vierung <hi rendition="#aq">mb</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">mi,</hi> oder (<hi rendition="#fr">vermoͤg der erſten Betrach-<lb/> tung/ und des obigen Satzes/ daß</hi> <hi rendition="#aq">mk</hi> <hi rendition="#fr">die dritte gleich verhaltende zu</hi> <hi rendition="#aq">ai</hi> (<hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">ab</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">im</hi> <hi rendition="#fr">ſeyn ſolle</hi>) wie das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">ab</hi> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">km</hi> in <hi rendition="#aq">ab;</hi><lb/> das iſt/ (<hi rendition="#fr">nach dem 1ſten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) wie <hi rendition="#aq">ca</hi> gegen <hi rendition="#aq">km,</hi> oder/ nach angenommener gemeiner<lb/> Hoͤhe <hi rendition="#aq">mo,</hi> wie das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">mo</hi> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">km</hi> in <hi rendition="#aq">mo:</hi> alſo die<lb/> Vierung <hi rendition="#aq">he</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">ho,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft des 4ten und 22ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Und aber/<lb/> wie kurz vorher erwieſen worden/ das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">mo</hi> der Vierung <hi rendition="#aq">he</hi> gleich iſt; ſo<lb/> muß auch das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">km</hi> in <hi rendition="#aq">mo</hi> (<hi rendition="#fr">Laut des 14den im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) der Vierung <hi rendition="#aq">ho</hi><lb/> gleich ſeyn.</p><lb/> <p>Alſo daß nunmehr (<hi rendition="#fr">Krafft obiger Bedingung</hi>) gewiß iſt/ daß der Punct <hi rendition="#aq">h,</hi> er ſey<lb/> gleich genommen in der gegebenen Parabel <hi rendition="#aq">ham</hi> wo er immer wolle/ allezeit auch in der jeni-<lb/> gen Parabel ſey/ welche vermittelſt der Zwiſchenweite <hi rendition="#aq">km</hi> und der Lini <hi rendition="#aq">su</hi> beſchrieben wird;<lb/> und daß folgends eine Parabel mit der andern ganz uͤberein treffe/ oder vielmehr dieſe leztere mit<lb/> jener erſten einerley ſey: Wie dann hat ſollen bewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Aus bißher-beſagtem erhellet zu foͤrderſt/ daß/ wann in der Parabel zwey gleichlauffende<lb/> Lineen nach Belieben gezogen werden/ die jenige Lini/ welche ſolche beyde halbteihlet/ deroſel-<lb/> ben Durchmeſſer ſey: ſintemal/ <hi rendition="#fr">nach dem Schluß der obigen 6. Folge der erſten Betrach-<lb/> tung/</hi> der jenige Durchmeſſer/ welcher mitten durch eine ſolche gleichlauffende Lini gezogen<lb/> wird/ auch nohtwendig mitten durch die andere ſtreichen muß. Und alſo erſcheinet/ wie man<lb/> gar leicht einer jeden gegebenen Parabel ihren Durchmeſſer und zugleich die auf denſelben or-<lb/> dentlich-gezogene Lineen finden koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Weiter iſt offenbar/ daß jederzeit die/ eine Parabel beruͤhrende/ und dann die/ aus ſolchem<lb/> Anruͤhrungspunct auf den Durchmeſſer ordentlich-gezogene/ Lineen von dem Durchmeſſer/ zu<lb/> beyden Seiten des Scheitelpuncts gleiche Stuͤkke abſchneiden: und umbgekehret/ daß die aus<lb/> denen Endpuncten derer ordentlich-gezogenen auf den Durchmeſſer hinaus gezogene Lineen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c</fw><fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0229]
Rechtekk aus km in mo gleich ſey/ kan zwar auf vielerley Weiſe/ und/ meines Bedunkens/
kurz und einfaͤltig genug/ folgender Geſtalt erwieſen werden:
Dieweil (vermoͤg der erſten Betrachtung und des 17den im VI. B.) wie ca ge-
gen mb, alſo mb gegen ab ſich verhaͤlt/ ſo wird auch (Krafft des 15den im V.) ca gegen
2 mb oder 2 ge ſich verhalten/ wie mb gegen 2 ab, das iſt/ gegen bi, oder (wegen Aehn-
lichkeit beyder Dreyekke mbi und hgd) wie hg gegen gd, nach dem 29ſten des I. und
4ten des VI. B. Weswegen dann (Krafft des 16den im VI.) das Rechtekk aus 2 ge
in hg, das iſt/ zwey Rechtekk aus ge in hg, gleich ſind dem Rechtekk aus ca in gd. Nun
aber ſind (vermoͤg der erſten Betrachtung) die zwey Vierungen von hg und bm oder
ge gleich denen beyden Rechtekken aus ca in ag und aus ca in ab oder ai; das iſt/ dem
einigen Rechtekk aus ca in ig. Derowegen ſo man dieſen beyden gleichen jene beyde gleiche
zugibt oder nimmt/ ſo muͤſſen auch die Summen oder Reſte einander gleich ſeyn; das iſt/ wann
(in der I. F.) auf einer Seite denen beyden Vierungen hg und ge zwey Rechtekke aus hg in
ge zugegeben werden/ alſo daß die voͤllige Summ (vermoͤg des 4ten im II. B.) wird die
Vierung eh; auf der andern Seiten aber zu dem Rechtekk aus ca in ig das Rechtekk aus
ca in gd geſetzet/ und alſo (nach dem 1ſten des II. B.) das Rechtekk aus ca in id oder
mo gemachet wird; ſo muß auch die Vierung eh dem Rechtekk aus ca in id oder mo
gleich ſeyn. Gleicher Geſtalt/ wann (in der II. und III. F.) auf einer Seite von denen bey-
den Vierungen hg und ge zwey Rechtekke aus hg in ge genommen werden/ alſo daß
(vermoͤg des 7den im II. B.) der Reſt iſt die Vierung eh; auf der andern Seiten aber
von dem Rechtekk aus ca in ig wegkommet/ das Rechtekk aus ca in gd, und alſo das
Rechtekk ans ca in id uͤbrig bleibet; ſo muß abermal die Vierung eh dem Rechtekk aus
ca in id oder mo gleich ſeyn.
Dieweil ſich aber nun ferner verhaͤlt (wegen Aehnlichkeit derer Dreyekke mbi und
heo) wie die Vierung mb gegen der Vierung mi, oder (vermoͤg der erſten Betrach-
tung/ und des obigen Satzes/ daß mk die dritte gleich verhaltende zu ai (oder ab)
und im ſeyn ſolle) wie das Rechtekk aus ca in ab gegen dem Rechtekk aus km in ab;
das iſt/ (nach dem 1ſten des VI.) wie ca gegen km, oder/ nach angenommener gemeiner
Hoͤhe mo, wie das Rechtekk aus ca in mo gegen dem Rechtekk aus km in mo: alſo die
Vierung he gegen der Vierung ho, Krafft des 4ten und 22ſten im VI. B. Und aber/
wie kurz vorher erwieſen worden/ das Rechtekk aus ca in mo der Vierung he gleich iſt; ſo
muß auch das Rechtekk aus km in mo (Laut des 14den im V. B.) der Vierung ho
gleich ſeyn.
Alſo daß nunmehr (Krafft obiger Bedingung) gewiß iſt/ daß der Punct h, er ſey
gleich genommen in der gegebenen Parabel ham wo er immer wolle/ allezeit auch in der jeni-
gen Parabel ſey/ welche vermittelſt der Zwiſchenweite km und der Lini su beſchrieben wird;
und daß folgends eine Parabel mit der andern ganz uͤberein treffe/ oder vielmehr dieſe leztere mit
jener erſten einerley ſey: Wie dann hat ſollen bewieſen werden.
1. Folge.
Aus bißher-beſagtem erhellet zu foͤrderſt/ daß/ wann in der Parabel zwey gleichlauffende
Lineen nach Belieben gezogen werden/ die jenige Lini/ welche ſolche beyde halbteihlet/ deroſel-
ben Durchmeſſer ſey: ſintemal/ nach dem Schluß der obigen 6. Folge der erſten Betrach-
tung/ der jenige Durchmeſſer/ welcher mitten durch eine ſolche gleichlauffende Lini gezogen
wird/ auch nohtwendig mitten durch die andere ſtreichen muß. Und alſo erſcheinet/ wie man
gar leicht einer jeden gegebenen Parabel ihren Durchmeſſer und zugleich die auf denſelben or-
dentlich-gezogene Lineen finden koͤnne.
2. Folge.
Weiter iſt offenbar/ daß jederzeit die/ eine Parabel beruͤhrende/ und dann die/ aus ſolchem
Anruͤhrungspunct auf den Durchmeſſer ordentlich-gezogene/ Lineen von dem Durchmeſſer/ zu
beyden Seiten des Scheitelpuncts gleiche Stuͤkke abſchneiden: und umbgekehret/ daß die aus
denen Endpuncten derer ordentlich-gezogenen auf den Durchmeſſer hinaus gezogene Lineen/
wann
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |