Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.dern schräger/ Durchschnitte herfür zu bringen; in dem sie nehmlich jeden gegebenen Kegel Weilen aber eben diese Beweißtuhme oftermals sehr Wann sich dann in denen folgenden Büchern unser Archimedes zum öftesten auf besag- Die Erste Betrachtung. Wann durch eine unbeweglich-bleibende Lini (ef) eine andere beweg- Beweiß.
dern ſchraͤger/ Durchſchnitte herfuͤr zu bringen; in dem ſie nehmlich jeden gegebenen Kegel Weilen aber eben dieſe Beweißtuhme oftermals ſehr Wann ſich dann in denen folgenden Buͤchern unſer Archimedes zum oͤfteſten auf beſag- Die Erſte Betrachtung. Wann durch eine unbeweglich-bleibende Lini (ef) eine andere beweg- Beweiß.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="196"/> dern ſchraͤger/ Durchſchnitte herfuͤr zu bringen; in dem ſie nehmlich jeden gegebenen Kegel<lb/><hi rendition="#aq">abc</hi> nach einer Seite <hi rendition="#aq">ab</hi> alſo durchſchnitten/ daß die Lini des Durchſchnittes <hi rendition="#aq">de</hi> mit der<lb/><figure/> andern Seite <hi rendition="#aq">bc</hi> entweder gleich- oder oberhalb <hi rendition="#aq">b,</hi> oder<lb/> unterhalb <hi rendition="#aq">b</hi> zuſammen/ gelauffen/ und alſo obangeregte<lb/> dreyerley Lineen und Flaͤchen entſtanden ſind; Deren un-<lb/> terſchiedliche Eigenſchafften ſie alsdann ferner aus tieffen<lb/> Gruͤnden und vielerley Zuſammenſetzungen derer Verhaͤlt-<lb/> niſſen/ hergeleitet und bewieſen haben.</p><lb/> <p>Weilen aber eben dieſe Beweißtuhme oftermals ſehr<lb/> ſchwaͤr und dunkel waren; uͤber dieſes auch der natuͤrlichen<lb/> Ordnung zu wider ſchiene/ daß ſolcher Lineen Urſprung<lb/> aus Coͤrperlichen Figuren hetgeholet/ und ſie von daraus<lb/> erſtauf die Flaͤchen uͤbergetragen werden ſollen: als haben<lb/> etliche derer neueſten Kuͤnſtler durch fleiſſiges Nachſuchen<lb/> endlich befunden/ daß nicht allein bißher-beruͤhrte/ ſon-<lb/> dern auch alle andere Arten derer krummen Lineen auf unzaͤhlige Weiſe auf einer Ebene be-<lb/> ſchrieben/ und aus ſolcher Beſchreibung deroſelben Eigenſchafften viel leichter/ als aus Durch-<lb/> ſchneidung derer Coͤrperlichen Figuren/ bewieſen werden koͤnnen; wie dann deſſen Herꝛ <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> hannes de Witt,</hi> vornehmer Raht und <hi rendition="#aq">Penſionarius</hi> in Holl- und Weſt-Frießland in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Elementis curvarum linearum</hi> eine ſonderbare und verwunderliche Prob gewieſen hat.</p><lb/> <p>Wann ſich dann in denen folgenden Buͤchern unſer <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> zum oͤfteſten auf beſag-<lb/> ter krummen Lineen Eigenſchafften beruffet/ ſo wollen wir (damit der Leſer nicht immerfort/<lb/> gemeiner Gewohnheit nach/ auf des Apollonii ſchwaͤre und weitlaͤuffige Beweißtuhme/ die<lb/> man auch nicht allzeit zur Hand hat/ muͤſſe gewieſen werden; und zugleich auch ſolche neue Er-<lb/> findungen in etwas bekannt werden moͤgen) nach Anleitung hochgedachten vornehmen Man-<lb/> nes/ die noͤhtigſten und fuͤrnehmſten in etlichen Betrachtungen fuͤr Augen ſtellen. Sey dem-<lb/> nach/ ohne ferneren Umbſchweif/</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Erſte Betrachtung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wann durch eine unbeweglich-bleibende Lini</hi> (<hi rendition="#aq">ef</hi>) <hi rendition="#fr">eine andere beweg-<lb/> liche</hi> (<hi rendition="#aq">hg</hi>) <hi rendition="#fr">mit einem von ihren Puncten (als</hi> <hi rendition="#aq">h</hi>) <hi rendition="#fr">ſtaͤtigs alſo fortgehet/ daß<lb/> ſie ihr ſelbſten allezeit gleichſtehend bleibet/ und zugleich eines geradliniſchen<lb/> Winkels</hi> (<hi rendition="#aq">hbg,</hi> <hi rendition="#fr">ſo da dem Winkel</hi> <hi rendition="#aq">ghf,</hi> <hi rendition="#fr">welchen die bewegliche und unbe-<lb/> wegliche Lini/ nach eben derſelben Seite/ miteinander machen/ gleich/ und<lb/> umb den Punct</hi> <hi rendition="#aq">b,</hi> <hi rendition="#fr">als ſeine Spitze/ beweglich iſt) einen/ allezeit durch den<lb/> beweglichen Punct</hi> (<hi rendition="#aq">h</hi>) <hi rendition="#fr">ſtreichenden/ Schenkel mit ſich fort fuͤhret; den an-<lb/> dern Schenkel</hi> (<hi rendition="#aq">bg</hi>) <hi rendition="#fr">aber ſtaͤtigs durchſchneidet/ biß endlich die bewegliche<lb/> Lini</hi> (<hi rendition="#aq">hg</hi>) <hi rendition="#fr">durch des beweglichen Winkels Spitze</hi> (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">ſtreichet [und alſo</hi><lb/><hi rendition="#aq">bh</hi> <hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq">bd, bg</hi> <hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq">bc,</hi> <hi rendition="#fr">das iſt/</hi> <hi rendition="#aq">pg</hi> <hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq">ac,</hi> <hi rendition="#fr">ſtehet/ und</hi> <hi rendition="#aq">hg</hi> <hi rendition="#fr">mit</hi> <hi rendition="#aq">dk</hi> <hi rendition="#fr">uͤberein-<lb/> kommet/ welches dann bemeldter Lineen erſter und fuͤrnehmſter Stand<lb/> heiſſen ſoll;] ſo beſchreibet der Punct des Durchſchnitts</hi> (<hi rendition="#aq">g</hi>) <hi rendition="#fr">durch ſeinen<lb/> Lauff eine krumme Lini</hi> (<hi rendition="#aq">gb, &c.</hi>) <hi rendition="#fr">welche [nach dem erſten Stand ihrer<lb/> obbemeldter Beſchreibungs-Lineen betrachtet] dieſe Eigenſchafft hat:<lb/> daß die Vierung einer jeden/ aus jedem beliebigen Punct ſolcher krummen<lb/> Lini (zum Exempel/ aus</hi> <hi rendition="#aq">g</hi>) <hi rendition="#fr">auf die bewegliche</hi> (<hi rendition="#aq">dk</hi>) <hi rendition="#fr">mit dem durchſchnei-<lb/> denden Schenkel des beweglichen Winkels (das iſt/ mit</hi> <hi rendition="#aq">ac</hi>) <hi rendition="#fr">gleichlauffend-<lb/> gezogenen Lini</hi> (<hi rendition="#aq">gk</hi>) <hi rendition="#fr">allezeit gleich iſt dem Rechtekke/ welches gemachet<lb/> wird von der Zwiſchenweite des beweglichen Punctes und des Winkels<lb/> Spitze (nehmlich von</hi> <hi rendition="#aq">db</hi>) <hi rendition="#fr">und dem Teihl der beweglichen Lini/ ſo zwi-<lb/> ſchen bemeldter Winkels-Spitze und der neugezogenen Lini enthalten iſt<lb/> (nehmlich</hi> <hi rendition="#aq">bk.</hi>)</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0224]
dern ſchraͤger/ Durchſchnitte herfuͤr zu bringen; in dem ſie nehmlich jeden gegebenen Kegel
abc nach einer Seite ab alſo durchſchnitten/ daß die Lini des Durchſchnittes de mit der
[Abbildung]
andern Seite bc entweder gleich- oder oberhalb b, oder
unterhalb b zuſammen/ gelauffen/ und alſo obangeregte
dreyerley Lineen und Flaͤchen entſtanden ſind; Deren un-
terſchiedliche Eigenſchafften ſie alsdann ferner aus tieffen
Gruͤnden und vielerley Zuſammenſetzungen derer Verhaͤlt-
niſſen/ hergeleitet und bewieſen haben.
Weilen aber eben dieſe Beweißtuhme oftermals ſehr
ſchwaͤr und dunkel waren; uͤber dieſes auch der natuͤrlichen
Ordnung zu wider ſchiene/ daß ſolcher Lineen Urſprung
aus Coͤrperlichen Figuren hetgeholet/ und ſie von daraus
erſtauf die Flaͤchen uͤbergetragen werden ſollen: als haben
etliche derer neueſten Kuͤnſtler durch fleiſſiges Nachſuchen
endlich befunden/ daß nicht allein bißher-beruͤhrte/ ſon-
dern auch alle andere Arten derer krummen Lineen auf unzaͤhlige Weiſe auf einer Ebene be-
ſchrieben/ und aus ſolcher Beſchreibung deroſelben Eigenſchafften viel leichter/ als aus Durch-
ſchneidung derer Coͤrperlichen Figuren/ bewieſen werden koͤnnen; wie dann deſſen Herꝛ Jo-
hannes de Witt, vornehmer Raht und Penſionarius in Holl- und Weſt-Frießland in ſeinen
Elementis curvarum linearum eine ſonderbare und verwunderliche Prob gewieſen hat.
Wann ſich dann in denen folgenden Buͤchern unſer Archimedes zum oͤfteſten auf beſag-
ter krummen Lineen Eigenſchafften beruffet/ ſo wollen wir (damit der Leſer nicht immerfort/
gemeiner Gewohnheit nach/ auf des Apollonii ſchwaͤre und weitlaͤuffige Beweißtuhme/ die
man auch nicht allzeit zur Hand hat/ muͤſſe gewieſen werden; und zugleich auch ſolche neue Er-
findungen in etwas bekannt werden moͤgen) nach Anleitung hochgedachten vornehmen Man-
nes/ die noͤhtigſten und fuͤrnehmſten in etlichen Betrachtungen fuͤr Augen ſtellen. Sey dem-
nach/ ohne ferneren Umbſchweif/
Die Erſte Betrachtung.
Wann durch eine unbeweglich-bleibende Lini (ef) eine andere beweg-
liche (hg) mit einem von ihren Puncten (als h) ſtaͤtigs alſo fortgehet/ daß
ſie ihr ſelbſten allezeit gleichſtehend bleibet/ und zugleich eines geradliniſchen
Winkels (hbg, ſo da dem Winkel ghf, welchen die bewegliche und unbe-
wegliche Lini/ nach eben derſelben Seite/ miteinander machen/ gleich/ und
umb den Punct b, als ſeine Spitze/ beweglich iſt) einen/ allezeit durch den
beweglichen Punct (h) ſtreichenden/ Schenkel mit ſich fort fuͤhret; den an-
dern Schenkel (bg) aber ſtaͤtigs durchſchneidet/ biß endlich die bewegliche
Lini (hg) durch des beweglichen Winkels Spitze (b) ſtreichet [und alſo
bh wie bd, bg wie bc, das iſt/ pg wie ac, ſtehet/ und hg mit dk uͤberein-
kommet/ welches dann bemeldter Lineen erſter und fuͤrnehmſter Stand
heiſſen ſoll;] ſo beſchreibet der Punct des Durchſchnitts (g) durch ſeinen
Lauff eine krumme Lini (gb, &c.) welche [nach dem erſten Stand ihrer
obbemeldter Beſchreibungs-Lineen betrachtet] dieſe Eigenſchafft hat:
daß die Vierung einer jeden/ aus jedem beliebigen Punct ſolcher krummen
Lini (zum Exempel/ aus g) auf die bewegliche (dk) mit dem durchſchnei-
denden Schenkel des beweglichen Winkels (das iſt/ mit ac) gleichlauffend-
gezogenen Lini (gk) allezeit gleich iſt dem Rechtekke/ welches gemachet
wird von der Zwiſchenweite des beweglichen Punctes und des Winkels
Spitze (nehmlich von db) und dem Teihl der beweglichen Lini/ ſo zwi-
ſchen bemeldter Winkels-Spitze und der neugezogenen Lini enthalten iſt
(nehmlich bk.)
Beweiß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |