Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Scheiben-Messung. tele gepeitschet und durchgezogen zu werden/ sintemal zur selben Zeit auch denen Schulknabenbekannt gewesen/ daß auch das allerkleineste Kreißteihligen seine Krümme behalte und darumb mit einiger geraden Lini nicht übereintreffe/ ob gleich unsern groben Sinnen bey solcher/ ihre Kräften übersteigender Kleinheit/ ein anders erscheinen möchte. Nächst diesem Einfall Antiphons/ wird von der Erfindung eines Brysons bey erstge- Campanus hat aus Aristotele dieselbe also verfasset/ daß es scheinet/ Bryson habe nicht Ober- Z iij
Scheiben-Meſſung. tele gepeitſchet und durchgezogen zu werden/ ſintemal zur ſelben Zeit auch denen Schulknabenbekannt geweſen/ daß auch das allerkleineſte Kreißteihligen ſeine Kruͤmme behalte und darumb mit einiger geraden Lini nicht uͤbereintreffe/ ob gleich unſern groben Sinnen bey ſolcher/ ihre Kraͤften uͤberſteigender Kleinheit/ ein anders erſcheinen moͤchte. Naͤchſt dieſem Einfall Antiphons/ wird von der Erfindung eines Bryſons bey erſtge- Campanus hat aus Ariſtotele dieſelbe alſo verfaſſet/ daß es ſcheinet/ Bryſon habe nicht Ober- Z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0209" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Scheiben-Meſſung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tele</hi> gepeitſchet und durchgezogen zu werden/ ſintemal zur ſelben Zeit auch denen Schulknaben<lb/> bekannt geweſen/ daß auch das allerkleineſte Kreißteihligen ſeine Kruͤmme behalte und darumb<lb/> mit einiger geraden Lini nicht uͤbereintreffe/ ob gleich unſern groben Sinnen bey ſolcher/ ihre<lb/> Kraͤften uͤberſteigender Kleinheit/ ein anders erſcheinen moͤchte.</p><lb/> <p>Naͤchſt dieſem Einfall <hi rendition="#fr">Antiphons/</hi> wird von der Erfindung eines <hi rendition="#fr">Bryſons</hi> bey erſtge-<lb/> dachtem <hi rendition="#fr">Ariſtotele</hi> und deſſen Auslegern oftermahlige Meldung gethan; wiewol die unter-<lb/> ſchiedliche Erklaͤrung deroſelben einen Unparteyiſchen faſt zweifflen machen ſolte/ ob <hi rendition="#fr">Ariſtote-<lb/> les</hi> mit denen ſeinigen die Meinung dieſes <hi rendition="#fr">Bryſons</hi> recht und eigentlich verſtanden/ oder (wo<lb/> ſie dieſelbe verſtanden) redlich zu Tag gegeben haben. Einmal <hi rendition="#fr">Ariſtoteles</hi> iſt ſchon zu <hi rendition="#fr">Por-<lb/> phyry</hi> Zeiten im Verdacht geweſen/ als ob er derer Alten ihre Schrifften mit groſſem Un-<lb/> koſten aus Koͤnig <hi rendition="#fr">Alevanders Beutel/</hi> erkauffet/ das beſte heraus genommen und fuͤr das<lb/> ſeinige ausgegeben/ nachmals die Schrifften verbrennet/ und denen Laͤngſt - verſtorbenen aller-<lb/> ley ungereimte Meinungen/ nach Gefallen/ zugeſchrieben habe/ damit er dieſelben deſto leich-<lb/> ter habe widerlegen/ und/ zu Aufnahm ſeines eigenen Ruhms/ vernichten und durchziehen<lb/> koͤnnen. Damit aber der kunſtliebende Leſer Gelegenheit habe/ ſelbſten zu urteihlen und nach-<lb/> zuſinnen/ welches eigentlich die rechte Meinung dieſes <hi rendition="#fr">Bryſons</hi> moͤchte geweſen ſeyn; ſo wol-<lb/> len wir (weil dieſelbe faſt in allen dergleichen Buͤchern angezogen/ aber ſelten recht ausgefuͤhret<lb/> wird) etwas weitlaͤuffiger davon handeln:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Campanus</hi> hat aus <hi rendition="#fr">Ariſtotele</hi> dieſelbe alſo verfaſſet/ daß es ſcheinet/ <hi rendition="#fr">Bryſon</hi> habe nicht<lb/> ſo wol einen Weg gezeiget/ wie eine Scheibe in eine Vierung kunſtrichtig ſolle verwandelt<lb/> werden/ als die Moͤglichkeit ſolcher Verwandlung behaupten/ und daß waarhaftig und<lb/> wuͤrklich jede Scheibe eine gleiche Vierung in der Natur habe/ beweiſen wollen. Der Beweiß<lb/> bezeuget es/ den ſie ihme zuſchreiben/ und der ſich ohngefehr folgender Geſtalt verhaͤlt: Nach<lb/> dem er ſo wol umb als innerhalb die gegebene Scheiben eine<lb/> Vierung beſchrieben/ und darneben/ als bekannt und offenbar/<lb/> geſetzet/ daß die eingeſchriebene Vierung <hi rendition="#aq">BD</hi> kleiner/ die umb-<lb/> geſchriebene <hi rendition="#aq">HK</hi> aber groͤſſer als die gegebene Scheibe ſey;<lb/> ſchlieſſet er daraus ferner/ daß aus allen Vierungen/ deren<lb/> zwiſchen dieſen beyden unendlich viele enthalten ſind/ eine noht-<lb/> wendig der gegebenen Scheibe gleich ſeyn muͤſſe. Der Grund-<lb/> ſatz/ auf welchem dieſer ſein Schluß beruhet/ iſt/ nach <hi rendition="#fr">Cam-<lb/> pani</hi> Meinung/ entweder dieſer: <hi rendition="#fr">Jn dem ich von dem was<lb/> kleiner iſt als das gegebene/ biß zu dem was groͤſſer iſt/<lb/> und durch alle mittlere oder zwiſchenfallende/ fortgehe/<lb/> muß ich ja nohtwendig eines darunter antreffen/ welches<lb/><figure/> dem gegebenen gleich iſt.</hi> Oder dieſer: <hi rendition="#fr">Jch kan etwas kleiners finden als das gegebene<lb/> und etwas groͤſſers als eben daſſelbe; Derowegen kan ich auch etwas finden/ welches<lb/> dem gegebenen gleich ſey.</hi> Beyde dieſe Grundſaͤtze/ ſo ſcheinlich ſie auch ſeyn moͤgen/ wer-<lb/> den von <hi rendition="#fr">Campano</hi> folgender maſſen umbgeſtoſſen: Man beſchreibe einen Kreiß <hi rendition="#aq">ABC,</hi> und<lb/> bilde ihm ein/ wie deſſelben Durchmeſſer <hi rendition="#aq">AC,</hi><lb/> umb den unbeweglichen Punct <hi rendition="#aq">A,</hi> durch <hi rendition="#aq">D,<lb/> E, F,</hi> herumbgefuͤhret werde ſo lang und viel/<lb/> biß er den Kreiß in <hi rendition="#aq">A</hi> beruͤhre/ und mit ſeiner<lb/> erſten Stellung <hi rendition="#aq">AC</hi> einen geraden Winkel<lb/> mache. Wann dieſes geſchehen/ ſo iſt (nehm-<lb/> lich <hi rendition="#fr">vermoͤg des 16den im</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">B. Eucli-<lb/> dis</hi>) offenbar/ daß/ ſo lange die gerade Lini<lb/><hi rendition="#aq">AC</hi> den Kreiß durchſchneidet/ allezeit ein ſpi-<lb/> tziger Winkel werde/ welcher kleiner iſt als<lb/> der Winkel des Halbkreiſſes; ſo bald ſie aber<lb/> aufhoͤre zu durchſchneiden/ alsbald ein gera-<lb/> der Winkel entſtehe/ welcher groͤſſer iſt als<lb/><figure/> eben derſelbe Winkel des Halbkreiſſes. Weil derowegen der Durchmeſſer alle mittlere gerad-<lb/> liniſche Winkel durchloffen/ und dannoch keinen angetroffen/ welcher dem Winkel des Halb-<lb/> kreiſſes gleich waͤre/ erhellet nunmehr die Falſchheit des erſten Grundſatzes. Gleicher Geſtalt/<lb/> weil der gerade Winkel <hi rendition="#aq">FAC</hi> groͤſſer iſt als der Winkel des Halbkreiſſes/ die zwiſcheneinfallen-<lb/> de ſpitzige Winkel aber alle kleiner ſind/ ſo iſt klar/ daß auch der letzere Schluß falſch und un-<lb/> kraͤftig ſey.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ober-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0209]
Scheiben-Meſſung.
tele gepeitſchet und durchgezogen zu werden/ ſintemal zur ſelben Zeit auch denen Schulknaben
bekannt geweſen/ daß auch das allerkleineſte Kreißteihligen ſeine Kruͤmme behalte und darumb
mit einiger geraden Lini nicht uͤbereintreffe/ ob gleich unſern groben Sinnen bey ſolcher/ ihre
Kraͤften uͤberſteigender Kleinheit/ ein anders erſcheinen moͤchte.
Naͤchſt dieſem Einfall Antiphons/ wird von der Erfindung eines Bryſons bey erſtge-
dachtem Ariſtotele und deſſen Auslegern oftermahlige Meldung gethan; wiewol die unter-
ſchiedliche Erklaͤrung deroſelben einen Unparteyiſchen faſt zweifflen machen ſolte/ ob Ariſtote-
les mit denen ſeinigen die Meinung dieſes Bryſons recht und eigentlich verſtanden/ oder (wo
ſie dieſelbe verſtanden) redlich zu Tag gegeben haben. Einmal Ariſtoteles iſt ſchon zu Por-
phyry Zeiten im Verdacht geweſen/ als ob er derer Alten ihre Schrifften mit groſſem Un-
koſten aus Koͤnig Alevanders Beutel/ erkauffet/ das beſte heraus genommen und fuͤr das
ſeinige ausgegeben/ nachmals die Schrifften verbrennet/ und denen Laͤngſt - verſtorbenen aller-
ley ungereimte Meinungen/ nach Gefallen/ zugeſchrieben habe/ damit er dieſelben deſto leich-
ter habe widerlegen/ und/ zu Aufnahm ſeines eigenen Ruhms/ vernichten und durchziehen
koͤnnen. Damit aber der kunſtliebende Leſer Gelegenheit habe/ ſelbſten zu urteihlen und nach-
zuſinnen/ welches eigentlich die rechte Meinung dieſes Bryſons moͤchte geweſen ſeyn; ſo wol-
len wir (weil dieſelbe faſt in allen dergleichen Buͤchern angezogen/ aber ſelten recht ausgefuͤhret
wird) etwas weitlaͤuffiger davon handeln:
Campanus hat aus Ariſtotele dieſelbe alſo verfaſſet/ daß es ſcheinet/ Bryſon habe nicht
ſo wol einen Weg gezeiget/ wie eine Scheibe in eine Vierung kunſtrichtig ſolle verwandelt
werden/ als die Moͤglichkeit ſolcher Verwandlung behaupten/ und daß waarhaftig und
wuͤrklich jede Scheibe eine gleiche Vierung in der Natur habe/ beweiſen wollen. Der Beweiß
bezeuget es/ den ſie ihme zuſchreiben/ und der ſich ohngefehr folgender Geſtalt verhaͤlt: Nach
dem er ſo wol umb als innerhalb die gegebene Scheiben eine
Vierung beſchrieben/ und darneben/ als bekannt und offenbar/
geſetzet/ daß die eingeſchriebene Vierung BD kleiner/ die umb-
geſchriebene HK aber groͤſſer als die gegebene Scheibe ſey;
ſchlieſſet er daraus ferner/ daß aus allen Vierungen/ deren
zwiſchen dieſen beyden unendlich viele enthalten ſind/ eine noht-
wendig der gegebenen Scheibe gleich ſeyn muͤſſe. Der Grund-
ſatz/ auf welchem dieſer ſein Schluß beruhet/ iſt/ nach Cam-
pani Meinung/ entweder dieſer: Jn dem ich von dem was
kleiner iſt als das gegebene/ biß zu dem was groͤſſer iſt/
und durch alle mittlere oder zwiſchenfallende/ fortgehe/
muß ich ja nohtwendig eines darunter antreffen/ welches
[Abbildung]
dem gegebenen gleich iſt. Oder dieſer: Jch kan etwas kleiners finden als das gegebene
und etwas groͤſſers als eben daſſelbe; Derowegen kan ich auch etwas finden/ welches
dem gegebenen gleich ſey. Beyde dieſe Grundſaͤtze/ ſo ſcheinlich ſie auch ſeyn moͤgen/ wer-
den von Campano folgender maſſen umbgeſtoſſen: Man beſchreibe einen Kreiß ABC, und
bilde ihm ein/ wie deſſelben Durchmeſſer AC,
umb den unbeweglichen Punct A, durch D,
E, F, herumbgefuͤhret werde ſo lang und viel/
biß er den Kreiß in A beruͤhre/ und mit ſeiner
erſten Stellung AC einen geraden Winkel
mache. Wann dieſes geſchehen/ ſo iſt (nehm-
lich vermoͤg des 16den im III. B. Eucli-
dis) offenbar/ daß/ ſo lange die gerade Lini
AC den Kreiß durchſchneidet/ allezeit ein ſpi-
tziger Winkel werde/ welcher kleiner iſt als
der Winkel des Halbkreiſſes; ſo bald ſie aber
aufhoͤre zu durchſchneiden/ alsbald ein gera-
der Winkel entſtehe/ welcher groͤſſer iſt als
[Abbildung]
eben derſelbe Winkel des Halbkreiſſes. Weil derowegen der Durchmeſſer alle mittlere gerad-
liniſche Winkel durchloffen/ und dannoch keinen angetroffen/ welcher dem Winkel des Halb-
kreiſſes gleich waͤre/ erhellet nunmehr die Falſchheit des erſten Grundſatzes. Gleicher Geſtalt/
weil der gerade Winkel FAC groͤſſer iſt als der Winkel des Halbkreiſſes/ die zwiſcheneinfallen-
de ſpitzige Winkel aber alle kleiner ſind/ ſo iſt klar/ daß auch der letzere Schluß falſch und un-
kraͤftig ſey.
Ober-
Z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |