Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Scheiben-Messung. als 23341/4 gegen 153, und folgends KE gegen KC eine grössere Verhältnishabe/ als 23391/4 gegen 153. Endlich/ wann der Winkel KEC wieder durch LE halbgeteihlet wird/ wird Weil dann nun der Winkel FEC der dritte Teihl ist eines geraden Win- (NB. Es ist aber dannoch hierdurch der erste Teihl des obigen Lehrsatzes noch nicht völlig Beweiß des andern Teihls. Jn dem gegebenen Kreiß ACB mache jezt (nach Anleitung der 2. Anmer- Hierauf
Scheiben-Meſſung. als 2334¼ gegen 153, und folgends KE gegen KC eine groͤſſere Verhaͤltnishabe/ als 2339¼ gegen 153. Endlich/ wann der Winkel KEC wieder durch LE halbgeteihlet wird/ wird Weil dann nun der Winkel FEC der dritte Teihl iſt eines geraden Win- (NB. Es iſt aber dannoch hierdurch der erſte Teihl des obigen Lehrſatzes noch nicht voͤllig Beweiß des andern Teihls. Jn dem gegebenen Kreiß ACB mache jezt (nach Anleitung der 2. Anmer- Hierauf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0195" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Scheiben-Meſſung.</hi></fw><lb/> als 2334¼ gegen 153, und folgends <hi rendition="#aq">KE</hi> gegen <hi rendition="#aq">KC</hi> eine groͤſſere Verhaͤltnis<lb/> habe/ als 2339¼ gegen 153.</p><lb/> <p>Endlich/ wann der Winkel <hi rendition="#aq">KEC</hi> wieder durch <hi rendition="#aq">LE</hi> halbgeteihlet wird/ wird<lb/> gleichfalls geſchloſſen/ daß <hi rendition="#aq">EC</hi> gegen <hi rendition="#aq">LC</hi> eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als<lb/> 4673½ gegen 153. (<hi rendition="#fr">Beſihe dieſe Rechnungen alle weitlaͤuffiger in folgender<lb/> 5. Anmerkung.</hi></p><lb/> <p>Weil dann nun der Winkel <hi rendition="#aq">FEC</hi> der dritte Teihl iſt eines geraden Win-<lb/> kels/ das iſt/ der 12te Teihl vier gerader Winkel/ oder des ganzen Umbkreiſſes/<lb/> ſo iſt folgends ſeine Helfte/ nehmlich der Winkel <hi rendition="#aq">GEC</hi> <formula notation="TeX">\frac {1}{24}</formula>, der Winkel <hi rendition="#aq">HEC</hi> <formula notation="TeX">\frac {1}{48}</formula>,<lb/> der Winkel <hi rendition="#aq">KEC</hi> <formula notation="TeX">\frac {1}{96}</formula>, und endlich der Winkel <hi rendition="#aq">LEC</hi> <formula notation="TeX">\frac {1}{192}</formula> des ganzen Umbkreiſſes;<lb/> Und ſo man <hi rendition="#aq">FC</hi> verlaͤngert gegen <hi rendition="#aq">M</hi> hinaus/ und den Winkel <hi rendition="#aq">CEM</hi> gleich ma-<lb/> chet dem Winkel <hi rendition="#aq">CEL,</hi> wird der gedoppelte Winkel <hi rendition="#aq">LEM</hi> <formula notation="TeX">\frac {1}{96}</formula> des ganzen Umb-<lb/> kreiſſes/ und alſo die Lini <hi rendition="#aq">LM</hi> eine Seite ſeyn eines umb den Kreiß beſchriebenen<lb/> Sechs- und-Neunzig-Ekkes. Nun iſt oben erwieſen/ daß <hi rendition="#aq">EC</hi> der Halb-<lb/> meſſer gegen <hi rendition="#aq">LC</hi> (der halben <hi rendition="#aq">LM,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft folgender 6. Anmerkung</hi>) eine groͤſ-<lb/> ſere Verhaͤltnis habe/ als 4673½ gegen 153. Derowegen hat auch der ganze<lb/> Durchmeſſer <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen der ganzen Seite <hi rendition="#aq">LM</hi> eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als<lb/> 4673½ gegen 153; und umbgekehrt <hi rendition="#aq">LM</hi> hat gegen dem Durchmeſſer <hi rendition="#aq">AC</hi> eine<lb/> kleinere Verhaͤltnis/ als 153 gegen 4673½; und folgends alle 96. Seiten/<lb/> das iſt/ der ganze Umblauf des umbſchriebenen Vielekkes gegen eben demſelben<lb/> Durchmeſſer <hi rendition="#aq">AC</hi> eine kleinere Verhaͤltnis als 153 ſechs und neunzigmal ge-<lb/> nommen (das iſt/ 14688) gegen 4673½. Es hat aber 14688 gegen 4673½ eine<lb/> kleinere Verhaͤltnis/ als 3<formula notation="TeX">\frac {1}{7}</formula> gegen 1. (Dann 14688 begreiffen 4673½ drey-<lb/> mal/ und bleiben uͤber 667½, welches weniger iſt als <formula notation="TeX">\frac {1}{7}</formula> von 4673½, ſintemal<lb/> 667½ ſiebenmal genommen nur 4672½ machen.) Derowegen wird auch der<lb/> ganze Umblauf des umbſchriebenen Vielekkes/ und umb ſo viel mehr die ein-<lb/> geſchloſſene Kreißlini/ (<hi rendition="#fr">vermoͤg des</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Grundſatzes im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch von der Ku-<lb/> gel und Rund-Saͤule/ und des 8ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Buch Euclidis</hi>) gegen dem<lb/> Durchmeſſer <hi rendition="#aq">AC</hi> eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als 3<formula notation="TeX">\frac {1}{7}</formula> gegen 1. Welches<lb/> fuͤr erſte zu beweiſen war.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> Es iſt aber dannoch hierdurch der erſte Teihl des obigen Lehrſatzes noch nicht voͤllig<lb/> erwieſen/ kan auch eher nicht vollkommen werden/ biß der Beweiß des andern Teihls hinzu<lb/> kommet. Dann ob ich ſchon weiß/ daß der Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer eine kleinere<lb/> Verhaͤltnis habe/ als 3<formula notation="TeX">\frac {1}{7}</formula> gegen 1, ſo folget daraus noch nicht/ daß er den Durchmeſſer dreymal<lb/> und noch etwas daruͤber in ſich begreiffe; dieweil/ wann er denſelben nur zweymal in ſich be-<lb/> griffe/ jenes dannoch bliebe/ daß die Verhaͤltnis kleiner ſey als 3<formula notation="TeX">\frac {1}{7}</formula> gegen 1. Wann aber im an-<lb/> dern Teihl wird erwieſen ſeyn/ daß der Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer eine groͤſſere Ver-<lb/> haͤltnis habe/ als 3<formula notation="TeX">\frac {10}{71}</formula> gegen 1, wird beyder Teihle voͤllige Waarheit erſt zugleich erhellen.<lb/> Wollen demnach nun auch des andern Teihls Beweiß/ welcher dem vorigen ſehr aͤhnlich iſt/<lb/> zur Hand nehmen.)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß des andern Teihls.</hi> </head><lb/> <p>Jn dem gegebenen Kreiß <hi rendition="#aq">ACB</hi> mache jezt (<hi rendition="#fr">nach Anleitung der 2. Anmer-<lb/> kung</hi>) den Winkel <hi rendition="#aq">BAC</hi> gleich dem dritten Teihl eines geraden Winkels/ alſo<lb/> daß <hi rendition="#aq">ABC</hi> wiederumb ſey die Helfte eines gleichſeitigen Dreyekkes/ und da-<lb/> her <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">BC</hi> eine gedoppelte Verhaͤltnis (zum Exempel wie 1560 gegen<lb/> 780) <hi rendition="#aq">AB</hi> aber gegen <hi rendition="#aq">BC</hi> (<hi rendition="#fr">vermoͤg folgender 3. Anmerkung</hi>) eine etwas klei-<lb/> nere als 1351 gegen 780.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hierauf</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0195]
Scheiben-Meſſung.
als 2334¼ gegen 153, und folgends KE gegen KC eine groͤſſere Verhaͤltnis
habe/ als 2339¼ gegen 153.
Endlich/ wann der Winkel KEC wieder durch LE halbgeteihlet wird/ wird
gleichfalls geſchloſſen/ daß EC gegen LC eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als
4673½ gegen 153. (Beſihe dieſe Rechnungen alle weitlaͤuffiger in folgender
5. Anmerkung.
Weil dann nun der Winkel FEC der dritte Teihl iſt eines geraden Win-
kels/ das iſt/ der 12te Teihl vier gerader Winkel/ oder des ganzen Umbkreiſſes/
ſo iſt folgends ſeine Helfte/ nehmlich der Winkel GEC [FORMEL], der Winkel HEC [FORMEL],
der Winkel KEC [FORMEL], und endlich der Winkel LEC [FORMEL] des ganzen Umbkreiſſes;
Und ſo man FC verlaͤngert gegen M hinaus/ und den Winkel CEM gleich ma-
chet dem Winkel CEL, wird der gedoppelte Winkel LEM [FORMEL] des ganzen Umb-
kreiſſes/ und alſo die Lini LM eine Seite ſeyn eines umb den Kreiß beſchriebenen
Sechs- und-Neunzig-Ekkes. Nun iſt oben erwieſen/ daß EC der Halb-
meſſer gegen LC (der halben LM, Krafft folgender 6. Anmerkung) eine groͤſ-
ſere Verhaͤltnis habe/ als 4673½ gegen 153. Derowegen hat auch der ganze
Durchmeſſer AC gegen der ganzen Seite LM eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als
4673½ gegen 153; und umbgekehrt LM hat gegen dem Durchmeſſer AC eine
kleinere Verhaͤltnis/ als 153 gegen 4673½; und folgends alle 96. Seiten/
das iſt/ der ganze Umblauf des umbſchriebenen Vielekkes gegen eben demſelben
Durchmeſſer AC eine kleinere Verhaͤltnis als 153 ſechs und neunzigmal ge-
nommen (das iſt/ 14688) gegen 4673½. Es hat aber 14688 gegen 4673½ eine
kleinere Verhaͤltnis/ als 3[FORMEL] gegen 1. (Dann 14688 begreiffen 4673½ drey-
mal/ und bleiben uͤber 667½, welches weniger iſt als [FORMEL] von 4673½, ſintemal
667½ ſiebenmal genommen nur 4672½ machen.) Derowegen wird auch der
ganze Umblauf des umbſchriebenen Vielekkes/ und umb ſo viel mehr die ein-
geſchloſſene Kreißlini/ (vermoͤg des III. Grundſatzes im I. Buch von der Ku-
gel und Rund-Saͤule/ und des 8ten im V. Buch Euclidis) gegen dem
Durchmeſſer AC eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als 3[FORMEL] gegen 1. Welches
fuͤr erſte zu beweiſen war.
(NB. Es iſt aber dannoch hierdurch der erſte Teihl des obigen Lehrſatzes noch nicht voͤllig
erwieſen/ kan auch eher nicht vollkommen werden/ biß der Beweiß des andern Teihls hinzu
kommet. Dann ob ich ſchon weiß/ daß der Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer eine kleinere
Verhaͤltnis habe/ als 3[FORMEL] gegen 1, ſo folget daraus noch nicht/ daß er den Durchmeſſer dreymal
und noch etwas daruͤber in ſich begreiffe; dieweil/ wann er denſelben nur zweymal in ſich be-
griffe/ jenes dannoch bliebe/ daß die Verhaͤltnis kleiner ſey als 3[FORMEL] gegen 1. Wann aber im an-
dern Teihl wird erwieſen ſeyn/ daß der Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer eine groͤſſere Ver-
haͤltnis habe/ als 3[FORMEL] gegen 1, wird beyder Teihle voͤllige Waarheit erſt zugleich erhellen.
Wollen demnach nun auch des andern Teihls Beweiß/ welcher dem vorigen ſehr aͤhnlich iſt/
zur Hand nehmen.)
Beweiß des andern Teihls.
Jn dem gegebenen Kreiß ACB mache jezt (nach Anleitung der 2. Anmer-
kung) den Winkel BAC gleich dem dritten Teihl eines geraden Winkels/ alſo
daß ABC wiederumb ſey die Helfte eines gleichſeitigen Dreyekkes/ und da-
her AC gegen BC eine gedoppelte Verhaͤltnis (zum Exempel wie 1560 gegen
780) AB aber gegen BC (vermoͤg folgender 3. Anmerkung) eine etwas klei-
nere als 1351 gegen 780.
Hierauf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |