Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Säule. des Halbmessers AB gegen der Scheibe BC, nach dem 2ten des XII. das ist/ die FlächeBAD gegen der Fläche BCD, vermög des XXXVIII. und XXXIX. Lehrsatzes des I. Buchs) eine gedoppelte Verhältnis derer/ welche hat AB gegen BC, aus dem 20sten des VI. der Würfel aber gegen dem Würfel eine dreyfache/ nach dem 33sten des XII. Begreifft also die Verhältnis des Würfels gegen dem Würfel drey solche in sich/ deren jene Verhältnis der Vierung gegen der Vierung nur zwey begreiffet/ das ist/ die Verhältnis des Würfels gegen dem Würfel begreiffet die Verhältnis der Vierung gegen der Vierung (oder derer beyden Flächen BAD und BDC) anderthalbmal in sich. 2. Darnach setzt Archimedes/ die zusammgesetzte Verhältnis der Vierung AH gegen 3. Und also wird hoffentlich auch dieser andere Beweiß Archimedis teutsch und deut- Nun son-
Von der Kugel und Rund-Saͤule. des Halbmeſſers AB gegen der Scheibe BC, nach dem 2ten des XII. das iſt/ die FlaͤcheBAD gegen der Flaͤche BCD, vermoͤg des XXXVIII. und XXXIX. Lehrſatzes des I. Buchs) eine gedoppelte Verhaͤltnis derer/ welche hat AB gegen BC, aus dem 20ſten des VI. der Wuͤrfel aber gegen dem Wuͤrfel eine dreyfache/ nach dem 33ſten des XII. Begreifft alſo die Verhaͤltnis des Wuͤrfels gegen dem Wuͤrfel drey ſolche in ſich/ deren jene Verhaͤltnis der Vierung gegen der Vierung nur zwey begreiffet/ das iſt/ die Verhaͤltnis des Wuͤrfels gegen dem Wuͤrfel begreiffet die Verhaͤltnis der Vierung gegen der Vierung (oder derer beyden Flaͤchen BAD und BDC) anderthalbmal in ſich. 2. Darnach ſetzt Archimedes/ die zuſammgeſetzte Verhaͤltnis der Vierung AH gegen 3. Und alſo wird hoffentlich auch dieſer andere Beweiß Archimedis teutſch und deut- Nun ſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Saͤule.</hi></fw><lb/> des Halbmeſſers <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen der Scheibe <hi rendition="#aq">BC,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 2ten des</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> das iſt/ die Flaͤche<lb/><hi rendition="#aq">BAD</hi> gegen der Flaͤche <hi rendition="#aq">BCD,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des</hi> <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes<lb/> des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs</hi>) eine gedoppelte Verhaͤltnis derer/ welche hat <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BC,</hi> <hi rendition="#fr">aus dem<lb/> 20ſten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> der Wuͤrfel aber gegen dem Wuͤrfel eine dreyfache/ <hi rendition="#fr">nach dem 33ſten des</hi><lb/><hi rendition="#aq">XII.</hi> Begreifft alſo die Verhaͤltnis des Wuͤrfels gegen dem Wuͤrfel drey ſolche in ſich/<lb/> deren jene Verhaͤltnis der Vierung gegen der Vierung nur zwey begreiffet/ das iſt/ die<lb/> Verhaͤltnis des Wuͤrfels gegen dem Wuͤrfel begreiffet die Verhaͤltnis der Vierung gegen<lb/> der Vierung (oder derer beyden Flaͤchen <hi rendition="#aq">BAD</hi> und <hi rendition="#aq">BDC</hi>) anderthalbmal in ſich.</p><lb/> <p>2. Darnach ſetzt <hi rendition="#fr">Archimedes/</hi> die zuſammgeſetzte Verhaͤltnis der Vierung <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen<lb/> der Vierung <hi rendition="#aq">HB</hi> und der Lini <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen der Lini <hi rendition="#aq">HB</hi> ſey eben die/ welche da hat die Vie-<lb/> rung <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HC</hi> in <hi rendition="#aq">HB.</hi> Welches wir folgender maſſen deutlicher und<lb/> gewiß machen: <hi rendition="#aq">AH</hi> iſt gegen <hi rendition="#aq">HB,</hi> wie <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BC,</hi> <hi rendition="#fr">nach Anleitung des 13den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Derowegen iſt die Verhaͤltnis der Vierung <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">HB</hi> ſambt <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HB,</hi><lb/> einerley mit der Verhaͤltnis der Vierung <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">HB,</hi> ſambt <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BC.</hi><lb/> Wie aber <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BC,</hi> alſo iſt die Vierung <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">BC</hi> in <hi rendition="#aq">HB,</hi><lb/><hi rendition="#fr">nach dem 1ſten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> Derohalben iſt die Verhaͤltnis der Vierung <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen der Vie-<lb/> rung <hi rendition="#aq">HB</hi> ſambt <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HB,</hi> einerley mit der Verhaͤltnis der vorigen Vierung <hi rendition="#aq">AH</hi> ge-<lb/> gen der Vierung <hi rendition="#aq">HB</hi> ſambt der Vierung <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">BC</hi> in <hi rendition="#aq">HB.</hi> Es<lb/> iſt aber dieſe zuſammgeſetzte Verhaͤltnis der Vierung <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">HB</hi> ſambt der<lb/> Vierung <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">BC</hi> in <hi rendition="#aq">HB,</hi> eben die/ welche da hat die Vierung <hi rendition="#aq">AH</hi><lb/> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">BC</hi> in <hi rendition="#aq">HB,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg der 1. Anmerkung des obigen</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr-<lb/> ſatzes.</hi> Derowegen ſo iſt nun die zuſammgeſetzte Verhaͤltnis der Vierung <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen der<lb/> Vierung <hi rendition="#aq">HB</hi> ſambt <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HB,</hi> eben die/ welche da hat die Vierung <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen dem<lb/> Rechtekk aus <hi rendition="#aq">BC</hi> in <hi rendition="#aq">HB.</hi> Welches zu beweiſen war.</p><lb/> <p>3. Und alſo wird hoffentlich auch dieſer andere Beweiß <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> teutſch und deut-<lb/> lich genug ſeyn/ den wir zwar gar haͤtten auslaſſen koͤnnen/ weil der vorige das Werk ſchon ge-<lb/> hoben; aber deswegen abſonderlich hier mit beybringen wollen/ damit der kunſtliebende Leſer<lb/> durch dieſes ſo klare und deutliche Exempel deſto mehr erkennete den Unterſchied derer Be-<lb/> weißtuhme und Lehr-Arten/ deren ſich die Alten bedienet/ in dem ſie nehmlich (nicht nur in<lb/> Eroͤrterung derer Aufgaben (<hi rendition="#aq">Problematum</hi>) ſondern auch in Beweiſung derer Betrachtun-<lb/> gen (<hi rendition="#aq">Theorematum</hi>) entweder von dem jenigen/ was ſie finden oder beweiſen ſolten/ den An-<lb/> fang gemachet/ was aus demſelben nach und nach folgen/ oder was am naͤchſten mit ihm ver-<lb/> bunden ſeyn moͤchte/ ſo lang und viel durch fortgeſetzte Schluß-Reden/ geforſchet/ biß ſie end-<lb/> lich auf einen gewiſſen und leichten Grund kommen/ welcher/ ſo er gewiß gemachet oder zu<lb/> Werk gerichtet worden/ endlich alles/ was vorhergegangen/ bekraͤfftiget/ und alſo dem erſten<lb/> Begehren oder Beweiſens beduͤrftigen Satz ein volles Genuͤgen gethan hat. Und dieſes nen-<lb/> neten ſie <hi rendition="#aq">Analyſin</hi> oder <hi rendition="#aq">Methodum Analyticam</hi> (wir koͤnten es die <hi rendition="#fr">Grund ſuchende Lehr-<lb/> Art</hi> nennen) dieweil hierdurch das fuͤrgelegte Werk gleichſam zergliedert und zerleget/ nach<lb/> allen Stuͤkken ſo lange durchgruͤndet wird/ biß man endlich auf den Anfang und Urſprung/<lb/> von dem das ganze Werk herruͤhret/ gelanget: nicht anderſt/ als wann einer ein kuͤnſtliches<lb/> Uhrwerk fuͤr ſich/ und einen Teihl nach demſelben heraus nimmet/ biß er endlich das/ was<lb/> ihm zuvor verborgen war/ nehmlich die erſte Bewegung/ von welcher der Gang des ganzen<lb/> Werkes herruͤhret/ ausfuͤndig machet. Oder aber/ ſie machten/ ruͤkklings/ den Anfang<lb/> von einem ſolchen gefundenen Grund/ und aus demſelben/ mit Beyhuͤlf anderer Gewißheiten/<lb/> eine Schluß-Rede auf die andere/ biß ſie unzweiffelich das jenige/ was zu beweiſen oder zu<lb/> finden war/ heraus brachten. Und dieſes nenneten ſie <hi rendition="#aq">Syntheſin</hi> oder <hi rendition="#aq">Methodum Syn-<lb/> theticam</hi> (wir koͤnnten es die <hi rendition="#fr">Grund-ſetzende Lehr-Art</hi> heiſſen) dieweil durch dieſe Art/<lb/> das vorher zerlegte gleichſam wieder zuſammgeſuchet und in einander gefuͤget wird/ biß der<lb/> vollkommene Beweiß oder die kunſtrichtige Ausfindung des Begehrten daraus erwaͤchſet:<lb/> nicht anderſt/ als wann einer/ nach dem er vermittelſt der Zerlegung die erſte Bewegung<lb/> gefunden/ ruͤkklings alle Raͤdlein ordentlich wieder zuſammfuͤget/ wie er ſie vorhtr nachein-<lb/> ander heraus genommen/ biß er das ganze Kunſtwerk wieder in ſeine vorige Vollkom-<lb/> menheit ſetze.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun ſon-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0179]
Von der Kugel und Rund-Saͤule.
des Halbmeſſers AB gegen der Scheibe BC, nach dem 2ten des XII. das iſt/ die Flaͤche
BAD gegen der Flaͤche BCD, vermoͤg des XXXVIII. und XXXIX. Lehrſatzes
des I. Buchs) eine gedoppelte Verhaͤltnis derer/ welche hat AB gegen BC, aus dem
20ſten des VI. der Wuͤrfel aber gegen dem Wuͤrfel eine dreyfache/ nach dem 33ſten des
XII. Begreifft alſo die Verhaͤltnis des Wuͤrfels gegen dem Wuͤrfel drey ſolche in ſich/
deren jene Verhaͤltnis der Vierung gegen der Vierung nur zwey begreiffet/ das iſt/ die
Verhaͤltnis des Wuͤrfels gegen dem Wuͤrfel begreiffet die Verhaͤltnis der Vierung gegen
der Vierung (oder derer beyden Flaͤchen BAD und BDC) anderthalbmal in ſich.
2. Darnach ſetzt Archimedes/ die zuſammgeſetzte Verhaͤltnis der Vierung AH gegen
der Vierung HB und der Lini AH gegen der Lini HB ſey eben die/ welche da hat die Vie-
rung AH gegen dem Rechtekk aus HC in HB. Welches wir folgender maſſen deutlicher und
gewiß machen: AH iſt gegen HB, wie HB gegen BC, nach Anleitung des 13den im VI.
Derowegen iſt die Verhaͤltnis der Vierung AH gegen der Vierung HB ſambt AH gegen HB,
einerley mit der Verhaͤltnis der Vierung AH gegen der Vierung HB, ſambt HB gegen BC.
Wie aber HB gegen BC, alſo iſt die Vierung HB gegen dem Rechtekk aus BC in HB,
nach dem 1ſten des VI. Derohalben iſt die Verhaͤltnis der Vierung AH gegen der Vie-
rung HB ſambt AH gegen HB, einerley mit der Verhaͤltnis der vorigen Vierung AH ge-
gen der Vierung HB ſambt der Vierung HB gegen dem Rechtekk aus BC in HB. Es
iſt aber dieſe zuſammgeſetzte Verhaͤltnis der Vierung AH gegen der Vierung HB ſambt der
Vierung HB gegen dem Rechtekk aus BC in HB, eben die/ welche da hat die Vierung AH
gegen dem Rechtekk aus BC in HB, vermoͤg der 1. Anmerkung des obigen IV. Lehr-
ſatzes. Derowegen ſo iſt nun die zuſammgeſetzte Verhaͤltnis der Vierung AH gegen der
Vierung HB ſambt AH gegen HB, eben die/ welche da hat die Vierung AH gegen dem
Rechtekk aus BC in HB. Welches zu beweiſen war.
3. Und alſo wird hoffentlich auch dieſer andere Beweiß Archimedis teutſch und deut-
lich genug ſeyn/ den wir zwar gar haͤtten auslaſſen koͤnnen/ weil der vorige das Werk ſchon ge-
hoben; aber deswegen abſonderlich hier mit beybringen wollen/ damit der kunſtliebende Leſer
durch dieſes ſo klare und deutliche Exempel deſto mehr erkennete den Unterſchied derer Be-
weißtuhme und Lehr-Arten/ deren ſich die Alten bedienet/ in dem ſie nehmlich (nicht nur in
Eroͤrterung derer Aufgaben (Problematum) ſondern auch in Beweiſung derer Betrachtun-
gen (Theorematum) entweder von dem jenigen/ was ſie finden oder beweiſen ſolten/ den An-
fang gemachet/ was aus demſelben nach und nach folgen/ oder was am naͤchſten mit ihm ver-
bunden ſeyn moͤchte/ ſo lang und viel durch fortgeſetzte Schluß-Reden/ geforſchet/ biß ſie end-
lich auf einen gewiſſen und leichten Grund kommen/ welcher/ ſo er gewiß gemachet oder zu
Werk gerichtet worden/ endlich alles/ was vorhergegangen/ bekraͤfftiget/ und alſo dem erſten
Begehren oder Beweiſens beduͤrftigen Satz ein volles Genuͤgen gethan hat. Und dieſes nen-
neten ſie Analyſin oder Methodum Analyticam (wir koͤnten es die Grund ſuchende Lehr-
Art nennen) dieweil hierdurch das fuͤrgelegte Werk gleichſam zergliedert und zerleget/ nach
allen Stuͤkken ſo lange durchgruͤndet wird/ biß man endlich auf den Anfang und Urſprung/
von dem das ganze Werk herruͤhret/ gelanget: nicht anderſt/ als wann einer ein kuͤnſtliches
Uhrwerk fuͤr ſich/ und einen Teihl nach demſelben heraus nimmet/ biß er endlich das/ was
ihm zuvor verborgen war/ nehmlich die erſte Bewegung/ von welcher der Gang des ganzen
Werkes herruͤhret/ ausfuͤndig machet. Oder aber/ ſie machten/ ruͤkklings/ den Anfang
von einem ſolchen gefundenen Grund/ und aus demſelben/ mit Beyhuͤlf anderer Gewißheiten/
eine Schluß-Rede auf die andere/ biß ſie unzweiffelich das jenige/ was zu beweiſen oder zu
finden war/ heraus brachten. Und dieſes nenneten ſie Syntheſin oder Methodum Syn-
theticam (wir koͤnnten es die Grund-ſetzende Lehr-Art heiſſen) dieweil durch dieſe Art/
das vorher zerlegte gleichſam wieder zuſammgeſuchet und in einander gefuͤget wird/ biß der
vollkommene Beweiß oder die kunſtrichtige Ausfindung des Begehrten daraus erwaͤchſet:
nicht anderſt/ als wann einer/ nach dem er vermittelſt der Zerlegung die erſte Bewegung
gefunden/ ruͤkklings alle Raͤdlein ordentlich wieder zuſammfuͤget/ wie er ſie vorhtr nachein-
ander heraus genommen/ biß er das ganze Kunſtwerk wieder in ſeine vorige Vollkom-
menheit ſetze.
Nun ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |