Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Säule. Hieraus kan nun leichtlich erhellen der obige Satz Archimedis/ weil erstlich HB und KB 3. Das dritte/ welches Erläuterns bedarf/ ist dieses/ daß Archimedes ferner schliesset/ Wann aus dreyen Dingen das erste gegen dem andern eine kleinere Ver- Den wir abermals augenscheinlich also beweisen: a-x hat gegen ea eine kleinere Ver- 4. Zum vierdten schliesset Archimedes/ weil BE und ED einander gleich sind/ bf aber Wann ein Ganzes in zwey gleiche/ und wiederumb in zwey ungleiche Dessen Beweiß dann in dem 5ten des II. Buchs Euclidis/ den wir oben bey dem [Formel 1] Eutokius hänget hier eine Folge mit an/ welche zwar eigentlich zu Archimedis Zwekk Teih- T
Von der Kugel und Rund-Saͤule. Hieraus kan nun leichtlich erhellen der obige Satz Archimedis/ weil erſtlich HB und KB 3. Das dritte/ welches Erlaͤuterns bedarf/ iſt dieſes/ daß Archimedes ferner ſchlieſſet/ Wann aus dreyen Dingen das erſte gegen dem andern eine kleinere Ver- Den wir abermals augenſcheinlich alſo beweiſen: a-x hat gegen ea eine kleinere Ver- 4. Zum vierdten ſchlieſſet Archimedes/ weil BE und ED einander gleich ſind/ bf aber Wann ein Ganzes in zwey gleiche/ und wiederumb in zwey ungleiche Deſſen Beweiß dann in dem 5ten des II. Buchs Euclidis/ den wir oben bey dem [Formel 1] Eutokius haͤnget hier eine Folge mit an/ welche zwar eigentlich zu Archimedis Zwekk Teih- T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <pb facs="#f0173" n="145"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Saͤule.</hi> </fw><lb/> <p>Hieraus kan nun leichtlich erhellen der obige Satz <hi rendition="#fr">Archimedis/</hi> weil erſtlich <hi rendition="#aq">HB</hi> und <hi rendition="#aq">KB</hi><lb/> zwey ungleiche Lineen ſind/ und zu beyden das gemeine <hi rendition="#aq">BF</hi> geſetzet wird/ daß daher <hi rendition="#aq">HF</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">KF</hi> entſtehet; nachmals zu dieſen beyden ungleichen wieder ein gemeines/ <hi rendition="#aq">FN,</hi> geſetzet wird/<lb/> daß <hi rendition="#aq">HN</hi> und <hi rendition="#aq">KN</hi> erwachſen/ und daher/ was <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> beyderſeits ſchlieſſet/ vermoͤg erſt-<lb/> erwieſenen Huͤlf-Satzes/ nohtwendig folget.</p><lb/> <p>3. Das dritte/ welches Erlaͤuterns bedarf/ iſt dieſes/ daß <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> ferner ſchlieſſet/<lb/> weil <hi rendition="#aq">HF</hi> gegen <hi rendition="#aq">KF</hi> eine kleinete Verhaͤltnis hat/ als <hi rendition="#aq">KF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FG,</hi> ſo ſey das Rechtekk aus<lb/><hi rendition="#aq">HF</hi> in <hi rendition="#aq">FG</hi> kleiner als die Vierung von <hi rendition="#aq">KF;</hi> und wiederumb/ weil <hi rendition="#aq">BF</hi> gegen <hi rendition="#aq">BE</hi> eine kleinere<lb/> Verhaͤltnis hat/ als <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BF,</hi> ſo ſey die Vierung von <hi rendition="#aq">BF</hi> kleiner als das Rechtekk aus<lb/><hi rendition="#aq">HB</hi> in <hi rendition="#aq">BE.</hi> Welches beydes auf dieſem allgemeinen Satz beruhet:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann aus dreyen Dingen das erſte gegen dem andern eine kleinere Ver-<lb/> haͤltnis hat/ als das andere gegen dem dritten/ ſo iſt das kommende aus<lb/> dem erſten in das dritte kleiner/ als das Vermoͤgen des mittlern: Groͤſſer<lb/> aber hingegen/ wann das erſte gegen dem andern eine groͤſſere Verhaͤltnis<lb/> hat/ als das andere gegen dem dritten.</hi> </p><lb/> <p>Den wir abermals augenſcheinlich alſo beweiſen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-x</hi></hi> hat gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> eine kleinere Ver-<lb/> haͤltnis als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea.</hi></hi> Das aber/ was kommet aus dem erſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-x</hi></hi> in das lezte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi>,</hi><lb/> iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa-eeax</hi>;</hi> das Vermoͤgen aber des mittlern iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi>,</hi> und alſo jenes augenſchein-<lb/> lich kleiner als dieſes. Wiederumb: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+x</hi></hi> hat gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea.</hi></hi> Das jenige aber/ was kommt aus dem erſten in das lezte/ iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa+eeax</hi>;</hi><lb/> und das Vermoͤgen des mittlern wieder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi>,</hi> augenſcheinlich kleiner als jenes. Es iſt aber<lb/> auch umbgekehret/ wann das kommende aus dem erſten in das lezte kleiner iſt als das Ver-<lb/> moͤgen des mittlern/ oder auch als das kommende aus zweyen mittlern (dann es gehet der<lb/> Satz in 4. Dingen eben ſo gewiß an/ als in dreyen) alsdann die Verhaͤltnis des erſten gegen<lb/> dem andern kleiner/ als des andern gegen dem dritten/ oder (wann 4. Dinge gegeben ſind)<lb/> des dritten gegen dem vierdten/ ꝛc. Wie der verſtaͤndige Leſer/ nach Anleitung erſtgegebenen<lb/> Beweiſes leichtlich ſelbſten finden wird.</p><lb/> <p>4. Zum vierdten ſchlieſſet <hi rendition="#fr">Archimedes/</hi> weil <hi rendition="#aq">BE</hi> und <hi rendition="#aq">ED</hi> einander gleich ſind/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bf</hi></hi> aber<lb/> und <hi rendition="#aq">FD</hi> ungleich/ ſo ſey das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">BF</hi> in <hi rendition="#aq">FD</hi> kleiner als das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">BE</hi> in <hi rendition="#aq">ED</hi><lb/> (oder vielmehr die Vierung <hi rendition="#aq">BE.</hi>) Welches auf einem ſolchen allgemeinen Satz gegruͤndet<lb/> iſt/ dergleichen wir oben/ aus dem <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch <hi rendition="#fr">Euclidis/</hi> auf eine leichte Art bewieſen haben/<lb/> nehmlich auf dieſem:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann ein Ganzes in zwey gleiche/ und wiederumb in zwey ungleiche<lb/> Teihle geteihlet wird/ ſo iſt das gemachte aus denen beyden ungleichen Teih-<lb/> len allezeit kleiner als das Vermoͤgen eines gleichen Teihls.</hi> </p><lb/> <p>Deſſen Beweiß dann in dem 5ten des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#fr">Euclidis/</hi> den wir oben bey dem<lb/><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Lehrſatz des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs allgemein bewieſen haben/ allbereit wuͤrklich enthalten iſt; Kan<lb/> aber auch fuͤr ſich ſelbſten eben ſo leicht gegeben/ und auf <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> Vorhaben alſo gezogen<lb/> werden: Jeden gleichen Teihl des Ganzen (<hi rendition="#aq">BD</hi>) nehmlich <hi rendition="#aq">BE</hi> und <hi rendition="#aq">ED</hi> nenne man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>; FE</hi><lb/> aber heiſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>;</hi> ſo wird der groͤſſeſte ungleiche Teihl ſeyn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b</hi>,</hi> der kleinere aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-b.</hi></hi> Nun<lb/> iſt das Vermoͤgen eines gleichen Teihls/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa.</hi></hi></p><lb/> <p> <formula/> </p> <p><hi rendition="#fr">Eutokius</hi> haͤnget hier eine Folge mit an/ welche zwar eigentlich zu <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> Zwekk<lb/> nicht vonnoͤhten/ an ſich ſelbſten aber merkwuͤrdig iſt/ daß nehmlich/ je weiter die ungleiche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">Teih-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0173]
Von der Kugel und Rund-Saͤule.
Hieraus kan nun leichtlich erhellen der obige Satz Archimedis/ weil erſtlich HB und KB
zwey ungleiche Lineen ſind/ und zu beyden das gemeine BF geſetzet wird/ daß daher HF und
KF entſtehet; nachmals zu dieſen beyden ungleichen wieder ein gemeines/ FN, geſetzet wird/
daß HN und KN erwachſen/ und daher/ was Archimedes beyderſeits ſchlieſſet/ vermoͤg erſt-
erwieſenen Huͤlf-Satzes/ nohtwendig folget.
3. Das dritte/ welches Erlaͤuterns bedarf/ iſt dieſes/ daß Archimedes ferner ſchlieſſet/
weil HF gegen KF eine kleinete Verhaͤltnis hat/ als KF gegen FG, ſo ſey das Rechtekk aus
HF in FG kleiner als die Vierung von KF; und wiederumb/ weil BF gegen BE eine kleinere
Verhaͤltnis hat/ als HB gegen BF, ſo ſey die Vierung von BF kleiner als das Rechtekk aus
HB in BE. Welches beydes auf dieſem allgemeinen Satz beruhet:
Wann aus dreyen Dingen das erſte gegen dem andern eine kleinere Ver-
haͤltnis hat/ als das andere gegen dem dritten/ ſo iſt das kommende aus
dem erſten in das dritte kleiner/ als das Vermoͤgen des mittlern: Groͤſſer
aber hingegen/ wann das erſte gegen dem andern eine groͤſſere Verhaͤltnis
hat/ als das andere gegen dem dritten.
Den wir abermals augenſcheinlich alſo beweiſen: a-x hat gegen ea eine kleinere Ver-
haͤltnis als ea gegen eea. Das aber/ was kommet aus dem erſten a-x in das lezte eea,
iſt eeaa-eeax; das Vermoͤgen aber des mittlern iſt eeaa, und alſo jenes augenſchein-
lich kleiner als dieſes. Wiederumb: a+x hat gegen ea eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als ea
gegen eea. Das jenige aber/ was kommt aus dem erſten in das lezte/ iſt eeaa+eeax;
und das Vermoͤgen des mittlern wieder eeaa, augenſcheinlich kleiner als jenes. Es iſt aber
auch umbgekehret/ wann das kommende aus dem erſten in das lezte kleiner iſt als das Ver-
moͤgen des mittlern/ oder auch als das kommende aus zweyen mittlern (dann es gehet der
Satz in 4. Dingen eben ſo gewiß an/ als in dreyen) alsdann die Verhaͤltnis des erſten gegen
dem andern kleiner/ als des andern gegen dem dritten/ oder (wann 4. Dinge gegeben ſind)
des dritten gegen dem vierdten/ ꝛc. Wie der verſtaͤndige Leſer/ nach Anleitung erſtgegebenen
Beweiſes leichtlich ſelbſten finden wird.
4. Zum vierdten ſchlieſſet Archimedes/ weil BE und ED einander gleich ſind/ bf aber
und FD ungleich/ ſo ſey das Rechtekk aus BF in FD kleiner als das Rechtekk aus BE in ED
(oder vielmehr die Vierung BE.) Welches auf einem ſolchen allgemeinen Satz gegruͤndet
iſt/ dergleichen wir oben/ aus dem II. Buch Euclidis/ auf eine leichte Art bewieſen haben/
nehmlich auf dieſem:
Wann ein Ganzes in zwey gleiche/ und wiederumb in zwey ungleiche
Teihle geteihlet wird/ ſo iſt das gemachte aus denen beyden ungleichen Teih-
len allezeit kleiner als das Vermoͤgen eines gleichen Teihls.
Deſſen Beweiß dann in dem 5ten des II. Buchs Euclidis/ den wir oben bey dem
XVI. Lehrſatz des I. Buchs allgemein bewieſen haben/ allbereit wuͤrklich enthalten iſt; Kan
aber auch fuͤr ſich ſelbſten eben ſo leicht gegeben/ und auf Archimedis Vorhaben alſo gezogen
werden: Jeden gleichen Teihl des Ganzen (BD) nehmlich BE und ED nenne man a; FE
aber heiſſe b; ſo wird der groͤſſeſte ungleiche Teihl ſeyn a+b, der kleinere aber a-b. Nun
iſt das Vermoͤgen eines gleichen Teihls/ aa.
[FORMEL]
Eutokius haͤnget hier eine Folge mit an/ welche zwar eigentlich zu Archimedis Zwekk
nicht vonnoͤhten/ an ſich ſelbſten aber merkwuͤrdig iſt/ daß nehmlich/ je weiter die ungleiche
Teih-
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |