Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Rächst obgesetztem suche ich nur/ wieviel pures Gold noch bey der Kron gewesen (dann daraus ist hernach leicht zu wissen/ wieviel Silber mit untergemischet worden) folgender Gestalt: Jch setze für das Gold in der Kron kh, so ist das beygemischte Silber 10. Lb-kh. Hierauf mache ich folgende Schlüsse: 10. Lb Gold geben 1. Lb Wasser/ wieviel gibt kh? F. Und 10. Lb Silber geben 11/2 Lb Wasser/ wieviel geben 10.Lb-kh? [Formel 2] Nun sind diese zwey Facit zusammen so viel als das Wasser/ so von der ganzen Kron abge- lauffen/ dann kh und 10.Lb-kh sind das Gewicht der ganzen Kron. Derowegen/ wann ich beyde zusammen setze/ so machen oder und so viel als [Formel 6] Und ist also [Formel 7] so viel als 1Lb, oder/ wann ich beydes mit 20 vervielfältige/ 30. Lb-kh so viel als 22 Lb, oder/ wann ich beyderseits kh darzu setze/ 30, Lb, so viel als Lb, oder/ wann ich beyderseits 22 darvon thue/ 7, so viel als kh, d. i. als das Gold in der Krone; und also folgends das beyge- mischte Silber 2Lb, wie oben. (g) Hier ist wol der Mühe werth/ daß wir das jenige/ was von der verwunderlichen Ge- genwehr dieses einigen Manns Archimedis/ die er in Belägerung seiner Vatter-Stadt Sy- rakusa bewiesen/ bey denen Alten so wol Griechischen als Lateinischen' Geschichtschreibern ge- lesen wird/ dem kunstliebenden Teutschen Leser zu Gefallen/ mit anhängen. Polybius/ welcher solchen Geschichten am nächsten (nehmlich ohngesehr 30. Jahr her- nach) gelebet/ schreibet hiervon folgender Gestalt: Dieser vorbemeldte Wann (Archi- medes) aber/ nach deme Er unterschiedliche Geschütze/ auf jede beliebige Weite ge- richtet und verfertiget/ und die Römer durch sehr starke und grosse Steinwerfer oder Schläudern und Pfeilgeschoß hefftig verwundet/ hat Er den Feind endlich also ein- getrieben/ daß er nicht gewust hat/ wohin er sich wenden solte. So bald aber solche grössere Geschütze über den annahenden Feind hinaus zu streichen angefangen/ hat er alsobald/ nach Erforderung jedermahliger Weite/ andere kleinere gebrauchet/ und also der Römer Anlauf und Näherung gänzlich verhindert. Endlich ist Mar- cellus gezwungen worden mit seinen Schiffen zu Nachts heimlich biß auf einen Bo- genschuß an die Stadt zu rukken: Welchem aber vorbesagter Wann schon auf eine andere Weise zu begegnen fertig war. Dann Er hatte hin und wider durch die Mauer/ eines Manns hohe/ aber von aussen nur einer flachen Hand weite/ Löcher brechen lassen/ und vor dieselbe innwendig/ viele Bogenschützen und Pfeilgeschoß ge- stellet/ wordurch er abermal dem Feind das Aussteigen verwehret/ und also demsel- ben so wol in der Nähe als Ferne nicht allein alle seine Anschläge zu nicht gemachet/ sondern auch viel Volk zu schanden gerichtet hat. Ferner/ als sie begunnten Sturm- gezeug aufzurichten/ hatte er schon innwendig umb und umb hinter den Mauren ge- wisse Gerüste und Jnstrumenten verordnet/ welche die ganze übrige Zeit nicht ge- sehen wurden/ wann man aber deroselben benöhtiget war/ sich von innen über die Mauer erhebten/ und mit ihren Spitzen oder Schnäbeln weit über die Pasteyen hinaus reicheten/ und teihls zum wenigsten dritthalb-hundert Pfund schwäre Stei- ne/ teihls grosse Bleygewichte führeten. Wann nun die Sturmgezeüg ankamen/ liessen gedachte/ und durch gewisse Zugwerk/ wohin es vonnöhten war/ gelenkete/ Kraniche die grosse Stein oder Bley-Last gehling auf dieselbe hinunter fallen/ also daß nicht nur solche Sturmgerüste zerstükket/ sondern auch zugleich die Schiffe/ sambt denen/ so darinnen waren/ in grosse Gefahr gesetzet wurden. Wiederumb hatte er auch andere Gerüste/ vermittelst welcher er auf die im Vorderteihl derer Schiffe hinter einer Brustwehr/ oder sonsten für seinen Pfeilen verdekkte/ und zum )( )( iij
Raͤchſt obgeſetztem ſuche ich nur/ wieviel pures Gold noch bey der Kron geweſen (dann daraus iſt hernach leicht zu wiſſen/ wieviel Silber mit untergemiſchet worden) folgender Geſtalt: Jch ſetze fuͤr das Gold in der Kron χ, ſo iſt das beygemiſchte Silber 10. ℔-χ. Hierauf mache ich folgende Schluͤſſe: 10. ℔ Gold geben 1. ℔ Waſſer/ wieviel gibt χ? F. Und 10. ℔ Silber geben 1½ ℔ Waſſer/ wieviel geben 10.℔-χ? [Formel 2] Nun ſind dieſe zwey Facit zuſammen ſo viel als das Waſſer/ ſo von der ganzen Kron abge- lauffen/ dann χ und 10.℔-χ ſind das Gewicht der ganzen Kron. Derowegen/ wann ich beyde zuſammen ſetze/ ſo machen oder und ſo viel als [Formel 6] Und iſt alſo [Formel 7] ſo viel als 1℔, oder/ wann ich beydes mit 20 vervielfaͤltige/ 30. ℔-χ ſo viel als 22 ℔, oder/ wann ich beyderſeits χ darzu ſetze/ 30, ℔, ſo viel als ℔, oder/ wann ich beyderſeits 22 darvon thue/ 7, ſo viel als χ, d. i. als das Gold in der Krone; und alſo folgends das beyge- miſchte Silber 2℔, wie oben. (g) Hier iſt wol der Muͤhe werth/ daß wir das jenige/ was von der verwunderlichen Ge- genwehr dieſes einigen Manns Archimedis/ die er in Belaͤgerung ſeiner Vatter-Stadt Sy- rakuſa bewieſen/ bey denen Alten ſo wol Griechiſchen als Lateiniſchen’ Geſchichtſchreibern ge- leſen wird/ dem kunſtliebenden Teutſchen Leſer zu Gefallen/ mit anhaͤngen. Polybius/ welcher ſolchen Geſchichten am naͤchſten (nehmlich ohngeſehr 30. Jahr her- nach) gelebet/ ſchreibet hiervon folgender Geſtalt: Dieſer vorbemeldte Wann (Archi- medes) aber/ nach deme Er unterſchiedliche Geſchuͤtze/ auf jede beliebige Weite ge- richtet und verfertiget/ und die Roͤmer durch ſehr ſtarke und groſſe Steinwerfer oder Schlaͤudern und Pfeilgeſchoß hefftig verwundet/ hat Er den Feind endlich alſo ein- getrieben/ daß er nicht gewuſt hat/ wohin er ſich wenden ſolte. So bald aber ſolche groͤſſere Geſchuͤtze uͤber den annahenden Feind hinaus zu ſtreichen angefangen/ hat er alſobald/ nach Erforderung jedermahliger Weite/ andere kleinere gebrauchet/ und alſo der Roͤmer Anlauf und Naͤherung gaͤnzlich verhindert. Endlich iſt Mar- cellus gezwungen worden mit ſeinen Schiffen zu Nachts heimlich biß auf einen Bo- genſchuß an die Stadt zu rukken: Welchem aber vorbeſagter Wann ſchon auf eine andere Weiſe zu begegnen fertig war. Dann Er hatte hin und wider durch die Mauer/ eines Manns hohe/ aber von auſſen nur einer flachen Hand weite/ Loͤcher brechen laſſen/ und vor dieſelbe innwendig/ viele Bogenſchuͤtzen und Pfeilgeſchoß ge- ſtellet/ wordurch er abermal dem Feind das Ausſteigen verwehret/ und alſo demſel- ben ſo wol in der Naͤhe als Ferne nicht allein alle ſeine Anſchlaͤge zu nicht gemachet/ ſondern auch viel Volk zu ſchanden gerichtet hat. Ferner/ als ſie begunnten Sturm- gezeug aufzurichten/ hatte er ſchon innwendig umb und umb hinter den Mauren ge- wiſſe Geruͤſte und Jnſtrumenten verordnet/ welche die ganze uͤbrige Zeit nicht ge- ſehen wurden/ wann man aber deroſelben benoͤhtiget war/ ſich von innen uͤber die Mauer erhebten/ und mit ihren Spitzen oder Schnaͤbeln weit uͤber die Paſteyen hinaus reicheten/ und teihls zum wenigſten dritthalb-hundert Pfund ſchwaͤre Stei- ne/ teihls groſſe Bleygewichte fuͤhreten. Wann nun die Sturmgezeuͤg ankamen/ lieſſen gedachte/ und durch gewiſſe Zugwerk/ wohin es vonnoͤhten war/ gelenkete/ Kraniche die groſſe Stein oder Bley-Laſt gehling auf dieſelbe hinunter fallen/ alſo daß nicht nur ſolche Sturmgeruͤſte zerſtuͤkket/ ſondern auch zugleich die Schiffe/ ſambt denen/ ſo darinnen waren/ in groſſe Gefahr geſetzet wurden. Wiederumb hatte er auch andere Geruͤſte/ vermittelſt welcher er auf die im Vorderteihl derer Schiffe hinter einer Bruſtwehr/ oder ſonſten fuͤr ſeinen Pfeilen verdekkte/ und zum )( )( iij
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="f2" prev="#f1" place="end" n="(f)"> <pb facs="#f0017"/> <p>Raͤchſt obgeſetztem ſuche ich nur/ wieviel pures Gold noch bey der Kron geweſen (dann<lb/> daraus iſt hernach leicht zu wiſſen/ wieviel Silber mit untergemiſchet worden) folgender<lb/> Geſtalt: Jch ſetze fuͤr das Gold in der Kron χ, ſo iſt das beygemiſchte Silber 10. ℔-χ.<lb/> Hierauf mache ich folgende Schluͤſſe:<lb/><hi rendition="#et">10. ℔ Gold geben 1. ℔ Waſſer/ wieviel gibt χ? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F.</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac {\chi}{10.}</formula></hi><lb/> Und 10. ℔ Silber geben 1½ ℔ Waſſer/ wieviel geben 10.℔-χ?<lb/><formula/><lb/> Nun ſind dieſe zwey <hi rendition="#aq">Facit</hi> zuſammen ſo viel als das Waſſer/ ſo von der ganzen Kron abge-<lb/> lauffen/ dann χ und 10.℔-χ ſind das Gewicht der ganzen Kron. Derowegen/ wann<lb/> ich beyde zuſammen ſetze/ ſo machen <formula notation="TeX">\frac {\chi}{10}</formula> oder <formula notation="TeX">\frac {2.\chi}{20}</formula> und <formula notation="TeX">\frac {30.\Pfund-3. \chi}{20}</formula> ſo viel als<lb/><formula/> Und iſt alſo<lb/><formula/> ſo viel als 1<formula notation="TeX">\frac {1}{9}</formula>℔, oder/ wann ich beydes mit 20 vervielfaͤltige/<lb/> 30. ℔-χ ſo viel als 22<formula notation="TeX">\frac {2}{9}</formula> ℔, oder/ wann ich beyderſeits χ darzu ſetze/<lb/> 30, ℔, ſo viel als <formula notation="TeX">\chi + 22\frac {2}{9}</formula> ℔, oder/ wann ich beyderſeits 22<formula notation="TeX">\frac {2}{9}</formula> darvon thue/<lb/> 7<formula notation="TeX">\frac {7}{9}</formula>, ſo viel als χ, d. i. als das Gold in der Krone; und alſo folgends das beyge-<lb/> miſchte Silber 2<formula notation="TeX">\frac {2}{9}</formula>℔, wie oben.</p> </note><lb/> <note xml:id="g2" prev="#g1" place="end" n="(g)">Hier iſt wol der Muͤhe werth/ daß wir das jenige/ was von der verwunderlichen Ge-<lb/> genwehr dieſes einigen Manns <hi rendition="#fr">Archimedis/</hi> die er in Belaͤgerung ſeiner Vatter-Stadt Sy-<lb/> rakuſa bewieſen/ bey denen Alten ſo wol Griechiſchen als Lateiniſchen’ Geſchichtſchreibern ge-<lb/> leſen wird/ dem kunſtliebenden Teutſchen Leſer zu Gefallen/ mit anhaͤngen.<lb/><hi rendition="#fr">Polybius/</hi> welcher ſolchen Geſchichten am naͤchſten (nehmlich ohngeſehr 30. Jahr her-<lb/> nach) gelebet/ ſchreibet hiervon folgender Geſtalt: <hi rendition="#fr">Dieſer vorbemeldte Wann</hi> (Archi-<lb/> medes) <hi rendition="#fr">aber/ nach deme Er unterſchiedliche Geſchuͤtze/ auf jede beliebige Weite ge-<lb/> richtet und verfertiget/ und die Roͤmer durch ſehr ſtarke und groſſe Steinwerfer oder<lb/> Schlaͤudern und Pfeilgeſchoß hefftig verwundet/ hat Er den Feind endlich alſo ein-<lb/> getrieben/ daß er nicht gewuſt hat/ wohin er ſich wenden ſolte. So bald aber ſolche<lb/> groͤſſere Geſchuͤtze uͤber den annahenden Feind hinaus zu ſtreichen angefangen/ hat<lb/> er alſobald/ nach Erforderung jedermahliger Weite/ andere kleinere gebrauchet/<lb/> und alſo der Roͤmer Anlauf und Naͤherung gaͤnzlich verhindert. Endlich iſt Mar-<lb/> cellus gezwungen worden mit ſeinen Schiffen zu Nachts heimlich biß auf einen Bo-<lb/> genſchuß an die Stadt zu rukken: Welchem aber vorbeſagter Wann ſchon auf eine<lb/> andere Weiſe zu begegnen fertig war. Dann Er hatte hin und wider durch die<lb/> Mauer/ eines Manns hohe/ aber von auſſen nur einer flachen Hand weite/ Loͤcher<lb/> brechen laſſen/ und vor dieſelbe innwendig/ viele Bogenſchuͤtzen und Pfeilgeſchoß ge-<lb/> ſtellet/ wordurch er abermal dem Feind das Ausſteigen verwehret/ und alſo demſel-<lb/> ben ſo wol in der Naͤhe als Ferne nicht allein alle ſeine Anſchlaͤge zu nicht gemachet/<lb/> ſondern auch viel Volk zu ſchanden gerichtet hat. Ferner/ als ſie begunnten Sturm-<lb/> gezeug aufzurichten/ hatte er ſchon innwendig umb und umb hinter den Mauren ge-<lb/> wiſſe Geruͤſte und Jnſtrumenten verordnet/ welche die ganze uͤbrige Zeit nicht ge-<lb/> ſehen wurden/ wann man aber deroſelben benoͤhtiget war/ ſich von innen uͤber die<lb/> Mauer erhebten/ und mit ihren Spitzen oder Schnaͤbeln weit uͤber die Paſteyen<lb/> hinaus reicheten/ und teihls zum wenigſten dritthalb-hundert Pfund ſchwaͤre Stei-<lb/> ne/ teihls groſſe Bleygewichte fuͤhreten. Wann nun die Sturmgezeuͤg ankamen/<lb/> lieſſen gedachte/ und durch gewiſſe Zugwerk/ wohin es vonnoͤhten war/ gelenkete/<lb/> Kraniche die groſſe Stein oder Bley-Laſt gehling auf dieſelbe hinunter fallen/ alſo<lb/> daß nicht nur ſolche Sturmgeruͤſte zerſtuͤkket/ ſondern auch zugleich die Schiffe/<lb/> ſambt denen/ ſo darinnen waren/ in groſſe Gefahr geſetzet wurden. Wiederumb<lb/> hatte er auch andere Geruͤſte/ vermittelſt welcher er auf die im Vorderteihl derer<lb/> Schiffe hinter einer Bruſtwehr/ oder ſonſten fuͤr ſeinen Pfeilen verdekkte/ und zum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( )( iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sturm</hi></fw><lb/></note> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0017]
⁽f⁾ Raͤchſt obgeſetztem ſuche ich nur/ wieviel pures Gold noch bey der Kron geweſen (dann
daraus iſt hernach leicht zu wiſſen/ wieviel Silber mit untergemiſchet worden) folgender
Geſtalt: Jch ſetze fuͤr das Gold in der Kron χ, ſo iſt das beygemiſchte Silber 10. ℔-χ.
Hierauf mache ich folgende Schluͤſſe:
10. ℔ Gold geben 1. ℔ Waſſer/ wieviel gibt χ? F. [FORMEL]
Und 10. ℔ Silber geben 1½ ℔ Waſſer/ wieviel geben 10.℔-χ?
[FORMEL]
Nun ſind dieſe zwey Facit zuſammen ſo viel als das Waſſer/ ſo von der ganzen Kron abge-
lauffen/ dann χ und 10.℔-χ ſind das Gewicht der ganzen Kron. Derowegen/ wann
ich beyde zuſammen ſetze/ ſo machen [FORMEL] oder [FORMEL] und [FORMEL] ſo viel als
[FORMEL] Und iſt alſo
[FORMEL] ſo viel als 1[FORMEL]℔, oder/ wann ich beydes mit 20 vervielfaͤltige/
30. ℔-χ ſo viel als 22[FORMEL] ℔, oder/ wann ich beyderſeits χ darzu ſetze/
30, ℔, ſo viel als [FORMEL] ℔, oder/ wann ich beyderſeits 22[FORMEL] darvon thue/
7[FORMEL], ſo viel als χ, d. i. als das Gold in der Krone; und alſo folgends das beyge-
miſchte Silber 2[FORMEL]℔, wie oben.
⁽g⁾ Hier iſt wol der Muͤhe werth/ daß wir das jenige/ was von der verwunderlichen Ge-
genwehr dieſes einigen Manns Archimedis/ die er in Belaͤgerung ſeiner Vatter-Stadt Sy-
rakuſa bewieſen/ bey denen Alten ſo wol Griechiſchen als Lateiniſchen’ Geſchichtſchreibern ge-
leſen wird/ dem kunſtliebenden Teutſchen Leſer zu Gefallen/ mit anhaͤngen.
Polybius/ welcher ſolchen Geſchichten am naͤchſten (nehmlich ohngeſehr 30. Jahr her-
nach) gelebet/ ſchreibet hiervon folgender Geſtalt: Dieſer vorbemeldte Wann (Archi-
medes) aber/ nach deme Er unterſchiedliche Geſchuͤtze/ auf jede beliebige Weite ge-
richtet und verfertiget/ und die Roͤmer durch ſehr ſtarke und groſſe Steinwerfer oder
Schlaͤudern und Pfeilgeſchoß hefftig verwundet/ hat Er den Feind endlich alſo ein-
getrieben/ daß er nicht gewuſt hat/ wohin er ſich wenden ſolte. So bald aber ſolche
groͤſſere Geſchuͤtze uͤber den annahenden Feind hinaus zu ſtreichen angefangen/ hat
er alſobald/ nach Erforderung jedermahliger Weite/ andere kleinere gebrauchet/
und alſo der Roͤmer Anlauf und Naͤherung gaͤnzlich verhindert. Endlich iſt Mar-
cellus gezwungen worden mit ſeinen Schiffen zu Nachts heimlich biß auf einen Bo-
genſchuß an die Stadt zu rukken: Welchem aber vorbeſagter Wann ſchon auf eine
andere Weiſe zu begegnen fertig war. Dann Er hatte hin und wider durch die
Mauer/ eines Manns hohe/ aber von auſſen nur einer flachen Hand weite/ Loͤcher
brechen laſſen/ und vor dieſelbe innwendig/ viele Bogenſchuͤtzen und Pfeilgeſchoß ge-
ſtellet/ wordurch er abermal dem Feind das Ausſteigen verwehret/ und alſo demſel-
ben ſo wol in der Naͤhe als Ferne nicht allein alle ſeine Anſchlaͤge zu nicht gemachet/
ſondern auch viel Volk zu ſchanden gerichtet hat. Ferner/ als ſie begunnten Sturm-
gezeug aufzurichten/ hatte er ſchon innwendig umb und umb hinter den Mauren ge-
wiſſe Geruͤſte und Jnſtrumenten verordnet/ welche die ganze uͤbrige Zeit nicht ge-
ſehen wurden/ wann man aber deroſelben benoͤhtiget war/ ſich von innen uͤber die
Mauer erhebten/ und mit ihren Spitzen oder Schnaͤbeln weit uͤber die Paſteyen
hinaus reicheten/ und teihls zum wenigſten dritthalb-hundert Pfund ſchwaͤre Stei-
ne/ teihls groſſe Bleygewichte fuͤhreten. Wann nun die Sturmgezeuͤg ankamen/
lieſſen gedachte/ und durch gewiſſe Zugwerk/ wohin es vonnoͤhten war/ gelenkete/
Kraniche die groſſe Stein oder Bley-Laſt gehling auf dieſelbe hinunter fallen/ alſo
daß nicht nur ſolche Sturmgeruͤſte zerſtuͤkket/ ſondern auch zugleich die Schiffe/
ſambt denen/ ſo darinnen waren/ in groſſe Gefahr geſetzet wurden. Wiederumb
hatte er auch andere Geruͤſte/ vermittelſt welcher er auf die im Vorderteihl derer
Schiffe hinter einer Bruſtwehr/ oder ſonſten fuͤr ſeinen Pfeilen verdekkte/ und zum
Sturm
)( )( iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |