Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kugel und Rund-Säule.
[Abbildung] und beschreibe aus C, als dem Mittelpunct/ in der Weite K einen Kreiß/ welcher die gleich-
lauffende FH nohtwendig durchschneiden muß/ zum Exempel in F, weil/ wie DG gegen GC,
also DE gegen K, das ist/ gegen CF, und wechselweis/ wie DG gegen DE, also GC gegen
CF; und daher GC kleiner ist als CF. Wann dann nun/ vermög des 2ten im VI. wie
GD gegen GC sich verhält/ also auch FL gegen CF, und/ Krafft obigen Satzes/ wie
eben dasselbe GD gegen GC, also DE gegen CF, und dannenhero FL und DE gegen CF
einerley Verhältnis haben/ so müssen auch FL und DE nohtwendig einander gleich seyn/ ver-
mög des 9ten im
V. Woraus dann folget/ daß die gleichlauffende Lini mit dem Punct F
eben die Muschel Lini berühre/ und also/ verlängert/ dieselbe nohtwendig durchschneide. Weil
dann nun diese gleichlauffende die Muschel-Lini durchschneidet/ so wird dieselbe vielmehr jede
andere nicht gleichlauffende/ als NM, durchschneiden/ wie die Vernunft selbsten an die
Hand gibt.

Hierauf folget nun die/ zu obiger Auflösung nöhtige/ Aufgab/ nehmlich:

3. Durch eines gegebenen Winkels (GAB) beyde Schenkel/ (AB
und AG) aus einem/ ausserhalb des Winkels gegebenen/ Punct (C) eine
gerade Lini
(CG) zu ziehen/ also daß der/ zwischen beyden Schenkeln ent-
haltene/ Teihl derselben Lini
(KG) gleich sey einer gegebenen Lini.

Welches dann also leicht verrichtet wird: Aus dem gegebenen Punct C, ziehe eine senk-
rechte Lini auf AB, nehmlich CH, und verlängere dieselbe/ biß HD so groß sey als die gegebene.
[Abbildung] Nachmals beschreibe (nach obigem Unterricht) aus dem Angelpunct C, mit der Zwischen-
weite HD, über der Waagrechten AB, eine Muschel-Lini CDG, welche von dem Schen-
kel AG, vermög der vorhergehenden 2. Eigenschafft/ durchschnitten wird in G. Ziehe
nun CG, so wird KG gleich seyn HD, das ist/ der gegebenen Lini/ Krafft der ersten
Eigenschafft.

Jst derowegen nunmehr offenbar/ daß/ wann Nicomedes in obiger Auflösung begehret/
es solle aus F durch beyde Schenkel des Winkels KCH eine Lini also gezogen werden/ daß HK

gleich
P

Von der Kugel und Rund-Saͤule.
[Abbildung] und beſchreibe aus C, als dem Mittelpunct/ in der Weite K einen Kreiß/ welcher die gleich-
lauffende FH nohtwendig durchſchneiden muß/ zum Exempel in F, weil/ wie DG gegen GC,
alſo DE gegen K, das iſt/ gegen CF, und wechſelweis/ wie DG gegen DE, alſo GC gegen
CF; und daher GC kleiner iſt als CF. Wann dann nun/ vermoͤg des 2ten im VI. wie
GD gegen GC ſich verhaͤlt/ alſo auch FL gegen CF, und/ Krafft obigen Satzes/ wie
eben daſſelbe GD gegen GC, alſo DE gegen CF, und dannenhero FL und DE gegen CF
einerley Verhaͤltnis haben/ ſo muͤſſen auch FL und DE nohtwendig einander gleich ſeyn/ ver-
moͤg des 9ten im
V. Woraus dann folget/ daß die gleichlauffende Lini mit dem Punct F
eben die Muſchel Lini beruͤhre/ und alſo/ verlaͤngert/ dieſelbe nohtwendig durchſchneide. Weil
dann nun dieſe gleichlauffende die Muſchel-Lini durchſchneidet/ ſo wird dieſelbe vielmehr jede
andere nicht gleichlauffende/ als NM, durchſchneiden/ wie die Vernunft ſelbſten an die
Hand gibt.

Hierauf folget nun die/ zu obiger Aufloͤſung noͤhtige/ Aufgab/ nehmlich:

3. Durch eines gegebenen Winkels (GAB) beyde Schenkel/ (AB
und AG) aus einem/ auſſerhalb des Winkels gegebenen/ Punct (C) eine
gerade Lini
(CG) zu ziehen/ alſo daß der/ zwiſchen beyden Schenkeln ent-
haltene/ Teihl derſelben Lini
(KG) gleich ſey einer gegebenen Lini.

Welches dann alſo leicht verrichtet wird: Aus dem gegebenen Punct C, ziehe eine ſenk-
rechte Lini auf AB, nehmlich CH, und verlaͤngere dieſelbe/ biß HD ſo groß ſey als die gegebene.
[Abbildung] Nachmals beſchreibe (nach obigem Unterricht) aus dem Angelpunct C, mit der Zwiſchen-
weite HD, uͤber der Waagrechten AB, eine Muſchel-Lini CDG, welche von dem Schen-
kel AG, vermoͤg der vorhergehenden 2. Eigenſchafft/ durchſchnitten wird in G. Ziehe
nun CG, ſo wird KG gleich ſeyn HD, das iſt/ der gegebenen Lini/ Krafft der erſten
Eigenſchafft.

Jſt derowegen nunmehr offenbar/ daß/ wann Nicomedes in obiger Aufloͤſung begehret/
es ſolle aus F durch beyde Schenkel des Winkels KCH eine Lini alſo gezogen werden/ daß HK

gleich
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0141" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Sa&#x0364;ule.</hi></fw><lb/><figure/> und be&#x017F;chreibe aus <hi rendition="#aq">C,</hi> als dem Mittelpunct/ in der Weite <hi rendition="#aq">K</hi> einen Kreiß/ welcher die gleich-<lb/>
lauffende <hi rendition="#aq">FH</hi> nohtwendig durch&#x017F;chneiden muß/ zum Exempel in <hi rendition="#aq">F,</hi> weil/ wie <hi rendition="#aq">DG</hi> gegen <hi rendition="#aq">GC,</hi><lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq">DE</hi> gegen <hi rendition="#aq">K,</hi> das i&#x017F;t/ gegen <hi rendition="#aq">CF,</hi> und wech&#x017F;elweis/ wie <hi rendition="#aq">DG</hi> gegen <hi rendition="#aq">DE,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">GC</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">CF;</hi> und daher <hi rendition="#aq">GC</hi> kleiner i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">CF.</hi> Wann dann nun/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> wie<lb/><hi rendition="#aq">GD</hi> gegen <hi rendition="#aq">GC</hi> &#x017F;ich verha&#x0364;lt/ al&#x017F;o auch <hi rendition="#aq">FL</hi> gegen <hi rendition="#aq">CF,</hi> und/ <hi rendition="#fr">Krafft obigen Satzes/</hi> wie<lb/>
eben da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">GD</hi> gegen <hi rendition="#aq">GC,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">DE</hi> gegen <hi rendition="#aq">CF,</hi> und dannenhero <hi rendition="#aq">FL</hi> und <hi rendition="#aq">DE</hi> gegen <hi rendition="#aq">CF</hi><lb/>
einerley Verha&#x0364;ltnis haben/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch <hi rendition="#aq">FL</hi> und <hi rendition="#aq">DE</hi> nohtwendig einander gleich &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
mo&#x0364;g des 9ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> Woraus dann folget/ daß die gleichlauffende Lini mit dem Punct <hi rendition="#aq">F</hi><lb/>
eben die Mu&#x017F;chel Lini beru&#x0364;hre/ und al&#x017F;o/ verla&#x0364;ngert/ die&#x017F;elbe nohtwendig durch&#x017F;chneide. Weil<lb/>
dann nun die&#x017F;e gleichlauffende die Mu&#x017F;chel-Lini durch&#x017F;chneidet/ &#x017F;o wird die&#x017F;elbe vielmehr jede<lb/>
andere nicht gleichlauffende/ als <hi rendition="#aq">NM,</hi> durch&#x017F;chneiden/ wie die Vernunft &#x017F;elb&#x017F;ten an die<lb/>
Hand gibt.</p><lb/>
                <p>Hierauf folget nun die/ zu obiger Auflo&#x0364;&#x017F;ung no&#x0364;htige/ Aufgab/ nehmlich:</p><lb/>
                <p><hi rendition="#fr">3. Durch eines gegebenen Winkels</hi> (<hi rendition="#aq">GAB</hi>) <hi rendition="#fr">beyde Schenkel/</hi> (<hi rendition="#aq">AB</hi><lb/><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">AG</hi>) <hi rendition="#fr">aus einem/ au&#x017F;&#x017F;erhalb des Winkels gegebenen/ Punct</hi> (<hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#fr">eine<lb/>
gerade Lini</hi> (<hi rendition="#aq">CG</hi>) <hi rendition="#fr">zu ziehen/ al&#x017F;o daß der/ zwi&#x017F;chen beyden Schenkeln ent-<lb/>
haltene/ Teihl der&#x017F;elben Lini</hi> (<hi rendition="#aq">KG</hi>) <hi rendition="#fr">gleich &#x017F;ey einer gegebenen Lini.</hi></p><lb/>
                <p>Welches dann al&#x017F;o leicht verrichtet wird: Aus dem gegebenen Punct <hi rendition="#aq">C,</hi> ziehe eine &#x017F;enk-<lb/>
rechte Lini auf <hi rendition="#aq">AB,</hi> nehmlich <hi rendition="#aq">CH,</hi> und verla&#x0364;ngere die&#x017F;elbe/ biß <hi rendition="#aq">HD</hi> &#x017F;o groß &#x017F;ey als die gegebene.<lb/><figure/> Nachmals be&#x017F;chreibe (nach obigem Unterricht) aus dem Angelpunct <hi rendition="#aq">C,</hi> mit der Zwi&#x017F;chen-<lb/>
weite <hi rendition="#aq">HD,</hi> u&#x0364;ber der Waagrechten <hi rendition="#aq">AB,</hi> eine Mu&#x017F;chel-Lini <hi rendition="#aq">CDG,</hi> welche von dem Schen-<lb/>
kel <hi rendition="#aq">AG,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der vorhergehenden 2. Eigen&#x017F;chafft/</hi> durch&#x017F;chnitten wird in <hi rendition="#aq">G.</hi> Ziehe<lb/>
nun <hi rendition="#aq">CG,</hi> &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">KG</hi> gleich &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">HD,</hi> das i&#x017F;t/ der gegebenen Lini/ <hi rendition="#fr">Krafft der er&#x017F;ten<lb/>
Eigen&#x017F;chafft.</hi></p><lb/>
                <p>J&#x017F;t derowegen nunmehr offenbar/ daß/ wann <hi rendition="#fr">Nicomedes</hi> in obiger Auflo&#x0364;&#x017F;ung begehret/<lb/>
es &#x017F;olle aus <hi rendition="#aq">F</hi> durch beyde Schenkel des Winkels <hi rendition="#aq">KCH</hi> eine Lini al&#x017F;o gezogen werden/ daß <hi rendition="#aq">HK</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0141] Von der Kugel und Rund-Saͤule. [Abbildung] und beſchreibe aus C, als dem Mittelpunct/ in der Weite K einen Kreiß/ welcher die gleich- lauffende FH nohtwendig durchſchneiden muß/ zum Exempel in F, weil/ wie DG gegen GC, alſo DE gegen K, das iſt/ gegen CF, und wechſelweis/ wie DG gegen DE, alſo GC gegen CF; und daher GC kleiner iſt als CF. Wann dann nun/ vermoͤg des 2ten im VI. wie GD gegen GC ſich verhaͤlt/ alſo auch FL gegen CF, und/ Krafft obigen Satzes/ wie eben daſſelbe GD gegen GC, alſo DE gegen CF, und dannenhero FL und DE gegen CF einerley Verhaͤltnis haben/ ſo muͤſſen auch FL und DE nohtwendig einander gleich ſeyn/ ver- moͤg des 9ten im V. Woraus dann folget/ daß die gleichlauffende Lini mit dem Punct F eben die Muſchel Lini beruͤhre/ und alſo/ verlaͤngert/ dieſelbe nohtwendig durchſchneide. Weil dann nun dieſe gleichlauffende die Muſchel-Lini durchſchneidet/ ſo wird dieſelbe vielmehr jede andere nicht gleichlauffende/ als NM, durchſchneiden/ wie die Vernunft ſelbſten an die Hand gibt. Hierauf folget nun die/ zu obiger Aufloͤſung noͤhtige/ Aufgab/ nehmlich: 3. Durch eines gegebenen Winkels (GAB) beyde Schenkel/ (AB und AG) aus einem/ auſſerhalb des Winkels gegebenen/ Punct (C) eine gerade Lini (CG) zu ziehen/ alſo daß der/ zwiſchen beyden Schenkeln ent- haltene/ Teihl derſelben Lini (KG) gleich ſey einer gegebenen Lini. Welches dann alſo leicht verrichtet wird: Aus dem gegebenen Punct C, ziehe eine ſenk- rechte Lini auf AB, nehmlich CH, und verlaͤngere dieſelbe/ biß HD ſo groß ſey als die gegebene. [Abbildung] Nachmals beſchreibe (nach obigem Unterricht) aus dem Angelpunct C, mit der Zwiſchen- weite HD, uͤber der Waagrechten AB, eine Muſchel-Lini CDG, welche von dem Schen- kel AG, vermoͤg der vorhergehenden 2. Eigenſchafft/ durchſchnitten wird in G. Ziehe nun CG, ſo wird KG gleich ſeyn HD, das iſt/ der gegebenen Lini/ Krafft der erſten Eigenſchafft. Jſt derowegen nunmehr offenbar/ daß/ wann Nicomedes in obiger Aufloͤſung begehret/ es ſolle aus F durch beyde Schenkel des Winkels KCH eine Lini alſo gezogen werden/ daß HK gleich P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/141
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/141>, abgerufen am 24.11.2024.