spruch zugegeben, nur unnöthigerweise eine höchst unwahr- scheinliche Veranlassung desselben erdacht. Dass die drit- te Differenz, des ekporetomenon apo und en to eggizein eis Ierikho, unlösbar sei, kann, wen die Worte nicht überzeu- gen, aus den gewaltsamen Ausgleichungsversuchen lernen, welche von Grotius bis Paulus darüber aufgestellt wor- den sind.
Besser haben daher die älteren Harmonisten 4) gethan, welchen desswegen auch neuere Kritiker beigefallen sind 5), wenn sie mit Rücksicht auf die zulezt besprochene Diffe- renz hier zweierlei Begebenheiten unterschieden, und an- nahmen, Jesus habe zuerst bei'm Einzug in Jericho (nach Lukas), dann wieder bei'm Auszug (nach Matthäus und Markus) einen Blinden geheilt. Mit der andern Abwei- chung, rücksichtlich der Zahl, glauben diese Harmonisten durch die Voraussetzung fertig zu werden, Matthäus habe die beiden Blinden, den vor und den hinter Jericho ge- heilten, zusammengezählt, und die Heilung von beiden hinter Jericho versezt. Allein, wenn man der Angabe des Matthäus rücksichtlich der Lokalität der Heilung so viel Gewicht beilegt, um ihr und der des Markus zufolge zwei Heilungen, die eine vor, die andre hinter der Stadt anzu- nehmen: so weiss ich nicht, warum seine abweichende Zahlangabe nicht ebensoviel Geltung haben soll, und Storr scheint mir consequenter zu verfahren, wenn er, auf bei- de Differenzen gleiches Gewicht legend, annimmt, dass Je- sus zuerst bei'm Einzug nach Jericho Einen Blinden (Lu- kas), dann bei'm Auszug von da zwei Blinde (Matthäus) geheilt habe 6). Kommt nun aber hiebei Matthäus zu sei- nem vollen Rechte, so ist diess hingegen dem Markus ver- weigert. Denn wenn dieser, wie hier geschieht, um sei-
4)Schulz, Anmerkungen zu Michaelis, 2, S. 105.
5)Sieffert, a. a. O. S. 104.
6) Über den Zweck der ev. Geschichte und der Br. Joh. S. 345.
Zweiter Abschnitt.
spruch zugegeben, nur unnöthigerweise eine höchst unwahr- scheinliche Veranlassung desselben erdacht. Daſs die drit- te Differenz, des ἐκπορετομένων ἀπὸ und ἐν τῷ ἐγγίζειν εἰς Ἱεριχὼ, unlösbar sei, kann, wen die Worte nicht überzeu- gen, aus den gewaltsamen Ausgleichungsversuchen lernen, welche von Grotius bis Paulus darüber aufgestellt wor- den sind.
Besser haben daher die älteren Harmonisten 4) gethan, welchen deſswegen auch neuere Kritiker beigefallen sind 5), wenn sie mit Rücksicht auf die zulezt besprochene Diffe- renz hier zweierlei Begebenheiten unterschieden, und an- nahmen, Jesus habe zuerst bei'm Einzug in Jericho (nach Lukas), dann wieder bei'm Auszug (nach Matthäus und Markus) einen Blinden geheilt. Mit der andern Abwei- chung, rücksichtlich der Zahl, glauben diese Harmonisten durch die Voraussetzung fertig zu werden, Matthäus habe die beiden Blinden, den vor und den hinter Jericho ge- heilten, zusammengezählt, und die Heilung von beiden hinter Jericho versezt. Allein, wenn man der Angabe des Matthäus rücksichtlich der Lokalität der Heilung so viel Gewicht beilegt, um ihr und der des Markus zufolge zwei Heilungen, die eine vor, die andre hinter der Stadt anzu- nehmen: so weiſs ich nicht, warum seine abweichende Zahlangabe nicht ebensoviel Geltung haben soll, und Storr scheint mir consequenter zu verfahren, wenn er, auf bei- de Differenzen gleiches Gewicht legend, annimmt, daſs Je- sus zuerst bei'm Einzug nach Jericho Einen Blinden (Lu- kas), dann bei'm Auszug von da zwei Blinde (Matthäus) geheilt habe 6). Kommt nun aber hiebei Matthäus zu sei- nem vollen Rechte, so ist dieſs hingegen dem Markus ver- weigert. Denn wenn dieser, wie hier geschieht, um sei-
4)Schulz, Anmerkungen zu Michaelis, 2, S. 105.
5)Sieffert, a. a. O. S. 104.
6) Über den Zweck der ev. Geschichte und der Br. Joh. S. 345.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
spruch zugegeben, nur unnöthigerweise eine höchst unwahr-<lb/>
scheinliche Veranlassung desselben erdacht. Daſs die drit-<lb/>
te Differenz, des <foreignxml:lang="ell">ἐκπορετομένωνἀπὸ</foreign> und <foreignxml:lang="ell">ἐντῷἐγγίζεινεἰς<lb/>Ἱεριχὼ</foreign>, unlösbar sei, kann, wen die Worte nicht überzeu-<lb/>
gen, aus den gewaltsamen Ausgleichungsversuchen lernen,<lb/>
welche von <hirendition="#k">Grotius</hi> bis <hirendition="#k">Paulus</hi> darüber aufgestellt wor-<lb/>
den sind.</p><lb/><p>Besser haben daher die älteren Harmonisten <noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#k">Schulz</hi>, Anmerkungen zu <hirendition="#k">Michaelis</hi>, 2, S. 105.</note> gethan,<lb/>
welchen deſswegen auch neuere Kritiker beigefallen sind <noteplace="foot"n="5)"><hirendition="#k">Sieffert</hi>, a. a. O. S. 104.</note>,<lb/>
wenn sie mit Rücksicht auf die zulezt besprochene Diffe-<lb/>
renz hier zweierlei Begebenheiten unterschieden, und an-<lb/>
nahmen, Jesus habe zuerst bei'm Einzug in Jericho (nach<lb/>
Lukas), dann wieder bei'm Auszug (nach Matthäus und<lb/>
Markus) einen Blinden geheilt. Mit der andern Abwei-<lb/>
chung, rücksichtlich der Zahl, glauben diese Harmonisten<lb/>
durch die Voraussetzung fertig zu werden, Matthäus habe<lb/>
die beiden Blinden, den vor und den hinter Jericho ge-<lb/>
heilten, zusammengezählt, und die Heilung von beiden<lb/>
hinter Jericho versezt. Allein, wenn man der Angabe des<lb/>
Matthäus rücksichtlich der Lokalität der Heilung so viel<lb/>
Gewicht beilegt, um ihr und der des Markus zufolge zwei<lb/>
Heilungen, die eine vor, die andre hinter der Stadt anzu-<lb/>
nehmen: so weiſs ich nicht, warum seine abweichende<lb/>
Zahlangabe nicht ebensoviel Geltung haben soll, und <hirendition="#k">Storr</hi><lb/>
scheint mir consequenter zu verfahren, wenn er, auf bei-<lb/>
de Differenzen gleiches Gewicht legend, annimmt, daſs Je-<lb/>
sus zuerst bei'm Einzug nach Jericho Einen Blinden (Lu-<lb/>
kas), dann bei'm Auszug von da zwei Blinde (Matthäus)<lb/>
geheilt habe <noteplace="foot"n="6)">Über den Zweck der ev. Geschichte und der Br. Joh. S. 345.</note>. Kommt nun aber hiebei Matthäus zu sei-<lb/>
nem vollen Rechte, so ist dieſs hingegen dem Markus ver-<lb/>
weigert. Denn wenn dieser, wie hier geschieht, um sei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0081]
Zweiter Abschnitt.
spruch zugegeben, nur unnöthigerweise eine höchst unwahr-
scheinliche Veranlassung desselben erdacht. Daſs die drit-
te Differenz, des ἐκπορετομένων ἀπὸ und ἐν τῷ ἐγγίζειν εἰς
Ἱεριχὼ, unlösbar sei, kann, wen die Worte nicht überzeu-
gen, aus den gewaltsamen Ausgleichungsversuchen lernen,
welche von Grotius bis Paulus darüber aufgestellt wor-
den sind.
Besser haben daher die älteren Harmonisten 4) gethan,
welchen deſswegen auch neuere Kritiker beigefallen sind 5),
wenn sie mit Rücksicht auf die zulezt besprochene Diffe-
renz hier zweierlei Begebenheiten unterschieden, und an-
nahmen, Jesus habe zuerst bei'm Einzug in Jericho (nach
Lukas), dann wieder bei'm Auszug (nach Matthäus und
Markus) einen Blinden geheilt. Mit der andern Abwei-
chung, rücksichtlich der Zahl, glauben diese Harmonisten
durch die Voraussetzung fertig zu werden, Matthäus habe
die beiden Blinden, den vor und den hinter Jericho ge-
heilten, zusammengezählt, und die Heilung von beiden
hinter Jericho versezt. Allein, wenn man der Angabe des
Matthäus rücksichtlich der Lokalität der Heilung so viel
Gewicht beilegt, um ihr und der des Markus zufolge zwei
Heilungen, die eine vor, die andre hinter der Stadt anzu-
nehmen: so weiſs ich nicht, warum seine abweichende
Zahlangabe nicht ebensoviel Geltung haben soll, und Storr
scheint mir consequenter zu verfahren, wenn er, auf bei-
de Differenzen gleiches Gewicht legend, annimmt, daſs Je-
sus zuerst bei'm Einzug nach Jericho Einen Blinden (Lu-
kas), dann bei'm Auszug von da zwei Blinde (Matthäus)
geheilt habe 6). Kommt nun aber hiebei Matthäus zu sei-
nem vollen Rechte, so ist dieſs hingegen dem Markus ver-
weigert. Denn wenn dieser, wie hier geschieht, um sei-
4) Schulz, Anmerkungen zu Michaelis, 2, S. 105.
5) Sieffert, a. a. O. S. 104.
6) Über den Zweck der ev. Geschichte und der Br. Joh. S. 345.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/81>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.