lassen. Freilich weiss Paulus, wie schon bemerkt, diese Angabe auf eine allmählige natürliche Genesung zu deuten, da eutheos, wodurch die Evangelisten die Zeit derselben bestimmen, je nach dem verschiedenen Zusammenhange das einemal sogleich bedeute, das andremal nur bald und un- gehindert. Diess eingeräumt, soll nun das bei Markus in unmittelbarem Zusammenhang folgende eutheos exebalen auton (V. 43.) sagen wollen, bald und ungehindert habe Jesus den Geheilten hinausgetrieben? Oder soll in zwei aufeinander folgenden Versen das Wort in verschiedenem Sinne genommen werden?
Ist somit nach der Absicht der evangelischen Referen- ten von einem augenblicklichen Verschwinden des Aussatzes auf das Wort und die Berührung Jesu hin die Rede: so ist, sich diess denkbar zu machen, freilich noch eine ganz andre Aufgabe, als die, das augenblickliche Zurechtbrin- gen eines mit fixer Idee Behafteten, oder einen bleibend stärkenden Eindruck auf einen Nervenkranken sich vorzu- stellen. Dass eine, in Folge tiefer Verderbniss der Säfte durch den hartnäckigsten und bösartigsten aller Ausschläge zerfressene Haut durch ein Wort und eine Berührung au- genblicklich rein und gesund geworden sein sollte, diess ist, weil es etwas einer langen Reihe von Vermittlungen Bedürftiges als unmittelbar eingetreten darstellt, so undenk- bar 3), dass es jeden, der ausserhalb gewisser Vorurtheile steht (was der Kritiker immer soll), unwillkührlich an das Fabelreich erinnern muss. Und im fabelhaften Gebiet mor- genländischer, näher jüdischer Sage finden wir wirklich das plötzliche sowohl Entstehen - als Verschwindenmachen des Aussatzes zuerst. Als Jehova den Moses zum Behuf seiner Sendung nach Ägypten mit der Fähigkeit, allerlei Zeichen zu thun, ausrüstete, hiess er ihn unter Anderem auch seine Hand in den Busen stecken, und als er sie
3) vgl. Hase, L. J. §. 86.
Zweiter Abschnitt.
lassen. Freilich weiſs Paulus, wie schon bemerkt, diese Angabe auf eine allmählige natürliche Genesung zu deuten, da εὐϑέως, wodurch die Evangelisten die Zeit derselben bestimmen, je nach dem verschiedenen Zusammenhange das einemal sogleich bedeute, das andremal nur bald und un- gehindert. Dieſs eingeräumt, soll nun das bei Markus in unmittelbarem Zusammenhang folgende εὐϑέως ἐξέβαλεν αὐτὸν (V. 43.) sagen wollen, bald und ungehindert habe Jesus den Geheilten hinausgetrieben? Oder soll in zwei aufeinander folgenden Versen das Wort in verschiedenem Sinne genommen werden?
Ist somit nach der Absicht der evangelischen Referen- ten von einem augenblicklichen Verschwinden des Aussatzes auf das Wort und die Berührung Jesu hin die Rede: so ist, sich dieſs denkbar zu machen, freilich noch eine ganz andre Aufgabe, als die, das augenblickliche Zurechtbrin- gen eines mit fixer Idee Behafteten, oder einen bleibend stärkenden Eindruck auf einen Nervenkranken sich vorzu- stellen. Daſs eine, in Folge tiefer Verderbniſs der Säfte durch den hartnäckigsten und bösartigsten aller Ausschläge zerfressene Haut durch ein Wort und eine Berührung au- genblicklich rein und gesund geworden sein sollte, dieſs ist, weil es etwas einer langen Reihe von Vermittlungen Bedürftiges als unmittelbar eingetreten darstellt, so undenk- bar 3), daſs es jeden, der ausserhalb gewisser Vorurtheile steht (was der Kritiker immer soll), unwillkührlich an das Fabelreich erinnern muſs. Und im fabelhaften Gebiet mor- genländischer, näher jüdischer Sage finden wir wirklich das plötzliche sowohl Entstehen – als Verschwindenmachen des Aussatzes zuerst. Als Jehova den Moses zum Behuf seiner Sendung nach Ägypten mit der Fähigkeit, allerlei Zeichen zu thun, ausrüstete, hieſs er ihn unter Anderem auch seine Hand in den Busen stecken, und als er sie
3) vgl. Hase, L. J. §. 86.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="56"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
lassen. Freilich weiſs <hirendition="#k">Paulus</hi>, wie schon bemerkt, diese<lb/>
Angabe auf eine allmählige natürliche Genesung zu deuten,<lb/>
da <foreignxml:lang="ell">εὐϑέως</foreign>, wodurch die Evangelisten die Zeit derselben<lb/>
bestimmen, je nach dem verschiedenen Zusammenhange das<lb/>
einemal sogleich bedeute, das andremal nur bald und un-<lb/>
gehindert. Dieſs eingeräumt, soll nun das bei Markus in<lb/>
unmittelbarem Zusammenhang folgende <foreignxml:lang="ell">εὐϑέωςἐξέβαλεν<lb/>αὐτὸν</foreign> (V. 43.) sagen wollen, bald und ungehindert habe<lb/>
Jesus den Geheilten hinausgetrieben? Oder soll in zwei<lb/>
aufeinander folgenden Versen das Wort in verschiedenem<lb/>
Sinne genommen werden?</p><lb/><p>Ist somit nach der Absicht der evangelischen Referen-<lb/>
ten von einem augenblicklichen Verschwinden des Aussatzes<lb/>
auf das Wort und die Berührung Jesu hin die Rede: so<lb/>
ist, sich dieſs denkbar zu machen, freilich noch eine ganz<lb/>
andre Aufgabe, als die, das augenblickliche Zurechtbrin-<lb/>
gen eines mit fixer Idee Behafteten, oder einen bleibend<lb/>
stärkenden Eindruck auf einen Nervenkranken sich vorzu-<lb/>
stellen. Daſs eine, in Folge tiefer Verderbniſs der Säfte<lb/>
durch den hartnäckigsten und bösartigsten aller Ausschläge<lb/>
zerfressene Haut durch ein Wort und eine Berührung au-<lb/>
genblicklich rein und gesund geworden sein sollte, dieſs<lb/>
ist, weil es etwas einer langen Reihe von Vermittlungen<lb/>
Bedürftiges als unmittelbar eingetreten darstellt, so undenk-<lb/>
bar <noteplace="foot"n="3)">vgl. <hirendition="#k">Hase</hi>, L. J. §. 86.</note>, daſs es jeden, der ausserhalb gewisser Vorurtheile<lb/>
steht (was der Kritiker immer soll), unwillkührlich an das<lb/>
Fabelreich erinnern muſs. Und im fabelhaften Gebiet mor-<lb/>
genländischer, näher jüdischer Sage finden wir wirklich<lb/>
das plötzliche sowohl Entstehen – als Verschwindenmachen<lb/>
des Aussatzes zuerst. Als Jehova den Moses zum Behuf<lb/>
seiner Sendung nach Ägypten mit der Fähigkeit, allerlei<lb/>
Zeichen zu thun, ausrüstete, hieſs er ihn unter Anderem<lb/>
auch seine Hand in den Busen stecken, und als er sie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0075]
Zweiter Abschnitt.
lassen. Freilich weiſs Paulus, wie schon bemerkt, diese
Angabe auf eine allmählige natürliche Genesung zu deuten,
da εὐϑέως, wodurch die Evangelisten die Zeit derselben
bestimmen, je nach dem verschiedenen Zusammenhange das
einemal sogleich bedeute, das andremal nur bald und un-
gehindert. Dieſs eingeräumt, soll nun das bei Markus in
unmittelbarem Zusammenhang folgende εὐϑέως ἐξέβαλεν
αὐτὸν (V. 43.) sagen wollen, bald und ungehindert habe
Jesus den Geheilten hinausgetrieben? Oder soll in zwei
aufeinander folgenden Versen das Wort in verschiedenem
Sinne genommen werden?
Ist somit nach der Absicht der evangelischen Referen-
ten von einem augenblicklichen Verschwinden des Aussatzes
auf das Wort und die Berührung Jesu hin die Rede: so
ist, sich dieſs denkbar zu machen, freilich noch eine ganz
andre Aufgabe, als die, das augenblickliche Zurechtbrin-
gen eines mit fixer Idee Behafteten, oder einen bleibend
stärkenden Eindruck auf einen Nervenkranken sich vorzu-
stellen. Daſs eine, in Folge tiefer Verderbniſs der Säfte
durch den hartnäckigsten und bösartigsten aller Ausschläge
zerfressene Haut durch ein Wort und eine Berührung au-
genblicklich rein und gesund geworden sein sollte, dieſs
ist, weil es etwas einer langen Reihe von Vermittlungen
Bedürftiges als unmittelbar eingetreten darstellt, so undenk-
bar 3), daſs es jeden, der ausserhalb gewisser Vorurtheile
steht (was der Kritiker immer soll), unwillkührlich an das
Fabelreich erinnern muſs. Und im fabelhaften Gebiet mor-
genländischer, näher jüdischer Sage finden wir wirklich
das plötzliche sowohl Entstehen – als Verschwindenmachen
des Aussatzes zuerst. Als Jehova den Moses zum Behuf
seiner Sendung nach Ägypten mit der Fähigkeit, allerlei
Zeichen zu thun, ausrüstete, hieſs er ihn unter Anderem
auch seine Hand in den Busen stecken, und als er sie
3) vgl. Hase, L. J. §. 86.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/75>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.