Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlussabhandlung. §. 143.
ganzen Werkes abhieng, möglich, und Umstände, welche
dieselbe wirklich machten. Glaubt hiemit, auf seine na-
türliche Begabung und seine äusseren Schicksale gesehen,
die rationalistische Vorstellung von Christo hinter der or-
thodoxen nicht wesentlich zurückzubleiben, indem er auch
ihr der erhabenste Mensch ist, der je auf Erden lebte,
ein Heros, in dessen Schicksalen sich die Vorsehung im
höchsten Grade verherrlichte: so glaubt sie, wenn auf die
innere Entwicklung und freie Thätigkeit Jesu gesehen
wird, die kirchliche Lehre wesentlich zu überbieten. Wäh-
rend der kirchliche Christus ein unfreies Automat sei, des-
sen Menschheit als todtes Organ des Göttlichen sich ver-
halte, sittlich vollkommen handle, weil sie nicht sündigen
könne, und ebendesswegen weder sittliches Verdienst haben,
noch Gegenstand der Achtung und Verehrung sein könne:
habe nach rationalistischer Ansicht die Gottheit in Jesum
nur die natürlichen Bedingungen dessen, was er werden soll-
te, gelegt, dass er es aber wirklich wurde, sei das Re-
sultat seiner freien Selbstthätigkeit gewesen. Seine be-
wunderungswürdige Weisheit habe er sich durch zweckmä-
ssige Anwendung seiner Verstandeskräfte und gewissenhaf-
te Benützung der ihm zu Gebot stehenden Hülfsmittel, sei-
ne sittliche Grösse durch eifrige Ausbildung seiner morali-
schen Anlagen, Bezähmung seiner sinnlichen Neigungen und
Leidenschaften, und zarte Folgsamkeit gegen die Stimme sei-
nes Gewissens, erworben, und eben nur hierauf beruhe
das Erhabene seiner Persönlichkeit, das Ermunternde sei-
nes Vorbildes.

Die Thätigkeit Jesu anlangend, hat er sich um die
Menschheit vor Allem dadurch verdient gemacht, dass er
ihr eine Religionslehre mittheilte, welcher um ihrer Rein-
heit und Trefflichkeit willen mit Recht eine gewisse gött-
liche Kraft und Würde zugeschrieben wird, und dass er
diese durch das glänzende Beispiel seines eigenen Wandels
auf die wirksamste Weise erläuterte und bekräftigte. Die-

Schluſsabhandlung. §. 143.
ganzen Werkes abhieng, möglich, und Umstände, welche
dieselbe wirklich machten. Glaubt hiemit, auf seine na-
türliche Begabung und seine äusseren Schicksale gesehen,
die rationalistische Vorstellung von Christo hinter der or-
thodoxen nicht wesentlich zurückzubleiben, indem er auch
ihr der erhabenste Mensch ist, der je auf Erden lebte,
ein Heros, in dessen Schicksalen sich die Vorsehung im
höchsten Grade verherrlichte: so glaubt sie, wenn auf die
innere Entwicklung und freie Thätigkeit Jesu gesehen
wird, die kirchliche Lehre wesentlich zu überbieten. Wäh-
rend der kirchliche Christus ein unfreies Automat sei, des-
sen Menschheit als todtes Organ des Göttlichen sich ver-
halte, sittlich vollkommen handle, weil sie nicht sündigen
könne, und ebendeſswegen weder sittliches Verdienst haben,
noch Gegenstand der Achtung und Verehrung sein könne:
habe nach rationalistischer Ansicht die Gottheit in Jesum
nur die natürlichen Bedingungen dessen, was er werden soll-
te, gelegt, daſs er es aber wirklich wurde, sei das Re-
sultat seiner freien Selbstthätigkeit gewesen. Seine be-
wunderungswürdige Weisheit habe er sich durch zweckmä-
ſsige Anwendung seiner Verstandeskräfte und gewissenhaf-
te Benützung der ihm zu Gebot stehenden Hülfsmittel, sei-
ne sittliche Gröſse durch eifrige Ausbildung seiner morali-
schen Anlagen, Bezähmung seiner sinnlichen Neigungen und
Leidenschaften, und zarte Folgsamkeit gegen die Stimme sei-
nes Gewissens, erworben, und eben nur hierauf beruhe
das Erhabene seiner Persönlichkeit, das Ermunternde sei-
nes Vorbildes.

Die Thätigkeit Jesu anlangend, hat er sich um die
Menschheit vor Allem dadurch verdient gemacht, daſs er
ihr eine Religionslehre mittheilte, welcher um ihrer Rein-
heit und Trefflichkeit willen mit Recht eine gewisse gött-
liche Kraft und Würde zugeschrieben wird, und daſs er
diese durch das glänzende Beispiel seines eigenen Wandels
auf die wirksamste Weise erläuterte und bekräftigte. Die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0727" n="708"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlu&#x017F;sabhandlung</hi>. §. 143.</fw><lb/>
ganzen Werkes abhieng, möglich, und Umstände, welche<lb/>
dieselbe wirklich machten. Glaubt hiemit, auf seine na-<lb/>
türliche Begabung und seine äusseren Schicksale gesehen,<lb/>
die rationalistische Vorstellung von Christo hinter der or-<lb/>
thodoxen nicht wesentlich zurückzubleiben, indem er auch<lb/>
ihr der erhabenste Mensch ist, der je auf Erden lebte,<lb/>
ein Heros, in dessen Schicksalen sich die Vorsehung im<lb/>
höchsten Grade verherrlichte: so glaubt sie, wenn auf die<lb/>
innere Entwicklung und freie Thätigkeit Jesu gesehen<lb/>
wird, die kirchliche Lehre wesentlich zu überbieten. Wäh-<lb/>
rend der kirchliche Christus ein unfreies Automat sei, des-<lb/>
sen Menschheit als todtes Organ des Göttlichen sich ver-<lb/>
halte, sittlich vollkommen handle, weil sie nicht sündigen<lb/>
könne, und ebende&#x017F;swegen weder sittliches Verdienst haben,<lb/>
noch Gegenstand der Achtung und Verehrung sein könne:<lb/>
habe nach rationalistischer Ansicht die Gottheit in Jesum<lb/>
nur die natürlichen Bedingungen dessen, was er werden soll-<lb/>
te, gelegt, da&#x017F;s er es aber wirklich wurde, sei das Re-<lb/>
sultat seiner freien Selbstthätigkeit gewesen. Seine be-<lb/>
wunderungswürdige Weisheit habe er sich durch zweckmä-<lb/>
&#x017F;sige Anwendung seiner Verstandeskräfte und gewissenhaf-<lb/>
te Benützung der ihm zu Gebot stehenden Hülfsmittel, sei-<lb/>
ne sittliche Grö&#x017F;se durch eifrige Ausbildung seiner morali-<lb/>
schen Anlagen, Bezähmung seiner sinnlichen Neigungen und<lb/>
Leidenschaften, und zarte Folgsamkeit gegen die Stimme sei-<lb/>
nes Gewissens, erworben, und eben nur hierauf beruhe<lb/>
das Erhabene seiner Persönlichkeit, das Ermunternde sei-<lb/>
nes Vorbildes.</p><lb/>
          <p>Die Thätigkeit Jesu anlangend, hat er sich um die<lb/>
Menschheit vor Allem dadurch verdient gemacht, da&#x017F;s er<lb/>
ihr eine Religionslehre mittheilte, welcher um ihrer Rein-<lb/>
heit und Trefflichkeit willen mit Recht eine gewisse gött-<lb/>
liche Kraft und Würde zugeschrieben wird, und da&#x017F;s er<lb/>
diese durch das glänzende Beispiel seines eigenen Wandels<lb/>
auf die wirksamste Weise erläuterte und bekräftigte. Die-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0727] Schluſsabhandlung. §. 143. ganzen Werkes abhieng, möglich, und Umstände, welche dieselbe wirklich machten. Glaubt hiemit, auf seine na- türliche Begabung und seine äusseren Schicksale gesehen, die rationalistische Vorstellung von Christo hinter der or- thodoxen nicht wesentlich zurückzubleiben, indem er auch ihr der erhabenste Mensch ist, der je auf Erden lebte, ein Heros, in dessen Schicksalen sich die Vorsehung im höchsten Grade verherrlichte: so glaubt sie, wenn auf die innere Entwicklung und freie Thätigkeit Jesu gesehen wird, die kirchliche Lehre wesentlich zu überbieten. Wäh- rend der kirchliche Christus ein unfreies Automat sei, des- sen Menschheit als todtes Organ des Göttlichen sich ver- halte, sittlich vollkommen handle, weil sie nicht sündigen könne, und ebendeſswegen weder sittliches Verdienst haben, noch Gegenstand der Achtung und Verehrung sein könne: habe nach rationalistischer Ansicht die Gottheit in Jesum nur die natürlichen Bedingungen dessen, was er werden soll- te, gelegt, daſs er es aber wirklich wurde, sei das Re- sultat seiner freien Selbstthätigkeit gewesen. Seine be- wunderungswürdige Weisheit habe er sich durch zweckmä- ſsige Anwendung seiner Verstandeskräfte und gewissenhaf- te Benützung der ihm zu Gebot stehenden Hülfsmittel, sei- ne sittliche Gröſse durch eifrige Ausbildung seiner morali- schen Anlagen, Bezähmung seiner sinnlichen Neigungen und Leidenschaften, und zarte Folgsamkeit gegen die Stimme sei- nes Gewissens, erworben, und eben nur hierauf beruhe das Erhabene seiner Persönlichkeit, das Ermunternde sei- nes Vorbildes. Die Thätigkeit Jesu anlangend, hat er sich um die Menschheit vor Allem dadurch verdient gemacht, daſs er ihr eine Religionslehre mittheilte, welcher um ihrer Rein- heit und Trefflichkeit willen mit Recht eine gewisse gött- liche Kraft und Würde zugeschrieben wird, und daſs er diese durch das glänzende Beispiel seines eigenen Wandels auf die wirksamste Weise erläuterte und bekräftigte. Die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/727
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/727>, abgerufen am 22.11.2024.