potest3): so war hiedurch die communicatio idiomatum in der That aufgehoben, wie sie denn auch selbst von den orthodoxen Dogmatikern nach Reinhard fast durchaus auf- gegeben worden ist.
Aber auch die einfache Wurzel dieses verwickelten Idiomentausches, die Vereinigung der göttlichen und mensch- lichen Natur zu Einer Person, traf der Widerspruch. Schon die Socinianer leugneten sie, weil zwei Naturen, deren je- de für sich schon eine Person ausmache, zumal wenn ih- nen so entgegengesezte Eigenschaften zukommen, wie hier die eine unsterblich, die andere sterblich, die eine anfangs- los, die andere entstanden sein solle, sich nicht zu einer Person vereinigen können 4), und ihnen stimmen die Ra- tionalisten bei, indem sie noch besonders hervorheben, theils dass die kirchlichen Formeln, durch welche jene Ver- einigung bestimmt werden solle, fast durchaus nur vernei- nend seien, und die Sache nicht anschaulich machen, theils dass an einem Christus, der mit Hülfe einer einwohnenden göttlichen Natur dem Bösen widerstanden und sich ohne Sünde erhalten hätte, der von solcher Hülfe verlassene Mensch kein wahrhaftes Vorbild haben könnte 5).
3)Reinhard, Vorles. über die Dogm., S. 354. Gemäss dem von den Reformirten gegen die Lutheraner geltend gemachten Grundsaz: nulla natura in se ipsam recipit contradictoria. Planck, Gesch. des protest. Lehrb. Bd. VI. S. 782.
4) Fausti Socini de Christi natura disputatio. Opp. Bibl. Fr. Pol. 1, p. 784. Catech. Racov. Q. 96 ff. Vgl. Marheineke, instit. symb. §. 96. Auch Spinoza, ep. 21. ad Oldenburg. Opp. ed. Gfrörer, p. 556, sagt: quod quaedam ecclesiae his addunt, quod Deus naturam humanam assumpserit, monui expresse, me, quid dicant, nescire; imo, ut verum fatear, non minus absurde mihi loqui videntur, quam si quis mihi diceret, quod circulus naturam quadrati induerit.
5) (Röhr) Briefe über den Rationalismus, S. 378 ff. Wegschei- der, Inst. theol. §. 128. Bretschneider, Handb. der Dogm.
Schluſsabhandlung. §. 142.
potest3): so war hiedurch die communicatio idiomatum in der That aufgehoben, wie sie denn auch selbst von den orthodoxen Dogmatikern nach Reinhard fast durchaus auf- gegeben worden ist.
Aber auch die einfache Wurzel dieses verwickelten Idiomentausches, die Vereinigung der göttlichen und mensch- lichen Natur zu Einer Person, traf der Widerspruch. Schon die Socinianer leugneten sie, weil zwei Naturen, deren je- de für sich schon eine Person ausmache, zumal wenn ih- nen so entgegengesezte Eigenschaften zukommen, wie hier die eine unsterblich, die andere sterblich, die eine anfangs- los, die andere entstanden sein solle, sich nicht zu einer Person vereinigen können 4), und ihnen stimmen die Ra- tionalisten bei, indem sie noch besonders hervorheben, theils daſs die kirchlichen Formeln, durch welche jene Ver- einigung bestimmt werden solle, fast durchaus nur vernei- nend seien, und die Sache nicht anschaulich machen, theils daſs an einem Christus, der mit Hülfe einer einwohnenden göttlichen Natur dem Bösen widerstanden und sich ohne Sünde erhalten hätte, der von solcher Hülfe verlassene Mensch kein wahrhaftes Vorbild haben könnte 5).
3)Reinhard, Vorles. über die Dogm., S. 354. Gemäss dem von den Reformirten gegen die Lutheraner geltend gemachten Grundsaz: nulla natura in se ipsam recipit contradictoria. Planck, Gesch. des protest. Lehrb. Bd. VI. S. 782.
4) Fausti Socini de Christi natura disputatio. Opp. Bibl. Fr. Pol. 1, p. 784. Catech. Racov. Q. 96 ff. Vgl. Marheineke, instit. symb. §. 96. Auch Spinoza, ep. 21. ad Oldenburg. Opp. ed. Gfrörer, p. 556, sagt: quod quaedam ecclesiae his addunt, quod Deus naturam humanam assumpserit, monui expresse, me, quid dicant, nescire; imo, ut verum fatear, non minus absurde mihi loqui videntur, quam si quis mihi diceret, quod circulus naturam quadrati induerit.
5) (Röhr) Briefe über den Rationalismus, S. 378 ff. Wegschei- der, Inst. theol. §. 128. Bretschneider, Handb. der Dogm.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0721"n="702"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schluſsabhandlung</hi>. §. 142.</fw><lb/><hirendition="#i">potest</hi><noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#k">Reinhard</hi>, Vorles. über die Dogm., S. 354. Gemäss dem von<lb/>
den Reformirten gegen die Lutheraner geltend gemachten<lb/>
Grundsaz: nulla natura in se ipsam recipit contradictoria.<lb/><hirendition="#k">Planck</hi>, Gesch. des protest. Lehrb. Bd. VI. S. 782.</note>: so war hiedurch die <hirendition="#i">communicatio idiomatum</hi><lb/>
in der That aufgehoben, wie sie denn auch selbst von den<lb/>
orthodoxen Dogmatikern nach <hirendition="#k">Reinhard</hi> fast durchaus auf-<lb/>
gegeben worden ist.</p><lb/><p>Aber auch die einfache Wurzel dieses verwickelten<lb/>
Idiomentausches, die Vereinigung der göttlichen und mensch-<lb/>
lichen Natur zu Einer Person, traf der Widerspruch. Schon<lb/>
die Socinianer leugneten sie, weil zwei Naturen, deren je-<lb/>
de für sich schon eine Person ausmache, zumal wenn ih-<lb/>
nen so entgegengesezte Eigenschaften zukommen, wie hier<lb/>
die eine unsterblich, die andere sterblich, die eine anfangs-<lb/>
los, die andere entstanden sein solle, sich nicht zu einer<lb/>
Person vereinigen können <noteplace="foot"n="4)">Fausti <hirendition="#k">Socini</hi> de Christi natura disputatio. Opp. Bibl. Fr.<lb/>
Pol. 1, p. 784. Catech. Racov. Q. 96 ff. Vgl. <hirendition="#k">Marheineke</hi>,<lb/>
instit. symb. §. 96. Auch <hirendition="#k">Spinoza</hi>, ep. 21. ad Oldenburg.<lb/>
Opp. ed. <hirendition="#k">Gfrörer</hi>, p. 556, sagt: <quotexml:lang="lat">quod quaedam ecclesiae his<lb/>
addunt, quod Deus naturam humanam assumpserit, monui<lb/>
expresse, me, quid dicant, nescire; imo, ut verum fatear,<lb/>
non minus absurde mihi loqui videntur, quam si quis mihi<lb/>
diceret, quod circulus naturam quadrati induerit.</quote></note>, und ihnen stimmen die Ra-<lb/>
tionalisten bei, indem sie noch besonders hervorheben,<lb/>
theils daſs die kirchlichen Formeln, durch welche jene Ver-<lb/>
einigung bestimmt werden solle, fast durchaus nur vernei-<lb/>
nend seien, und die Sache nicht anschaulich machen, theils<lb/>
daſs an einem Christus, der mit Hülfe einer einwohnenden<lb/>
göttlichen Natur dem Bösen widerstanden und sich ohne<lb/>
Sünde erhalten hätte, der von solcher Hülfe verlassene<lb/>
Mensch kein wahrhaftes Vorbild haben könnte <notexml:id="seg2pn_21_1"next="#seg2pn_21_2"place="foot"n="5)">(<hirendition="#k">Röhr</hi>) Briefe über den Rationalismus, S. 378 ff. <hirendition="#k">Wegschei-<lb/>
der</hi>, Inst. theol. §. 128. <hirendition="#k">Bretschneider</hi>, Handb. der Dogm.</note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[702/0721]
Schluſsabhandlung. §. 142.
potest 3): so war hiedurch die communicatio idiomatum
in der That aufgehoben, wie sie denn auch selbst von den
orthodoxen Dogmatikern nach Reinhard fast durchaus auf-
gegeben worden ist.
Aber auch die einfache Wurzel dieses verwickelten
Idiomentausches, die Vereinigung der göttlichen und mensch-
lichen Natur zu Einer Person, traf der Widerspruch. Schon
die Socinianer leugneten sie, weil zwei Naturen, deren je-
de für sich schon eine Person ausmache, zumal wenn ih-
nen so entgegengesezte Eigenschaften zukommen, wie hier
die eine unsterblich, die andere sterblich, die eine anfangs-
los, die andere entstanden sein solle, sich nicht zu einer
Person vereinigen können 4), und ihnen stimmen die Ra-
tionalisten bei, indem sie noch besonders hervorheben,
theils daſs die kirchlichen Formeln, durch welche jene Ver-
einigung bestimmt werden solle, fast durchaus nur vernei-
nend seien, und die Sache nicht anschaulich machen, theils
daſs an einem Christus, der mit Hülfe einer einwohnenden
göttlichen Natur dem Bösen widerstanden und sich ohne
Sünde erhalten hätte, der von solcher Hülfe verlassene
Mensch kein wahrhaftes Vorbild haben könnte 5).
3) Reinhard, Vorles. über die Dogm., S. 354. Gemäss dem von
den Reformirten gegen die Lutheraner geltend gemachten
Grundsaz: nulla natura in se ipsam recipit contradictoria.
Planck, Gesch. des protest. Lehrb. Bd. VI. S. 782.
4) Fausti Socini de Christi natura disputatio. Opp. Bibl. Fr.
Pol. 1, p. 784. Catech. Racov. Q. 96 ff. Vgl. Marheineke,
instit. symb. §. 96. Auch Spinoza, ep. 21. ad Oldenburg.
Opp. ed. Gfrörer, p. 556, sagt: quod quaedam ecclesiae his
addunt, quod Deus naturam humanam assumpserit, monui
expresse, me, quid dicant, nescire; imo, ut verum fatear,
non minus absurde mihi loqui videntur, quam si quis mihi
diceret, quod circulus naturam quadrati induerit.
5) (Röhr) Briefe über den Rationalismus, S. 378 ff. Wegschei-
der, Inst. theol. §. 128. Bretschneider, Handb. der Dogm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/721>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.