Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Schlussabhandlung. §. 141. dammt, und nachdem schon im nicänischen Symbol diewahre Gottheit Christi festgesezt worden war, nunmehr im chalcedonensischen auch seine wahre und vollständige Menschheit, und die Vereinigung beider Naturen in Einer unzertrennten Person, festgestellt 11). Und als sich später über den Willen in Christo eine ähnliche Differenz her- vorstellte, wie über seine Natur: so wurde auf dieselbe Weise entschieden, dass in Christo als dem Gottmenschen zwei unterschiedene Willen, aber nicht uneins, sondern der menschliche dem göttlichen sich unterordnend, anzu- nehmen seien 12). Den Streitigkeiten über das Sein und Wesen Christi 11) -- ena kai ton auton omologein uion ton kurion emon I. Kh. sumphonos apantes ekdidaskomen, teleion ton auton en theoteti, kai teleion ton auton en anthropoteti, theon alethos kai anthro- pon alethos ton auton ek psukhes logikes kai somatos omoousion to patri kata ten theoteta, kai omoousion ton auton emin kata ten anthropoteta, kata panta omoion emin khoris amartias; pro aionon men ek tou patros gennethenta kata ten theoteta, ep eskhaton de tonemeron ton auton di emas kai dia ten emete- ran soterian ek Marias tes parthenou tes theotokou kata ten an- thropoteta, ena kai ton auton Khrison, uion, kurion, monogene, ek duo phus[e]on asugkhutos, atreptos, adiairetos, akhorisos gno- rizamenon; oudamou tes ton phuseon diaphoras aneremenes dia ten enosin, sozomenes de mallon tes idiotetos ekateras phuseos, kai eis en prosopon kai mian uposasin suntrekhouses; ouk eis duo prosopa merizomenon e diairoumenon, all ena kai ton auton uion kai monogene, theon logon, kurion I. Kh. 12) Die 6te ökumenische Synode zu Constantinopel sezte fest:
duo phusika thelemata oukh upenantia, -- all epomenon to anthro- pinon autou thelema -- kai upotassomenon to theio autou kai pansthenei thelemat[i]. Schluſsabhandlung. §. 141. dammt, und nachdem schon im nicänischen Symbol diewahre Gottheit Christi festgesezt worden war, nunmehr im chalcedonensischen auch seine wahre und vollständige Menschheit, und die Vereinigung beider Naturen in Einer unzertrennten Person, festgestellt 11). Und als sich später über den Willen in Christo eine ähnliche Differenz her- vorstellte, wie über seine Natur: so wurde auf dieselbe Weise entschieden, daſs in Christo als dem Gottmenschen zwei unterschiedene Willen, aber nicht uneins, sondern der menschliche dem göttlichen sich unterordnend, anzu- nehmen seien 12). Den Streitigkeiten über das Sein und Wesen Christi 11) — ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν ὁμολογεῖν υἱὸν τὸν κύριον ἡμῶν Ἰ. Χ. συμφώνως ἅπαντες ἐκδιδὰσκομεν, τέλειον τὸν αὐτὸν ἐν ϑεότητι, καὶ τέλειον τὸν αὐτὸν ἐν ἀνϑρωπότητι, ϑεὸν ἀληϑῶς καὶ ἄνϑρω- πον ἀληϑῶς τὸν αὐτὸν ἐκ ψυχῆς λογικῆς καὶ σώματος ὁμοου̍σιον τῷ πατρὶ κατὰ τὴν ϑεότητα, καὶ ὁμοου̍σιον τὸν αὐτὸν ἡμῖν κατὰ τὴν ἀνϑρωπότητα, κατὰ πάντα ὅμοιον ἡμῖν χωρὶς ἁμαρτίας· πρὸ αἰώνων μὲν ἐκ τοῦ πατρὸς γεννηϑέντα κατὰ τὴν ϑεότητα, ἐπ̕ ἐσχἀτων δὲ τῶνημερῶν τὸν αὐτὸν δἰ ἡμᾶς καὶ διὰ τὴν ἡμετέ- ραν σωτηρίαν ἐκ Μαρίας τῆς παρϑένου τῆς ϑεοτόκου κατὰ τὴν ἀν- ϑρωπότητα, ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν Χριςὸν, υἱὸν, κύριον, μονογενῆ, ἐκ δύο φύσ[ε]ων ἀσυγχύτως, ἀτρέπτως, ἀδιαιρέτως, ἀχωρίςως γνω- ριζάμενον· οὺδαμοῦ τῆς τῶν φύσεων διαφορᾶς ἀνῃρημένης διὰ τὴν ἕνωσιν, σωζομένης δὲ μᾶλλον τῆς ἰδιὀτητος ἑκατέρας φύσεως, καὶ εἰς ἓν πρόσωπον καὶ μίαν ὑπόςασιν συντρεχούσης· οὐκ εἰς δύο πρόσωπα μεριζόμενον ἢ διαιρούμενον, ἀλλ̛ ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν υἱὸν καὶ μονογενῆ, ϑεὸν λόγον, κύριον Ἰ. Χ. 12) Die 6te ökumenische Synode zu Constantinopel sezte fest:
δύο φυσικὰ ϑελήματα οὐχ ὑπεναντία, — ἀλλ̛ ἑπόμενον τὸ ἀνϑρώ- πινον αὐτοῦ ϑέλημα — καὶ ὑποτασσόμενον τῷ ϑείῳ αὐτοῦ καὶ πανσϑενεῖ ϑελήματ[ι]. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0715" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schluſsabhandlung</hi>. §. 141.</fw><lb/> dammt, und nachdem schon im nicänischen Symbol die<lb/> wahre Gottheit Christi festgesezt worden war, nunmehr im<lb/> chalcedonensischen auch seine wahre und vollständige<lb/> Menschheit, und die Vereinigung beider Naturen in Einer<lb/> unzertrennten Person, festgestellt <note place="foot" n="11)">— <foreign xml:lang="ell">ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν ὁμολογεῖν υἱὸν τὸν κύριον ἡμῶν Ἰ. Χ.<lb/> συμφώνως ἅπαντες ἐκδιδὰσκομεν, τέλειον τὸν αὐτὸν ἐν ϑεότητι,<lb/> καὶ τέλειον τὸν αὐτὸν ἐν ἀνϑρωπότητι, ϑεὸν ἀληϑῶς καὶ ἄνϑρω-<lb/> πον ἀληϑῶς τὸν αὐτὸν ἐκ ψυχῆς λογικῆς καὶ σώματος ὁμοου̍σιον<lb/> τῷ πατρὶ κατὰ τὴν ϑεότητα, καὶ ὁμοου̍σιον τὸν αὐτὸν ἡμῖν κατὰ<lb/> τὴν ἀνϑρωπότητα, κατὰ πάντα ὅμοιον ἡμῖν χωρὶς ἁμαρτίας· πρὸ<lb/> αἰώνων μὲν ἐκ τοῦ πατρὸς γεννηϑέντα κατὰ τὴν ϑεότητα, ἐπ̕<lb/> ἐσχἀτων δὲ τῶνημερῶν τὸν αὐτὸν δἰ ἡμᾶς καὶ διὰ τὴν ἡμετέ-<lb/> ραν σωτηρίαν ἐκ Μαρίας τῆς παρϑένου τῆς ϑεοτόκου κατὰ τὴν ἀν-<lb/> ϑρωπότητα, ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν Χριςὸν, υἱὸν, κύριον, μονογενῆ,<lb/> ἐκ δύο φύσ<supplied>ε</supplied>ων ἀσυγχύτως, ἀτρέπτως, ἀδιαιρέτως, ἀχωρίςως γνω-<lb/> ριζάμενον· οὺδαμοῦ τῆς τῶν φύσεων διαφορᾶς ἀνῃρημένης διὰ τὴν<lb/> ἕνωσιν, σωζομένης δὲ μᾶλλον τῆς ἰδιὀτητος ἑκατέρας φύσεως, καὶ<lb/> εἰς ἓν πρόσωπον καὶ μίαν ὑπόςασιν συντρεχούσης· οὐκ εἰς δύο<lb/> πρόσωπα μεριζόμενον ἢ διαιρούμενον, ἀλλ̛ ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν υἱὸν<lb/> καὶ μονογενῆ, ϑεὸν λόγον, κύριον Ἰ. Χ</foreign>.</note>. Und als sich später<lb/> über den Willen in Christo eine ähnliche Differenz her-<lb/> vorstellte, wie über seine Natur: so wurde auf dieselbe<lb/> Weise entschieden, daſs in Christo als dem Gottmenschen<lb/> zwei unterschiedene Willen, aber nicht uneins, sondern<lb/> der menschliche dem göttlichen sich unterordnend, anzu-<lb/> nehmen seien <note place="foot" n="12)">Die 6te ökumenische Synode zu Constantinopel sezte fest:<lb/><foreign xml:lang="ell">δύο φυσικὰ ϑελήματα οὐχ ὑπεναντία, — ἀλλ̛ ἑπόμενον τὸ ἀνϑρώ-<lb/> πινον αὐτοῦ ϑέλημα — καὶ ὑποτασσόμενον τῷ ϑείῳ αὐτοῦ καὶ<lb/> πανσϑενεῖ ϑελήματ<supplied>ι</supplied>.</foreign></note>.</p><lb/> <p>Den Streitigkeiten über das Sein und Wesen Christi<lb/> gegenüber gieng die Entwicklung der andern Seite, der<lb/> Lehre von seinem Thun und Wirken, verhältniſsmäſsig<lb/> still und friedlich vor sich. Die umfassendste Anschauung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696/0715]
Schluſsabhandlung. §. 141.
dammt, und nachdem schon im nicänischen Symbol die
wahre Gottheit Christi festgesezt worden war, nunmehr im
chalcedonensischen auch seine wahre und vollständige
Menschheit, und die Vereinigung beider Naturen in Einer
unzertrennten Person, festgestellt 11). Und als sich später
über den Willen in Christo eine ähnliche Differenz her-
vorstellte, wie über seine Natur: so wurde auf dieselbe
Weise entschieden, daſs in Christo als dem Gottmenschen
zwei unterschiedene Willen, aber nicht uneins, sondern
der menschliche dem göttlichen sich unterordnend, anzu-
nehmen seien 12).
Den Streitigkeiten über das Sein und Wesen Christi
gegenüber gieng die Entwicklung der andern Seite, der
Lehre von seinem Thun und Wirken, verhältniſsmäſsig
still und friedlich vor sich. Die umfassendste Anschauung
11) — ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν ὁμολογεῖν υἱὸν τὸν κύριον ἡμῶν Ἰ. Χ.
συμφώνως ἅπαντες ἐκδιδὰσκομεν, τέλειον τὸν αὐτὸν ἐν ϑεότητι,
καὶ τέλειον τὸν αὐτὸν ἐν ἀνϑρωπότητι, ϑεὸν ἀληϑῶς καὶ ἄνϑρω-
πον ἀληϑῶς τὸν αὐτὸν ἐκ ψυχῆς λογικῆς καὶ σώματος ὁμοου̍σιον
τῷ πατρὶ κατὰ τὴν ϑεότητα, καὶ ὁμοου̍σιον τὸν αὐτὸν ἡμῖν κατὰ
τὴν ἀνϑρωπότητα, κατὰ πάντα ὅμοιον ἡμῖν χωρὶς ἁμαρτίας· πρὸ
αἰώνων μὲν ἐκ τοῦ πατρὸς γεννηϑέντα κατὰ τὴν ϑεότητα, ἐπ̕
ἐσχἀτων δὲ τῶνημερῶν τὸν αὐτὸν δἰ ἡμᾶς καὶ διὰ τὴν ἡμετέ-
ραν σωτηρίαν ἐκ Μαρίας τῆς παρϑένου τῆς ϑεοτόκου κατὰ τὴν ἀν-
ϑρωπότητα, ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν Χριςὸν, υἱὸν, κύριον, μονογενῆ,
ἐκ δύο φύσεων ἀσυγχύτως, ἀτρέπτως, ἀδιαιρέτως, ἀχωρίςως γνω-
ριζάμενον· οὺδαμοῦ τῆς τῶν φύσεων διαφορᾶς ἀνῃρημένης διὰ τὴν
ἕνωσιν, σωζομένης δὲ μᾶλλον τῆς ἰδιὀτητος ἑκατέρας φύσεως, καὶ
εἰς ἓν πρόσωπον καὶ μίαν ὑπόςασιν συντρεχούσης· οὐκ εἰς δύο
πρόσωπα μεριζόμενον ἢ διαιρούμενον, ἀλλ̛ ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν υἱὸν
καὶ μονογενῆ, ϑεὸν λόγον, κύριον Ἰ. Χ.
12) Die 6te ökumenische Synode zu Constantinopel sezte fest:
δύο φυσικὰ ϑελήματα οὐχ ὑπεναντία, — ἀλλ̛ ἑπόμενον τὸ ἀνϑρώ-
πινον αὐτοῦ ϑέλημα — καὶ ὑποτασσόμενον τῷ ϑείῳ αὐτοῦ καὶ
πανσϑενεῖ ϑελήματι.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |