Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Dritter Abschnitt. ser des vierten Evangeliums und die übrigen N. T.lichenSchriftsteller setzen nur das voraus, was nach dem messia- nischen kathou ek dexion mou, Ps. 110, 1. vorausgesezt wer- den musste, dass Jesus sich zur Rechten Gottes erhoben habe, ohne über das Wie etwas zu bestimmen, oder sich die Auffahrt dahin als eine sichtbare vorzustellen. Doch musste es der urchristlichen Phantasie sehr nahe liegen, diese Erhebung auch zum glänzenden Schauspiele auszu- malen. Liess man den Messias Jesus an einem so erhabe- nen Ziele angekommen sein: so wollte man ihm auch auf dem Wege dahin gleichsam nachsehen. Erwartete man seine einstige Wiederkunft vom Himmel nach Daniel als sichtba- res Herabkommen in den Wolken: so ergab es sich von selbst, seinen Hingang zum Himmel als sichtbares Aufstei- gen auf einer Wolke vorzustellen, und wenn Lukas die beiden Weissgekleideten, welche nach der Wegnahme Jesu zu den Jüngern traten, sagen lässt: outos o Iesous, o ana- lephtheis aph umon eis ton ouranon, outos eleusetai, on tropon etheasasthe auton poreuomenon eis ton ouranon (A. G. 1, 11.): so darf man diess nur umkehren, um die Genesis der Vor- stellung von der Himmelfahrt Jesu zu haben, indem nämlich geschlossen wurde: wie Jesus dereinst vom Himmel wie- derkommen wird: so wird er wohl auch dahin gegangen sein 16). Neben diesem Hauptmoment treten die A. T.lichen 16) So auch Hase, L. J. §. 150.
Dritter Abschnitt. ser des vierten Evangeliums und die übrigen N. T.lichenSchriftsteller setzen nur das voraus, was nach dem messia- nischen κάϑου ἐκ δεξιῶν μου, Ps. 110, 1. vorausgesezt wer- den muſste, daſs Jesus sich zur Rechten Gottes erhoben habe, ohne über das Wie etwas zu bestimmen, oder sich die Auffahrt dahin als eine sichtbare vorzustellen. Doch muſste es der urchristlichen Phantasie sehr nahe liegen, diese Erhebung auch zum glänzenden Schauspiele auszu- malen. Lieſs man den Messias Jesus an einem so erhabe- nen Ziele angekommen sein: so wollte man ihm auch auf dem Wege dahin gleichsam nachsehen. Erwartete man seine einstige Wiederkunft vom Himmel nach Daniel als sichtba- res Herabkommen in den Wolken: so ergab es sich von selbst, seinen Hingang zum Himmel als sichtbares Aufstei- gen auf einer Wolke vorzustellen, und wenn Lukas die beiden Weiſsgekleideten, welche nach der Wegnahme Jesu zu den Jüngern traten, sagen läſst: οὖτος ὁ Ἰησοῦς, ὁ ἀνα- ληφϑεὶς ἀφ̕ ὑμῶν εἰς τὸν οὐρανὸν, ου͑̍τως ἐλεύσεται, ὃν τρόπον ἐϑεάσασϑε αὐτὸν πορευόμενον εἰς τὸν οὐρανόν (A. G. 1, 11.): so darf man dieſs nur umkehren, um die Genesis der Vor- stellung von der Himmelfahrt Jesu zu haben, indem nämlich geschlossen wurde: wie Jesus dereinst vom Himmel wie- derkommen wird: so wird er wohl auch dahin gegangen sein 16). Neben diesem Hauptmoment treten die A. T.lichen 16) So auch Hase, L. J. §. 150.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0703" n="684"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> ser des vierten Evangeliums und die übrigen N. T.lichen<lb/> Schriftsteller setzen nur das voraus, was nach dem messia-<lb/> nischen <foreign xml:lang="ell">κάϑου ἐκ δεξιῶν μου</foreign>, Ps. 110, 1. vorausgesezt wer-<lb/> den muſste, daſs Jesus sich zur Rechten Gottes erhoben<lb/> habe, ohne über das Wie etwas zu bestimmen, oder sich<lb/> die Auffahrt dahin als eine sichtbare vorzustellen. Doch<lb/> muſste es der urchristlichen Phantasie sehr nahe liegen,<lb/> diese Erhebung auch zum glänzenden Schauspiele auszu-<lb/> malen. Lieſs man den Messias Jesus an einem so erhabe-<lb/> nen Ziele angekommen sein: so wollte man ihm auch auf<lb/> dem Wege dahin gleichsam nachsehen. Erwartete man seine<lb/> einstige Wiederkunft vom Himmel nach Daniel als sichtba-<lb/> res Herabkommen in den Wolken: so ergab es sich von<lb/> selbst, seinen Hingang zum Himmel als sichtbares Aufstei-<lb/> gen auf einer Wolke vorzustellen, und wenn Lukas die<lb/> beiden Weiſsgekleideten, welche nach der Wegnahme Jesu<lb/> zu den Jüngern traten, sagen läſst: <foreign xml:lang="ell">οὖτος ὁ Ἰησοῦς, ὁ ἀνα-<lb/> ληφϑεὶς ἀφ̕ ὑμῶν εἰς τὸν οὐρανὸν, ου͑̍τως ἐλεύσεται, ὃν τρόπον<lb/> ἐϑεάσασϑε αὐτὸν πορευόμενον εἰς τὸν οὐρανόν </foreign> (A. G. 1, 11.):<lb/> so darf man dieſs nur umkehren, um die Genesis der Vor-<lb/> stellung von der Himmelfahrt Jesu zu haben, indem nämlich<lb/> geschlossen wurde: wie Jesus dereinst vom Himmel wie-<lb/> derkommen wird: so wird er wohl auch dahin gegangen<lb/> sein <note place="foot" n="16)">So auch <hi rendition="#k">Hase</hi>, L. J. §. 150.</note>.</p><lb/> <p>Neben diesem Hauptmoment treten die A. T.lichen<lb/> Vorgänge, welche die Himmelfahrt Jesu an der Hinweg-<lb/> nahme des Henoch (1. Mos. 5, 24. vgl. Sir. 44, 16. 49,<lb/> 16. Hebr. 11, 5.) und besonders an der Himmelfahrt des<lb/> Elia (2. Kön. 2, 11. vgl. Sir. 48, 9. 1. Macc. 2, 58.) hat,<lb/> sammt den griechischen und römischen Apotheosen eines<lb/> Herakles und Romulus, in den Hintergrund zurück. Ob<lb/> von den lezteren die Verfasser des zweiten und dritten<lb/> Evangeliums Kunde hatten, steht dahin; die Notiz von<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [684/0703]
Dritter Abschnitt.
ser des vierten Evangeliums und die übrigen N. T.lichen
Schriftsteller setzen nur das voraus, was nach dem messia-
nischen κάϑου ἐκ δεξιῶν μου, Ps. 110, 1. vorausgesezt wer-
den muſste, daſs Jesus sich zur Rechten Gottes erhoben
habe, ohne über das Wie etwas zu bestimmen, oder sich
die Auffahrt dahin als eine sichtbare vorzustellen. Doch
muſste es der urchristlichen Phantasie sehr nahe liegen,
diese Erhebung auch zum glänzenden Schauspiele auszu-
malen. Lieſs man den Messias Jesus an einem so erhabe-
nen Ziele angekommen sein: so wollte man ihm auch auf
dem Wege dahin gleichsam nachsehen. Erwartete man seine
einstige Wiederkunft vom Himmel nach Daniel als sichtba-
res Herabkommen in den Wolken: so ergab es sich von
selbst, seinen Hingang zum Himmel als sichtbares Aufstei-
gen auf einer Wolke vorzustellen, und wenn Lukas die
beiden Weiſsgekleideten, welche nach der Wegnahme Jesu
zu den Jüngern traten, sagen läſst: οὖτος ὁ Ἰησοῦς, ὁ ἀνα-
ληφϑεὶς ἀφ̕ ὑμῶν εἰς τὸν οὐρανὸν, ου͑̍τως ἐλεύσεται, ὃν τρόπον
ἐϑεάσασϑε αὐτὸν πορευόμενον εἰς τὸν οὐρανόν (A. G. 1, 11.):
so darf man dieſs nur umkehren, um die Genesis der Vor-
stellung von der Himmelfahrt Jesu zu haben, indem nämlich
geschlossen wurde: wie Jesus dereinst vom Himmel wie-
derkommen wird: so wird er wohl auch dahin gegangen
sein 16).
Neben diesem Hauptmoment treten die A. T.lichen
Vorgänge, welche die Himmelfahrt Jesu an der Hinweg-
nahme des Henoch (1. Mos. 5, 24. vgl. Sir. 44, 16. 49,
16. Hebr. 11, 5.) und besonders an der Himmelfahrt des
Elia (2. Kön. 2, 11. vgl. Sir. 48, 9. 1. Macc. 2, 58.) hat,
sammt den griechischen und römischen Apotheosen eines
Herakles und Romulus, in den Hintergrund zurück. Ob
von den lezteren die Verfasser des zweiten und dritten
Evangeliums Kunde hatten, steht dahin; die Notiz von
16) So auch Hase, L. J. §. 150.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |