heilt habe: so augenscheinlich ist es doch (wenn man nicht mit Venturini50) und Kaiser51) annehmen will, Kranke die- ser Art haben sich nicht selten geheilt geglaubt, wenn nur durch Jesu Einwirkung die Krisis gebrochen war, und die Referenten haben sie dafür ausgegeben, weil sie nichts Weiteres von ihnen erfuhren und also von der wahrschein- lich wiedergekehrten Krankheit nichts wussten), dass die Sage auch in diesem Felde nicht gefeiert, sondern die leichteren Fälle, welche allein auf jene Weise kurirt wer- den konnten, mit den schwersten und complicirtesten ver- tauscht hat, auf welche eine psychologische Heilart gar keine Anwendung finden konnte 52). Ob sich hiemit die obige Verweigerung jedes Zeichens von Seiten Jesu verei- nigen lasse, oder ob, um diese begreiflich zu finden, auch solche psychologisch erklärbare Heilungen, welche aber doch nur als Wunder erscheinen konnten, Jesu abgespro- chen werden müssen, und ob hinwiederum nach Entzie- hung auch dieser Grundlage die Ausbildung so vieler Wun- dererzählungen von Jesu sich erklären lasse? soll hier nur als Frage aufgestellt werden.
Werfen wir schliesslich noch einen Blick auf das jo- hanneische Evangelium, welches von Dämonischen und de- ren Heilung durch Jesum nichts hat, so ist diess dem Apo- stel Johannes, dem voraussezlichen Verfasser, nicht selten als ein Zeichen geläuterter Ansichten zum Vortheil ange- rechnet worden 53). Allein, wenn der genannte Apostel
50) Natürliche Geschichte u. s. f. 2, S. 429.
51) Bibl. Theologie, 1, S. 196.
52) Zu den vorübergehenden Verstimmungen, auf welche Jesus psychologisch eingewirkt haben kann, lässt sich vielleicht auch der Fieberanfall der Schwiegermutter Petri zählen, wel- chen Jesus nach Matth. 8, 14 ff. parall. gehoben hat.
53) So mehr oder minder von Eichhorn, in der allg. Bibliothek, 4, S. 435; Herder, von Gottes Sohn u. s. f., S. 20; Weg-
Zweiter Abschnitt.
heilt habe: so augenscheinlich ist es doch (wenn man nicht mit Venturini50) und Kaiser51) annehmen will, Kranke die- ser Art haben sich nicht selten geheilt geglaubt, wenn nur durch Jesu Einwirkung die Krisis gebrochen war, und die Referenten haben sie dafür ausgegeben, weil sie nichts Weiteres von ihnen erfuhren und also von der wahrschein- lich wiedergekehrten Krankheit nichts wuſsten), daſs die Sage auch in diesem Felde nicht gefeiert, sondern die leichteren Fälle, welche allein auf jene Weise kurirt wer- den konnten, mit den schwersten und complicirtesten ver- tauscht hat, auf welche eine psychologische Heilart gar keine Anwendung finden konnte 52). Ob sich hiemit die obige Verweigerung jedes Zeichens von Seiten Jesu verei- nigen lasse, oder ob, um diese begreiflich zu finden, auch solche psychologisch erklärbare Heilungen, welche aber doch nur als Wunder erscheinen konnten, Jesu abgespro- chen werden müssen, und ob hinwiederum nach Entzie- hung auch dieser Grundlage die Ausbildung so vieler Wun- dererzählungen von Jesu sich erklären lasse? soll hier nur als Frage aufgestellt werden.
Werfen wir schlieſslich noch einen Blick auf das jo- hanneische Evangelium, welches von Dämonischen und de- ren Heilung durch Jesum nichts hat, so ist dieſs dem Apo- stel Johannes, dem voraussezlichen Verfasser, nicht selten als ein Zeichen geläuterter Ansichten zum Vortheil ange- rechnet worden 53). Allein, wenn der genannte Apostel
50) Natürliche Geschichte u. s. f. 2, S. 429.
51) Bibl. Theologie, 1, S. 196.
52) Zu den vorübergehenden Verstimmungen, auf welche Jesus psychologisch eingewirkt haben kann, lässt sich vielleicht auch der Fieberanfall der Schwiegermutter Petri zählen, wel- chen Jesus nach Matth. 8, 14 ff. parall. gehoben hat.
53) So mehr oder minder von Eichhorn, in der allg. Bibliothek, 4, S. 435; Herder, von Gottes Sohn u. s. f., S. 20; Weg-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="50"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
heilt habe: so augenscheinlich ist es doch (wenn man nicht mit<lb/><hirendition="#k">Venturini</hi><noteplace="foot"n="50)">Natürliche Geschichte u. s. f. 2, S. 429.</note> und <hirendition="#k">Kaiser</hi><noteplace="foot"n="51)">Bibl. Theologie, 1, S. 196.</note> annehmen will, Kranke die-<lb/>
ser Art haben sich nicht selten geheilt geglaubt, wenn nur<lb/>
durch Jesu Einwirkung die Krisis gebrochen war, und die<lb/>
Referenten haben sie dafür ausgegeben, weil sie nichts<lb/>
Weiteres von ihnen erfuhren und also von der wahrschein-<lb/>
lich wiedergekehrten Krankheit nichts wuſsten), daſs die<lb/>
Sage auch in diesem Felde nicht gefeiert, sondern die<lb/>
leichteren Fälle, welche allein auf jene Weise kurirt wer-<lb/>
den konnten, mit den schwersten und complicirtesten ver-<lb/>
tauscht hat, auf welche eine psychologische Heilart gar<lb/>
keine Anwendung finden konnte <noteplace="foot"n="52)">Zu den vorübergehenden Verstimmungen, auf welche Jesus<lb/>
psychologisch eingewirkt haben kann, lässt sich vielleicht<lb/>
auch der Fieberanfall der Schwiegermutter Petri zählen, wel-<lb/>
chen Jesus nach Matth. 8, 14 ff. parall. gehoben hat.</note>. Ob sich hiemit die<lb/>
obige Verweigerung jedes Zeichens von Seiten Jesu verei-<lb/>
nigen lasse, oder ob, um diese begreiflich zu finden, auch<lb/>
solche psychologisch erklärbare Heilungen, welche aber<lb/>
doch nur als Wunder erscheinen konnten, Jesu abgespro-<lb/>
chen werden müssen, und ob hinwiederum nach Entzie-<lb/>
hung auch dieser Grundlage die Ausbildung so vieler Wun-<lb/>
dererzählungen von Jesu sich erklären lasse? soll hier nur<lb/>
als Frage aufgestellt werden.</p><lb/><p>Werfen wir schlieſslich noch einen Blick auf das jo-<lb/>
hanneische Evangelium, welches von Dämonischen und de-<lb/>
ren Heilung durch Jesum nichts hat, so ist dieſs dem Apo-<lb/>
stel Johannes, dem voraussezlichen Verfasser, nicht selten<lb/>
als ein Zeichen geläuterter Ansichten zum Vortheil ange-<lb/>
rechnet worden <notexml:id="seg2pn_2_1"next="#seg2pn_2_2"place="foot"n="53)">So mehr oder minder von <hirendition="#k">Eichhorn</hi>, in der allg. Bibliothek,<lb/>
4, S. 435; <hirendition="#k">Herder</hi>, von Gottes Sohn u. s. f., S. 20; <hirendition="#k">Weg-</hi></note>. Allein, wenn der genannte Apostel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[50/0069]
Zweiter Abschnitt.
heilt habe: so augenscheinlich ist es doch (wenn man nicht mit
Venturini 50) und Kaiser 51) annehmen will, Kranke die-
ser Art haben sich nicht selten geheilt geglaubt, wenn nur
durch Jesu Einwirkung die Krisis gebrochen war, und die
Referenten haben sie dafür ausgegeben, weil sie nichts
Weiteres von ihnen erfuhren und also von der wahrschein-
lich wiedergekehrten Krankheit nichts wuſsten), daſs die
Sage auch in diesem Felde nicht gefeiert, sondern die
leichteren Fälle, welche allein auf jene Weise kurirt wer-
den konnten, mit den schwersten und complicirtesten ver-
tauscht hat, auf welche eine psychologische Heilart gar
keine Anwendung finden konnte 52). Ob sich hiemit die
obige Verweigerung jedes Zeichens von Seiten Jesu verei-
nigen lasse, oder ob, um diese begreiflich zu finden, auch
solche psychologisch erklärbare Heilungen, welche aber
doch nur als Wunder erscheinen konnten, Jesu abgespro-
chen werden müssen, und ob hinwiederum nach Entzie-
hung auch dieser Grundlage die Ausbildung so vieler Wun-
dererzählungen von Jesu sich erklären lasse? soll hier nur
als Frage aufgestellt werden.
Werfen wir schlieſslich noch einen Blick auf das jo-
hanneische Evangelium, welches von Dämonischen und de-
ren Heilung durch Jesum nichts hat, so ist dieſs dem Apo-
stel Johannes, dem voraussezlichen Verfasser, nicht selten
als ein Zeichen geläuterter Ansichten zum Vortheil ange-
rechnet worden 53). Allein, wenn der genannte Apostel
50) Natürliche Geschichte u. s. f. 2, S. 429.
51) Bibl. Theologie, 1, S. 196.
52) Zu den vorübergehenden Verstimmungen, auf welche Jesus
psychologisch eingewirkt haben kann, lässt sich vielleicht
auch der Fieberanfall der Schwiegermutter Petri zählen, wel-
chen Jesus nach Matth. 8, 14 ff. parall. gehoben hat.
53) So mehr oder minder von Eichhorn, in der allg. Bibliothek,
4, S. 435; Herder, von Gottes Sohn u. s. f., S. 20; Weg-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.