zen Erscheinungen unter den Seinigen sich wie ein höhe- res Wesen in die Unsichtbarkeit zurückgezogen habe, und aus dieser wieder, wo und wann er es zweckmässig fand, hervorgetreten sei.
Endlich, wie will man sich bei der Voraussetzung, dass Jesus durch die Auferstehung in ein rein natürliches Leben zurückgekehrt sei, das Ende desselben denken? Consequenterweise muss man ihn, sei es längere 17) oder kürzere Zeit nach seiner Wiederbelebung eines natürlichen Todes sterben lassen, wie auch Paulus andeutet, dass der allzu heftig afficirte Leib Jesu, unerachtet er sich von der todtähnlichen Erstarrung am Kreuz wieder erholt hatte, doch durch natürliches Kränkeln und verzehrendes Fieber vollends aufgerieben worden sei 18). Dass diess wenigstens die Ansicht der Evangelisten vom Ende ihres Christus nicht sei, ist offenbar, da ihn die einen von ihnen wie einen Unsterblichen von den Jüngern Abschied nehmen, die an- dern ihn sichtbar in den Himmel sich erheben lassen. Vor der Himmelfahrt also spätestens müsste, wenn bis dahin Jesus einen natürlich menschlichen Leib beibehalten hatte eine Veränderung mit demselben vorgegangen sein, welche, ihn zum Aufenthalt in den himmlischen Regionen befähigte, es müsste die Schlacke der groben Leiblichkeit nieder- gefallen, und nur etwa der feinste Extrakt derselben mit- emporgestiegen sein. Davon aber, dass von dem zum Him- mel sich erhebenden Jesus irgend ein materieller Überrest zurückgeblieben, melden die Evangelisten nichts, und da es die zuschauenden Jünger doch bemerkt haben müssten, so bleibt für diese Ansicht am Ende nichts, als die Aus- kunft jenes Theologen aus der Tübinger Schule, das Resi-
17)Brennecke, biblischer Beweis, dass Jesus nach seiner Aufer- stehung noch 27 Jahre leibhaftig auf Erden gelebt, und zum Wohle der Menschheit in der Stille fortgewirkt habe. 1819.
18) a. a. O. S. 793. 925.
Dritter Abschnitt.
zen Erscheinungen unter den Seinigen sich wie ein höhe- res Wesen in die Unsichtbarkeit zurückgezogen habe, und aus dieser wieder, wo und wann er es zweckmäſsig fand, hervorgetreten sei.
Endlich, wie will man sich bei der Voraussetzung, daſs Jesus durch die Auferstehung in ein rein natürliches Leben zurückgekehrt sei, das Ende desselben denken? Consequenterweise muſs man ihn, sei es längere 17) oder kürzere Zeit nach seiner Wiederbelebung eines natürlichen Todes sterben lassen, wie auch Paulus andeutet, daſs der allzu heftig afficirte Leib Jesu, unerachtet er sich von der todtähnlichen Erstarrung am Kreuz wieder erholt hatte, doch durch natürliches Kränkeln und verzehrendes Fieber vollends aufgerieben worden sei 18). Daſs dieſs wenigstens die Ansicht der Evangelisten vom Ende ihres Christus nicht sei, ist offenbar, da ihn die einen von ihnen wie einen Unsterblichen von den Jüngern Abschied nehmen, die an- dern ihn sichtbar in den Himmel sich erheben lassen. Vor der Himmelfahrt also spätestens müſste, wenn bis dahin Jesus einen natürlich menschlichen Leib beibehalten hatte eine Veränderung mit demselben vorgegangen sein, welche, ihn zum Aufenthalt in den himmlischen Regionen befähigte, es müſste die Schlacke der groben Leiblichkeit nieder- gefallen, und nur etwa der feinste Extrakt derselben mit- emporgestiegen sein. Davon aber, daſs von dem zum Him- mel sich erhebenden Jesus irgend ein materieller Überrest zurückgeblieben, melden die Evangelisten nichts, und da es die zuschauenden Jünger doch bemerkt haben müſsten, so bleibt für diese Ansicht am Ende nichts, als die Aus- kunft jenes Theologen aus der Tübinger Schule, das Resi-
17)Brennecke, biblischer Beweis, dass Jesus nach seiner Aufer- stehung noch 27 Jahre leibhaftig auf Erden gelebt, und zum Wohle der Menschheit in der Stille fortgewirkt habe. 1819.
18) a. a. O. S. 793. 925.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0661"n="642"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
zen Erscheinungen unter den Seinigen sich wie ein höhe-<lb/>
res Wesen in die Unsichtbarkeit zurückgezogen habe, und<lb/>
aus dieser wieder, wo und wann er es zweckmäſsig fand,<lb/>
hervorgetreten sei.</p><lb/><p>Endlich, wie will man sich bei der Voraussetzung,<lb/>
daſs Jesus durch die Auferstehung in ein rein natürliches<lb/>
Leben zurückgekehrt sei, das Ende desselben denken?<lb/>
Consequenterweise muſs man ihn, sei es längere <noteplace="foot"n="17)"><hirendition="#k">Brennecke</hi>, biblischer Beweis, dass Jesus nach seiner Aufer-<lb/>
stehung noch 27 Jahre leibhaftig auf Erden gelebt, und zum<lb/>
Wohle der Menschheit in der Stille fortgewirkt habe. 1819.</note> oder<lb/>
kürzere Zeit nach seiner Wiederbelebung eines natürlichen<lb/>
Todes sterben lassen, wie auch <hirendition="#k">Paulus</hi> andeutet, daſs der<lb/>
allzu heftig afficirte Leib Jesu, unerachtet er sich von der<lb/>
todtähnlichen Erstarrung am Kreuz wieder erholt hatte,<lb/>
doch durch natürliches Kränkeln und verzehrendes Fieber<lb/>
vollends aufgerieben worden sei <noteplace="foot"n="18)">a. a. O. S. 793. 925.</note>. Daſs dieſs wenigstens<lb/>
die Ansicht der Evangelisten vom Ende ihres Christus nicht<lb/>
sei, ist offenbar, da ihn die einen von ihnen wie einen<lb/>
Unsterblichen von den Jüngern Abschied nehmen, die an-<lb/>
dern ihn sichtbar in den Himmel sich erheben lassen. Vor<lb/>
der Himmelfahrt also spätestens müſste, wenn bis dahin<lb/>
Jesus einen natürlich menschlichen Leib beibehalten hatte<lb/>
eine Veränderung mit demselben vorgegangen sein, welche,<lb/>
ihn zum Aufenthalt in den himmlischen Regionen befähigte,<lb/>
es müſste die Schlacke der groben Leiblichkeit nieder-<lb/>
gefallen, und nur etwa der feinste Extrakt derselben mit-<lb/>
emporgestiegen sein. Davon aber, daſs von dem zum Him-<lb/>
mel sich erhebenden Jesus irgend ein materieller Überrest<lb/>
zurückgeblieben, melden die Evangelisten nichts, und da<lb/>
es die zuschauenden Jünger doch bemerkt haben müſsten,<lb/>
so bleibt für diese Ansicht am Ende nichts, als die Aus-<lb/>
kunft jenes Theologen aus der Tübinger Schule, das Resi-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[642/0661]
Dritter Abschnitt.
zen Erscheinungen unter den Seinigen sich wie ein höhe-
res Wesen in die Unsichtbarkeit zurückgezogen habe, und
aus dieser wieder, wo und wann er es zweckmäſsig fand,
hervorgetreten sei.
Endlich, wie will man sich bei der Voraussetzung,
daſs Jesus durch die Auferstehung in ein rein natürliches
Leben zurückgekehrt sei, das Ende desselben denken?
Consequenterweise muſs man ihn, sei es längere 17) oder
kürzere Zeit nach seiner Wiederbelebung eines natürlichen
Todes sterben lassen, wie auch Paulus andeutet, daſs der
allzu heftig afficirte Leib Jesu, unerachtet er sich von der
todtähnlichen Erstarrung am Kreuz wieder erholt hatte,
doch durch natürliches Kränkeln und verzehrendes Fieber
vollends aufgerieben worden sei 18). Daſs dieſs wenigstens
die Ansicht der Evangelisten vom Ende ihres Christus nicht
sei, ist offenbar, da ihn die einen von ihnen wie einen
Unsterblichen von den Jüngern Abschied nehmen, die an-
dern ihn sichtbar in den Himmel sich erheben lassen. Vor
der Himmelfahrt also spätestens müſste, wenn bis dahin
Jesus einen natürlich menschlichen Leib beibehalten hatte
eine Veränderung mit demselben vorgegangen sein, welche,
ihn zum Aufenthalt in den himmlischen Regionen befähigte,
es müſste die Schlacke der groben Leiblichkeit nieder-
gefallen, und nur etwa der feinste Extrakt derselben mit-
emporgestiegen sein. Davon aber, daſs von dem zum Him-
mel sich erhebenden Jesus irgend ein materieller Überrest
zurückgeblieben, melden die Evangelisten nichts, und da
es die zuschauenden Jünger doch bemerkt haben müſsten,
so bleibt für diese Ansicht am Ende nichts, als die Aus-
kunft jenes Theologen aus der Tübinger Schule, das Resi-
17) Brennecke, biblischer Beweis, dass Jesus nach seiner Aufer-
stehung noch 27 Jahre leibhaftig auf Erden gelebt, und zum
Wohle der Menschheit in der Stille fortgewirkt habe. 1819.
18) a. a. O. S. 793. 925.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/661>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.