Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Viertes Kapitel. §. 135. Christophanieen gebraucht, und sämmtliche Erscheinungendes Auferstandenen während der vierzig Tage fasst Lukas A. G. 1, 3. in dem Ausdruck optanomenos, A. G. 10, 40. durch emphane genesthai, zusammen; ähnlich wie Markus die Erscheinung vor Magdalena durch ephane, die vor den wandernden Jüngern und vor den Eilfen durch ephanero- the, Johannes aber die Erscheinung am See Tiberias durch ephanerosen eauton bezeichnet, und sämmtliche Christopha- nieen, die er erzählt hat, unter den Ausdruck ephanerothe fasst. Bei Markus und Lukas kommt hierauf als Schluss des irdischen Wandels des Auferstandenen diess hinzu, dass er vor den Augen der Jünger weggenommen, und (durch eine Wolke, nach A. G. 1, 9.) zum Himmel emporgetragen wurde. -- Im vierten Evangelium steht Jesus zuerst, als Maria Magdalena sich vom Grabe umwendet, hinter ihr, doch erkennt sie ihn auch auf eine Anrede hin nicht, son- dern hält ihn für den Gärtner, bis er sie (mit dem ihr so wohl bekannten Tone) bei Namen nennt. Wie sie ihm hierauf ihre Verehrung bezeigen will, hält sie Jesus durch die Worte me mou aptou ab, und sendet sie mit Botschaft zu den Jüngern. Die zweite johanneische Erscheinung Je- su fiel unter besonders merkwürdigen Umständen vor. Die Jünger waren aus Furcht vor den feindlich gesinnten Ju- den bei verschlossenen Thüren versammelt: da kam auf einmal Jesus, stellte sich in ihre Mitte, begrüsste sie, und zeigte ihnen -- wahrscheinlich bloss dem Gesicht -- seine Hände und seine Seite, um sich als den Gekreuzigten kennt- lich zu machen. Als Thomas, der damals nicht zugegen gewesen war, durch den Bericht seiner Mitjünger von der Realität dieser Erscheinung sich nicht überzeugen liess, und zu dem Ende die Wundenmale Jesu selbst zu sehen und zu betasten verlangte: gewährte ihm Jesus bei einer acht Tage darauf unter denselben Umständen wiederholten Erscheinung auch diess, indem er ihn die Nägelmale in seinen Händen und die Stichwunde in seiner Seite befüh- Viertes Kapitel. §. 135. Christophanieen gebraucht, und sämmtliche Erscheinungendes Auferstandenen während der vierzig Tage faſst Lukas A. G. 1, 3. in dem Ausdruck ὀπτανόμενος, A. G. 10, 40. durch ἐμφανῆ γενέσϑαι, zusammen; ähnlich wie Markus die Erscheinung vor Magdalena durch ἐφάνη, die vor den wandernden Jüngern und vor den Eilfen durch ἐφανερώ- ϑη, Johannes aber die Erscheinung am See Tiberias durch ἐφανέρωσεν ἑαυτὸν bezeichnet, und sämmtliche Christopha- nieen, die er erzählt hat, unter den Ausdruck ἐφανερώϑη faſst. Bei Markus und Lukas kommt hierauf als Schluſs des irdischen Wandels des Auferstandenen dieſs hinzu, daſs er vor den Augen der Jünger weggenommen, und (durch eine Wolke, nach A. G. 1, 9.) zum Himmel emporgetragen wurde. — Im vierten Evangelium steht Jesus zuerst, als Maria Magdalena sich vom Grabe umwendet, hinter ihr, doch erkennt sie ihn auch auf eine Anrede hin nicht, son- dern hält ihn für den Gärtner, bis er sie (mit dem ihr so wohl bekannten Tone) bei Namen nennt. Wie sie ihm hierauf ihre Verehrung bezeigen will, hält sie Jesus durch die Worte μή μου ἅπτου ab, und sendet sie mit Botschaft zu den Jüngern. Die zweite johanneische Erscheinung Je- su fiel unter besonders merkwürdigen Umständen vor. Die Jünger waren aus Furcht vor den feindlich gesinnten Ju- den bei verschlossenen Thüren versammelt: da kam auf einmal Jesus, stellte sich in ihre Mitte, begrüſste sie, und zeigte ihnen — wahrscheinlich bloſs dem Gesicht — seine Hände und seine Seite, um sich als den Gekreuzigten kennt- lich zu machen. Als Thomas, der damals nicht zugegen gewesen war, durch den Bericht seiner Mitjünger von der Realität dieser Erscheinung sich nicht überzeugen lieſs, und zu dem Ende die Wundenmale Jesu selbst zu sehen und zu betasten verlangte: gewährte ihm Jesus bei einer acht Tage darauf unter denselben Umständen wiederholten Erscheinung auch dieſs, indem er ihn die Nägelmale in seinen Händen und die Stichwunde in seiner Seite befüh- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0650" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 135.</fw><lb/> Christophanieen gebraucht, und sämmtliche Erscheinungen<lb/> des Auferstandenen während der vierzig Tage faſst Lukas<lb/> A. G. 1, 3. in dem Ausdruck ὀπτανόμενος, A. G. 10, 40.<lb/> durch <foreign xml:lang="ell">ἐμφανῆ γενέσϑαι</foreign>, zusammen; ähnlich wie Markus<lb/> die Erscheinung vor Magdalena durch ἐφάνη, die vor den<lb/> wandernden Jüngern und vor den Eilfen durch <foreign xml:lang="ell">ἐφανερώ-<lb/> ϑη</foreign>, Johannes aber die Erscheinung am See Tiberias durch<lb/><foreign xml:lang="ell">ἐφανέρωσεν ἑαυτὸν</foreign> bezeichnet, und sämmtliche Christopha-<lb/> nieen, die er erzählt hat, unter den Ausdruck <foreign xml:lang="ell">ἐφανερώϑη</foreign><lb/> faſst. Bei Markus und Lukas kommt hierauf als Schluſs<lb/> des irdischen Wandels des Auferstandenen dieſs hinzu, daſs<lb/> er vor den Augen der Jünger weggenommen, und (durch<lb/> eine Wolke, nach A. G. 1, 9.) zum Himmel emporgetragen<lb/> wurde. — Im vierten Evangelium steht Jesus zuerst, als<lb/> Maria Magdalena sich vom Grabe umwendet, hinter ihr,<lb/> doch erkennt sie ihn auch auf eine Anrede hin nicht, son-<lb/> dern hält ihn für den Gärtner, bis er sie (mit dem ihr so<lb/> wohl bekannten Tone) bei Namen nennt. Wie sie ihm<lb/> hierauf ihre Verehrung bezeigen will, hält sie Jesus durch<lb/> die Worte <foreign xml:lang="ell">μή μου ἅπτου</foreign> ab, und sendet sie mit Botschaft<lb/> zu den Jüngern. Die zweite johanneische Erscheinung Je-<lb/> su fiel unter besonders merkwürdigen Umständen vor. Die<lb/> Jünger waren aus Furcht vor den feindlich gesinnten Ju-<lb/> den bei verschlossenen Thüren versammelt: da kam auf<lb/> einmal Jesus, stellte sich in ihre Mitte, begrüſste sie, und<lb/> zeigte ihnen — wahrscheinlich bloſs dem Gesicht — seine<lb/> Hände und seine Seite, um sich als den Gekreuzigten kennt-<lb/> lich zu machen. Als Thomas, der damals nicht zugegen<lb/> gewesen war, durch den Bericht seiner Mitjünger von der<lb/> Realität dieser Erscheinung sich nicht überzeugen lieſs,<lb/> und zu dem Ende die Wundenmale Jesu selbst zu sehen<lb/> und zu betasten verlangte: gewährte ihm Jesus bei einer<lb/> acht Tage darauf unter denselben Umständen wiederholten<lb/> Erscheinung auch dieſs, indem er ihn die Nägelmale in<lb/> seinen Händen und die Stichwunde in seiner Seite befüh-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [631/0650]
Viertes Kapitel. §. 135.
Christophanieen gebraucht, und sämmtliche Erscheinungen
des Auferstandenen während der vierzig Tage faſst Lukas
A. G. 1, 3. in dem Ausdruck ὀπτανόμενος, A. G. 10, 40.
durch ἐμφανῆ γενέσϑαι, zusammen; ähnlich wie Markus
die Erscheinung vor Magdalena durch ἐφάνη, die vor den
wandernden Jüngern und vor den Eilfen durch ἐφανερώ-
ϑη, Johannes aber die Erscheinung am See Tiberias durch
ἐφανέρωσεν ἑαυτὸν bezeichnet, und sämmtliche Christopha-
nieen, die er erzählt hat, unter den Ausdruck ἐφανερώϑη
faſst. Bei Markus und Lukas kommt hierauf als Schluſs
des irdischen Wandels des Auferstandenen dieſs hinzu, daſs
er vor den Augen der Jünger weggenommen, und (durch
eine Wolke, nach A. G. 1, 9.) zum Himmel emporgetragen
wurde. — Im vierten Evangelium steht Jesus zuerst, als
Maria Magdalena sich vom Grabe umwendet, hinter ihr,
doch erkennt sie ihn auch auf eine Anrede hin nicht, son-
dern hält ihn für den Gärtner, bis er sie (mit dem ihr so
wohl bekannten Tone) bei Namen nennt. Wie sie ihm
hierauf ihre Verehrung bezeigen will, hält sie Jesus durch
die Worte μή μου ἅπτου ab, und sendet sie mit Botschaft
zu den Jüngern. Die zweite johanneische Erscheinung Je-
su fiel unter besonders merkwürdigen Umständen vor. Die
Jünger waren aus Furcht vor den feindlich gesinnten Ju-
den bei verschlossenen Thüren versammelt: da kam auf
einmal Jesus, stellte sich in ihre Mitte, begrüſste sie, und
zeigte ihnen — wahrscheinlich bloſs dem Gesicht — seine
Hände und seine Seite, um sich als den Gekreuzigten kennt-
lich zu machen. Als Thomas, der damals nicht zugegen
gewesen war, durch den Bericht seiner Mitjünger von der
Realität dieser Erscheinung sich nicht überzeugen lieſs,
und zu dem Ende die Wundenmale Jesu selbst zu sehen
und zu betasten verlangte: gewährte ihm Jesus bei einer
acht Tage darauf unter denselben Umständen wiederholten
Erscheinung auch dieſs, indem er ihn die Nägelmale in
seinen Händen und die Stichwunde in seiner Seite befüh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |