Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Dritter Abschnitt. mas überzeugt worden sein soll; womit Paulus genau über-einstimmen würde, wenn wirklich sein tois aposolois pa- sin (V. 7.), vor welchen er seine fünfte Erscheinung vor- gehen lässt, von einer Plenarversammlung der Eilfe, im Unterschied von der früheren, bei welcher Thomas gefehlt hatte, zu verstehen wäre: was aber, weil Paulus auch diese als eine Erscheinung vor tois dodeka bezeichnet hat- te, unmöglich angeht, sondern der Apostel versteht sowohl unter dodeka als unter oi aposoloi pantes die sämmtli- chen, damals übrigens um Einen Mann unvollzähligen Apo- stel im Gegensaz gegen die einzelnen Individuen (Kephas und Jakobus), von welchen er beidemale unmittelbar vor- her als von solchen gesprochen hatte, denen eine Christo- phanie zu Theil geworden. Soll aber dennoch die fünfte paulinische Erscheinung Jesu mit der dritten johannei- schen identisch sein: so würde nur um so deutlicher er- hellen, dass die vierte paulinische, vor den 500 Brüdern, nicht die galiläische des Matthäus sein kann. Da nämlich bei Johannes die dritte in Jerusalem statt fand, die vierte aber in Galiläa: so müssten also Jesus und die Zwölfe nach den ersten jerusalemischen Erscheinungen nach Galiläa ge- gangen und auf dem Berge zusammengekommen sein; hier- auf hätten sie sich wieder nach Jerusalem begeben, wo Jesus sich dem Thomas zeigte; dann wieder nach Galiläa, wo die Erscheinung am See erfolgte; endlich zur Himmel- fahrt wieder nach Jerusalem. Um diess zwecklose Hin- undherwandern zu vermeiden, und doch jene beiden Er- scheinungen combiniren zu können, verlegt Olshausen die Erscheinung vor Thomas nach Galiläa: ein unerlaubter Gewaltstreich, da nicht nur zwischen dieser und der vor- hergehenden, eingestandnermassen jerusalemischen, Erschei- nung keiner Ortsveränderung gedacht, sondern der Ver- sammlungsort ganz auf dieselbe Weise beschrieben ist, ja der Zusaz: ton thuron kekleismenon, nur an die Hauptstadt denken lässt, weil in dem von priesterlichem Hass gegen Dritter Abschnitt. mas überzeugt worden sein soll; womit Paulus genau über-einstimmen würde, wenn wirklich sein τοῖς ἀποςόλοις πᾶ- σιν (V. 7.), vor welchen er seine fünfte Erscheinung vor- gehen läſst, von einer Plenarversammlung der Eilfe, im Unterschied von der früheren, bei welcher Thomas gefehlt hatte, zu verstehen wäre: was aber, weil Paulus auch diese als eine Erscheinung vor τοῖς δώδεκα bezeichnet hat- te, unmöglich angeht, sondern der Apostel versteht sowohl unter δώδεκα als unter οἱ ἀπόςολοι πάντες die sämmtli- chen, damals übrigens um Einen Mann unvollzähligen Apo- stel im Gegensaz gegen die einzelnen Individuen (Kephas und Jakobus), von welchen er beidemale unmittelbar vor- her als von solchen gesprochen hatte, denen eine Christo- phanie zu Theil geworden. Soll aber dennoch die fünfte paulinische Erscheinung Jesu mit der dritten johannei- schen identisch sein: so würde nur um so deutlicher er- hellen, daſs die vierte paulinische, vor den 500 Brüdern, nicht die galiläische des Matthäus sein kann. Da nämlich bei Johannes die dritte in Jerusalem statt fand, die vierte aber in Galiläa: so müſsten also Jesus und die Zwölfe nach den ersten jerusalemischen Erscheinungen nach Galiläa ge- gangen und auf dem Berge zusammengekommen sein; hier- auf hätten sie sich wieder nach Jerusalem begeben, wo Jesus sich dem Thomas zeigte; dann wieder nach Galiläa, wo die Erscheinung am See erfolgte; endlich zur Himmel- fahrt wieder nach Jerusalem. Um dieſs zwecklose Hin- undherwandern zu vermeiden, und doch jene beiden Er- scheinungen combiniren zu können, verlegt Olshausen die Erscheinung vor Thomas nach Galiläa: ein unerlaubter Gewaltstreich, da nicht nur zwischen dieser und der vor- hergehenden, eingestandnermaſsen jerusalemischen, Erschei- nung keiner Ortsveränderung gedacht, sondern der Ver- sammlungsort ganz auf dieselbe Weise beschrieben ist, ja der Zusaz: τῶν ϑυρῶν κεκλεισμένων, nur an die Hauptstadt denken läſst, weil in dem von priesterlichem Haſs gegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0643" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> mas überzeugt worden sein soll; womit Paulus genau über-<lb/> einstimmen würde, wenn wirklich sein <foreign xml:lang="ell">τοῖς ἀποςόλοις πᾶ-<lb/> σιν</foreign> (V. 7.), vor welchen er seine fünfte Erscheinung vor-<lb/> gehen läſst, von einer Plenarversammlung der Eilfe, im<lb/> Unterschied von der früheren, bei welcher Thomas gefehlt<lb/> hatte, zu verstehen wäre: was aber, weil Paulus auch<lb/> diese als eine Erscheinung vor <foreign xml:lang="ell">τοῖς δώδεκα</foreign> bezeichnet hat-<lb/> te, unmöglich angeht, sondern der Apostel versteht sowohl<lb/> unter <foreign xml:lang="ell">δώδεκα</foreign> als unter <foreign xml:lang="ell">οἱ ἀπόςολοι πάντες</foreign> die sämmtli-<lb/> chen, damals übrigens um Einen Mann unvollzähligen Apo-<lb/> stel im Gegensaz gegen die einzelnen Individuen (Kephas<lb/> und Jakobus), von welchen er beidemale unmittelbar vor-<lb/> her als von solchen gesprochen hatte, denen eine Christo-<lb/> phanie zu Theil geworden. Soll aber dennoch die fünfte<lb/> paulinische Erscheinung Jesu mit der dritten johannei-<lb/> schen identisch sein: so würde nur um so deutlicher er-<lb/> hellen, daſs die vierte paulinische, vor den 500 Brüdern,<lb/> nicht die galiläische des Matthäus sein kann. Da nämlich<lb/> bei Johannes die dritte in Jerusalem statt fand, die vierte<lb/> aber in Galiläa: so müſsten also Jesus und die Zwölfe nach<lb/> den ersten jerusalemischen Erscheinungen nach Galiläa ge-<lb/> gangen und auf dem Berge zusammengekommen sein; hier-<lb/> auf hätten sie sich wieder nach Jerusalem begeben, wo<lb/> Jesus sich dem Thomas zeigte; dann wieder nach Galiläa,<lb/> wo die Erscheinung am See erfolgte; endlich zur Himmel-<lb/> fahrt wieder nach Jerusalem. Um dieſs zwecklose Hin-<lb/> undherwandern zu vermeiden, und doch jene beiden Er-<lb/> scheinungen combiniren zu können, verlegt <hi rendition="#k">Olshausen</hi> die<lb/> Erscheinung vor Thomas nach Galiläa: ein unerlaubter<lb/> Gewaltstreich, da nicht nur zwischen dieser und der vor-<lb/> hergehenden, eingestandnermaſsen jerusalemischen, Erschei-<lb/> nung keiner Ortsveränderung gedacht, sondern der Ver-<lb/> sammlungsort ganz auf dieselbe Weise beschrieben ist, ja<lb/> der Zusaz: <foreign xml:lang="ell">τῶν ϑυρῶν κεκλεισμένων</foreign>, nur an die Hauptstadt<lb/> denken läſst, weil in dem von priesterlichem Haſs gegen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [624/0643]
Dritter Abschnitt.
mas überzeugt worden sein soll; womit Paulus genau über-
einstimmen würde, wenn wirklich sein τοῖς ἀποςόλοις πᾶ-
σιν (V. 7.), vor welchen er seine fünfte Erscheinung vor-
gehen läſst, von einer Plenarversammlung der Eilfe, im
Unterschied von der früheren, bei welcher Thomas gefehlt
hatte, zu verstehen wäre: was aber, weil Paulus auch
diese als eine Erscheinung vor τοῖς δώδεκα bezeichnet hat-
te, unmöglich angeht, sondern der Apostel versteht sowohl
unter δώδεκα als unter οἱ ἀπόςολοι πάντες die sämmtli-
chen, damals übrigens um Einen Mann unvollzähligen Apo-
stel im Gegensaz gegen die einzelnen Individuen (Kephas
und Jakobus), von welchen er beidemale unmittelbar vor-
her als von solchen gesprochen hatte, denen eine Christo-
phanie zu Theil geworden. Soll aber dennoch die fünfte
paulinische Erscheinung Jesu mit der dritten johannei-
schen identisch sein: so würde nur um so deutlicher er-
hellen, daſs die vierte paulinische, vor den 500 Brüdern,
nicht die galiläische des Matthäus sein kann. Da nämlich
bei Johannes die dritte in Jerusalem statt fand, die vierte
aber in Galiläa: so müſsten also Jesus und die Zwölfe nach
den ersten jerusalemischen Erscheinungen nach Galiläa ge-
gangen und auf dem Berge zusammengekommen sein; hier-
auf hätten sie sich wieder nach Jerusalem begeben, wo
Jesus sich dem Thomas zeigte; dann wieder nach Galiläa,
wo die Erscheinung am See erfolgte; endlich zur Himmel-
fahrt wieder nach Jerusalem. Um dieſs zwecklose Hin-
undherwandern zu vermeiden, und doch jene beiden Er-
scheinungen combiniren zu können, verlegt Olshausen die
Erscheinung vor Thomas nach Galiläa: ein unerlaubter
Gewaltstreich, da nicht nur zwischen dieser und der vor-
hergehenden, eingestandnermaſsen jerusalemischen, Erschei-
nung keiner Ortsveränderung gedacht, sondern der Ver-
sammlungsort ganz auf dieselbe Weise beschrieben ist, ja
der Zusaz: τῶν ϑυρῶν κεκλεισμένων, nur an die Hauptstadt
denken läſst, weil in dem von priesterlichem Haſs gegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |